
Japans Kurs gegen Zuwanderer

Wall-Street und Trump-Blase?

Aukus-Deal vor dem Aus

Warum China Putin stützt?

Kiew meldet fünf Tote bei russischem Drohnenangriff auf Wohnblock in Charkiw

BVB: Haller wechselt endgültig nach Utrecht

Obstbauern erwarten überdurchschnittliche Apfelernte

Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen
Wirtschaft
Ausgaben für Sozialhilfe in Deutschland kräftig gestiegen
Die Ausgaben für Sozialhilfe sind im vergangenen Jahr kräftig gestiegen. Die Sozialhilfeträger gaben 2024 20,2 Milliarden Euro netto aus und damit 14,8 Prozent mehr aus als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte. Alle einzelnen Leistungsarten nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch stiegen demnach an.
Wirtschaft
Weitere Streiks bei Air Canada - Gewerkschaft widersetzt sich Anordnung
Der Arbeitskampf bei der größten kanadischen Airline, Air Canada, soll entgegen der Verfügung eines Schiedsgerichts fortgesetzt werden. Es werde so lange gestreikt, bis ihre Forderungen erfüllt sind, erklärte die Kanadische Gewerkschaft der Angestellten im Öffentlichen Dienst (CUPE) am Sonntagnachmittag. Air Canada verschob daraufhin die geplante Wiederaufnahme des Flugbetriebs.
Letzte Nachrichten

Erster Wachwechsel am Buckingham-Palast seit Beginn der Corona-Pandemie
Einer der größten Touristenmagneten Londons ist zurück: Am Montag fand zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie wieder ein Wachwechsel am Buckingham-Palast statt. Zu den Klängen einer Militärkapelle marschierten die Gardesoldaten in ihren scharlachroten Waffenröcken und den berühmten Bärenfellhüten von ihren Baracken zur Residenz der Queen. Dutzende Touristen beobachteten das Spektakel - Queen Elizabeth II. allerdings nicht, sie hält sich derzeit in Schottland auf.

Maas: Gespräche über Evakuierungsmaßnahmen am Flughafen Kabul über August hinaus
Angesichts der Diskussion um die Verlängerung der Evakuierungsmaßnahmen aus Afghanistan steht die Bundesregierung in Gesprächen mit den Nato-Partnern über einen "zivilen Weiterbetrieb" des Kabuler Flughafens über August hinaus. "Wir führen mit den USA, der Türkei und anderen Partnern Gespräche mit dem Ziel, einen zivilen Weiterbetrieb des Flughafens zu ermöglichen", sagte Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) am Montag in Berlin. Darüber werde auch mit den Taliban gesprochen.

Scholz wünscht sich Esken und Walter-Borjans weiter als Parteivorsitzende
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz will auch im Falle eines Wahlsiegs keine Änderungen an der Spitze seiner Partei. Er fände es "sehr gut", wenn Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans Parteivorsitzende der SPD blieben, sagte Scholz am Montag bei einer Veranstaltung der "Heilbronner Stimme". Er arbeite gut mit den beiden zusammen, "und deswegen wird das auch weiter gelingen", zitierte ihn das Blatt weiter.

DFB-Pokal: Berufung des VfL Wolfsburg wird am Donnerstag verhandelt
Das Bundesgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) verhandelt am Donnerstag ab 13.30 Uhr in der Verbandszentrale in Frankfurt am Main mündlich die Berufung des Bundesliga-Tabellenführers VfL Wolfsburg gegen das Urteil des DFB-Sportgerichts vom 16. August 2021. Dies gab der DFB am Montag bekannt. Geleitet wird die Verhandlung von Achim Späth, dem Vorsitzenden des DFB-Bundesgerichts.

