
Next Generation EU: Betrug?

China in der Schuldenkrise

Saudi-Arabiens Finanzkrise

US-Schulden über Japans BIP

Niedersachsen: Frau wegen Totschlags an 15-Jähriger in Untersuchungshaft

Formel 1: Hamilton im ersten Training vorn

Bericht: Pistorius will 114.000 Wehrdienstleistende bis 2029 rekrutieren

Dobrindt plant Ministertreffen zu Migration auf Zugspitze
Boulevard
Angriff mit Hammer und Beil in ICE: Motiv von Verdächtigem unklar
Nach der Hammer- und Beilattacke eines 20-jährigen Syrers mit vier Schwerverletzten in einem ICE in Bayern sind die Hintergründe der Tat bislang noch offen. Wie Vertreter von Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitag in Straubing sagten, gibt es bisher keine Hinweise auf Verbindungen des Mannes zu extremistischen Vereinigungen oder sonstige staatsschutzrelevante Erkenntnisse. Schnelltests hätten ergeben, dass der Mann zur Tatzeit unter dem Einfluss verschiedener Drogen stand.
Politik
Nach Telefonat Trump-Putin: Moskau fliegt heftigste Angriffe seit Kriegsbeginn
Unmittelbar nach einem Telefonat von US-Präsident Donald Trump mit Kreml-Chef Wladimir Putin hat Russland die Ukraine mit den schwersten nächtlichen Angriffen seit Kriegsbeginn im Februar 2022 überzogen. Zugleich erklärte der Kreml am Freitag, dass es derzeit keine Aussicht auf eine diplomatische Beilegung des Konflikts gebe. Nach Erkenntnissen des Bundesnachrichtendienstes hat Russland auch den Einsatz von chemischen Waffen in der Ukraine verstärkt.
Letzte Nachrichten

Kaymer plant mit 15 Turnieren auf der US-Tour
Deutschlands Topgolfer Martin Kaymer plant in der kommenden Saison auf der US-Tour mit 15 Starts. Nach dem Verlust der uneingeschränkten Spielberechtigung will sich der zweimalige Majorsieger aus Mettmann wieder die reguläre Tour-Karte sichern. Dafür ist diese Mindestzahl an gespielten Turnieren eine Bedingung. Bei seinen Starts muss er sich zudem unter den 125 Besten der Saison-Schlusswertung um den FedExCup platzieren.

Kuntz nach Sieg gegen Griechen: "Fürs erste Mal war es ok"
DFB-Trainer Stefan Kuntz geht voller Zuversicht mit der deutschen U21-Nationalmannschaft in das erste EM-Qualifikationsspiel am Dienstag in Wales. Nach dem völlig verdienten 2:0 (1:0) von Zwickau im Test gegen Griechenland war Kuntz im Großen und Ganzen mit der Vorstellung seiner Elf zufrieden.

Kunden von US-Handelsriesen sollen nicht mehr offen Waffen in Geschäften tragen
Nach der jüngsten Serie schwerer Schusswaffenangriffe in den USA haben mehrere Handelsketten ihre Kunden aufgefordert, nicht mehr offen Waffen in ihren Geschäften zu tragen - oder erst gar keine Waffen mitzubringen. Entsprechende Aufrufe starteten am Donnerstag die Apothekenketten CVS und Walgreens sowie die Supermarktkette Wegmans.

Zahl der Toten durch Hurrikan "Dorian" auf den Bahamas auf 30 gestiegen
Nach dem Durchzug des verheerenden Hurrikans "Dorian" sind auf den Bahamas weitere Todesopfer entdeckt worden. Die Zahl der Toten sei nun bereits auf 30 gestiegen, sagte Regierungschef Hubert Minnis dem US-Fernsehsender CNN am Donnerstag (Ortszeit). Die Behörden der Inselgruppe befürchten, dass die Zahl weiter steigt.

CSU-Vorstand will sich zur Klimapolitik positionieren
Bei einer zweitägigen Klausurtagung will sich der CSU-Vorstand ab Freitag (14.15 Uhr) zur Klimapolitik positionieren. Die Spitze der Christsozialen will auf ihrer Tagung in Feldafing am Starnberger See ein Konzept erarbeiten, das die Themen Klima und Konjunktur verbindet. Dieses Konzept soll nach Vorstellung der CSU auch Grundlage für die angekündigten Beschlüsse der Bundesregierung werden.

