Empfohlen
Letzte Nachrichten

Badminton: Juniorenturnier in Osaka abgesagt
Ein im Frühjahr in Osaka geplantes internationales Badminton-Turnier der Junioren ist wegen der aktuellen Situation in Japan abgesagt worden. Es sei derzeit schwierig, Spieler aus dem Ausland einreisen zu lassen, teilte der japanische Verband mit. Im Zuge der Corona-Pandemie hat die japanische Regierung in weiten Teilen des Landes, unter anderem im Großraum Tokio und Osaka, den Notstand ausgerufen.

Chapecoense ist Zweitligameister: Sieg in der Nachspielzeit
Der Aufstieg stand schon vorzeitig fest, nun krönte die Associacao Chapecoense de Futebol ihre einjährige Zugehörigkeit in Brasiliens zweiter Fußballliga mit dem Meistertitel. Der Klub, der im November 2016 mit einer Flugzeugtragödie weltweit in die Schlagzeilen geraten war, brauchte am letzten von 38 Spieltagen einen Elfmeter in der siebten Minute der Nachspielzeit, um sich als Tabellenerster durchzusetzen.

Täglich bis zu 30.000 Besucher bei Australian Open erlaubt
Bei den Australian Open (8. bis 21. Februar) werden täglich bis zu 30.000 Zuschauer auf der Anlage im Melbourne Park zugelassen. Das gaben die Veranstalter im Rahmen einer Pressekonferenz am Samstag bekannt. Martin Pakula, Sportminister des Bundesstaates Victoria erklärte, man erwarte in den zwei Turnierwochen 390.000 Besucher und damit halb so viel wie im vergangenen Jahr.

NBA: Utah siegt weiter - Dallas wieder ohne Kleber
Die Utah Jazz mausern sich in der Basketball-Profiliga NBA immer mehr zu einem Titelanwärter. Das 120:101 gegen die Dallas Mavericks war für die Jazz bereits der elfte Sieg in Folge - und das, obwohl das Team von Trainer Quin Snyder auf seine beiden Topstars Donovan Mitchell (Gehirnerschütterung) und Derrick Favors (Rückenprobleme) verzichten musste. Bei Dallas fehlte erneut der deutsche Nationalspieler Maximilian Kleber.

Töpperwien über Reporterinnen beim EM-und WM-Finale: "Meilenstein in der deutschen Sportmedien-Geschichte"
Sportjournalistin Sabine Töpperwien ist begeistert, dass die Endspiele der Fußball-EM im Sommer sowie der WM im 2022 im Radio von Frauen kommentiert werden. "Ich bin immer noch sprachlos, weil ich das bis vor wenigen Tagen für unmöglich erachtet hätte", sagte Töpperwien dem SID. Zudem bezeichnete sie die Entscheidung der ARD, die am Freitag bekannt geworden war, als einen "historischen Meilenstein in der deutschen Sportmedien-Geschichte".

VfB-Torjäger Wamangituka auf den Spuren von Bobic
Torjäger Silas Wamangituka vom Bundesliga-Aufsteiger VfB Stuttgart wandelt auf den Spuren von Fredi Bobic. Mit seinem Treffer zum 2:0 (0:0)-Endstand gegen den FSV Mainz 05 am Freitagabend hat der 21-Jährige nun elf Tore nach 19 Spieltagen auf dem Konto. Das hatte bei den Schwaben zuvor nur der heutige Eintracht-Sportvorstand Bobic in der Saison 1996/97 geschafft.

Friseur-Besuch: Newcastle kündigt Strafe für Joelinton an
Ein Friseur-Besuch hat den früheren Bundesliga-Profi Joelinton (24) mächtig in die Bredouille gebracht. Nachdem der ehemalige Hoffenheim-Stürmer am Freitag im Internet ein Selfie von seinem Besuch beim Haarstylisten postete, kündigte sein Premier-League-Klub Newcastle United Konsequenzen an.

Noch nicht am Ende: Daum wartet auf das Richtige
Trainer Christoph Daum hat vom Fußballgeschäft auch mit 67 noch nicht genug, will sein nächstes Engagement aber mit Bedacht auswählen. "Es hängt von der Herausforderung ab. Würde ich nur arbeiten wollen, um wieder einen Job zu haben, hätte ich das schon längst in der Türkei tun können", sagte der langjährige Bundesliga-Coach dem SID.