Offenbar mehrere Menschen in Gebäude von Universität Darmstadt vergiftet
An der Technischen Universität in Darmstadt haben sich am Montag offenbar mehrere Menschen vergiftet. Wie die Polizei in der südhessischen Stadt mitteilte, traten bei sieben Menschen "schwere gesundheitliche Probleme bis hin zu Vergiftungserscheinungen" auf, nachdem sie in einem Gebäude der Hochschule am Standort etwas gegessen oder getrunken hatten. Die Polizei startete einen Großeinsatz, die Ermittlungen waren am Nachmittag in vollem Gange.

Klima-Aktivisten von Extinction Rebellion starten in London neue Proteste
Tausende Klima-Aktivisten der Bewegung Extinction Rebellion haben am Montag in London eine neue Protestkampagne begonnen. Den Demonstranten standen am zentralen Londoner Trafalgar Square zahlreiche Polizisten gegenüber.

Klima-Aktivisten von Extinction Rebellion protestieren in London und Oslo
In London und Oslo haben tausende Klima-Aktivisten der Bewegung Extinction Rebellion am Montag eine neue Protestkampagne begonnen. Den britischen Demonstranten standen am zentralen Londoner Trafalgar Square zahlreiche Polizisten gegenüber. In Oslo wurden 29 Teilnehmer der Klimaproteste festgenommen.

Neu Delhi will Luftverschmutzung mit "Smog-Turm" bekämpfen
Die indische Hauptstadt Neu Delhi will die notorische Luftverschmutzung, die über der Stadt liegt, mit einem "Smog-Turm" bekämpfen. "Heute ist ein großer Tag für Delhi in seinem Kampf für klare Luft und gegen Luftverschmutzung", sagte Neu Delhis Regierungschef Arvind Kejriwal nach der Einweihung der Maschine, mit deren Hilfe die Luftverschmutzung um die Hälfte reduziert werden soll.

Bundesregierung unterstützt Verschiebung des US-Abzugs aus Afghanistan
Die Bundesregierung befürwortet eine Verlängerung des US-Einsatzes zur Rettung zehntausender Menschen aus der afghanischen Hauptstadt Kabul über August hinaus. Regierungssprecher Steffen Seibert sagte am Montag in Berlin, die Regierung begrüße "ausdrücklich" eine entsprechende Initiative des britischen Premierministers Boris Johnson. Dieser will beim virtuellen Krisengipfel der Gruppe der sieben wichtigen Industriestaaten (G7) am Dienstag persönlich mit US-Präsident Joe Biden darüber sprechen.

FC Bayern: Kimmich hofft auf Goretzka, weitere Transfers möglich
Joshua Kimmich wünscht sich nach seiner Vertragsverlängerung bei Bayern München bis 2025, dass seine Entscheidung auch eine Signalwirkung auf andere Spieler hat. "Ich hoffe", sagte er am Montag, "dass ich der erste war von weiter folgenden Vertragsverlängerungen. Es ist auch wichtig, dass Spieler immer wieder verlängern. Ich glaube, dass wir eine ganz besondere Mannschaft mit ganz viel Potenzial haben."

Medien: Liverpool gibt Salah nicht für Ägyptens WM-Quali frei
Der FC Liverpool gibt seinen Stürmer Mohamed Salah nicht für das WM-Qualifikationsspiel der ägyptischen Fußball-Nationalmannschaft gegen Angola frei. Das teilte der Klub von Teammanager Jürgen Klopp laut Medienberichten dem ägyptischen Verband mit.

ADAC warnt vor Staus an kommendem Wochenende
Angesichts des nahenden Ferienendes in etlichen Bundesländern warnt der ADAC für das kommende Wochenende wieder vor vollen Fernstraßen. Betroffen seien diesmal vor allem die Fahrtrichtungen für den Rückreiseverkehr, wie der Automobilklub am Montag in München mitteilte. In die Gegenrichtung sehe es hingegen deutlich entspannter aus. Bei schönem Wetter sei aber auch auf den Strecken in Urlaubsgebiete mit Staus durch Ausflügler zu rechnen - etwa in den Bergregionen.