H&M kauft vorerst kein Leder mehr in Brasilien ein
Wegen der verheerenden Brände im Amazonas-Gebiet kauft die schwedische Modekette Hennes & Mauritz (H&M) vorerst kein Leder mehr in Brasilien ein. Dies teilte das Unternehmen am Donnerstagabend in Stockholm mit. "Angesichts der riesigen Feuer im brasilianischen Teil des Amazonas-Waldes und dem Zusammenhang mit der Rinderproduktion haben wir beschlossen, vorerst Leder aus Brasilien zu verbieten."

US Open: Williams greift nach ihrem 24. Grand-Slam-Titel
Serena Williams steht zum zehnten Mal im Endspiel der US Open und ist nur noch einen Sieg von ihrem 24. Grand-Slam-Titel entfernt. Die 37 Jahre alte US-Amerikanerin besiegte am Donnerstagabend (Ortszeit) die Ukrainerin Jelena Switolina in 70 Minuten 6:3, 6:1.

Williams greift nach 24. Grand-Slam-Titel - Finale gegen Andreescu
Serena Williams steht zum zehnten Mal im Endspiel der US Open und ist nur noch einen Sieg von ihrem 24. Grand-Slam-Titel entfernt. Die 37 Jahre alte US-Amerikanerin besiegte am Donnerstagabend (Ortszeit) die Ukrainerin Jelena Switolina in 70 Minuten 6:3, 6:1. Im Finale am Samstag (22.00 Uhr MESZ/Eurosport) spielt Williams gegen die Kanadierin Bianca Andreescu um ihren siebten Titel in New York.

Keine Schuldsprüche nach Brandkatastrophe in "Geisterschiff" in Oakland
Der Prozess um die Brandkatastrophe bei einer Techno-Party in Oakland 2016, bei der 36 Menschen starben, ist ohne Schuldspruch zu Ende gegangen. Dies gab die zuständige Richterin am Donnerstag in Oakland im US-Bundesstaat Kalifornien bekannt. Vor Gericht mussten sich der Betreiber des "Geisterschiff" genannten Künstlerhauses sowie dessen künstlerischer Leiter verantworten.

Ex-Verfassungsgerichtspräsident hält Berliner Mietendeckel für verfassungswidrig
Der von der Berliner Landesregierung geplante Mietendeckel wäre nach Ansicht des ehemaligen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, verfassungswirdrig. Dies gehe aus einem 17-seitigen Rechtsgutachten Papiers im Auftrag des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen hervor, berichten am Freitag die Zeitungen der Funke-Mediengruppe.

"Bild": Umweltministerium legt Gesetzentwurf zum Verbot von Plastiktüten vor
Das Bundesumweltministerium will nach Informationen der "Bild"-Zeitung einen Gesetzentwurf mit dem Ziel eines Plastiktüten-Verbots ab kommendem Jahr vorlegen. Plastiktüten, darunter auch "bio-basierte und bio-abbaubare Kunststofftragetaschen", sollten demnach ab 2020 in Geschäften nicht mehr erlaubt sein, berichtet die "Bild"-Zeitung (Freitagsausgabe) unter Berufung auf einen entsprechenden Gesetzentwurf. Händlern würden bei Verstoß Geldstrafen von bis zu 100.000 Euro drohen.

Umweltministerin legt Gesetzentwurf zum Verbot von Plastiktüten vor
Das Bundesumweltministerium hat einen Gesetzentwurf für ein Plastiktüten-Verbot auf den Weg gebracht. Plastiktüten, darunter auch "bio-basierte und bio-abbaubare Kunststofftragetaschen", sollen voraussichtlich ab dem kommenden Jahr in Geschäften nicht mehr erlaubt sein, wie aus dem AFP vorliegenden Referentenentwurf hervorgeht. Händlern droht demnach bei Verstoß ein Bußgeld.

Maradona trainiert argentinischen Erstligisten La Plata
Das argentinische Fußball-Idol Diego Maradona hat einen neuen Job gefunden. Der Weltmeister von 1986 wird Trainer des argentinischen Erstligisten Gimnasia La Plata, das teilte der Klub am Donnerstagabend mit. "Willkommen Diego", hieß es auf dem offiziellen Twitter-Account des Tabellenschlusslichts. Bereits am Mittwoch hatte ein Anwalt Maradonas die Chancen auf ein Engagement beim Klub aus La Plata, das rund 60 Kilometer von Buenos Aires entfernt liegt, als gut bezeichnet.

Südafrikas Präsident Ramaphosa will härtere Gesetze bei Gewalt gegen Frauen
Südafrikas Präsident Cyril Ramaphosa hat angesichts steigender Sexualverbrechen ein härteres Vorgehen im Kampf gegen die Vergewaltigung und Ermordung von Frauen angekündigt. "Gewalt gegen Frauen ist mehr als nur eine nationale Krise geworden", sagte Ramaphosa in einer im Radio und Fernsehen übertragenen Ansprache an die Nation. "Es ist ein Verbrechen gegen unsere allgemeine Menschlichkeit."

