
China vs. Putin und Kim?

Selenskyjs Falle für Putin

US-Zollstreit: Kein Sieger

Trumps Krieg vs. Justiz & Unis

Präsidentenwahl in Rumänien: Ultrarechter Kandidat Simion räumt Niederlage ein

Offizielles Ergebnis: Sieg für Portugals Regierungschef bei Parlamentswahl

OKC gewinnt "Endspiel": Hartensteins Titeltraum lebt

Deutschland unterstützt WHO mit weiteren zehn Millionen Euro
Politik
Ex-US-Präsident Biden hat "aggressive" Form von Prostatakrebs
Bei dem ehemaligen US-Präsidenten Joe Biden ist eine "aggressive" Form von Prostatakrebs festgestellt worden. Das gab das Büro des 82-Jährigen am Sonntag bekannt und teilte mit, Biden habe Knochenmetastasen. "Obwohl es sich um eine aggressivere Form der Erkrankung handelt, scheint der Krebs hormonabhängig zu sein, was eine wirksame Behandlung ermöglicht", hieß es in der Erklärung weiter.
Sport
Entscheidung vertagt: Inter verspielt zwei Führungen
SSC Neapel oder Inter Mailand - die Entscheidung in der italienischen Fußball-Meisterschaft fällt erst am letzten Spieltag. Titelverteidiger Inter Mailand kam trotz zweimaliger Führung und eines Treffers des deutschen Nationalspielers Yann Bisseck nicht über ein 2:2 (1:0) gegen Lazio Rom hinaus und verpasste damit den Sprung an die Tabellenspitze. Somit geht die SSC Neapel trotz eines 0:0 bei Parma Calcio von Platz eins ins Saisonfinale am kommenden Sonntag.
Letzte Nachrichten

EU will wegen Corona-Krise "maximale Flexibilität" bei Staatsdefiziten zeigen
Im Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise will die EU-Kommission betroffenen Mitgliedstaaten weit entgegenkommen. Ihre Behörde werde "maximale Flexibilität" zeigen, damit Regierungen ihre Ausgaben erhöhen und Staatsbeihilfen zur Verfügung stellen könnten, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Freitag in Brüssel. Vize-Präsident Valdis Dombrovskis stellte aber klar: "Wir setzen den Stabilitäts- und Wachstumspakt nicht aus. Wir nutzen die Flexibilität innerhalb des Stabilitäts und Wachstumspaktes."

EU will in Corona-Krise "maximale Flexibilität" bei Staatsdefiziten zeigen
Im Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise will die EU-Kommission betroffenen Mitgliedstaaten wie Italien weit entgegenkommen. Ihre Behörde werde "maximale Flexibilität" zeigen, damit Regierungen ihre Ausgaben erhöhen und Staatsbeihilfen zur Verfügung stellen könnten, sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Freitag. Sie erhöhte zudem die Summe für eine geplante Investitionsinitiative auf 37 Milliarden Euro. Es handelt sich allerdings nicht um neue Gelder.

FIA sagt auch Formel-1-Rennen in Bahrain und Vietnam ab
Nach der kurzfristigen Absage des Saisonstarts in Australien wird die Formel 1 auch in Bahrain und Vietnam nicht fahren. Das teilte der Automobil-Weltverband FIA am Freitag mit. "Die weltweite Situation rund um Covid-19 ist schwer einzuschätzen", sagte FIA-Chef Chase Carey: "Wir haben deshalb unsere Entscheidung gemeinsam mit den Veranstaltern getroffen, um die Sicherheit aller Beteiligten in der Formel 1 nicht zu gefährden."

Auch Formel-1-Rennen in Bahrain und Vietnam abgesagt
Nach der kurzfristigen Absage des Saisonstarts in Australien wird die Formel 1 auch in Bahrain (22. März) und Vietnam (5. April) nicht fahren. Das teilte der Automobil-Weltverband FIA in Absprache mit Formel-1-Boss Chase Carey und den Veranstaltern vor Ort am Freitag mit. Das Rennen in China (19. April) war bereits vor Wochen gecancelt worden.

