
VW: Krise eines Giganten

BBB: Amerikas Schuldenfalle

Stuttgart 21: Politisches Fiasko

Check24: Der Online-Gigant

Ein Jahr nach Trump-Attentat: Präsident sieht "Fehler" bei Sicherheitsdiensten

Schweizerinnen zittern sich ins EM-Viertelfinale

Kritik an US-Rapper Kanye West: Hip-Hop-Festival in der Slowakei abgesagt

Im Iran verschwundener Deutsch-Franzose festgenommen
Politik
US-Gericht stoppt Trumps Staatsbürgerschafts-Pläne vorerst
Ein US-Bundesgericht hat die Pläne von Präsident Donald Trump für eine eingeschränkte Staatsbürgerschaft per Geburt vorerst gestoppt. Richter Joseph Laplante im US-Bundesstaat New Hampshire blockierte am Donnerstag per einstweiliger Verfügung ein Trump-Dekret, nach dem Kinder von irregulären Einwanderern bei ihrer Geburt in den USA nicht mehr automatisch Anrecht auf die Staatsbürgerschaft hätten.
Politik
Netanjahu: Israel bei Hamas-Entwaffnung bereit zu dauerhaftem Ende der Kämpfe
Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hat sich für den Fall einer Feuerpause im Gazastreifen zu Verhandlungen über eine dauerhafte Einstellung der Kämpfe bereit erklärt. Netanjahu bot am Donnerstag Verhandlungen über ein "dauerhaftes Ende des Kriegs" an. Voraussetzung dafür sei jedoch eine komplette Entwaffnung der radikalislamische Palästinenserorganisation Hamas. Die Hamas hatte die von Israel geplante dauerhafte Präsenz seiner Armee im Gazastreifen zuvor als eine der größten Hürden bei den Waffenruhe-Verhandlungen bezeichnet.
Letzte Nachrichten

Grüne und FDP in Niedersachsen klagen Informationen zu Corona-Verordnungen ein
Mit einer Verfassungsklage wollen die Fraktionen von Grünen und FDP im niedersächsischen Landtag eine stärkere Beteiligung an den Vorbereitungen neuer Rechtsverordnungen zur Corona-Eindämmung erzwingen. Die Landesverfassung schreibe dies für alle staatlichen Maßnahmen mit grundlegenden Auswirkungen vor, teilten die Oppositionsparteien am Dienstag mit.

Experten fordern mehr Nachhaltigkeit bei Weg aus der Corona-Krise
Als Lehre aus der Corona-Krise fordern Experten, mehr auf Nachhaltigkeit zu setzen. "Nachhaltiges Denken und Handeln beugt Krisen vor und wappnet Wirtschaft und Gesellschaft bestmöglich für den Krisenfall", heißt es in Leitlinien, die der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) der Bundesregierung am Dienstag in Berlin veröffentlichte. Dabei gehe es sowohl um ökologische Fragen wie auch um soziale und wirtschaftliche Aspekte.

WHO-Mitgliedstaaten beschließen unabhängige Untersuchung der Pandemie-Reaktion
Die Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben eine unabhängige Untersuchung der Reaktion auf die Coronavirus-Pandemie beschlossen. Bei der Jahrestagung der WHO stimmten die Teilnehmer am Dienstag für eine Resolution, in der eine "unparteiische, unabhängige und umfassende Evaluierung" der weltweiten Reaktion gefordert wird. Gegenstand der Untersuchung soll demnach auch die Reaktion der WHO selbst und deren zeitlicher Ablauf sein. Die Resolution fordert auch, mögliche Impfstoffe und Arzneimittel gegen das neuartige Coronavirus für alle Länder verfügbar zu machen.

WHO-Staaten beschließen unabhängige Untersuchung der Reaktion auf Corona-Pandemie
Die Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben eine unabhängige Untersuchung der Reaktion auf die Coronavirus-Pandemie beschlossen. Bei der "unparteiischen, unabhängigen und umfassenden Evaluierung" sollten auch die Rolle der WHO und der zeitliche Ablauf geprüft werden, heißt es in der am Dienstag verabschiedeten Resolution. US-Präsident Donald Trump drohte indes mit einem dauerhaften Stopp der US-Beitragszahlungen und einem Austritt aus der UN-Organisation.

