Empfohlen
Letzte Nachrichten

Verschiebung von fast tausend Meter langer Lennetalbrücke in NRW begonnen
Die Verschiebung der rund einen Kilometer langen Lennetalbrücke in Nordrhein-Westfalen hat am Freitagmorgen begonnen. "Wir haben jetzt rund eineinhalb Meter geschafft", sagte eine Sprecherin der Autobahn-Niederlassung Westfalen knapp zwei Stunden nach Beginn der Maßnahme. Bei der Aktion wird die 30.000 Tonnen schwere westliche Hälfte der Autobahnbrücke an der Autobahn 45 bei Hagen von Hilfspfeilern auf ihre endgültigen Stützpfeiler gezogen.

Verschiebung von fast tausend Meter langer Lennetalbrücke in NRW erfolgreich
In einem Stück ist am Freitag erfolgreich eine rund einen Kilometer lange Autobahnbrücke in Nordrhein-Westfalen um knapp 20 Meter verschoben worden. Nach sechs Stunden sei der Querverschub der 30.000 Tonnen schweren Lennetalbrücke geglückt, erklärte die Autobahn-Niederlassung Westfalen am Nachmittag. Bei der Aktion handelte es sich aufgrund der Größenordnung um eine Premiere in Deutschland. Die Verantwortlichen sprachen von einem "Meilenstein innovativer Bauverfahren".

Überreste von seit Tsunami-Katastrophe in Japan vermisster Frau identifiziert
Kurz vor dem zehnten Jahrestag der Tsunami-Katastrophe in Japan sind die sterblichen Überreste einer seither vermissten Frau gefunden und identifiziert worden. Die Skelettteile seien am 17. Februar an einem Strand in der nordöstlichen Region Miyagi entdeckt worden, sagte ein Polizeisprecher am Freitag. Durch Zahnabgleich und DNA-Analysen seien sie als die Überreste der 61 Jahre alten Natsuko Okuyama identifiziert worden, die seit der Flutwelle am 11. März 2011 als vermisst galt.

Mehr als 10.500 Corona-Neuinfektionen in Deutschland
In Deutschland sind innerhalb eines Tages mehr als 10.500 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Freitagmorgen unter Berufung auf Angaben der Gesundheitsämter mitteilte, wurden 10.580 neue Ansteckungsfälle registriert. Die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz stieg auf 65,4. Am Vortag hatte dieser Wert 64,7 betragen.

USA verzeichnen erstmals seit Oktober weniger als 40.000 Corona-Neuinfektionen
Zum ersten Mal seit Oktober haben die USA weniger als 40.000 Corona-Neuinfektionen binnen eines Tages verzeichnet. Während die Infektionszahlen in vielen europäischen Ländern wieder stark ansteigen, registrierte die Johns-Hopkins-Universität in Baltimore am Donnerstag den niedrigsten Wert seit fünf Monaten. Amnesty International beklagte unterdessen den Tod von mindestens 17.000 Mitarbeitern im Gesundheitswesen weltweit.

Tsunami-Warnungen nach heftigem Beben vor Neuseeland wieder aufgehoben
Nach mehreren heftigen Erdbeben im Pazifik können zehntausende Bewohner zahlreicher Pazifikinseln wieder in ihre Häuser zurückkehren: Die Tsunami-Warnungen wurden am Freitag vielerorts herabgestuft oder aufgehoben. Das Pazifische-Tsunami-Warnzentrum teilte derweil mit, die Gefahr sei noch nicht gänzlich vorüber. In Südamerika könnten noch schwächere Tsunamis ankommen. Mehrere schwere Beben vor der Küste Neuseelands hatten zuvor Tsunami-Warnungen im gesamten Pazifikraum ausgelöst.

Banksy bekennt sich zu Graffito an ehemaligem Gefängnis
Der weltbekannte Graffiti-Künstler Banksy hat sich zu einem kürzlich an der Mauer eines ehemaligen Gefängnisses aufgetauchten Wandbild bekannt. Ein am Donnerstag beim Onlinedienst Instagram veröffentlichtes Video zeigt die Entstehung des Bildes auf dem Gebäude im britischen Reading. Das Justizministerium, dem die ehemalige Haftanstalt gehört, in dem früher der Schriftsteller Oscar Wilde eingesperrt war, will im März über die Umwandlung in einen Ort der Kunst entscheiden.

UN-Bericht: Fast ein Fünftel der verkauften Lebensmittel landet weltweit im Müll
Weltweit sind rund 17 Prozent der verkauften Lebensmittel laut einem neuen UN-Bericht 2019 im Müll gelandet. Damit endeten fast eine Milliarde Tonnen Lebensmittel in Mülleimern von Privathaushalten, Restaurants, Einzelhandel und anderen Essensanbietern - weit mehr als bisher angenommen, erklärte die UNO am Donnerstag. Zugleich gingen fast 700 Millionen Menschen jede Nacht hungrig ins Bett.