Pharmariese Roche: US-Behörden geben grünes Licht für neuen Coronatest
Das Schweizer Pharmaunternehmen Roche hat nach eigenen Angaben von den US-Behörden grünes Licht für die Markteinführung eines neuen und schnelleren Test auf das neuartige Coronavirus erhalten. Die US-Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde FDA habe die Vermarktung des SARS-CoV-2-Tests genehmigt, teilte Roche am Freitag mit. Nach Angaben des Unternehmens wird der Test künftig auch in Ländern verfügbar sein, die das europäische CE-Siegel akzeptieren.

Stadt Nürnberg untersagt DFB-Länderspiel gegen Italien
Der Klassiker fällt dem Coronavirus zum Opfer: Das Länderspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft am 31. März in Nürnberg gegen Italien ist abgesagt worden. Die Stadt Nürnberg unterrichtete den Deutschen Fußball-Bund (DFB) über eine städtische Verfügung, die die Durchführung der Partie untersagt.

Videokonferenz statt Besuch in Berlin - Merkel trifft Serbiens Präsidenten nicht
In Zeiten der Corona-Krise ändert Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ihren Austausch mit anderen Staats- und Regierungschefs: So werde sich die Kanzlerin am Montag mit Serbiens Präsident Aleksandar Vucic per Videokonferenz austauschen, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Freitag in Berlin. Ursprünglich hätte Vucic in die deutsche Hauptstadt kommen sollen.

Mehrere US-Bundesstaaten schließen Schulen wegen Coronavirus
Wegen des um sich greifenden Coronavirus schließen mindestens sechs US-Bundesstaaten die Schulen. Die Schulen in Ohio, Michigan, Oregon, Maryland, Kentucky und New Mexico wurden angewiesen, ab Montag für mindestens zwei Wochen zu schließen. Dies betrifft Millionen von Schülern und stellt ärmere Familien vor Probleme - viele setzen bei der Versorgung ihrer Kinder auf das kostenlose oder subventionierte Schulessen.

EU-Unterhändler Barnier legt ersten Entwurf für Abkommen mit Großbritannien vor
In den Gesprächen mit Großbritannien über die künftigen Beziehungen nach dem Brexit hat EU-Chefunterhändler einen ersten Entwurf für eine Vereinbarung vorgelegt. Er habe die Vorlage "zur Diskussion" an den Rat der Mitgliedstaaten und das Europaparlament geschickt und werde ihn danach veröffentlichen, teilte Barnier am Freitag auf Twitter mit. Der über 440 Seiten starke Text zeige, "dass eine ehrgeizige und umfassende künftige Beziehung möglich ist".

Erste Corona-Absage in der Bundesliga: Bremen gegen Leverkusen fällt aus
Die Auswirkungen des Coronavirus haben zur ersten Spielabsage in der Fußball-Bundesliga geführt: Die für Montagabend geplante Begegnung zwischen Werder Bremen und Bayer Leverkusen ist vom Bremer Innensenator Ulrich Mäurer abgesagt worden.

Koalitionsverhandlungen von SPD und Grünen in Hamburg sollen am Montag starten
SPD und Grüne in Hamburg beginnen am Montag mit ihren Koalitionsgesprächen nach der Bürgerschaftswahl. Wie die Parteien am Freitag mitteilten, sind darüber hinaus bereits zwei weitere Verhandlungsrunden für Dienstag und Donnerstag geplant. Bei dem ersten Treffen am Montag soll es zunächst um organisatorische Fragestellungen gehen.

Paderborn-Trainer Baumgart mit Corona-Verdacht im Hotelzimmer - Testergebnis am Nachmittag
Corona-Verdacht bei Steffen Baumgart: Der Trainer des Fußball-Bundesligisten SC Paderborn liegt derzeit mit typischen Symptomen im Zimmer des Teamhotels in Düsseldorf. Wie der Klub dem SID bestätigte, wurde Baumgart bereits untersucht und auf das Virus getestet. Ein Ergebnis werde "im Laufe des Nachmittags" erwartet.

Verdacht nicht bestätigt: Paderborn-Trainer Baumgart nicht mit Corona infiziert
Entwarnung bei Steffen Baumgart: Der Trainer des Fußball-Bundesligisten SC Paderborn hat sich nicht mit dem neuartigen Coronavirus infiziert, teilte der Aufsteiger nach einem entsprechenden negativen Test am Freitagnachmittag mit. Zuvor hatte Baumgart über Unwohlsein geklagt und mit für eine Corona-Infektion typischen Symptomen im Zimmer des Teamhotels in Düsseldorf gelegen. Ergebnisse von Spielern stehen noch aus.