Singapurs Polizei schnappt notorischen Unterwäsche-Dieb
In Singapur hat die Polizei mitten in der Corona-Krise einen notorischen Unterwäschedieb geschnappt, der sich nun auch wegen Verstößen gegen die Ausgangsbeschränkungen vor Gericht verantworten muss. Der Mann hatte sich im April in einen Hinterhof geschlichen, um Frauenunterwäsche zu stehen. Er wurde aber von dem Hausbesitzer beobachtet und festgenommen.

Bachelet fordert Festnahme weiterer wegen des Völkermords in Ruanda Angeklagter
Nach der Festnahme von Félicien Kabuga hat UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet rasche Fortschritte bei der juristischen Aufarbeitung des Völkermords in Ruanda gefordert. "Wir hoffen, dass als Ergebnis dieses Erfolgs alle Staaten ihre Anstrengungen verdoppeln und die notwendigen Schritte unternehmen, um die sieben verbliebenen Angeklagten ausfindig zu machen" erklärte Bachelet am Dienstag in Genf.

Nach Aussprache: Keller und Rummenigge machen gemeinsame Sache für Gehaltsobergrenze
DFB-Präsident Fritz Keller und Bayern Münchens Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Rummenigge haben sich ausgesprochen und wollen nun gemeinsam den Kampf gegen ausufernde Gehälter vorantreiben. "Es gibt unsinnige Gehälter und Ablösesummen, die nicht mehr glaubhaft sind. Wir müssen über Gehaltsobergrenzen reden", sagte Keller am Dienstag in einer Medienrunde: "Ich freue mich, dass ich da mit Karl-Heinz Rummenigge einer Meinung bin."

Zahl der Arbeitslosen in Großbritannien steigt in Corona-Krise auf Rekord
Die Zahl der Arbeitslosen in Großbritannien ist wegen der Corona-Krise auf ein Rekordhoch gestiegen. Im März meldeten sich 856.000 Menschen arbeitslos, im April bereits 2,1 Millionen, wie das Statistikamt am Dienstag mitteilte. Mehr als acht Millionen Arbeitnehmer sind zudem seit Beginn des Lockdowns in Großbritannien in Kurzarbeit, wie das Finanzministerium erklärte. Die Nachfrage nach Arbeitskräften brach gleichzeitig ein.

Australiens Kartellbehörde für "Nachrichten-Boykott" gegen Google und Facebook
Australiens Kartellbehörde hat einen "Nachrichten-Boykott" australischer Medien gegen die US-Onlineriesen Google und Facebook vorgeschlagen. Die Australische Wettbewerbs- und Verbraucherkommission (ACCC) empfahl Medienhäusern am Dienstag in einem Strategiepapier, einen solchen Boykott als Druckmittel in den Verhandlungen mit den Technologiekonzernen über eine Nutzungsgebühr einsetzen.

Zyklon "Amphan" bewegt sich auf Bangladesch und Indien zu
Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision hat sich angesichts des herannahenden Zyklons "Amphan" besorgt über die Lage in Bangladesch und Indien gezeigt. Der Wirbelsturm, der am Mittwoch auf Land treffen soll, bedrohe unter anderem das Rohingya-Flüchtlingslager Cox’s Bazar in Bangladesch. Millionen Menschen sollen aus den betroffenen Gebieten in Sicherheit gebracht werden.

Easyjet meldet Hackerangriff auf Daten von neun Millionen Kunden
Die britische Fluggesellschaft Easyjet ist nach eigenen Angaben Opfer eines Hackerangriffs geworden. Die Daten von rund neun Millionen Kunden seien davon betroffen, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Die Täter hätten sich Zugriff verschafft auf E-Mail-Adressen und Reisebuchungen. In gut 2000 Fällen sei es ihnen auch gelungen, Kreditkarten-Daten zu erbeuten. Die Billigfluglinie sprach von einer "sehr ausgeklügelten" Cyberattacke.

