
Trump vs. China: Handelskrieg tobt

Trump scheitert an Russlands Härte

Chinas Offensive gegen den Dollar

Bevölkerungskrise bedroht Menschheit

Überragender Draisaitl schießt Oilers zum Ausgleich

Bericht: Militärausgaben in Deutschland schnellen um 28 Prozent nach oben

Trump glaubt an Bereitschaft Selenskyjs zur Aufgabe der Krim und erhöht Druck auf Putin

Zweimaliger NBA-Champion Barnett verstorben
Sport
NBA: Wagner mit Orlando vor dem Aus
Basketball-Weltmeister Franz Wagner steht mit Orlando Magic in den Play-offs der NBA vor dem Aus. Der Basketball-Nationalspieler verlor mit seinem Team in der Nacht auf Montag auch Spiel vier des Achtelfinal-Duells gegen den Titelverteidiger 98:107. Damit steht es in der Best-of-seven-Serie 1:3 aus Sicht der Magic. Schon in der Nacht auf Mittwoch (2.30 Uhr) könnte im TD Garden von Boston das Aus kommen.
Sport
"Positive" Ausgangslage: Werder glaubt trotz Remis an Europa
Mit dem kleinen Dämpfer im Kampf ums europäische Geschäft wollte sich Ole Werner nicht lange aufhalten. Drei Spieltage vor Schluss richtete der Trainer des Bundesligisten Werder Bremen den Blick schnell nach vorne. "Du gehst in die letzten Spiele rein und willst sie alle gewinnen. Eine gute Saison ist es schon, wir wollen sie weiter verbessern", sagte Werner, dessen Team nach dem 1:1 gegen den FC St. Pauli zwei Punkte hinter Borussia Dortmund und dem Europacup-Rang sechs liegt.
Letzte Nachrichten

Football Leaks: Neymar kassiert drei Millionen Euro Grundgehalt monatlich
Nach Angaben der Enthüllungsplattform Football Leaks kassiert Neymar, der neue brasilianische Superstar von Paris St. Germain, pro Monat beim französischen Hauptstadtklub 3.069.520 Euro. Das entspricht einem garantierten Jahressalär von rund 37 Millionen Euro.

btw17: Merkel ruft zum Kampf um jede Stimme auf!
Am letzten Tag vor der Bundestagswahl hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zum Kampf um jede Stimme aufgerufen. "Ran an den Speck. Jede Stimme ist wichtig", sagte sie am Samstagmorgen bei einem Termin mit Wahlkampfhelfern ihrer Partei in Berlin. Merkel verteilte Kaffee und Tee an die Helfer.
btw17: Spitzenpolitiker wollen Kampf um jede Stimme - Wählen gehen!
Am letzten Tag vor der Bundestagswahl haben die Spitzenpolitiker der Parteien zum Kampf um jede Stimme aufgerufen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ermunterte Wahlkampfhelfer am Samstag in Berlin: "Ran an den Speck. Jede Stimme ist wichtig." Herausforderer Martin Schulz (SPD) betonte zum Abschluss seines Wahlkampfes in Aachen, seine Partei kämpfe "bis zur letzten Minute". FDP-Chef Christian Lindner hofft, dass die Freien Demokraten als drittstärkste Kraft ins Parlament einziehen.

Aufsichtsrat von ThyssenKrupp beschließt Fusion mit Tata Arbeitsgruppe
Der Aufsichtsrat des Industriekonzerns ThyssenKrupp hat am Samstag über die umstrittene geplante Fusion der Stahlsparte mit dem Konkurrenten Tata Steel beraten. Die Kapitalseite und die Arbeitnehmervertreter einigten sich lediglich darauf, eine gemeinsame Arbeitsgruppe einzurichten, wie aus einer Mitteilung von ThyssenKrupp hervorgeht. Dieses Gremium werde auf Unternehmensseite von Arbeitsdirektor Oliver Burkhard, auf Arbeitnehmerseite von IG-Metall-Sekretär Markus Grolms geleitet, teilte das Unternehmen mit.