Stindl will nach Berlin: "Den Traum würde ich mir gern noch erfüllen"
Einmal ins Pokalfinale, das will Kapitän Lars Stindl mit dem Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach unbedingt schaffen. "Den Traum von Berlin würde ich mir gern noch erfüllen", sagte der Nationalspieler der Rheinischen Post (Samstagausgabe), "und gerade in diesem Jahr, da die Bayern raus sind, ist da eine große Chance. Wir werden alles daran setzen, sie zu nutzen."

Zverev über Engagement von Becker: "In Zukunft schließe ich das nicht aus"
Tennisprofi Alexander Zverev kann sich eine Zusammenarbeit mit der deutschen Ikone Boris Becker weiterhin vorstellen. "Die Arbeit, die wir zusammen gemacht haben, beim Davis Cup, beim ATP Cup, die gefiel mir auch immer", sagte der Weltranglistensiebte aus Hamburg im Interview mit RTL/ntv. Momentan käme ein Engagement Beckers als Trainer zwar nicht infrage, sagte Zverev weiter, "aber in Zukunft schließe ich das natürlich nicht aus".

VfB schießt sich Sorgen von der Seele
Aufsteiger VfB Stuttgart hat den Negativlauf beendet und seinen lang ersehnten ersten Heimsieg seit der Rückkehr in die Fußball-Bundesliga gefeiert. Nach zuletzt zwei Niederlagen setzten sich die Schwaben verdient mit 2:0 (0:0) gegen den Abstiegskandidaten FSV Mainz 05 durch.

2. Liga: Fürth souverän, Fortuna patzt
Fürth souverän, Düsseldorf fahrlässig: Die SpVgg Greuther Fürth ist in der 2. Liga erneut auf den Aufstiegs-Relegationsplatz geklettert. Zum Abschluss der englischen Woche gewann das Team von Trainer Stefan Leitl am 19. Spieltag gegen Erzgebirge Aue mit 3:0 (2:0). Fortuna Düsseldorf hingegen patzte ebenso überraschend wie unnötig beim Tabellenschlusslicht Würzburger Kickers und verlor nach neun Spielen in Serie ohne Niederlage 1:2 (1:1).

Schweden stürmt ins WM-Finale
Schwedens Handballer stehen erstmals seit 20 Jahren wieder im WM-Endspiel. Die mit zwölf Bundesligaprofis gespickten Skandinavier besiegten Rekord-Weltmeister Frankreich im Halbfinale hoch verdient mit 32:26 (16:13) und greifen beim Turnier in Ägypten nach ihrem fünften WM-Gold.

Schweden und Dänemark stehen im WM-Finale
Skandinavisches Finale bei der Handball-WM: Titelverteidiger Dänemark und Überraschungsteam Schweden spielen am Sonntag (17.30 Uhr/Eurosport) den neuen Weltmeister aus. Schweden erreichte durch ein souveränes 32:26 (16:13) im Halbfinale gegen Frankreich erstmals seit 20 Jahren das Endspiel, Dänemark besiegte den Europameister Spanien mit 35:33 (18:16).

Premier League testet zusätzliche Auswechslung bei Gehirnerschütterungen
Mögliche Regel-Revolution im englischen Fußball: Die Premier League startet im Februar eine Testphase, in der es Vereinen erlaubt ist, zwei Spieler zusätzlich zum bestehenden Wechselkontingent auszuwechseln, sofern der Verdacht auf eine Gehirnerschütterung besteht. Damit reagieren die Verantwortlichen von Liga und Verband auf die wachsende Sorge vor Demenz-Erkrankungen bei ehemaligen Spielern.

EM-Quali: Basketballerinnen ohne Sabally und Gülich
Schlechte Nachrichten für die deutschen Basketballerinnen: Die Topspielerinnen Satou Sabally und Marie Gülich fehlen dem Nationalteam in den beiden letzten Qualifikationsspielen für die EM 2021. Sabally (22/Fenerbahce Istanbul) muss wegen einer Knöchelverletzung passen, Gülich (26/Valencia BC) ist erkrankt.