Drogenbeauftragte fordert bundeseinheitliche Sechs-Gramm-Obergrenze für Cannabis
Der Besitz kleinerer Mengen Cannabis zum Eigenbedarf sollte nach Meinung der Drogenbeauftragte der Regierung, Daniela Ludwig (CSU), künftig nur als Ordnungswidrigkeit statt als Straftat verfolgt werden. Das sagte Ludwig den Zeitungen der Funke-Mediengruppe vom Montag. Sie plädierte dabei für eine bundesweit einheitliche Grenze von sechs Gramm, unterhalb derer die Justiz keine strafrechtlichen Ermittlungen mehr einleiten würde.

Corona-Impfstoff von Biontech erhält in USA vollständige Zulassung
Als erster Corona-Impfstoff hat das Vakzin von Biontech/Pfizer in den USA eine vollständige Zulassung erhalten. Das gab die US-Arzneimittelbehörde FDA am Montag bekannt. "Die Zulassung dieses Impfstoffes durch die FDA ist ein Meilenstein, während wir den Kampf gegen die Covid-19-Pandemie fortsetzen", erklärte die geschäftsführende FDA-Chefin Janet Woodcock.

Corona-Impfstoff von Biontech erhält in den USA vollständige Zulassung
Als erster Corona-Impfstoff hat das Vakzin von Biontech/Pfizer in den USA eine vollständige Zulassung erhalten. Die reguläre Genehmigung gilt für Menschen ab einem Alter von 16 Jahren, wie die US-Arzneimittelbehörde FDA am Montag bekanntgab. "Die Zulassung dieses Impfstoffes durch die FDA ist ein Meilenstein, während wir den Kampf gegen die Covid-19-Pandemie fortsetzen", erklärte die geschäftsführende FDA-Chefin Janet Woodcock.

Deutsche Möbelindustrie leidet unter Lieferschwierigkeiten von Vorprodukten
Deutschlands Möbelindustrie leidet unter Lieferschwierigkeiten bei Vorprodukten: Neben Holz seien Metallkomponenten, Beschläge, elektronische Bauteile, Polsterschäume, Bezugsstoffe und Verpackungsmaterialien knapp, teilte die Verbände der Möbelindustrie (VDM/VHK) mit. Es komme zu Verzögerungen bei der Produktion - die Folge seien Verlängerungen bei den Lieferzeiten. Es sei zudem davon auszugehen, dass die Branche höhere Produktionskosten an die Kunden weitergeben müsse.

Nach Erdbeben: Ärzte ohne Grenzen fliegt Hilfsgüter nach Haiti
Nach dem schweren Erdbeben in Haiti mit mehr als 2200 Toten hat Ärzte ohne Grenzen damit begonnen, Hilfsgüter in das bitterarme Land zu fliegen. Die ersten 100 Tonnen Material seien auf dem Weg in die Krisenregion, erklärte die Organisation am Montag in Berlin. Ein Frachtflugzeug sei mit medizinischem Material, Zelten und Ausrüstung für eine Wasser- und Sanitärversorgung für 30.000 Menschen unterwegs. Lastwagen mit Trinkwasser seien vor Ort bereits im Einsatz.

Ukraines Präsident fordert Unterstützung im Krim-Streit mit Russland
Mehr als sieben Jahre nach der Annexion der Krim durch Russland hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj um Unterstützung für eine Rückkehr der Halbinsel zur Ukraine geworben. "Die Ukraine allein wird niemals in der Lage sein, die Krim zurückzuholen, wir brauchen wirksame internationale Unterstützung", sagte Selenskyj am Montag in Kiew bei einem Gipfel zur Zukunft der Krim. An dem Treffen im Rahmen einer neuen "Krim-Plattform" nahmen Vertreter von rund 50 Ländern teil.