ThyssenKrupp-Aufsichtsrat setzt wegen Stahlfusion Arbeitsgruppe ein
Im Streit um die geplante Fusion der Stahlsparte von ThyssenKrupp mit dem Konkurrenten Tata Steel setzt der Aufsichtsrat des Essener Industriekonzerns eine Arbeitsgruppe ein. Das beschloss das Kontrollgremium am Samstag. Die Arbeitsgruppe werde auf Unternehmensseite von Arbeitsdirektor Oliver Burkhard, auf Arbeitnehmerseite von IG-Metall-Sekretär Markus Grolms geleitet, teilte ThyssenKrupp mit. Wann sie zum ersten Mal zusammenkommt, ist laut einem Sprecher noch nicht bekannt.

Nach Fall der EU-Quote rechnet Nordzucker mit fallenden Zuckerpreisen
Nach dem jüngsten Fall der EU-Zuckerquote rechnet das Unternehmen Nordzucker mit sinkenden Preisen. "Wir werden jetzt in der EU deutlich mehr Zucker produzieren als der Markt wirklich braucht", sagte Nordzucker-Chef Hartwig Fuchs der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Samstag. In einigen Mitgliedsstaaten sei der Anbau von Zuckerrüben um bis zu 25 Prozent ausgeweitet worden. Das werde für ein Überangebot sorgen, dass zu einer "kurzen Tiefpreisphase" führe.

China meldet verdächtiges Beben in Nordkorea - Atomtest?
China hat am Samstag ein Erdbeben der Stärke 3,4 in Nordkorea gemeldet. Nach Angaben der amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua liegt das Epizentrum in etwa in derselben Gegend eines ähnlichen Bebens Anfang September, das von einem Atomwaffentest ausgelöst worden war. Die chinesische Erdbebenwarte sprach am Samstag von einer "mutmaßlichen Explosion".

Betrug belohnt? Autohersteller setzen Software-Nachrüstungen von Steuern ab
Die deutschen Autohersteller können die Kosten für Nachrüstungen an Dieselfahrzeugen und Kundenrabatte beim Kauf neuer Pkw offenbar steuerlich absetzen. "Die den Herstellern entstehenden Kosten sind bilanzrechtlich Betriebsausgaben der Unternehmen", heißt es in einer Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Linken, wie Deutsche Tageszeitung aktuell erfuhr. Die Hersteller dürfen ihren Gewinn demnach um die Kosten für Software-Nachrüstungen mindern.
btw17: Forsa-Chef Manfred Güllner hofft auf Zerfall der AfD
Der Chef des Meinungsforschungsinstituts Forsa, Manfred Güllner, rechnet damit und hofft offenbar wohl auch, dass die AfD-Fraktion nach dem Einzug in den Bundestag rasch zerfallen wird. "Die AfD wird sich zerlegen, weil das bei sektiererischen Gruppen vom rechten Rand bisher immer so war", poltert Güllner in einem aktuellen Interview.

Rumpf historischer "Landshut"-Maschine in Deutschland "gelandet"
Der erste Teil der 1977 von Terroristen entführten Lufthansa-Maschine "Landshut" ist am Samstagmorgen in Deutschland angekommen. Mit einigen Minuten Verspätung landete ein Frachtflugzeug mit dem Rumpf der "Landshut" an Bord in Friedrichshafen am Bodensee, wie ein Sprecher des dortigen Dornier Museums sagte. In dem Museum soll die Maschine später ausgestellt werden. Die beiden Tragflächen und weitere Teile der "Landshut" sollen gegen Mittag eintreffen.

Innenministerium: Aktuell fast 13.000 Reichsbürger in Deutschland
In der Bundesrepublik Deutschland gibt es nach Regierungsangaben derzeit rund 12.900 sogenannte Reichsbürger. Rund 700 von ihnen haben einen Waffenschein, heißt es in einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion, aus der die "Mitteldeutsche Zeitung" am Samstag berichtete. Wie viele Waffen diese 700 Reichsbürger besitzen, wissen die Sicherheitsbehörden demnach nicht.