Bundesregierung kündigt unbegrenzten "Schutzschild" für die Wirtschaft an
Die Bundesregierung will die wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Pandemie mit einem umfassenden Maßnahmenpaket eindämmen und unverschuldet in Finanznöte geratenen Unternehmen "unbegrenzt" unter die Arme greifen. "Wir ergreifen alle notwendigen Maßnahmen, um Beschäftigte und Unternehmen zu schützen", kündigte Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) am Freitag in Berlin an. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) betonte, "kein gesundes Unternehmen sollte wegen Corona in die Insolvenz gehen, kein Arbeitsplatz sollte verlorengehen."

Uefa sagt alle Europapokal-Spiele der kommenden Woche ab
Der europäische Fußballverband Uefa hat wegen der Coronavirus-Pandemie alle Europapokal-Spiele der kommenden Woche abgesagt. Betroffen sind die Achtelfinal-Spiele der Champions League und der Europa League, wie die Uefa am Freitag mitteilte. Die Spiele seien "aufgeschoben".

Katerina Sakellaropoulou als erste Staatschefin Griechenlands vereidigt
In Griechenland ist Katerina Sakellaropoulou am Freitag als erste Präsidentin in der Geschichte des Landes vereidigt worden. Im Parlament legte sie vor Erzbischof Hieronymos, dem Vorsitzenden der griechisch-orthodoxen Kirche, einen religiösen Eid ab. Wegen des Coronavirus-Ausbruchs war die Zeremonie im Parlament drastisch zurückgefahren worden - statt der geplanten tausend Gäste nahmen lediglich 150 teil, zudem gab es keine Handschläge.

Intensivmediziner veröffentlichen Empfehlungen zur Therapie von Coronapatienten
Ärztliche Experten haben aktuelle Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit der vom Coronavirus verursachten Lungenkrankheit Covid-19 vorgelegt. "Es ist uns wichtig, den Kliniken vor Ort in einem kompakten Paper Empfehlungen zum Umgang mit Covid-19-Patienten zur Verfügung zu stellen, die eine intensivmedizinische Behandlung brauchen", erklärte am Freitag das Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin (DGIIN), Stefan Kluge.

Bahn bietet allen Kunden unabhängig von Risikogebieten Umtauschmöglichkeiten an
Die Deutsche Bahn weitet angesichts der Coronavirus-Pandemie ihre Kulanzregeln für Fahrgäste erneut aus. Ab kommender Woche soll es für Fahrgäste unabhängig von Krisengebieten oder der Absage von Großveranstaltungen in Deutschland die Möglichkeit geben, Flexpreistickets kostenlos zu stornieren und Sparpreis- sowie Supersparpreistickets in Gutscheine umzutauschen, wie Bahnchef Richard Lutz am Freitag in Berlin sagte. Damit wolle die Bahn auch ein wichtiges "Signal zur Beruhigung" aussenden.

Bahn weitet Kulanzregeln für Kunden wegen Coronavirus aus
Die Deutsche Bahn weitet angesichts der Coronavirus-Pandemie ihre Kulanzregeln für Fahrgäste erneut aus. Ab Montag soll es für Fahrgäste auch unabhängig von Risikogebieten oder der Absage von Großveranstaltungen die Möglichkeit geben, Sparpreis- und Supersparpreistickets in Gutscheine umzutauschen. Damit wolle die Bahn auch ein wichtiges "Signal zur Beruhigung" aussenden, sagte Richard Lutz am Freitag in Berlin.

Premier League setzt Spielbetrieb wegen Coronavirus bis 3. April aus
Nach mehreren prominenten Corona-Fällen setzt auch die englische Fußball-Premier-League die Saison bis mindestens 3. April aus. Diese Entscheidung verkündete die Liga mit Tabellenführer FC Liverpool nach einer Krisensitzung am Freitag.

Coronavirus: Premier League setzt Spielbetrieb bis 3. April aus
Nach mehreren prominenten Corona-Fällen setzt auch die englische Fußball-Premier-League die Saison bis mindestens 3. April aus. Diese Entscheidung verkündete die Liga mit Tabellenführer FC Liverpool nach einer Krisensitzung am Freitag.