Kabinett der sudanesischen Übergangsregierung vorgestellt
Im Sudan ist das erste Kabinett der neuen zivilen Übergangsregierung vorgestellt worden. "Heute beginnen wir eine neue Ära", verkündete Ministerpräsident Abdalla Hamdok am Donnerstag. Die "Top-Priorität" der neuen Regierung sei es, "den Krieg zu beenden und nachhaltigen Frieden zu schaffen". Unter den 18 nominierten Kabinettsmitgliedern sind vier Frauen, darunter die erste Außenministerin des Landes, Asma Mohamed Abdalla.

Künstler macht aus Wörthersee-Stadion in Österreich einen Mini-Wald
Sanftes Blättergeraschel statt schrille Trillerpfeife: Wo sonst Fußballmannschaften Bällen hinterherjagen, ragten am Donnerstag unzählige Bäume in den Himmel. Fast das gesamte Spielfeld des Wörthersee-Stadions in der österreichischen Stadt Klagenfurt ist derzeit bedeckt von einer ungewöhnlichen Kunstinstallation aus 300 Bäumen. "Der Zeitpunkt, zu dem wir das umsetzen, ist mir ein bisschen unheimlich", sagte der Schweizer Künstler Klaus Littmann mit Blick auf die Klimakrise.

Nicki Minaj verkündet ihren Rücktritt
Die Rapperin Nicki Minaj hat völlig überraschend das Ende ihrer musikalischen Karriere verkündet. "Ich habe beschlossen, in den Ruhestand zu gehen", schrieb die 36-Jährige am Donnerstag im Kurzbotschaftendienst Twitter. Sie wolle sich nun auf das Familienleben konzentrieren.

Krawietz/Mies scheitern im Halbfinale der US Open
Knapp drei Monate nach ihrem überraschenden Triumph in Paris haben Kevin Krawietz (27) und Andreas Mies (29) bei den US Open ihr nächstes Grand-Slam-Endspiel verpasst. Das an Nummer zwölf gesetzte Doppel aus Coburg und Köln verlor am Donnerstag im Halbfinale gegen Marcel Granollers/Horacio Zeballos (Spanien/Argentinien/Nr. 8) 6:7 (2:7), 6:7 (5:7).

Johnson lässt Gentleman-Qualitäten vermissen
Der britische Premierminister Boris Johnson hat bei einem Auftritt an einer Polizeischule Gentleman-Qualitäten vermissen lassen. Der für seine Schnoddrigkeit berüchtigte Regierungschef sprach am Donnerstag an einer Akademie im nordenglischen Wakefield, als hinter ihm eine Kadettin, die zuvor mit ihren Kollegen mehr als eine Stunde in Reih und Glied auf Johnson gewartet hatte, einen Schwächeanfall erlitt und zu Boden ging.

Gelungener Neustart: U21 schlägt Griechenland mit 2:0
Die runderneuerte deutsche U21-Nationalmannschaft hat 67 Tage nach dem verlorenen EM-Endspiel gegen Spanien einen gelungenen Neustart hingelegt. Die Elf von Trainer Stefan Kuntz gewann in Zwickau ein Testspiel gegen Griechenland verdient mit 2:0 (1:0) und tankte Selbstvertrauen für das erste Qualifikationsspiel zur EM 2021 am Dienstag in Wales.

Mondlandung der indischen Chandrayaan-2-Mission geplant
Indien will die vierte Mondlandenation der Welt werden: mit der für Freitag geplanten Landung der Mondfähre der Chandrayaan-2-Mission. Technische Probleme hatten die Mission zunächst verzögert, Ende Juli erfolgte dann der Start. Das südasiatische Schwellenland folgt damit einem internationalen Trend. Denn 50 Jahre nach dem ersten Menschen auf dem Mond übt der Erdtrabant eine neue Faszination auf alte und neue Raumfahrer-Nationen aus.

Amazonas-Gipfel im kolumbianischen Leticia ohne Brasiliens Präsident Bolsonaro
Ein Amazonas-Gipfel im kolumbianischen Leticia beschäftigt sich am Freitag mit den verheerenden Bränden in der Region. An dem Treffen nehmen die Präsidenten der Amazonas-Länder Kolumbien, Peru, Ecuador und Bolivien sowie Surinames Vize-Präsident teil. Brasilien, zu dem der größte Teil der Amazonas-Wälder zählt, schickt seinen Außenminister Ernesto Araújo. Staatschef Jair Bolsonaro hat seine Teilnahme aus medizinischen Gründen abgesagt, will aber per Videoschaltung teilnehmen.