Sanktionen: China beschränkt Öllieferungen an Nordkorea
Im aktuellen Konflikt um Nordkoreas Raketen- und Atomprogramm hat China den Druck auf das Land erhöht. Ab 1. Oktober werde der Export von Ölerzeugnissen nach Nordkorea begrenzt, teilte das chinesische Handelsministerium in der Nacht zum Samstag auf seiner Internetseite mit. Zudem werde ein Einfuhrverbot auf Textilien verhängt. Nordkoreas engster Verbündeter verdeutlichte damit, dass er die neuen Sanktionen des UN-Sicherheitsrats umsetzen wird.

Iran: Erfolgreicher Test von Choramschahr-Mittelstreckenrakete
Mitten in den aktuellen Spannungen mit den USA hat der Iran nach eigenen Angaben eine neue Mittelstreckenrakete "erfolgreich" getestet. Das Staatsfernsehen zeigte am Samstag Start und Flug einer Choramschahr-Rakete, die eine Reichweite von 2000 Kilometern hat und mit Mehrfachsprengköpfen ausgerüstet werden kann. Wann genau der Test stattfand, blieb offen.

USA: Mehrfachmörder in Kalifornien zu lebenslanger Haft verurteilt
Ganze sechs Jahre nach einer schweren Schießerei mit acht Toten in einem kalifornischen Friseursalon muss der Angreifer lebenslang in Haft, ohne Aussicht auf Bewährung. Richter Thomas Goethals verurteilte den 47-jährigen Angeklagten Scott Dekraai am Freitag zu acht Mal lebenslänglich. Den Angeklagten bezeichnete er als "Gesicht des Bösen".

Tennis: Kerber verpasst in Tokio ihr zweites WTA-Finale des Jahres
Die ehemalige Weltranglistenerste Angelique Kerber hat beim WTA-Turnier in Tokio ihr zweites Endspiel des Jahres verpasst. Die 29 Jahre alte Kielerin musste sich im Halbfinale nach schwachem Start Anastasia Pawljutschenkowa mit 0:6, 7:6 (7:4), 4:6 geschlagen geben.

USA: Die Abschaffung von "Obamacare" droht zu Scheitern
Die von US-Präsident Donald Trump im Wahlkampf versprochene Abschaffung von "Obamacare" droht endgültig zu scheitern. Der republikanische Senator John McCain erklärte am Freitag in Washington, er könne nicht "guten Gewissens" für den Rückbau des Gesundheitssystems stimmen. Damit haben bereits zwei Republikaner ihr Nein angekündigt; im Senat hat die Partei nur eine knappe Mehrheit.

Wieder viele Tote? Mexiko erneut von schwerem Erdbeben erschüttert
Vier Tage nach dem zerstörerischen Erdbeben ist Mexiko am Samstag erneut von einem starken Beben erschüttert worden. Nach Angaben des nationalen seismologischen Instituts hatte das Erdbeben die Stärke 6,1. Sein Zentrum befand sich demnach im Süden des Landes im Bundesstaat Oaxaca. Die Suche nach Überlebenden des Bebens vom Dienstag musste am Samstag wegen des erneuten Erdstoßes unterbrochen werden.

Shawn Mendes gibt 100.000 Dollar für Erdbebenopfer in Mexiko
Der kanadische Popsänger Shawn Mendes hat eine Spendenaktion für die Opfer des Erdbebens in Mexiko gestartet. Er selbst gab am Freitag 100.000 Dollar (rund 84.000 Euro) und rief seine Fans auf einer Website auf, ebenfalls zu spenden. Der 19-Jährige befand sich in Mexiko-Stadt, wo er ein Konzert geben sollte, als die Metropole am Dienstag von einem schweren Beben erschüttert wurde.