Diego Maradona leidet und bangt mit Italien
Das argentinische Fußball-Idol Diego Maradona hat den Italienern sein Mitgefühl und seine Unterstützung in Zeiten der Corona-Krise ausgesprochen. "Ich habe sieben Jahre in Neapel gelebt", schrieb der 59-Jährige im Online-Netzwerk Instagram. Zugleich veröffentlichte er ein Foto von sich im Trikot des SSC Neapel, für den er von 1984 bis 1991 spielte.

Pentagon will Milliarden-Auftrag an Microsoft nochmals "überprüfen"
Im Streit um einen milliardenschweren Auftrag an den Softwarekonzern Microsoft hat das US-Verteidigungsministerium einen viermonatigen Aufschub beantragt, um die Vergabe des Auftrags noch einmal zu überprüfen. In ihrem Antrag an das Gericht in San Francisco baten die Pentagon-Anwälte am Donnerstag, den vom Onlineriesen Amazon angestrengten Prozess zurückzustellen, um Details des Vergabeverfahrens prüfen zu können. Die Entscheidung über den Aufschub liegt nun beim Gericht.

Chirurg in Frankreich soll hunderte Kinder missbraucht haben
In Frankreich steht ein früherer Chirurg vor Gericht, der hunderte Kinder und Jugendliche missbraucht haben soll. Der erste Prozess gegen den 69-Jährigen eröffnete am Freitag in Saintes im Westen des Landes. Bei dem Verfahren geht es zunächst um vier Mädchen, die der Arzt im Zeitraum 1989 bis 2017 missbraucht haben soll.

Arzt in Frankreich wegen Missbrauchs in 300 Fällen beschuldigt
Ein Arzt in Frankreich soll sich in mehr als 300 Fällen von Vergewaltigung und sexuellem Missbrauch verantworten. Die Justiz beschuldigte den 70-jährigen Joël Le S. am Donnerstagabend wegen sexueller Übergriffe gegen 312 überwiegend minderjährige Opfer. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft hat der pensionierte Chirurg einige seiner Taten gestanden.

Arzt in Frankreich wegen Missbrauchs in 300 Fällen im Visier der Justiz
Ein Arzt in Frankreich ist wegen mehr als 300 Fällen von Vergewaltigung und sexuellem Missbrauch von Minderjährigen ins Visier der Justiz geraten. Am Montag wurde in der westfranzösischen Stadt Saintes ein Prozess wegen vier erster Fälle gegen den früheren Chirurgen Joël Le S. wieder aufgenommen; er war im März wegen der Corona-Pandemie unterbrochen worden.

UEFA sagt Europapokal-Spiele der kommenden Woche ab
Die Europäische Fußball-Union (UEFA) hat wegen der Corona-Pandemie alle Europapokal-Spiele der kommenden Woche abgesagt. Das betrifft die verbleibenden Achtelfinal-Hinspiele der Champions League sowie die Rückspiele im Achtelfinale der Europa League. Auch Partien der Youth League fallen aus. Zudem teilte der Kontinentalverband mit, dass deshalb auch die für den 20. März angesetzte Auslosung der Viertelfinal-Duelle verschoben werden muss.

Bundestag: Ja zu Ausweitung von Kurzarbeitergeld
Der Bundestag hat am Freitag in einem beispiellosen Schnellverfahren einstimmig die Ausweitung des Kurzarbeitergeldes beschlossen. Es gehe um den Schutz für Arbeitnehmer und Unternehmen "in außergewöhnlichen Zeiten", sagte Finanzminister Olaf Scholz (SPD) mit Blick auf die Ausbreitung des Coronavirus. Wegen der Eilbedürftigkeit wurden alle drei Lesungen des Gesetzentwurfs unmittelbar hintereinander angesetzt. Im Laufe des Tages soll auch der Bundesrat die Vorlage billigen, die dann zeitnah in Kraft treten soll. Die Neuregelung soll Kurzarbeit bereits dann ermöglichen, wenn zehn Prozent der Belegschaft betroffen sind statt bisher ein Drittel. Den Unternehmen sollen dafür die Sozialversicherungsbeiträge voll erstattet werden. Außerdem wird der Bezug von Kurzarbeitergeld auch für Leiharbeitnehmer ermöglicht. Die Reform soll die Folgen der Virus-Ausbreitung für den Arbeitsmarkt abfedern. "Wir werden niemanden alleine lassen", sicherte Scholz Solidarität auf dem Arbeitsmarkt zu. Er verwies auf positive Erfahrungen mit der Ausweitung von Kurzarbeit während der Finanzkrise 2008 und 2009. "Es ist deshalb völlig richtig, dass wir das wieder tun", sagte der Minister. Redner aller Fraktionen befürworteten die Maßnahmen, mahnten aber auch weitergehende Schritte an, etwa für Selbständige, Minijobber und Kulturschaffende. Hintergrund des Schnellverfahrens sind Befürchtungen, dass bei einer weiteren Ausbreitung des neuartigen Coronavirus die nächste Sitzungswoche des Parlaments Ende März gefährdet sein könnte. Bereits an diesem Freitag nahm der eigentlich für das Kurzarbeitergeld zuständige Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) wegen eines Kontakts zu einem Corona-Infizierten nicht an der Bundestagssitzung teil. (N.Loginovsky--DTZ)