Trump nimmt Malaria-Mittel zur Vorbeugung gegen Corona ein
US-Präsident Donald Trump sorgt erneut für Kopfschütteln in der Corona-Krise: Der 73-Jährige nimmt nach eigenen Angaben das Malaria-Mittel Hydroxychloroquin zur Vorbeugung gegen das neuartige Coronavirus ein. Er nutze das Medikament, weil er es "gut finde", sagte Trump am Montag. Er setzte sich damit über die Empfehlungen der US-Gesundheitsbehörden hinweg. Oppositionspolitiker kritisierten Trumps Verhalten als unverantwortlich.

Beifall und Kritik in EU zu deutsch-französischem Plan gegen Corona-Rezession
Der deutsch-französische Vorschlag zum Kampf gegen die Rezession wegen der Corona-Krise ist in der EU auf Beifall und Kritik gestoßen. Während südliche EU-Länder am Dienstag in dem 500-Milliarden-Euro-Plan einen Schritt in die richtige Richtung sahen, lehnten Länder wie Österreich Hilfen in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen ab. Die EU-Kommission machte klar, dass sie den Plan nicht eins zu eins übernehmen will.

Finanzgericht: Pfändung von Corona-Soforthilfe ist unzulässig
Eine Kontenpfändung des Finanzamts, die auch Beträge der Corona-Soforthilfe umfasst, ist laut einer aktuellen Gerichtsentscheidung rechtswidrig. Die Corona-Hilfe diene nicht der Befriedigung von Gläubigeransprüchen, die vor dem 1. März entstanden seien, befand das Finanzgericht Münster in einem am Dienstag veröffentlichten Beschluss. Das Gericht gab damit dem Antrag eines Gewerbetreibenden statt. (Az. 1 V 1286/20 AO)

Zwei Provinzen in China bieten Entschädigung bei Aufgabe der Haltung wilder Tiere
Als Konsequenz aus der Corona-Pandemie haben zwei Provinzen in China Entschädigungsprogramme angekündigt, um Betrieben eine Alternative zu Haltung und Verkauf von Wildtieren zu bieten. Fledermäuse oder Schuppentiere, die in Teilen Chinas als Delikatesse gelten, könnten den Erreger der Lungenkrankheit Covid-19 auf den Menschen übertragen haben. Die chinesische Zentralregierung hat deshalb bereits im Februar den Verzehr und den Handel mit Wildtieren verboten.

Mordprozess nach Messerattacke auf Fritz von Weizsäcker in Berlin begonnen
Mit der Verlesung der Anklage hat ein halbes Jahr nach dem tödlichen Messerangriff auf den Berliner Chefarzt Fritz von Weizsäcker am Dienstag vor dem Landgericht der Hauptstadt der Mordprozess gegen einen 57-Jährigen begonnen. Gregor S. soll den Sohn des früheren Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker am 19. November bei einem Vortrag des Mediziners unvermittelt angegriffen und durch einen Halsstich mit einem Klappmesser getötet haben.

Politik gibt grünes Licht: BBL-Finalturnier kann stattfinden
Die Basketball Bundesliga (BBL) hat grünes Licht von der Politik erhalten und kann ihr geplantes Finalturnier mit zehn Mannschaften in München austragen. Wie die bayerische Staatsregierung am Dienstag mitteilte, genehmigten die zuständigen Behörden das am 7. Mai von der Liga eingereichte Hygiene- und Sicherheitskonzept.

Junger Arbeiter stirbt bei Abriss von Stromleitung in Niedersachsen
Beim Abriss einer Stromleitung ist in Niedersachsen ein junger Arbeiter ums Leben gekommen. Der 21-Jährige sei mit einem der zum Abbau vorgesehenen Masten umgestürzt und habe sich dabei tödliche Verletzungen zugezogen, berichtete die Polizei am Dienstag in Wilhelmshaven. Der Unfall ereignete sich demnach am Montagnachmittag bei dem Ort Bockhorn.