Frankreich: Linke demonstrieren gegen Macrons Arbeitsmarktreform
Mit einer Großdemonstration in Paris will der französische Linkspolitiker Jean-Luc Mélenchon heute (14.00 Uhr) gegen die Arbeitsmarktreform von Staatschef Emmanuel Macron protestieren. Die Organisatoren hoffen auf zehntausende Teilnehmer. Mélenchon kritisiert die am Freitag per Verordnung umgesetzte Reform als Abbau von Arbeitnehmerrechten und als "Sozialstaatsstreich". Zuletzt hatte es zwei von Gewerkschaften organisierte Protesttage gegen die Lockerung des Arbeitsrechts gegeben.

Justin Bieber macht sich für die Bewegung Black Lives Matter stark
Teenie-Star Justin Bieber hat sich hinter die Bewegung Black Lives Matter gestellt, die Polizeigewalt gegen Schwarze anprangert. "Ich bin ein weißer Kanadier und ich werde nie wissen, wie es sich anfühlt, ein Afroamerikaner zu sein", erklärte Bieber am Freitag (Ortszeit) im Onlinedienst Instagram. Aber er sei bereit aufzustehen und seine Stimme gegen Rassismus einzusetzen, fügte der sonst eher unpolitische Popstar hinzu.

Dammbruch: 70.000 Menschen in Puerto Rico müssen Häuser verlassen
Nach einem Dammbruch infolge heftiger Regenfälle in Puerto Rico haben die Behörden rund 70.000 Menschen angewiesen, ihre Häuser zu verlassen. Der Damm von Guajataca im Nordwesten der Insel war am Freitagnachmittag (Ortszeit) gebrochen und hatte plötzliche Überschwemmungen und eine "extrem gefährliche Lage" ausgelöst, wie der Wetterdienst des US-Außengebiets mitteilte.

Brite Colin Firth erhält auch die italienische Staatsangehörigkeit
Der britische Oscar-Gewinner Colin Firth ist nun auch italienischer Staatsbürger. Der 57-jährige Schauspieler habe eine Italienerin geheiratet und bei etlichen Gelegenheiten seine Liebe zu Italien erklärt, teilte das Innenministerium in Rom am Freitag mit. Firth ist nach Angaben der Film-Website IMDB seit 1997 mit der Produzentin Livia Giuggiogli verheiratet. Das Paar hat zwei Kinder.

US-Senator McCain versagt Zustimmung zu Rückbau von "Obamacare"
Die Zeichen für den von US-Präsident Donald Trump angestrebten Rückbau des als "Obamacare" bezeichneten Gesundheitssystems stehen schlecht: Der republikanische Senator John McCain erklärte am Freitag in Washington, er könne nicht "guten Gewissens" für einen Reformvorschlag seiner Parteifreunde Lindsey Graham und Bill Cassidy stimmen. Zugleich rief er dazu auf, mit den Demokraten zusammen an einer Lösung zu arbeiten.

Russland: Kalaschnikow-Denkmal in Moskau zeigt Nazi-Gewehr
Der legendäre Erfinder der Kalaschnikow neben einem deutschen Gewehr - ein Denkmal für Michail Kalaschnikow und die von ihm erfundene weltberühmte Waffe in Moskau ist nach einem Versehen des Bildhauers nachträglich mit einer Flex bearbeitet worden. Arbeiter rückten am Freitag an, um eine Abbildung der falschen Waffe zu entfernen.

btw17: Union und SPD verlieren weiter massiv an Zustimmung
Laut einem letzten Insa-Meinungstrend vor der Bundestagswahl verlieren die Unionsparteien und die SPD an Zustimmung. Wie die "Bild"-Zeitung (Samstagsausgabe) berichtet, kommen CDU/CSU auf 34 Prozent, das sind zwei Prozentpunkte weniger. Die SPD verliert demnach einen Prozentpunkt und kann mit 21 Prozent rechnen. Linke (elf Prozent) und FDP (neun Prozent) halten ihre Ergebnisse vom vergangenen Wochenende.