Eisenbichler Dritter in der Willingen-Quali - Muranka springt Schanzenrekord
Skisprung-Weltmeister Markus Eisenbichler hat bei der Qualifikation zum Weltcup in Willingen geglänzt und damit die Hoffnung auf einen Heimsieg im hessischen Upland geschürt. Der 29-Jährige aus Siegsdorf flog von der Mühlenkopfschanze auf 142,0 m und wurde Dritter hinter dem Polen Andrzej Stekala, der mit größerem Anlauf zehn Meter weiter sprang, sowie Norwegens Weltcup-Spitzenreiter Halvor Egner Granerud (139,5).

DFB verlängert mit Bundestrainerin Voss-Tecklenburg bis 2023
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat den im Sommer auslaufenden Vertrag von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg bis August 2023 verlängert. Das gab der DFB nach der Präsidiumssitzung am Freitag bekannt. Auch die Zusammenarbeit mit der Assistentin Britta Carlson sowie den Assistenten Thomas Nörenberg und Michael Fuchs wird fortgesetzt.

intereRodel-WM: Loch und Co. verpassen Sprint-Podest
Felix Loch und die deutschen Rodler haben zum Auftakt der Heim-WM am Königssee völlig überraschend das Podest im Sprint-Wettbewerb verpasst. Loch musste sich am Freitag mit Rang vier begnügen, die österreichischen Brüder Nico und David Gleirscher holten Gold und Bronze, dazwischen landete der Russe Semen Pawlitschenko.

Rodel-WM: Loch und Co. verpassen Sprint-Podest - Wendl/Arlt holen Titel
Enttäuschung für Felix Loch und Co., Triumph für die Doppelsitzer: Der Auftakt der Rodel-WM am Königssee hat überraschende Ergebnisse in den Sprint-Wettbewerben gebracht. Die Männer um Loch verpassten das Podest, der Dominator des bisherigen Winters musste sich am Freitag auf seiner Heimbahn mit Rang vier begnügen. Die österreichischen Brüder Nico und David Gleirscher holten Gold und Bronze, dazwischen landete der Russe Semen Pawlitschenko.

Rodel-WM: Vierfachsieg für deutsche Frauen - Loch und Co. verpassen Sprint-Podest
Vierfachsieg für die Frauen, Triumph auch im Doppel - aber große Enttäuschung bei Felix Loch und Co.: Der Auftakt der Rodel-WM am Königssee hat überraschende Ergebnisse in den Sprint-Wettbewerben gebracht. Die Männer um Loch verpassten das Podest, der Dominator des bisherigen Winters musste sich am Freitag auf seiner Heimbahn mit Rang vier begnügen.

Überraschung im DTB: Von Arnim kandidiert gegen Präsident Klaus
Überraschende Entwicklung im Deutschen Tennis Bund: Wenige Tage vor den Präsidiumswahlen am Sonntag sieht sich der seit November 2014 amtierende Präsident Ulrich Klaus (70) mit einem Gegenkandidaten konfrontiert. Dietloff von Arnim (61), Präsident des Tennisverbandes Niederrhein (TVN) und von 2000 bis 2012 Turnierdirektor des ATP World Team Cups im Düsseldorfer Rochusclub, bestätigte im Gespräch mit dem SID seine Kandidatur, die das Tennismagazin am Donnerstag vermeldet hatte.

Weltsport bangt bei Tokio-Absage um Milliarden
Das Szenario einer Absage der Olympischen Spiele in Tokio schwebt wie ein Damoklesschwert über den internationalen Sportverbänden und der Olympischen Bewegung. Nicht nur für die Sportler wäre ein Ausfall fatal, die wirtschaftlichen Folgen wären immens. Es geht um Milliarden.

WM- und EM-Endspiel werden im Radio von Frauen kommentiert
Die Endspiele der Fußball-EM im Sommer sowie der WM im kommenden Jahr in Katar werden jeweils von einer Frau kommentiert. Dies teilte das Erste am Freitag mit. "Diese Entscheidungen sollen den Wunsch der ARD unterstreichen, Frauen im Sportjournalismus weiterhin zu fördern", heißt es in dem Schreiben. Fest steht bereits, dass Julia Metzner vom SWR das Finale der EURO kommentieren wird, offen ist noch die Personalie für das WM-Finale 2022.

