
China vs. Putin und Kim?

Selenskyjs Falle für Putin

US-Zollstreit: Kein Sieger

Trumps Krieg vs. Justiz & Unis

Präsidentenwahl in Rumänien: Ultrarechter Kandidat Simion räumt Niederlage ein

Offizielles Ergebnis: Sieg für Portugals Regierungschef bei Parlamentswahl

OKC gewinnt "Endspiel": Hartensteins Titeltraum lebt

Deutschland unterstützt WHO mit weiteren zehn Millionen Euro
Politik
Ex-US-Präsident Biden hat "aggressive" Form von Prostatakrebs
Bei dem ehemaligen US-Präsidenten Joe Biden ist eine "aggressive" Form von Prostatakrebs festgestellt worden. Das gab das Büro des 82-Jährigen am Sonntag bekannt und teilte mit, Biden habe Knochenmetastasen. "Obwohl es sich um eine aggressivere Form der Erkrankung handelt, scheint der Krebs hormonabhängig zu sein, was eine wirksame Behandlung ermöglicht", hieß es in der Erklärung weiter.
Sport
Entscheidung vertagt: Inter verspielt zwei Führungen
SSC Neapel oder Inter Mailand - die Entscheidung in der italienischen Fußball-Meisterschaft fällt erst am letzten Spieltag. Titelverteidiger Inter Mailand kam trotz zweimaliger Führung und eines Treffers des deutschen Nationalspielers Yann Bisseck nicht über ein 2:2 (1:0) gegen Lazio Rom hinaus und verpasste damit den Sprung an die Tabellenspitze. Somit geht die SSC Neapel trotz eines 0:0 bei Parma Calcio von Platz eins ins Saisonfinale am kommenden Sonntag.
Letzte Nachrichten

FIFA empfiehlt Verschiebung der Länderspiele - Abstellungsregel ausgesetzt
Der Fußball-Weltverband FIFA hebt angesichts der Corona-Krise die Abstellungspflicht für Vereine auf empfiehlt eine Verschiebung der geplanten Begegnungen in der anstehenden Länderspielpause. Kurz zuvor hatte die Stadt Nürnberg bereits die Austragung des Klassikers zwischen Deutschland und Italien am 31. März untersagt. Am 26. März ist eigentlich das Spiel der DFB-Auswahl in Madrid gegen Spanien angesetzt.

Paderborns Kilian positiv auf Corona getestet
Luca Kilian (20) vom SC Paderborn ist als erster Spieler der Fußball-Bundesliga positiv auf Corona getestet worden. Das teilte der Klub am Freitagabend mit. Zuvor hatte die DFL bereits den Spielbetrieb in der 1. und 2. Liga eingestellt, Paderborn hätte ursprünglich am Freitagabend bei Fortuna Düsseldorf antreten sollen.

Trump ruft wegen Coronavirus nationalen Notstand aus
Im Kampf gegen das Coronavirus hat US-Präsident Donald Trump den nationalen Notstand ausgerufen. Damit könnten bis zu 50 Milliarden Dollar gegen die Pandemie mobilisiert werden, sagte Trump am Freitag bei einer Ansprache im Garten des Weißen Hauses. So solle die Zahl der Coronavirus-Tests massiv erhöht werden. Zugleich zeigte Trump sich zuversichtlich, dass die USA die Krise letztlich überwinden würden.

Biathlon: Martin Fourcade beendet grandiose Karriere
Der fünfmalige Olympia- und siebenmalige Gesamtweltcupsieger Martin Fourcade beendet zum Ende der Saison seine Biathlon-Karriere. Das gab der 31 Jahre alte Franzose am Freitag bekannt. "Danke für die Reise. Zeit, Abschied zu nehmen", twitterte Fourcade, der zu den erfolgreichsten Biathleten der Geschichte gehört.

Von Trump verhängter Einreisestopp für Reisende aus Europa tritt in Kraft
Ein von US-Präsident Donald Trump wegen der Coronavirus-Krise verhängtes Einreiseverbot für Reisende aus Europa tritt am Samstag (00.00 Uhr US-Zeit; 05.00 Uhr MEZ) in Kraft. Dann dürfen Nicht-US-Bürger, die sich in den vergangenen zwei Wochen in einem Schengen-Staat aufgehalten haben, nicht mehr in die USA einreisen. Die Maßnahme soll zunächst für einen Monat gelten.

Medien: Trump will wegen Coronavirus Notstand ausrufen
US-Präsident Donald Trump will Medienberichten zufolge wegen der Coronavirus-Krise den nationalen Notstand ausrufen. Trump kündigte für Freitagnachmittag (15.00 Uhr Ortszeit; 20.00 Uhr MEZ) eine Pressekonferenz im Weißen Haus an. Nähere Angaben machte er zunächst nicht.