Ukraine fordert bei Gipfel über Zukunft der Krim Unterstützung von Partnerländern
Bei einem Gipfeltreffen zur Zukunft der von Russland annektierten Krim hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj um Unterstützung für eine Rückkehr der Halbinsel zur Ukraine geworben. "Die Ukraine allein wird niemals in der Lage sein, die Krim zurückzuholen, wir brauchen wirksame internationale Unterstützung", sagte Selenskyj am Montag in Kiew. Die Ukraine und die Vertreter von rund 50 Ländern verurteilten die Annexion in einer gemeinsamen Erklärung.

Gericht entscheidet in Rechtestreit gegen Sex-Pistols-Sänger Johnny Rotten
Im Streit um die Nutzung von Songs der Sex Pistols in einer Fernsehserie hat Sänger Johnny Rotten vor Gericht eine Niederlage einstecken müssen. Ein Gericht in London gab am Montag Gitarrist Steve Jones und Schlagzeuger Paul Cook Recht, die sich mit Rotten stritten. Dabei ging es um die Nutzung von Songs vom einzigen Studioalbum der britischen Punkband - "Never Mind The Bollocks" - für die Fernsehserie "Pistol".

Neues Labor für klimafreundliche Kraftstoffe nimmt Arbeit in Cottbus auf
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat ein neues Labor für klimafreundliche Kraftstoffe in Cottbus eröffnet. "Klimafreundliche Treibstoffe sind ein zentraler Baustein, um die globalen Klimaziele zu erreichen", erklärte die Ministerin am Montag. In dem Labor soll zu sogenannten Power-to-X-Technologien (PtX) geforscht werden.

Frankreich hat mehr als tausend Afghanen aus dem Land gebracht
Frankreich hat nach Regierungsangaben "mehr als tausend Afghanen" seit der Machtübernahme der Taliban ausgeflogen. Zudem seien "fast 100 französische Staatsbürger und rund 40 Bürger aus Partnerländern" seit Mitte August von Kabul aus in Sicherheit gebracht worden, teilten das französische Außen- und Verteidigungsministerium am Montag in einer vorläufigen Aufstellung mit.

Bund-Länder-Vereinbarungen zu Luftfiltern an Schulen stehen
Die geplante Förderung des Bundes für mobile Luftfilter zum Corona-Schutz in Schulen und Kitas hat eine wichtige Hürde genommen. Bund und Länder verständigten sich auf den Abschluss der notwendigen Verwaltungsvereinbarungen, wie das Bundeswirtschaftsministerium am Montag mitteilte. "Damit steht ein weiterer wichtiger Baustein zur Pandemiebekämpfung, der die Förderung für stationäre raumlufttechnische Anlagen ergänzt", erklärte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU).

Bundesarbeitsminister Heil gesteht Fehler bei Corona-Hilfen für Selbstständige ein
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat Fehler bei der Umsetzung der Corona-Hilfen für Selbstständige eingestanden. "Da hat die Bundesregierung zu spät reagiert", sagte Heil am Montag dem TV-Sender Phoenix. Dies betreffe auch die Ausgestaltung der Wirtschaftshilfen, es habe "bis zu den Neustarthilfen gedauert, bis das adäquat wurde", sagte Heil weiter.

Erneuter Lokführererstreik legt Großteil der Zugverkehrs lahm
Der zweite Streik der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) im Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn (DB) hat erneut zu massiven Beeinträchtigungen des Zugverkehrs geführt. Wie die Bahn am Montag mitteilte, läuft ein "Grundangebot" des Konzerns dennoch stabil, zudem seien zwischen zahlreichen Großstädten zusätzlich Busse als Ersatz für ausfallende Züge im Einsatz. In dem Tarifkonflikt sind die Fronten weiter verhärtet: GDL-Chef Claus Weselsky bekräftigte seine Ablehnung eines Vorschlags der DB zu Verhandlungen über eine Corona-Prämie.