Berlinale-Jury gibt Gewinner von Goldenem und Silbernen Bären bekannt
Die international besetzte Jury der 71. Berlinale gibt am Freitag (12.00 Uhr) bei einer Onlinezeremonie die Gewinner des Goldenen und der Silbernen Bären bekannt. Die feierliche Preisverleihung soll dann beim öffentlichen Summer Special vom 9. bis zum 20. Juni stattfinden. Derzeit findet die Berlinale wegen der Corona-Pandemie in Form virtueller Fachveranstaltungen ausschließlich für Vertreter der Filmbranche statt.

Fast tausend Meter lange Lennetalbrücke in NRW wird in einem Stück verschoben
Erstmals in Deutschland wird am Freitag eine fast einen Kilometer lange Autobahnbrücke in einem Stück verschoben. Bei der Aktion wird ab dem Vormittag die westliche Hälfte der Lennetalbrücke an der Autobahn 45 bei Hagen von Hilfspfeilern auf ihre endgültigen Pfeiler gezogen, wie die Autobahn-Niederlassung Westfalen im Vorfeld mitteilte. Der Brückenkoloss ist mit 30.000 Tonnen dreimal so schwer wie der Pariser Eiffelturm.

Urteil im Mordprozess um dreijährige Greta aus Viersen erwartet
Im Mordprozess um den Tod der dreijährigen Greta aus Viersen gegen die tatverdächtige Erzieherin soll am Freitag (14.00 Uhr) das Urteil fallen. Die Staatsanwaltschaft forderte vor dem Landgericht Mönchengladbach eine lebenslange Haftstrafe für die Angeklagte. Die Verteidigung plädierte auf Freispruch. Die 25-jährige Sandra M. muss sich wegen Mordes sowie der Misshandlung von Schutzbefohlenen in acht weiteren Fällen verantworten.

Papst Franziskus reist zu historischem Besuch in den Irak
Papst Franziskus bricht am Freitag zu einer historischen Reise in den Irak auf. Es ist der erste Besuch eines katholischen Kirchenoberhaupts in dem krisengeschüttelten Land und die erste Auslandsreise des Papstes seit Beginn der Corona-Pandemie. Nach seiner Ankunft am internationalen Flughafen der Hauptstadt Bagdad trifft Franziskus den irakischen Regierungschef Mustafa al-Kadhemi. Anschließend wird der Papst im Präsidentenpalast von Staatschef Barham Saleh empfangen.

Steinmeier spricht mit Hinterbliebenen von Corona-Toten
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt am Freitag (10.00 Uhr) digital mit fünf Menschen zusammen, die während der Corona-Pandemie Angehörige verloren haben. Steinmeier will laut Präsidialamt mit ihnen sowie mit einer Seelsorgerin, die als Trauerbegleiterin arbeitet, per Videoschalte über das oft einsame Sterben in Zeiten der Pandemie sprechen, über Trauer und Verlust und das bedrückende Fehlen von gemeinschaftlichen Abschiedsritualen.

Israel kündigt Impfstoff-Allianz mit Österreich und Dänemark an
Österreich, Dänemark und Israel haben eine Allianz bei der Entwicklung und Produktion von Corona-Impfstoffen der nächsten Generation angekündigt. Die drei Länder wollen "einen Forschungs- und Entwicklungsfonds" ins Leben rufen und sich um eine "gemeinsame Produktion künftiger Impfstoffe" bemühen, wie Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am Donnerstag vor Journalisten ankündigte. Der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und die dänische Regierungschefin Mette Frederiksen waren dafür nach Israel gereist.

Österreich und Dänemark kündigen Impfstoff-Allianz mit Israel an
Österreich, Dänemark und Israel haben eine Allianz bei der Entwicklung und Produktion von Corona-Impfstoffen der nächsten Generation angekündigt. Die drei Länder wollen "einen Forschungs- und Entwicklungsfonds" ins Leben rufen und sich um eine "gemeinsame Produktion künftiger Impfstoffe" bemühen, wie Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am Donnerstag vor Journalisten ankündigte. Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz und die dänische Regierungschefin Mette Frederiksen waren für Gespräche mit Netanjahu nach Israel gereist.