Karliczek und Universitätsmediziner warnen vor Sorglosigkeit angesichts Corona-Zahlen
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) und Experten von Universitätskliniken haben davor gewarnt, die aktuellen Gefahren durch das Coronavirus zu unterschätzen. "Mit dieser Krankheit ist definitiv nicht zu spaßen", sagte Karliczek am Dienstag in Berlin auch mit Blick auf die bundesweiten Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen. Die Corona-Pandemie sei "kein Hirngespinst, sondern eine reale Bedrohung". Durch Covid-19 kämen nicht nur viele Menschen ums Leben, auch Jüngere erkrankten.

Studie: Kryptowährung Bitcoin während Corona-Börsencrash besonders riskant
Die Kryptowährung Bitcoin ist während des Corona-Börsencrashs einer Studie zufolge eine besonders riskante Anlage gewesen: Der Bitcoin habe sich als "besonders stark von den irrationalen Stimmungen an den Kapitalmärkten abhängig" gezeigt, heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten Studie der Universität Hohenheim. Während ein reines Dax-Portfolio demnach im ersten Quartal dieses Jahres ein Verlustrisiko von sechs Prozent hatte, stieg das Risiko bei einer reinen Bitcoin-Geldanlange auf zwölf Prozent.

Konjunkturerwartungen von Finanzexperten steigen erneut
Bei deutschen Finanzexperten wächst die Zuversicht: Nachdem ihre Erwartungen zur Entwicklung der Konjunktur wegen der Corona-Krise im März massiv abgestürzt waren, legte der Optimismus im Mai nun den zweiten Monat in Folge wieder zu. Der Index des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) stieg auf 51,0 Punkte, wie das Forschungsinstitut am Dienstag in Mannheim mitteilte. Das sind 22,8 Punkte mehr als im Vormonat. Im April war der Index bereits um 77,7 Punkte aus dem negativen Bereich auf 28,2 Punkte geklettert.

Lesothos Regierungschef Thabane erklärt nach monatelangem Machtkampf Rücktritt
Lesothos Regierungschef Thomas Thabane, der in die Ermordung seiner Ex-Frau verwickelt sein soll, hat nach einem monatelangen Machtkampf am Dienstag seinen Rücktritt erklärt. "Ich trete heute vor Sie, um zu verkünden, dass die Arbeit, die Sie mir aufgetragen haben, vielleicht noch nicht beendet ist, aber die Zeit, sich (...) zurückzuziehen, (...) gekommen ist", sagte er in einer Fernsehansprache.

Ehemaliger Disney-Manager wird neuer Chef von Online-Netzwerk TikTok
Der ehemalige Verantwortliche für Disneys Streamingdienste, Kevin Mayer, wird neuer Chef des vor allem bei Kindern und Jugendlichen beliebten Online-Netzwerks TikTok. Die chinesische Mutterfirma ByteDance teilte am Montag mit, Mayer werde das neue Amt am 1. Juni antreten und "direkt" dem Gründer und Chef von ByteDance unterstellt sein, Zhang Yiming. TikTok wächst gerade rasant, stand in den vergangenen Monaten aber öfter auch in der Kritik.

Merkels Europa-Initiative findet Beifall bei Opposition
Lob von der Linkspartei, Kritik von der Werteunion: Die Initiative von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron für einen europäischen Aufbaufonds findet Zustimmung bei der Opposition in Deutschland. Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch bezeichnete sie am Dienstag gegenüber AFP als "grundsätzlich richtig". Bartsch äußerte allerdings - wie auch Vertreter von FDP und Grünen - Zweifel an der Umsetzbarkeit. Kritik kam von der konservativen Werteunion.

Merkels Europa-Initiative findet Beifall bei Opposition in Deutschland
Lob von der Opposition, Zurückhaltung in den eigenen Reihen: Die Initiative von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron für einen EU-Aufbaufonds findet Zustimmung vor allem beim politischen Gegner: Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch bezeichnete sie am Dienstag gegenüber AFP als "grundsätzlich richtig". Grünen-Chef Habeck begrüßte sie in der "Neuen Osnabrücker Zeitung" als "mutig, richtig und sehr gut". CDU-Politiker verwahrten sich derweil gegen den Eindruck, Merkel habe den Widerstand gegen eine Vergemeinschaftung von Schulden aufgegeben.