Östliche EU-Staaten wollen UNO im Flüchtlingsstreit mit Belarus einschalten
Im Flüchtlingsstreit mit Belarus wollen die drei baltischen Staaten und Polen die Vereinten Nationen einschalten. Die Regierungschefs Estlands, Lettlands, Litauens und Polens erklärten am Montag, der Andrang von Migranten an der östlichen Grenze der EU sei vom belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko "geplant und systematisch organisiert". Es sei "höchste Zeit, die UNO, einschließlich des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen, auf die Misshandlung von Migranten auf belarussischem Territorium aufmerksam zu machen".

Polen baut 2,5 Meter hohen Stacheldrahtzaun an Grenze zu Belarus
Im Flüchtlingsstreit mit Belarus will Polen einen Stacheldrahtzaun an seiner Grenze bauen. Verteidigungsminister Mariusz Blaszczak sagte am Montag, der Zaun werde 2,5 Meter hoch sein und dem Zaun ähneln, den Ungarn an seiner Grenze zu Serbien errichtet hat. Zusammen mit den ebenfalls im Streit involvierten baltischen Staaten will Polen zudem die Vereinten Nationen einschalten.

Israel will Schulen trotz steigender Infektionszahlen kommende Woche öffnen
Trotz massiv steigender Infektionszahlen will Israel die Schulen wie geplant in der kommenden Woche öffnen - und hat dafür neue Maßnahmen ergriffen: Schülerinnen und Schüler sollen sich während des Unterrichts gegen das Coronavirus impfen lassen können, wie die Regierung am Montag mitteilte. Voraussetzung sei das Einverständnis der Eltern.

Branchenverband: Halb Deutschland spielt Video- oder Computerspiele
Während der Corona-Pandemie vertreiben sich immer mehr Menschen in Deutschland die Zeit mit Videospielen. "Die Bedeutung von Video- und Computerspielen ist in diesem Jahr noch mal deutlich gestiegen", erklärte Bitkom-Präsidiumsmitglied Olaf May am Montag. So gaben in einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands sechs von zehn Gamern an, dass ihnen während der Pandemie ohne Videospiele "die Decke auf den Kopf gefallen" wäre - im Vorjahr 2020 war es lediglich knapp die Hälfte.

Vonovia beginnt dritten Versuch zur Übernahme von Deutsche Wohnen
Der Wohnungskonzern Vonovia beginnt den dritten Versuch zur Übernahme der Deutsche Wohnen. Vonovia legte am Montag den Aktionären der Deutsche Wohnen sein neues Angebot vor: Sie sollen 53 Euro pro Anteilsschein erhalten, einen Euro mehr als beim vorigen Angebot, das Ende Juli an der Mindestannahmeschwelle gescheitert war.

Taliban: Afghanische Widerstandsgruppe im Pandschirtal umstellt
Die Taliban haben die Widerstandsgruppe Nationale Widerstandsfront (NRF) im afghanischen Pandschirtal umstellt, suchen aber nach Angaben eines Sprechers das Gespräch und weniger die militärische Konfrontation. "Das Islamische Emirat versucht, diese Angelegenheit friedlich zu lösen", erklärte Taliban-Sprecher Sabihullah Mudschahid am Montag im Onlinedienst Twitter.

Sozialverband VdK will gegen Streichung von Pflegegelderhöhung klagen
Der Sozialverband VdK will gegen die Streichung der Pflegegelderhöhung klagen. Die "einkassierte Erhöhung" werde "notfalls bis zum Bundesverfassungsgericht" eingeklagt, kündigte VdK-Präsidentin Verena Bentele am Montag in Berlin an. Die zunächst angedachte Erhöhung war bei der im Juni verabschiedeten Pflegereform doch nicht umgesetzt worden.