Zahl der Unternehmenspleiten 2019 auf Rekordtief
Die Zahl der Firmenpleiten ist im vergangenen Jahr auf den niedrigsten Stand seit Einführung der Insolvenzordnung 1999 gesunken. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte, meldeten die Amtsgerichte insgesamt 18.749 Unternehmensinsolvenzen - 2,9 Prozent weniger als im Jahr 2018. Einen Anstieg der Insolvenzen hatte es demnach zuletzt im Krisenjahr 2009 gegeben. Damals waren sie im Vergleich zum Vorjahr um 11,6 Prozent gestiegen. Derzeit wird wegen der Coronavirus-Pandemie allerdings befürchtet, dass in diesem Jahr wieder mehr Unternehmen in die Pleite rutschen könnten. Wirtschaftsverbände mahnen deshalb rasche und unbürokratische Hilfe durch die Politik an. Einen Anstieg gab 2019 indes bei der Höhe der voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger. Die Amtsgerichte bezifferten diese auf knapp 26,8 Milliarden Euro. 2018 hatten die Forderungen aus beantragten Unternehmensinsolvenzen noch bei rund 21,0 Milliarden Euro gelegen. Dieser Anstieg der Forderungen trotz rückläufiger Zahl der Unternehmensinsolvenzen sei darauf zurückzuführen, "dass 2019 mehr wirtschaftlich bedeutende Unternehmen Insolvenz beantragt haben als 2018", erklärte das Statistische Bundesamt. Ein prominentes Beispiel dafür war im vergangenen Jahr etwa die Insolvenz des Reiseveranstalters Thomas Cook, der nach der Pleite des britischen Mutterkonzerns ebenfalls in die Krise gerutscht war. Neben der Zahl der Unternehmensinsolvenzen war den Statistikern zufolge 2019 auch die Zahl der Verbraucherinsolvenzen rückläufig: Im Vorjahresvergleich sank sie um 7,3 Prozent auf 62.632 Fälle. Einen Anstieg der Verbraucherinsolvenzen hatte es demnach zuletzt im Jahr 2010 gegeben. (A.Stefanowych--DTZ)

Erster Protestmarsch für Demokratie in Thailand seit Militärputsch von 2014
Erstmals seit dem Militärputsch in Thailand vor knapp sechs Jahren sind in Bangkok am Freitag hunderte Demokratieanhänger zu einem Protestmarsch auf die Straße gegangen. Mit schwarzen T-Shirts als Symbol der Trauer um die Demokratie marschierten die Demonstranten in Richtung des Parlamentsgebäudes und forderten den Rücktritt der militärnahen Regierung unter Ex-Armeechef Prayut Chan-O-Cha sowie die Ausarbeitung einer neuen Verfassung.

Einzelhandel beklagt "massive" Nachfrageausfälle wegen Coronavirus
Sinkende Kundenzahlen und zurückgehende Nachfrage: Einer Umfrage des Handelsverbands Deutschland (HDE) zufolge berichten fast zwei Drittel der Handelsunternehmen aktuell von negativen Auswirkungen des Coronavirus. Der Einzelhandel sei "massiv von Nachfrageausfällen betroffen", erklärte der HDE am Freitag. Ausnahme seien die Anbieter von Waren des täglichen Bedarfs, wie Lebensmittelhändler und Drogerien, die eine erhöhte Nachfrage nach einzelnen Produkten feststellten.