Merkel trifft in Peking Ministerpräsident Li und Staatschef Xi

Urteil im Prozess um Mord an 18-Jähriger auf Usedom erwartet
Im Prozess um ein mutmaßlich aus Mordlust begangenes Gewaltverbrechen an einer jungen Frau auf der Ostseeinsel Usedom verkündet das Landgericht Stralsund am Freitag (10.30 Uhr) sein Urteil. Zwei Männern im Alter von 19 und 21 Jahren wird zur Last gelegt, eine schwangere 18-Jährige aus ihrem Bekanntenkreis im März in deren Wohnung in der Gemeinde Zinnowitz mit zahlreichen Messerstichen getötet zu haben.

Zweite Regionalkonferenz zur Vorstellung der SPD-Vorsitzkandidaten in Hannover
Der Wettstreit um die künftige SPD-Spitze geht weiter: Die verbliebenen sieben Kandidatenduos und ein Einzelbewerber präsentieren sich am Freitag (18.00 Uhr) in Hannover auf der zweiten von 23 Regionalkonferenzen. Zum Auftakt hatte es am Mittwoch eine Veranstaltung in Saarbrücken gegeben. Dort hatte das Duo aus den Kommunalpolitikern Simone Lange und Alexander Ahrens seine Bewerbung zurückgezogen.

Doppelköpfige Schlange in freier Wildbahn auf Bali entdeckt
Auf der indonesischen Ferieninsel Bali hat eine wild lebende doppelköpfige Schlange für Aufsehen gesorgt. Das Reptil mit den zwei Köpfen wurde bereits vergangene Woche in einem Dorf im Zentrum von Bali entdeckt.

Tischtennis-Teams erreichen Viertelfinale der Team-EM
Die deutschen Tischtennis-Asse haben bei der Team-EM in Nantes das Viertelfinale erreicht. Die Herren um Rekordeuropameister Timo Boll setzten sich am Donnerstag klar mit 3:0 gegen Russland durch, auch die Damen gaben beim 3:0 gegen Italien kein Match ab. Beide Mannschaften gewannen somit ihre Dreiergruppe und zogen in die K.o.-Runde ein.

Facebook startet seinen Dating-Dienst in den USA
Facebook macht Tinder nun auch in den USA Konkurrenz: Das soziale Netzwerk startete am Donnerstag seinen kostenlosen Dienst "Facebook Dating" in den Vereinigten Staaten. Die Funktion hatte Facebook bereits im Mai 2018 angekündigt - in 19 Ländern in Südamerika und Asien ist sie schon verfügbar. 2020 soll es in Europa soweit sein.

Trumps Nahost-Beauftragter Greenblatt zurückgetreten
Der US-Sondergesandte für den Nahen Osten, Jason Greenblatt, ist zurückgetreten. Der 53-Jährige erklärte am Donnerstag in Washington, es sei ihm eine "lebensprägende Ehre" gewesen, dem Weißen Haus zu dienen. Gründe für seinen Rücktritt nannte Greenblatt nicht. Er hatte zusammen mit Jared Kushner, dem Schwiegersohn von Präsident Donald Trump, den Plan für eine Friedenslösung zwischen Israelis und Palästinensern erarbeitet, der bislang nur teilweise veröffentlicht wurde.

US-Nahost-Beauftragter Greenblatt legt sein Amt nieder
Neuer Rücktritt in Washington: Der US-Sondergesandte für den Nahen Osten, Jason Greenblatt, legt sein Amt nieder. Der 53-Jährige erklärte am Donnerstag, es sei ihm eine "lebensprägende Ehre" gewesen, dem Weißen Haus zu dienen. Er hatte zusammen mit Jared Kushner, dem Schwiegersohn von Präsident Donald Trump, den Plan für eine Friedenslösung zwischen Israelis und Palästinensern erarbeitet, der bislang nur teilweise veröffentlicht wurde.

Drei Millionen Dollar Preisgeld für erstes Bild eines schwarzen Lochs
Das Wissenschaftsteam hinter der Veröffentlichung des ersten Bildes von einem Schwarzen Loch ist am Donnerstag in den USA mit dem Breakthrough Preis ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit drei Millionen Dollar (2,7 Millionen Euro) dotiert. Das aus 347 Wissenschaftlern bestehende internationale Team des Radioteleskopnetzwerks Event Horizon unter Leitung des US-Astronomen Shep Doeleman hatte am 10. April eine Aufnahme des Schwarzen Lochs im Zentrum der Riesengalaxie M87 aus dem Virgo-Galaxienhaufen veröffentlicht.