EU-Beamte an griechischer Grenze zur Türkei stationiert
Um Griechenland im Umgang mit dem Flüchtlingsandrang an der Grenze zur Türkei zu helfen, hat die EU-Grenzschutzagentur Frontex dort eine Überwachungsaktion gestartet. Hundert Frontex-Grenzschutzbeamte aus 22 EU-Mitgliedstaaten seien am Grenzübergang Kastanies stationiert worden, hieß es am Freitag aus griechischen Regierungskreisen. Die EU-Beamten hätten bereits mit Patrouillen nahe des Grenzzauns und "entlang von Straßen in der Region" begonnen.

US-Streitkräfte unterbrechen Truppenbewegungen für Großmanöver in Europa
Die rasante Ausbreitung des neuartigen Coronavirus hat auch Auswirkungen auf das Großmanöver "Defender Europe 2020". Die Truppenbewegungen der US-Streitkräfte seien "faktisch ausgesetzt", teilte die Bundeswehr am Freitag mit. Es würden absehbar keine weiteren Schiffe in Belgien und den Niederlanden entladen, noch weitere Soldaten auf deutschen Flughäfen eingeflogen.

Ankündigung staatlicher Hilfen lässt Börsenkurse wieder leicht steigen
Die Zusagen staatlicher Hilfsprogramme oder die Aussicht darauf haben die Börsenkurse in Europa und in den USA zum Wochenschluss ansteigen lassen. Der Deutsche Aktienindex (Dax) schloss am Freitag leicht im Plus, er legte um 0,77 Prozent auf 9232,08 Punkte zu. Zwischenzeitlich hatte er sogar um bis zu neun Prozent im Plus gelegen.

Frankreichs "Ausbrecherkönig" zu 28 Jahren Haft verurteilt
Frankreichs "Ausbrecherkönig" Redoine Faïd ist zu 28 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Schwurgericht im nordfranzösischen Saint-Omer befand den 47-Jährigen des schweren bewaffneten Raubes und der Bandenbildung für schuldig. Der Wiederholungstäter hatte 2011 mit Komplizen einen Geldtransporter überfallen.

Pariser Louvre und Eiffelturm schließen wegen Coronavirus-Pandemie
Wegen der Coronavirus-Pandemie machen die größten Pariser Touristenattraktionen dicht: Der Eiffelturm, der Louvre und Schloss Versailles sind ab Freitagabend bis auf Weiteres geschlossen, wie die Verwaltung der Einrichtungen mitteilte. Auch das Disneyland bei Paris ist betroffen. Wer bereits Tickets gekauft hat, kann in der Regel eine Erstattung beantragen.

Königin Elizabeth II. verschiebt mehrere Termine wegen Coronavirus-Pandemie
Die britische Königin Elizabeth II. hat wegen der rasanten Ausbreitung des Coronavirus mehrere Termine verschoben. Als "vernünftige Vorsichtsmaßnahme" und aus "praktischen Gründen unter den gegenwärtigen Umständen" werde der Terminkalender der 93-jährigen Monarchin "in Absprache mit ihren Ärzten und der Regierung" in den kommenden Wochen angepasst, teilte der Buckingham-Palast am Freitag mit.

Lufthansa will wegen Corona-Einschränkungen Staatshilfen beantragen
Wegen wirtschaftlicher Einbußen infolge der Corona-Pandemie ergreifen zahlreiche Fluggesellschaften zusätzliche Sparmaßnahmen und fordern Unterstützung. Die Lufthansa-Gruppe spreche "mit den Regierungen in den Heimatmärkten über mögliche Staatshilfen", berichtete das "Handelsblatt" am Freitag. Gleichzeitig spiele der Vorstand Szenarien durch, "den Flugbetrieb für eine gewisse Zeit weitgehend einzustellen". Am Mittwoch hatte die Lufthansa bereits erklärt, von Ende März bis Ende April 23.000 Flüge zu streichen.

Bolsonaro nach eigenen Angaben negativ auf Coronavirus getestet
Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro ist nach eigenen Angaben negativ auf das neuartige Coronavirus getestet worden. Das zuständige Krankenhaus und das Labor hätten ein negatives Testergebnis vorgelegt, hieß es am Freitag in einem Eintrag auf der Facebookseite des rechtsradikalen Staatschefs. Die Information wurde begleitet von einem Foto, das Bolsonaro mit einer beleidigenden Bewegung eines erhobenen Unterarms zeigt.