Hofarbeiter in Bayern unter Getreide verschüttet und lebensgefährlich verletzt
Bei einem Arbeitsunfall auf einem Bauernhof in Oberbayern ist ein Mann unter mehreren Tonnen Getreide verschüttet und lebensgefährlich verletzt worden. Der 64-Jährige hatte am Donnerstag in Karlshuld zusammen mit dem Hofbesitzer in einem Speicher gelagertes Getreide für den Transport zur Mühle vorbereiten wollen, wie die Polizei mitteilte. Dabei brach eine Seitenwand des Speichers.

Mindestens elf Tote bei Absturz von Militärhubschrauber in der Türkei
Beim Absturz eines Militärhubschraubers in der Türkei sind am Donnerstag mindestens elf Soldaten gestorben. Der Unfall ereignete sich in der Provinz Bitlis im Südosten der Türkei, wie das Verteidigungsministerium mitteilte. Nach Ministeriumsangaben war der Hubschrauber eine halbe Stunde nach dem Start vom Radar verschwunden. Nach einer Suchaktion mit Drohnen, einem Flugzeug und einem Hubschrauber sei später das Wrack der Maschine entdeckt worden.

Verfahren gegen Vater von jahrelang auf Bauernhof isolierten Kindern eingestellt
Mehr als ein Jahr nach der Entdeckung einer vollkommen von der Außenwelt isoliert lebenden Großfamilie auf einem niederländischen Bauernhof hat die Justiz das Verfahren gegen den Familienvater eingestellt. Wegen seines schlechten körperlichen und geistigen Zustands könne der 68-jährige Gerrit Jan van D. nicht einem Prozess folgen und dessen Konsequenzen abschätzen, entschied am Donnerstag das zuständige Gericht in Assen.

Tierärzte finden 71 Kilogramm Müll in Magen einer Kuh in Indien
Plastik, Metall und Steine - insgesamt 71 Kilogramm Müll sind im Magen einer in Indien frei herumlaufenden Kuh gefunden worden. Tierschützer der Organisation People For Animals Trust hatten das Tier in ihre Obhut genommen, nachdem es sich im nordindischen Bundesstaat Haryana bei einem Verkehrsunfall verletzt hatte. Dabei stellte einer der Tierärzte fest, dass der Wiederkäuer auch unter einer Gasansammlung im Bauch litt.

Tödlicher Stoß vor Berliner U-Bahn muss neu verhandelt werden
Der tödliche Stoß vor eine U-Bahn in Berlin muss neu verhandelt werden. Das Urteil des Berliner Landgerichts halte revisionsrechtlicher Prüfung nicht stand, entschied der in Leipzig ansässige fünfte Strafsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) am Donnerstag. Er hob das Urteil auf und gab damit den Revisionen von Staatsanwaltschaft und Nebenklägerin statt. (Az. 5 StR 509/20)

Britische Polizei lehnt Ermittlungen zu legendärem Diana-Interview ab
Die britische Polizei hat Ermittlungen zum Zustandekommen des legendären Fernseh-Interviews abgelehnt, in dem Prinzessin Diana vor über 25 Jahren über ihre gescheiterte Ehe mit Thronfolger Prinz Charles gesprochen hatte. Spezialisten hätten den Fall untersucht und seien zu dem Schluss gekommen, dass es "nicht angemessen ist, eine Ermittlung aufzunehmen", erklärte Alex Murray von der Londoner Metropolitan Police am Donnerstag.

Eigene Schutzstation soll Überleben der australischen Schnabeltiere sichern
Als eierlegende Säugetiere sind sie die absolute Ausnahme, jetzt sollen die stark bedrohten australischen Schnabeltiere eine eigene Schutzstation bekommen. Der Taronga-Zoo in Sydney kündigte die Einrichtung eines Schutzzentrums in Dubbo nordwestlich von Sydney an, wo von Buschbränden oder Trockenheit bedrohte Exemplare aufgenommen werden können.

Zahl der Corona-Neuninfektionen in Europa steigt nach sechs Wochen wieder
Nach einem sechswöchigen Rückgang steigt in Europa die Zahl der Corona-Neuinfektionen wieder. Vergangene Woche seien die Neuansteckungen um neun Prozent auf mehr als eine Million gestiegen, sagte der Regionaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Europa, Hans Kluge, am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Kopenhagen. Damit ende "ein vielversprechender sechswöchiger Rückgang bei den neuen Fällen".

Verdacht auf Brandstiftung in Dresdner Dönerimbiss - Beschuldigter in U-Haft
In Dresden ist ein Mann in Untersuchungshaft genommen worden, der einen Molotowcocktail in einen Dönerimbiss geworfen haben soll. So soll er versucht haben, die Mitarbeiter und einen Gast zumindest mit den Rauchgasen zu verletzen, wie die Dresdner Staatsanwaltschaft am Donnerstag mitteilte. Gegen den 34 Jahre alten Polen werde wegen des Verdachts der versuchten gesundheitsgefährdenden schweren Brandstiftung und der versuchten gefährlichen Körperverletzung ermittelt.