Kanada verhängt Sanktionen gegen Wirtschaft von Venezuela
Kanada hat im Konflikt zwischen Regierung und Opposition in Venezuela Sanktionen gegen das lateinamerikanische Land verhängt. Mit der Maßnahme sende Ottawa eine "klare Botschaft an Schlüsselfiguren des Maduro-Regimes, dass ihr antidemokratisches Verhalten Konsequenzen hat", erklärte Außenministerin Chrystia Freeland am Freitag. Von den Strafmaßnahmen betroffen sind 40 Behördenvertreter und Einzelpersonen in Venzuela. Zuvor hatten bereits die USA Sanktionen verhängt.

Fußball: Nur 2:2 gegen Wolfsburg: Bayern vor CL-Spiel zulegen
Der FC Bayern hat fünf Tage vor dem mit Spannung erwarteten Champions-League-Duell gegen Neymar und Co. einen herben Dämpfer hinnehmen müssen. Das Team von Trainer Carlo Ancelotti kam vor dem Gruppenspiel am Mittwoch (20.45 Uhr/Sky und ZDF) beim Millionen-Klub Paris St. Germain in der Liga gegen den VfL Wolfsburg nach einem trägen Auftritt nicht über ein mageres 2:2 (2:0) hinaus und muss im Prinzenpark deutlich zulegen. Zunächst steht am Samstagnachmittag aber erst einmal ein Wiesn-Besuch der Münchner Stars an, der nach dem Remis nicht allzu entspannt ausfallen dürfte.

Tennis - Laver Cup: Alexander Zverev startet mit Sieg 7:6 (7:3), 7:6 (7:5)
Der Hamburger Tennis-Profi Alexander Zverev hat sein erstes Einzel beim Laver Cup gewonnen. Der 20-Jährige setzte sich beim neugeschaffenen Kontinental-Wettstreit in Prag gegen den Kanadier Denis Shapovalov mit 7:6 (7:3), 7:6 (7:5) durch und bescherte dem Team Europa gegen den Rest der Welt damit schon den dritten Punkt im dritten Spiel.

Türkei: Istanbuls Bürgermeister Topbas tritt nach 13 Jahren zurück
Nach 13 Jahren im Amt ist der Bürgermeister von Istanbul, Kadir Topbas, zurückgetreten. Der 72-jährige AKP-Politiker machte am Freitag keine Angaben zu den Gründen für seine Entscheidung. "Ich trete vom Amt des Bürgermeisters zurück, aber ich trete nicht aus meiner Partei aus", sagte Topbas. Der Posten des Bürgermeisters von Istanbul gilt als Schlüsselstellung in der islamisch-konservativen Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) von Staatschef Recep Tayyip Erdogan.

USA: Melania Trump packt in Michelle Obamas Garten an
Melania Trump eifert Michelle Obama nach: Erstmals hat die Ehefrau des US-Präsidenten in dem von ihrer Vorgängerin angelegten Gemüsegarten des Weißen Hauses Hand angelegt. In kariertem Hemd, Jeans und Gärtnerhandschuhen pflanzte und pflückte sie am Freitag diverse Gemüsesorten. Dabei wurde sie von einem Dutzend Schülern im Alter von elf bis zwölf Jahren unterstützt.

Fußball: Kiel nutzt Sandhausens Patzer zur Tabellenführung
Holstein Kiel hat sich in der 2. Fußball-Bundesliga auch durch einen Patzer des bisherigen Tabellenzweiten Sandhausen zumindest vorübergehend wieder zum Spitzenreiter aufgeschwungen. Durch ihren fünften Sieg in sechs Spielen mit 3:1 (1:0) im Aufsteigerduell beim MSV Duisburg zogen die Störche erneut am bisherigen Tabellenführer Fortuna Düsseldorf (am Samstag beim FC St. Pauli) aufgrund der besseren Tordifferenz vorbei. Sandhausen ließ die Chance auf den Platz an der Sonne durch ein 0:1 (0:1) bei Erzgebirge Aue ungenutzt.

btw17: Rennen um Platz Drei - Wahl bleibt spannend
Zwei Tage vor der Bundestagswahl haben SPD, Grüne und Linkspartei noch einmal mit Kundgebungen in Berlin um Wählerstimmen geworben. Spannend blieb bis zuletzt vor allem das Ringen um den dritten Platz. Letzte Umfragen sahen dabei allerdings die AfD vorn.