Justizministerin will Verbraucher vor überhöhten Inkasso-Gebühren schützen
Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) plant strengere Regeln für Schuldeneintreiber. Der Referentenentwurf für einen besseren Verbraucherschutz im Inkassorecht ging am Donnerstag in die Ressortabstimmung, wie eine Ministeriumssprecherin AFP sagte. Sie bestätigte damit einen Bericht der "Bild"-Zeitung.

Feuerwehrleute in Frankreich erhalten Body-Cams gegen Übergriffe
Auch in Frankreich häufen sich die Übergriffe gegen Feuerwehrleute und Sicherheitskräfte. Die Regierung stattet die Feuerwehr deswegen testweise mit kleinen Videokameras aus, den sogenannten Body-Cams, wie das Innenministerium am Donnerstag in Paris mitteilte. Mit Hilfe der sichtbar getragenen Kameras sollen Angriffe verhindert oder zumindest schneller aufgeklärt werden. Bei der französischen Polizei sind die Kameras bereits im Einsatz.

Südafrika schließt nach fremdenfeindlichen Ausschreitungen Botschaft in Nigeria
Südafrika hat aus Furcht vor Rache-Angriffen nach fremdenfeindlichen Ausschreitungen in Johannesburg vorerst seine Auslandsvertretungen in Nigeria geschlossen. Die Entscheidung sei gefallen, nachdem eine Gruppe Menschen versucht habe, sich Zutritt zum südafrikanischen Konsulat in Lagos zu verschaffen, erklärte ein Sprecher des Außenministeriums am Donnerstag. Das Konsulat und die Botschaft in Abuja würden wieder geöffnet, wenn dies als "notwendig" erachtet werde.

Zahl der Todesopfer nach Ausschreitungen in Südafrika steigt auf zehn
Bei fremdenfeindlichen Ausschreitungen in Südafrika sind in den vergangenen Tagen mindestens zehn Menschen getötet worden. Das teilte der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa am Donnerstag mit. Demnach war eines der Opfer ein ausländischer Staatsbürger. Die Gewalt hatte zu scharfer Kritik und Demonstrationen in anderen afrikanischen Staaten geführt. Südafrika schloss deshalb vorerst seine Auslandsvertretungen in Nigeria.

AfD verbietet Bremer Landesschef Magnitz nach Fraktionszerfall die Namensnutzung
Nach der Spaltung der AfD-Fraktion in der Bremer Bürgerschaft darf sich die daraus hervorgegangene Abgeordnetengruppe um Landeschef Frank Magnitz nicht als AfD bezeichnen. Die AfD-Bundespartei habe ihr die Verwendung des Parteinamens und des Parteilogos untersagt, teilte die Bremer Bürgerschaft am Donnerstag mit. Diese sei nach dem Parteiengesetz im alleinigen Besitz aller Namensrechte.

Telefonnummern von Facebook-Nutzern zeitweise frei zugänglich im Internet
Die Telefonnummern von hunderten Millionen Facebook-Nutzern sind zeitweise auf einem ungeschützten Server gespeichert worden. Das auf Technologie- und Internetthemen spezialisierte US-Nachrichtenportal "TechCrunch" berichtete am Mittwoch, auf dem ohne Passwort zugänglichen Server seien die Telefonnummer und die sogenannte ID - eine mit jedem Konto verbundene Zahlenkombination - von 419 Millionen Facebook-Konten gespeichert worden. Mittels der ID lässt sich leicht der Nutzername ermitteln.

Windenergiegipfel bringt keine konkreten Ergebnisse
Der Windenergiegipfel bei Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat zunächst keine konkreten Ergebnisse gebracht. In den kommenden Wochen solle es weitere Stellungnahmen und Diskussionen geben um zu zeigen, "welche Punkte wir angehen und verändern müssen", sagte Altmaier am Donnerstag nach dem Treffen in Berlin. Der Minister beklagte den Einbruch beim Bau neuer Windenergieanlagen in diesem Jahr.

Politik und Branchenverbände wollen Windenergie neuen Schwung verleihen
In einem gemeinsamen Kraftakt wollen Politik und Branchenverbände den schleppenden Ausbau der Windenergie in Deutschland wieder antreiben. Bei einem Windenergiegipfel auf Einladung von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) vereinbarten die Beteiligten am Donnerstag, in den kommenden Wochen die dafür wichtigen Punkte zu erarbeiten, um zu einem "großen Konsens" zu gelangen, wie Altmaier sagte. Er und seine Länderkollegen verwiesen auf den dringend nötigen Ausbau der Windenergie.