Höchststand bei Verkehrsunfällen unter Alkoholeinfluss am Vatertag 2019
An keinem anderen Tag des vergangenen Jahres hat es so viele Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss gegeben wie am Vatertag beziehungsweise Himmelfahrt. An diesen Tag wurden bundesweit nach Angaben des Statistischen Bundesamts in Wiesbaden vom Dienstag 263 solcher Verkehrsunfälle gezählt. Im Schnitt waren es im vergangenen Jahr dagegen 98 Unfälle, bei denen Alkohol im Spiel war.

DIHK fordert stärkere steuerliche Entlastung für Unternehmen in Corona-Krise
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat eine stärkere steuerliche Entlastung für Unternehmen in der Corona-Krise gefordert. Das Beste, was die Bundesregierung derzeit tun könne, "ist es, unsere Unternehmen finanziell flüssig zu halten", sagte DIHK-Präsident Eric Schweitzer am Dienstag in Berlin. Die bisherigen Hilfsprogramme reichten dafür nicht aus, die Firmen bräuchten vor allem "eine verbesserte Verlustverrechnung" mit Gewinnen aus den Vorjahren.

Fast 300.000 Corona-Infektionen in Russland nachgewiesen
In Russland sind nach offiziellen Angaben inzwischen rund 300.000 Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus nachgewiesen worden. In den vergangenen 24 Stunden sei die Zahl der landesweiten Corona-Fälle um 9263 auf 299.941 gestiegen, teilten die Gesundheitsbehörden am Dienstag mit. Die Zahl der Todesopfer habe sich um 115 auf 2.837 erhöht.

Pflanzen und Tiere sind vor allem in Agrarräumen gefährdet
Pflanzen und Tiere sind in Deutschland vor allem in Agrarlandschaften bedroht. "Das gilt besonders für Schmetterlinge und andere Insektenarten, die auf blütenreiche Wiesen und Weiden angewiesen sind", sagte Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) bei der Vorstellung des Berichts zur Lage der Natur. Dieser zeichne insgesamt "ein sehr gemischtes Bild" des Zustands von Flora und Fauna in Deutschland.

44-Jährige ertrinkt in Bayern bei Badeunfall im Main
Eine 44-Jährige ist in Bayern bei einem Badeunfall im Main ertrunken. Die Frau schwamm am Montagabend in Eltmann im Landkreis Haßberge bis in die Flussmitte, wo ihre Schwimmbewegungen unsicherer wurden, wie die Polizei in Bayreuth am Dienstag mitteilte. Beim Versuch, ihr aus der Notlage zu helfen, stürzte der 58-jährige Ehemann und verletzte sich am Bein. Zeugen setzten einen Notruf ab.

Vier Tote und 24 Verletzte bei Erdbeben im Südwesten Chinas
Bei einem Erdbeben im Südwesten Chinas hat es Tote und Verletzte gegeben. Durch das Beben im Bezirk Qiaojia seien am Montagabend (Ortszeit) vier Menschen ums Leben gekommen und 24 weitere verletzt worden, teilte die Regierung der Provinz Yunnan am Dienstag in Online-Medien mit. Nach Angaben von Chinas Seismologie-Behörde ereignete sich das Beben nahe der Sechs-Millionen-Einwohner-Stadt Zhaotong und hatte eine Stärke von 5,0.

BUND fordert Reduzierung von Pestiziden und Kehrtwende in der Agrarpolitik
Im Kampf gegen das Insektensterben haben Umweltschützer ihre Forderungen nach einer Reduzierung der Pestizide und einer Kehrtwende in der Agrarpolitik bekräftigt. Insbesondere Pestizide stellten ein enormes Risiko für Insekten dar, mahnte die Geschäftsführerin Politik und Kommunikation der Umweltorganisation BUND, Antje von Broock, am Dienstag in Berlin. "Der massive Einsatz von Ackergiften tötet weiterhin massenhaft Insekten, schädigt Pflanzen und vernichtet ganze Arten."