Schachmann trotz Sturz weiter Führender bei Paris-Nizza
Radprofi Maximilian Schachmann (Bora-hansgrohe) hat trotz eines Sturzes kurz vor dem Ziel auch auf der sechsten Etappe der Fernfahrt Paris-Nizza das Gelbe Trikot des Gesamtführenden erfolgreich verteidigt. Dem deutschen Straßenmeister aus Berlin reichte auf dem anspruchsvollen 161,5 km langen Teilstück von Sorgues nach Apt ein zwölfter Platz. Im Gesamtklassement liegt Schachmann 18 Sekunden vor dem Belgier Tiesj Benoot (Sunweb), der sich den Tagessieg vor seinem australischen Teamkollegen Michael Matthews sicherte.

Merkel: Werden in Coronakrise "alles tun, was notwendig ist"
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat versichert, dass die Bundesregierung, das Parlament und die Länder in der Coronakrise "alles tun, was notwendig ist". Sie seien gewillt, "alles zu tun, was Deutschland braucht, damit wir durch diese Krise möglichst gut hindurch kommen", sagte Merkel am Freitag in Berlin. In Deutschland breitet sich das Coronavirus immer weiter aus - aktuell sind mehr als 2300 Menschen infiziert und acht gestorben.

Ermittler: Pilot flog zu schnell vor Absturz von Maschine mit Fußballer Sala
Mehr als ein Jahr nach dem tödlichen Flugzeugabsturz des argentinischen Fußballers Emiliano Sala über dem Ärmelkanal haben die britischen Ermittler die Unglücksursache offiziell bekanntgegeben. Wie aus dem am Freitag vorgestellten Abschlussbericht hervorgeht, flog der Pilot zu schnell und verlor bei schlechtem Wetter die Kontrolle über die Maschine.

Polizisten in Hessen steigen bei Verfolgung von Einbrechern auf Traktor um
Im hessischen Weilbach haben Polizisten mutmaßliche Einbrecher mit einem Traktor verfolgt. Tatsächlich nahmen sie auf diese Weise mehrere Verdächtigen fest, wie die Beamten am Freitag berichteten. Die Täter hatten sich demnach nach einem Scheuneneinbruch mit einem Auto in einen Wald geflüchtet. Weil ihr Streifenwagen an dem schwierigen und durch Regenfälle aufgeweichten Gelände scheiterte, liehen sich die Einsatzkräfte kurzerhand den Trecker des Scheunenbesitzers.

Biathlon: Deutscher Doppelsieg in Kontiolahti - Herrmann holt Sprint-Weltcup
Biathletin Denise Herrmann (Oberwiesenthal) hat den zweiten "Geister-Sprint" in Folge gewonnen und sich beim vorgezogenen Saisonfinale in Kontiolahti den Sprint-Weltcup gesichert. Die Ex-Weltmeisterin lag im Rennen über 7,5 km beim deutschen Doppelsieg nach einem Schießfehler und bester Laufzeit 20,1 Sekunden vor Franziska Preuß (Haag/1). Für Herrmann war es der siebte Weltcupsieg ihrer Karriere, der dritte in diesem Winter.

Trump äußert sich am Freitag erneut zu Coronavirus
US-Präsident Donald Trump will sich erneut öffentlich zur Coronavirus-Pandemie äußern. Der Präsident kündigte am Freitag für 15.00 Uhr (Ortszeit; 20.00 Uhr MEZ) eine Pressekonferenz im Weißen Haus an. Nähere Angaben machte er zunächst nicht.

Corona-Pandemie: DFL stellt Spielbetrieb vorerst ein
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) stellt den Spielbetrieb im Zuge der Corona-Pandemie vorerst ein. Die Maßnahme gilt auch für den kompletten 26. Spieltag der 1. und 2. Liga, der am Freitag beginnen sollte. Dies teilte die DFL am Freitag mit.

Coronakrise führt zu Schulschließungen in nahezu ganz Deutschland
Die Coronakrise führt in Deutschland zu immer drastischeren Einschnitten im Alltag: Bundesweit schließen in der kommenden Woche fast alle Schulen und Kitas. Bis zum Freitagnachmittag gaben die meisten Bundesländer bekannt, dass sämtlicher Unterricht ab Montag ausfällt. Teilweise soll auch der öffentliche Nahverkehr eingeschränkt werden. Inzwischen starben in Deutschland sieben Menschen infolge der Virusinfektion.