Merkel und Union: Favoriten in Bundestagswahl - SPD ohne Konzepte
Die Union und Kanzlerin Angela Merkel (CDU) gehen als klare Favoriten in die Bundestagswahl am Sonntag. Letzte Umfragen bestätigten am Freitag den großen Vorsprung von CDU und CSU, die aber mit Verlusten gegenüber dem Ergebnis von 2013 rechnen müssen. Die SPD könnte ein historisch schlechtes Resultat einfahren, die AfD aus dem Stand als drittstärkste Kraft in das Parlament einziehen.

USA: Trump will Neufassung von Einreisebeschränkungen verkünden
US-Präsident Donald Trump will offenbar an diesem Wochenende eine neue Version seiner Einreiserestriktionen verkünden. US-Medien berichteten am Freitag, die neuen Regelungen sähen keine pauschalen Einreiseverbote für Bürger bestimmter muslimischer Länder mehr vor, sondern verschärfte Überprüfungen von Einreisewilligen aus einer Reihe von Staaten.

USA: Neufassung von Einreisebeschränkungen aktuell im Gespräch
Die Regierung von US-Präsident Donald Trump wird voraussichtlich in Kürze eine neue Version ihrer Einreiserestriktionen verkünden. Wie Regierungsmitarbeiter am Freitag in Washington sagten, handelt es sich nicht mehr um pauschale Einreiseverbote für Bürger bestimmter muslimischer Länder, sondern verschärfte Überprüfungen von Einreisewilligen aus mehreren Staaten.

Spanien: Katalanen wollen Unabhängigkeitsreferendum
Auch durch den massiven Einsatz der spanischen Sicherheitskräfte wollen sich die Katalanen nicht von dem Unabhängigkeitsreferendum am 1. Oktober abbringen lassen. "Ich weiß nicht, ob sie es bemerken, aber jedes Vorgehen erweist sich als Bumerang gegen sie selbst", sagte Regierungssprecher Jordi Turull am Freitag vor Journalisten in Barcelona. Der katalanische Regierungschef Carles Puigdemont schrieb in einem Beitrag für die "Washington Post": "Tut uns Leid, Spanien - Katalonien stimmt über die Unabhängigkeit ab, ob es Euch gefällt oder nicht!"

Spaniens Ex-König Juan Carlos wird Segel-Weltmeister
Der ehemalige König von Spanien, Juan Carlos, ist Segel-Weltmeister geworden. Der 79-Jährige und seine Mannschaft holten den Titel in der Sechs-Meter-Bootsklasse am Donnerstag im kanadischen Vancouver. Das Ergebnis stand nach acht seit Montag auf dem Pazifik gesegelten Regatten fest.

News: Russland tauft neuen atombetriebenen Eisbrecher "Sibir"
Mit einer feierlichen Champagner-Taufe hat Russland am Freitag den atombetriebenen Eisbrecher "Sibir" zu Wasser gelassen. Das mehr als 173 lange Schiff ist das zweite einer Dreier-Flotte, die über die Nordostpassage im Nordpolarmeer Güter - vor allem Öl - nach Südostasien transportieren soll. Im vergangenen Jahr war bereits die "Arktika" getauft worden.

May versucht Bewegung in die Brexit-Verhandlungen zu bringen
Die britische Premierministerin Theresa May hat versucht, Bewegung in die festgefahrenen Verhandlungen über den EU-Austritt ihres Landes zu bringen. Sie kündigte am Freitag in Florenz an, britische Gerichte könnten bei Streitigkeiten über die Rechte von in Großbritannien lebenden EU-Bürgern Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs "berücksichtigen". Sie sicherte gleichzeitig zu, London werde seine finanziellen Verpflichtungen aus der EU-Mitgliedschaft erfüllen. Sie sprach sich zudem für eine zweijährige Übergangsphase nach dem Brexit im März 2019 aus.