Inspektion der Schäden nach schwerem Erdbeben in Griechenland
Nach dem schweren Erdbeben im Zentrum Griechenlands haben Fachleute mit der Inspektion der Schäden begonnen. Mehrere Teams begutachteten am Donnerstag Schulen, Krankenhäuser und andere wichtige Gebäude in der Gegend rund um die Stadt Larissa, wie die griechischen Nachrichtenagentur Ana berichtete. Die Nacht hatten viele Menschen im Erdbebengebiet nicht in ihren Häusern verbracht. Für sie standen nach Angaben der Zivilschutzbehörde Zelte in einem Stadion sowie fünf Hotels zur Verfügung.

Studie: Corona-Pandemie beeinträchtigt weltweit Krebsbehandlung von Kindern
Die Corona-Pandemie hat auch für die Behandlung krebskranker Kinder weltweit negative Folgen. Das ist das Ergebnis einer Studie, die US-Forscher am Donnerstag im Fachblatt "The Lancet Child and Adolescent Health" veröffentlichten.

Buckingham-Palast: Prinz Philip erfolgreich am Herzen operiert
Prinz Philip ist nach Angaben des Buckingham-Palasts erfolgreich am Herzen operiert worden. Der Eingriff am Mittwoch wegen eines seit längerem bestehenden Herzleidens des 99-Jährigen sei gut verlaufen, erklärte der Palast am Donnerstag. Der Ehemann von Königin Elizabeth II. werde noch einige Tage zur Behandlung und Erholung im Krankenhaus bleiben.

Prinz Philip laut Buckingham-Palast erfolgreich am Herzen operiert
Prinz Philip ist nach Angaben des Buckingham-Palasts erfolgreich am Herzen operiert worden. Der Eingriff am Mittwoch wegen eines seit längerem bestehenden Herzleidens des 99-Jährigen sei gut verlaufen, erklärte der Palast am Donnerstag. Der Ehemann von Königin Elizabeth II. werde noch einige Tage zur Behandlung und Erholung im Krankenhaus bleiben. Derweil gab es weiter Wirbel um ein Fernsehinterview des Queen-Enkels Prinz Harry und seiner Frau Meghan.

Zwischen Sorge und Hoffnung: Prinz Philip erfolgreich am Herzen operiert
Nach gut zwei Wochen im Krankenhaus hat sich Prinz Philip einer Herz-Operation unterzogen. Der Eingriff am Mittwoch wegen eines seit längerem bestehenden Herzleidens des 99-Jährigen sei gut verlaufen, erklärte der Buckingham-Palast am Donnerstag. Der Ehemann von Königin Elizabeth II. werde noch einige Tage zur Behandlung und Erholung im Krankenhaus bleiben. Derweil gab es weiter Wirbel um ein Fernsehinterview des Queen-Enkels Prinz Harry und seiner Frau Meghan.

EU-Arzneimittelbehörde startet Prüfung zur Zulassung von Sputnik V
Die EU-Arzneimittelbehörde (EMA) beginnt mit der Prüfung einer Zulassung für den russischen Corona-Impfstoff Sputnik V. Die in Den Haag ansässige Behörde teilte am Donnerstag mit, sie habe ein rollierendes Verfahren zur Zulassung des russischen Impfstoffs gestartet. Als Reaktion kündigte der an der Impfstoff-Entwicklung beteiligte souveräne russische Fonds an, bei einer Zulassung von Sputnik V könnten ab Juni 50 Millionen Europäer mit dem Impfstoff versorgt werden.

EU-Arzneimittelbehörde startet Prüfung zur Zulassung von russischem Corona-Vakzin
Für das russische Vakzin Sputnik V haben sich die Chancen erhöht, als erster Corona-Impfstoff aus einem nicht-westlichen Land in der gesamten EU zugelassen zu werden. Die EU-Arzneimittelbehörde (EMA) teilte am Donnerstag in Amsterdam mit, sie habe ein rollierendes Verfahren zur Zulassung von Sputnik V gestartet. Als Reaktion stellte Russland in Aussicht, ab Juni Impfdosen für 50 Millionen Europäer zu liefern.

Jugendlicher stirbt nach Verbrennung durch Würfelqualle in Australien
Nach einer Verbrennung durch eine hochgiftige Würfelqualle ist ein Jugendlicher in Australien gestorben. Der 17-Jährige schwamm nach Behördenangaben vom Donnerstag nahe dem abgelegenen Ort Bamaga im Norden des Landes, als er von den Tentakeln des Tieres getroffen wurde. Tage später sei er schließlich im Krankenhaus gestorben.