Schulen schließen wegen Coronakrise fast überall in Deutschland
Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, treffen die Behörden in Deutschland immer drastischere Maßnahmen: Bundesweit schließen in der kommenden Woche fast alle Schulen und Kitas. Derweil kündigten Finanzminister Olaf Scholz (SPD) und Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) einen "unbegrenzten" Schutzschild für die Wirtschaft an. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) versicherte, Bundesregierung, Parlament und Länder würden "alles tun, was notwendig ist". Die Zahl der Corona-Fälle stieg auf über 3000.

Erste Tafeln stellen aus Sorge vor Coronaverbreitung Lebensmittelausgabe ein
Aus Sorge vor dem Coronavirus schließen auch die ersten Tafeln in Deutschland. Rund 30 Anlaufstellen hätten bundesweit inzwischen ihre Lebensmittelausgabe für Bedürftige eingestellt, erklärte der Verband der Tafeln am Freitag in Berlin. Insgesamt gibt es knapp 950. Kunden wie ehrenamtliche Helfer gehörten häufig zu den Älteren und damit zu der von Corona besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppe, hieß es zur Begründung.

Finanzminister Scholz spricht von "groteskem Auftritt" Trumps in Coronavirus-Krise
Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat US-Präsident Donald Trump für seinen Umgang mit der Coronavirus-Pandemie scharf kritisiert. "Das war ein grotesker Auftritt, den wir vom US-Präsidenten erlebt haben", sagte Scholz am Freitag in Berlin. Statt sich um die Probleme seines Landes zu kümmern, denke Trump wohl, dass er ein Virus so bekämpfen könne, "wie irgendwelche Leute, die eine andere als die US-Staatsbürgerschaft haben".

Erneut Brand in einem als gefährlich eingestuften Werk in Frankreich
Im Großraum der nordfranzösischen Stadt Rouen ist es zum zweiten Mal innerhalb von sechs Monaten zu einem Brand in einem als gefährlich eingestuftem Werk gekommen. Das Feuer brach in der Firma Saipol in der Gemeinde Grand Couronne südlich von Rouen aus, wie die Polizei mitteilte. Das Werk unterliegt der sogenannten Seveso-Richtlinie der EU, die besonders strenge Sicherheitsauflagen vorschreibt.

Düsseldorf fordert Absetzung des Spiels gegen Paderborn
Fortuna Düsseldorf hat bei der Deutschen Fußball Liga (DFL) wegen der Corona-Pandemie eine Absetzung des für Freitagabend angesetzten Spiels gegen den SC Paderborn gefordert. "Das Risiko ist aus unserer Sicht einfach zu hoch", sagte der Vorsitzende Thomas Röttgermann gegenüber RP Online: "Wir bitten die DFL um dringliche Prüfung, ob das Spiel aufgrund der ungeklärter Situation, stattfinden kann."

Handball: Olympia-Quali erst im Juni
Das Olympia-Qualifikationsturnier der deutschen Handballer findet aufgrund der Corona-Pandemie erst im Juni statt. Dies teilte der Handball-Weltverband IHF am Freitag mit. Das DHB-Team hätte ursprünglich vom 17. bis zum 19. April in Berlin gegen Schweden, Slowenien und Algerien um zwei Startplätze bei den Olympischen Spielen (24. Juli bis 9. August in Tokio) spielen sollen.

Schulze fordert bis Ende März Entscheidungen zu Ökostrom-Ausbau
Angesichts der Uneinigkeit in Bund und Ländern über die Energiepolitik hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) eine zügige Verständigung angemahnt. Sie erwarte, "dass die neue Bund-Länder-Arbeitsgruppe noch in diesem Monat zu ersten Entscheidungen kommt", erklärte Schulze am Freitag in Berlin. Streitthema ist weiterhin besonders die Windkraft, doch auch bei der Solarförderung geht es nicht voran.

Spahn: Kliniken sollen Studenten und Ärzte im Ruhestand einsetzen
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat an die Krankenhäuser appelliert, angesichts der Coronakrise zusätzliches Personal zu rekrutieren. "Bitte planen Sie jetzt, wenn möglich, den Rückgriff auf Studenten und bereits im Ruhestand befindliches Personal", heißt es in einem Schreiben Spahns an die deutschen Krankenhäuser, das der Nachrichtenagentur AFP am Freitag vorlag. Dieses zusätzliche Personal solle auch "möglichst jetzt schon" ausgebildet werden.