Djokovic bei Rückkehr auf den Tennisplatz mit Kurzprogramm
Bei seiner Rückkehr auf den Tennisplatz nach 14-tägiger Quarantäne konnte Tennisstar Novak Djokovic nur ein Kurzprogramm absolvieren. Der Weltranglistenerste sollte beim Showturnier in Adelaide gegen den Italiener Janik Sinner antreten, musste aber zunächst durch seinen Landsmann Filip Krajinovic ersetzt werden.

NHL: Draisaitl kann Oilers-Pleite nicht verhindern, auch Stützle verliert
Eishockey-Star Leon Draisaitl hat trotz seiner zwei Tore die nächste Niederlage der Edmonton Oilers in der NHL nicht verhindern können. Gegen die Toronto Maple Leafs unterlag das Team um den deutschen Nationalspieler mit 3:4. Nach einem frühen 0:2 Rückstand markierte Draisaitl erst den Anschlusstreffer und glich dann zum zwischenzeitlichen 2:2 aus, doch am Ende präsentierte sich Toronto konsequenter.

Kostic über Jovic: "Wir haben ein blindes Verständnis"
Der zuletzt überragende Filip Kostic hat Rückkehrer Luka Jovic in den höchsten Tönen gelobt. "Wir haben ein blindes Verständnis, da muss man nicht viel sagen", sagte der Offensivspieler von Eintracht Frankfurt im Bild-Interview: "Ich weiß, welche Laufwege Luka macht und wohin er die Bälle braucht. Er ist ein Top-Stürmer, einer der besten, mit denen ich jemals gespielt habe."

Tennis-Star Osaka: Wer Haltung zeigt, steht unter Druck
Tennis-Star Naomi Osaka (Japan) empfindet durch ihren Kampf gegen Rassismus auch im sportlichen Bereich eine neue Form von Druck. "Sobald man eine mutige Haltung einnimmt, muss man wirklich gewinnen, sonst geht die Botschaft verloren", schrieb die dreimalige Grand-Slam-Gewinnerin in einem Gastbeitrag für den Telegraph.

Vendee Globe: Herrmann lässt erneute Teilnahme offen
Segler Boris Herrmann hat nach seiner erfolgreichen Premiere bei der Vendee Globe eine erneute Teilnahme in vier Jahren offengelassen. "Das ist schwer zu sagen, es ist noch zu früh", sagte der Hamburger kurz nach seiner Ankunft im französischen Les Sables-d’Olonne: "Die 80 Tage waren härter, als ich es mir je vorgestellt hätte."

Lakers und Schröder mit nächster Auswärtspleite
Basketball-Nationalspieler Dennis Schröder hat mit Meister Los Angeles Lakers in der nordamerikanischen Profiliga NBA die zweite Auswärtsniederlage in Folge kassiert. Bei den bislang schwachen Detroit Pistons unterlag der 17-malige Champion 92:107 und fiel nach der sechsten Saisonpleite auf Platz drei im Westen zurück. Am Vortag hatten die Lakers durch ein 106:107 bei den Philadelphia 76ers im elften Auswärtsspiel erstmals verloren.

Klopps Liverpool siegt und trifft wieder: 3:1 gegen Tottenham
Der FC Liverpool hat seine Durststrecke in der englischen Premier League mit einem Sieg im Spitzenspiel beendet. Bei Tottenham Hotspur gewann die Mannschaft des deutschen Teammanagers Jürgen Klopp mit 3:1 (1:0) und feierte ihren ersten Erfolg in der Liga seit dem 19. Dezember.

"Haben Mauer niedergerissen": Klopp nach Ende der Pleitenserie erleichtert
Teammanager Jürgen Klopp hat erleichtert auf das Ende der Pleitenserie seines FC Liverpool in der englischen Premier League reagiert. "Heute Abend haben wir eine Mauer niedergerissen - das ist gut", sagte Klopp nach dem 3:1 (1:0) bei Tottenham Hotspur von Jose Mourinho: "Das war gut, das war gut. Es war auch notwendig, um ehrlich zu sein."