Scholz: Plan gegen Corona-Rezession mit Frankreich "großer Forschritt" für EU
Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) sieht den deutsch-französischen Plan zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise als "großen Fortschritt" für die EU. Es sei "gut für den notwendigen Konsens in Europa", dass Berlin und Paris einen gemeinsamen Vorschlag ausgearbeitet hätten, sagte Scholz vor einer Video-Konferenz der EU-Finanzminister am Dienstag. "Dieser neue 500-Milliarden-Fonds wird uns in die Lage versetzen, dass Europa gemeinsam aus der Krise wächst und auch wieder stärker wird."

Kein Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen Ramelow wegen Teilnahme an Beerdigung
Der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) muss wegen der Teilnahme an einer Beerdigung in der Corona-Krise nicht mit Konsequenzen rechnen. Aufgrund "der Rechts- und Beweislage" werde kein Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen Ramelow und seine Ehefrau eingeleitet, teilte die Stadt Erfurt am Dienstag auf Anfrage mit.

Studie: Wärme Temperaturen im Sommer werden Corona-Pandemie kaum bremsen
Die höheren Temperaturen im Sommer werden die Corona-Pandemie einer Studie zufolge kaum bremsen. Statistische Auswertungen deuteten daraufhin, dass heißeres Wetter und eine höhere Luftfeuchtigkeit die Ausbreitung des Virus nur in geringem Maß beeinflussen, hieß es in einer Studie der US-Universität Princeton, die am Montag im Fachmagazin "Science" veröffentlicht wurde. Der Einfluss der klimatischen Bedingungen auf den neuartigen Erreger seien "gering".

Werteunion ruft Unionsabgeordnete zu Widerstand gegen Merkels EU-Initiative auf
Die konservative Werteunion hat die Abgeordneten von CDU und CSU zum Widerstand gegen den von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) angestrebten Wiederaufbaufonds für Europa aufgerufen. Die von Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron vorgestellte Initiative sei "ein weiterer Schritt in Richtung Schuldenunion und Zentralstaat", sagte Werteunion-Chef Alexander Mitsch am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. "Wir fordern daher die Unionsabgeordneten im Bundestag und im Europaparlament auf, diese weitere zentralstaatliche Verschuldung zu verhindern."

Lebenszufriedenheit der Deutschen so groß wie nie
Die Deutschen sind mit ihrem Leben so zufrieden wie noch nie. Allerdings gibt es zwischen Ost und West 30 Jahre nach dem Mauerfall noch immer Unterschiede, wie das Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften am Dienstag in Köln mitteilte. Während sich die Zufriedenheit in den Bereichen Wohnung, Freizeit, Haushaltsarbeit und Kinderbetreuung vollständig anglich, sind Ostdeutsche noch immer unzufriedener mit ihrer Arbeit und dem Haushaltseinkommen. Zudem sorgen sie sich stärker um ihre Gesundheit als die westdeutsche Bevölkerung.

Hundert Euro Schaden für zwei Euro Beute
Zwei Euro Beute, mehr als hundert Euro Schaden: Wegen ein bisschen Kleingelds hat ein Unbekannter nach Polizeiangaben im nordrhein-westfälischen Hagen ein Auto aufgebrochen. Der Täter schlug an dem Firmenwagen eine Seitenscheibe ein, stahl zwei Euro aus dem Auto und machte sich unerkannt aus dem Staub, wie die Ordnungshüter am Dienstag mitteilten.

Chinesische Wissenschaftler arbeiten an vielversprechendem Corona-Medikament
Chinesische Wissenschaftler haben nach eigenen Angaben ein vielversprechendens Medikament gegen das neuartige Coronavirus entwickelt. Das Mittel auf der Grundlage von Antikörpern sei bereits erfolgreich an Tieren getestet worden, teilten die Forscher von der renommierten Peking-Universität mit. Es könnte demnach bei der Behandlung von Infizierten eingesetzt werden und deren Genesung beschleunigen, aber auch kurzfristig vor einer erneuten Ansteckung schützen.