Immer mehr Länder schließen ihre Grenzen und Schulen
Wegen der Corona-Pandemie schließen immer mehr Länder ihre Grenzen und Schulen - das öffentliche Leben wird zusehends eingeschränkt. Neben mehreren deutschen Bundesländern verfügten am Freitag weitere europäische Staaten den kompletten Ausfall des Unterrichts. Österreich erließ strikte Vorschriften für den Einzelhandel und die Gastronomie. Tschechien und die Ukraine schließen ihre Grenzen komplett. Auch Lateinamerika schottet sich zusehends ab, in den USA verfügten ersten Bundesstaaten Schulschließungen.

Öffentliches Leben in Europa kommt wegen Corona-Krise nach und nach zum Erliegen
Die Welt schaltet in den Krisenmodus: Zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie schließen immer mehr Länder ihre Grenzen und Schulen. Auch der Reiseverkehr und andere Bereiche des öffentlichen Lebens wurden vielerorts drastisch eingeschränkt. Mehrere Länder ordneten die Schließung von Geschäften und Restaurants an. Nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Europa inzwischen das "Epizentrum" der Pandemie. In Italien starben binnen 24 Stunden 250 weitere Menschen an der von dem Virus verursachten Lungenkrankheit Covid-19.

Auch Nordrhein-Westfalen schließt Schulen ab kommender Woche wegen Coronavirus
Auch das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen schließt angesichts deutlich steigender Zahlen von Coronavirusinfektionen flächendeckend seine Schulen. Die Regelung gilt ab Montag zunächst bis zum 19. April, wie Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) am Freitag in Düsseldorf mitteilte. Am Montag und Dienstag stehen demnach die Lehrer noch in den Schulen zur Organisation von Betreuungsmöglichkeiten für die Schüler bereit.

Weitergabe der Olympischen Fackel in Griechenland wegen Coronavirus annulliert
Wegen des Coronavirus hat das griechische Olympische Komitee die Weitergabe der Olympischen Fackel auf griechischem Boden gestoppt. Allen Aufrufen der Behörden zum Trotz hätten sich zu viele Menschen zur Übergabe der Flamme am Freitag in Sparta eingefunden, daraufhin seien alle weiteren Stationen des traditionellen Fackellaufs gestrichen worden, erklärte das Komitee. Zuvor hatte eine große Zuschauermenge Hollywoodstar Gerard Butler belagert, während er die Flammenschale in Sparta entzündete.

Rumäniens Ministerpräsident Orban begibt sich wegen Coronavirus in Quarantäne
Rumäniens Ministerpräsident Ludovic Orban begibt sich nach einem Kontakt mit einem mit dem Coronavirus infizierten Senator in Quarantäne. "Ich werde mich in Isolation begeben, meine Aufgaben aber weiter ausüben", sagte Orban am Freitag vor Journalisten. Der an der Spitze einer Interimsregierung stehende 56-Jährige soll nun ebenso wie alle Minister auf Covid-19 getestet werden.

Steinmeier sagt alle öffentlichen Termine ab
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat wegen der Corona-Krise alle in der kommenden Zeit geplanten öffentlichen Termine abgesagt oder verschoben. Das teilte das Bundespräsidialamt am Freitag in Berlin mit. "Der Bundespräsident beschränkt sich zunächst auf interne Termine, Telefonkonferenzen und Gespräche", hieß es dazu weiter.

Österreich schränkt Einzelhandel und Gastronomie ein
Im Kampf gegen die Corona-Epidemie hat Österreich am Freitag weitere drastische Maßnahmen beschlossen: So soll der Einzelhandel von Montag an außer im Lebensmittelverkauf, bei Apotheken, Tankstellen und Kiosken pausieren, wie die Regierung in Wien mitteilte. Restaurants, Cafés und Bars dürfen dann nur noch bis 15.00 Uhr geöffnet bleiben.

Frankreich verbietet Versammlungen von mehr als hundert Menschen
Wegen der Coronavirus-Pandemie verbietet Frankreich alle Versammlungen von mehr als hundert Menschen. Betroffen davon seien unter anderem Theater und Kinos, sagte Premierminister Edouard Philippe am Freitag im Fernsehsender TF1. Zuvor lag die Obergrenze für erlaubte Versammlungen bei tausend Teilnehmern.

Von der Leyen kritisiert einseitige Reisebeschränkungen wegen Corona
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat einseitig verhängte Einreiseverbote wegen der Ausbreitung des Coronavirus kritisiert. "Allgemeine Reiseverbote werden von der Weltgesundheitsorganisation nicht als wirksamstes Mittel angesehen", sagte von der Leyen am Freitag in Brüssel. Sie hätten zudem starke Auswirkungen auf die Wirtschaft und Gesellschaft in der EU. Möglich seien aus ihrer Sicht aber Gesundheitskontrollen, die auch an der Grenze stattfinden könnten.