Skispringer Leyhe fällt mit Kreuzbandriss mehrere Monate aus
Skispringer Stephan Leyhe hat bei seinem schweren Sturz in der Qualifikation für den Weltcup in Trondheim einen Kreuzbandriss im linken Knie erlitten. Wie der Deutsche Skiverband (DSV) am Freitag mitteilte, wurde der 28-Jährige bereits erfolgreich in München operiert und wird mehrere Monate ausfallen.

Ausweitung von Kurzarbeitergeld im Eiltempo beschlossen
Bundestag und Bundesrat haben am Freitag im Schnellverfahren die Ausweitung des Kurzarbeitergeldes beschlossen. Es gehe um den Schutz für Arbeitnehmer und Unternehmen "in außergewöhnlichen Zeiten", sagte Finanzminister Olaf Scholz (SPD) mit Blick auf die Ausbreitung des Coronavirus. Wegen der Eilbedürftigkeit wurden im Bundestag alle drei Lesungen des Gesetzentwurfs unmittelbar hintereinander angesetzt.

Corona-Pandemie: DFL schlägt Aussetzung der Bundesliga und 2. Liga ab Dienstag bis 2. April vor
Das Präsidium der Deutschen Fußball Liga (DFL) hat im Zuge der Corona-Pandemie eine Aussetzung des Spielbetriebs in der Bundesliga und der 2. Liga vorgeschlagen. Die Maßnahme soll ab Dienstag bis einschließlich 2. April gelten. Der "Geisterspieltag" am Wochenende würde demnach wie geplant ohne Zuschauer stattfinden. Der Vorschlag wurde am Freitag nach einer Sondersitzung gemacht.

ARD: DFL diskutiert Unterbrechung und Verlängerung der Saison bis 30. Juni
Die Vereine der 1. und 2. Fußball-Bundesliga entscheiden allem Anschein nach am Freitagvormittag über eine mögliche Unterbrechung der Saison. Nach Informationen der ARD-Sportschau soll zunächst diskutiert werden, ob der für dieses Wochenende angesetzte Spieltag ausgetragen oder abgesagt wird.

Australiens Innenminister mit Coronavirus infiziert - Kontakt mit Ivanka Trump
Wenige Tage nach seiner Rückkehr von Treffen mit US-Präsidentenberaterin Ivanka Trump und US-Justizminister William Barr in Washington ist der australische Innenminister Peter Dutton positiv auf das neuartige Coronavirus getestet worden. Er sei mit Fieber und Halsschmerzen in einem Krankenhaus unter Quarantäne gestellt worden, erklärte Dutton am Freitag.

Mount Everest wegen Coronavirus geschlossen
Die Bergsteigersaison am Mount Everest droht wegen des Coronavirus in diesem Jahr komplett auszufallen: Nepal untersagte am Freitag Aufstiege auf all seine Gipfel. Die Erteilung von Genehmigungen zum Gipfelsturm ist bis auf Weiteres ausgesetzt, zudem werden bei der Einreise keine Touristenvisa mehr erteilt, wie Tourismusminister Yogesh Bhattarai der Nachrichtenagentur AFP sagte.

Neuseelands Regierungschefin Ardern fordert fortgesetzten Kampf gegen Rassismus
Kurz vor dem Jahrestag des Anschlags auf zwei Moscheen in Christchurch hat Neuseelands Regierungschefin Jacinda Ardern einen fortgesetzten Kampf gegen rechtsextreme Überzeugungen und Gruppierungen gefordert. Auch ein Jahr nach dem Anschlag, bei dem ein Rechtsextremist 51 Menschen tötete, gebe es in Neuseeland weiterhin Anhänger von dessen rassistischen Überzeugungen, sagte Ardern am Freitag. Das Land stehe in der Pflicht, gegen solche Gruppierungen und Ansichten vorzugehen.

Bayern schließt Schulen und Kitas bis nach Ostern
Bayern schließt wegen der Coronaviruspandemie bis nach Ostern alle Schulen und Kitas. Das erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Freitag aus Regierungskreisen in München. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) will um 09.00 Uhr über die Maßnahmen der Landesregierung informieren. Auch im Saarland sollen ab Montag alle Schulen und Kindertagesstätten geschlossen bleiben.