Prozess um an Weihnachten in Mülltonnne abgelegtes Baby in Regensburg begonnen
Vor dem Landgericht Regensburg hat am Montag ein Mordprozess gegen eine Mutter begonnen, die ihr Neugeborenes an Weihnachten vergangenen Jahres in einer Mülltonne vor ihrem Wohnhaus abgelegt und dort sterben lassen haben soll. Die Staatsanwaltschaft legt der 25-Jährigen nach Angaben einer Gerichtssprecherin einen Mord aus niedrigen Beweggründen zur Last. Das Verfahren könnte demnach bereits in dieser Woche zu Ende gehen.

Mehr als 50 Organisationen fordern vor Wahl strengere Lobbyregeln
Fünf Wochen vor der Bundestagswahl haben mehr als 50 zivilgesellschaftliche Organisationen strengere Lobbyregeln gefordert. Ihre Forderungen fassten sie in einem am Montag veröffentlichten Appell zusammen: Parteispenden sollen demnach begrenzt werden, Mitglieder der Bundesregierung sollen ihre Lobby-Kontakte offenlegen. Neue Gesetze sollen zudem mit einer "Lobby-Fußspur" versehen werden: Ministerien müssten dann bei Gesetzentwürfen alle Lobby-Einflussnahmen dokumentieren.

Deutsche Industrie fordert schnellen Umbau zu nachhaltigem Güterverkehr
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat sich für einen schnellen Umbau des Güterverkehrs in Deutschland ausgesprochen. Ein klimafreundlicher und effizienter Verkehrssektor sei eine "Mammutaufgabe für die nächste Bundesregierung", erklärte der stellvertretender BDI-Hauptgeschäftsführer Holger Lösch am Montag; nötig sei ein "umgehender" Aufbau der Infrastruktur für elektrisch betriebene Lastwagen und "massive öffentliche Investitionen" in den Güterverkehr auf der Schiene und auf dem Seeweg.

Kramp-Karrenbauer knüpft politisches Schicksal an Verlauf des Kabul-Einsatzes
Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hat ihre politische Zukunft mit dem Verlauf des derzeitigen Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr verknüpft. "Was immer da vor Ort passiert: Ich halte den Kopf hin", sagte die Ministerin am Montag bei "Bild TV". Kramp-Karrenbauer kündigte in dem Interview an, nach Ende der Evakuierungsmission eine Bilanz zu ziehen und über persönliche Konsequenzen nachzudenken.

Gewerkschaftsbund und Arbeitgeber hoffen auf mehr Impfungen
Arbeitgeber und Gewerkschaften betrachten mit Sorge, dass die Zahl der Corona-Infektionen wieder steigt - und rufen zu mehr Impfungen auf. "Wir müssen aufpassen, dass wir das Erreichte nicht verspielen", hieß es am Montag in einem gemeinsamen Appell des Chefs des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Reiner Hoffmann, und des Präsidenten der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Rainer Dulger.

"Der ESC hat mein Leben verändert"
"Der Eurovision Song Contest hat mein Leben verändert" - das sagt die französische Sängerin Barbara Pravi, die es mit dem Chanson "Voilà" im Mai auf Platz zwei beim ESC-Finale in Rotterdam geschafft hat. Früher sei die Zeit nach der Sommerpause für sie als freischaffende Musikerin oft "beklemmend" gewesen, gestand sie der Nachrichtenagentur AFP. "Nun fühle ich mich privilegiert. Ich hätte niemals gedacht, dass ich bald weltweit auf Tournee gehen würde und mein Album herauskäme."

Zahl der Kinos in Deutschland trotz Corona-Krise konstant
Das vielbefürchtete Kinosterben hat bisher nicht stattgefunden: Trotz der Corona-Krise ist die Zahl der Lichtspielhäuser in Deutschland im ersten Halbjahr um nur vier auf 1223 Unternehmen geschrumpft. Das Angebot an Sitzplätzen ging um 1,7 Prozent auf rund 786.000 zurück, wie die Filmförderanstalt (FFA) am Montag mitteilte. Die meisten Kinos konnten ihren regulären Betrieb erst ab 1. Juli wieder aufnehmen.