
China vs. Putin und Kim?

Selenskyjs Falle für Putin

US-Zollstreit: Kein Sieger

Trumps Krieg vs. Justiz & Unis

Als Meister: 1. FC Köln kehrt in die Bundesliga zurück

Remis in Ulm reicht: Münster bleibt Zweitligist

Sieg auf Schalke: Elversberg in der Relegation

Dreierpacker Emreli schickt Braunschweig in die Relegation
Sport
Verstappen schlägt zurück: Sieg für den Weltmeister in Imola
Max Verstappen hat im Stile eines Champions zurückgeschlagen und die Dominanz von McLaren durchbrochen. Der viermalige Formel-1-Weltmeister triumphierte dank eines brillanten Starts beim Großen Preis der Emilia-Romagna in Imola und beendete zugleich die Erfolgsserie von Oscar Piastri. Der australische WM-Führende hatte die vergangenen drei Rennen gewonnen, nun wurde er hinter Verstappen und seinem englischen Teamkollegen Lando Norris Dritter.
Politik
Portugiesen wählen zum dritten Mal in drei Jahren neues Parlament
Drei Parlamentswahlen in drei Jahren: Die Menschen in Portugal waren am Sonntag erneut aufgerufen, eine neue Volksvertretung zu wählen. Die Neuwahl wurde notwendig, nachdem Regierungschef Luís Montenegro im März eine Vertrauensabstimmung verloren hatte. Montenegro ging erneut als Spitzenkandidat der in Umfragen mit 34 Prozent führenden Demokratischen Allianz (AD) ins Rennen. Die Sozialistische Partei (PS) kam in Umfragen auf 26 Prozent, die rechtsextreme Partei Chega ("Genug") auf 19 Prozent.
Letzte Nachrichten

RKI startet umfangreiche Antikörperstudie zum Coronavirus
Das Robert-Koch-Institut (RKI) startet eine neue große Antikörperstudie zur Verbreitung des Coronavirus in Deutschland. Die Studie, an der 34.000 Erwachsene teilnehmen sollen, erhebt bis Ende Dezember Proben und Forschungsdaten, wie das RKI am Donnerstag in Berlin. Damit würden erstmals aussagekräftige Ergebnisse zum Antikörperstatus für ganz Deutschland vorliegen.

Erneut Vergewaltigungsopfer in Indien seinen Verletzungen erlegen
Zum zweiten Mal innerhalb einer Woche ist im nordindischen Bundesstaat Uttar Pradesh eine junge Frau der untersten Kaste nach einer brutalen Gruppenvergewaltigung ihren schweren Verletzungen erlegen. Wie die Polizei am Donnerstag mitteilte, wurde die 22-Jährige am Dienstag mutmaßlich von zwei Männern vergewaltigt und starb noch auf dem Weg ins Krankenhaus. Zwei Verdächtige wurden festgenommen und sollen vor ein Schnellgericht kommen.

EU-Gipfel befasst sich erst mit Wirtschaft und später mit Außenpolitik
Anders als ursprünglich geplant wird es beim Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs in Brüssel zunächst um Wirtschaftsthemen gehen. Beim Abendessen sollen dann nach Informationen der Nachrichtenagentur AFP vom Donnerstag die heikle Frage nach Sanktionen gegen Belarus und das Verhältnis zur Türkei zur Sprache kommen. Erst am Freitag stehen demnach dann die Beziehungen zu China auf dem Programm, die ursprünglich schon am Donnerstag beraten werden sollten.

U21-Coach Kuntz nominiert Wirtz: 17-Jähriger vor Rekord
Ausnahmetalent Florian Wirtz vom Fußball-Bundesligisten Bayer Leverkusen wird wohl zum jüngsten U21-Nationalspieler der deutschen Verbandsgeschichte aufsteigen. DFB-Trainer Stefan Kuntz berief den 17 Jahre alten Offensivspieler als einen von insgesamt vier Neulingen für die anstehenden EM-Qualifikationsspiele in Moldau am 9. Oktober und gegen Bosnien-Herzegowina am 13. Oktober in Fürth (jeweils 18.15 Uhr/ProSieben MAXX).

EuGH: Apotheken dürfen mithilfe kostenpflichtiger Links werben
Apotheken können im EU-Ausland über kostenpflichtige Links in Suchmaschinen und Preisvergleichsportale werben. Der Staat darf dies nicht verbieten, entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Donnerstag. (Az. C-649/18)

Nahrungsmittel müssen laut EuGH Nährstoffe enthalten
Nahrungsmittel enthalten Nährstoffe, die für den Körper lebensnotwendig sind. Enthält ein essbares Produkt keine solchen Nährstoffe, ist es kein Nahrungsmittel und kann nicht unter den ermäßigten Mehrwertsteuersatz fallen, entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Donnerstag. (Az. C‑331/19)

Sitzung des Untersuchungsausschusses zur Pkw-Maut mit Verzögerung begonnen
In Berlin hat am Donnerstag die Sitzung des parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur gescheiterten Pkw-Maut begonnen. Der für 10.30 Uhr geplante Beginn hatte sich verzögert. Grund waren nach Angaben des FDP-Abgeordneten Oliver Luksic fehlende Unterlagen, die das Bundesverkehrsministerium nachliefern musste.

Polizei startet Räumung von Wald nahe Dannenröder Forst in Hessen
Unter Polizeischutz sind in Mittelhessen die ersten Bäume für den umstrittenen Ausbau der Autobahn 49 gefällt worden. Autobahngegner besetzten dort zuvor ein Waldstück in der Nähe des Dannenröder Forsts, das nun geräumt werden soll. Am Donnerstagmorgen hielten sich im Herrenwald bei Stadtallendorf nach Polizeiangaben rund 40 Autobahngegner auf.

Proteste gegen erste Rodungen für umstrittenen Ausbau der A49 in Hessen
Unter Protesten von Umweltaktivisten haben in Mittelhessen die Rodungen für den umstrittenen Ausbau der Autobahn 49 begonnen. Autobahngegner besetzten ein Waldstück in der Nähe des Dannenröder Forsts und harrten am Donnerstag trotz eines Großaufgebots der Polizei weiter in den Bäumen aus. Die Polizei kündigte an, die Baumhäuser zu räumen.

Neuer belgischer Regierungschef De Croo legt Amtseid ab
Nach fast zwei Jahren unter einer Übergangsregierung hat Belgien einen neuen Ministerpräsidenten. Der flämische Liberale und bisherige Finanzminister Alexander De Croo legte am Donnerstag in einer im Fernsehen übertragenen Zeremonie beim belgischen König Philippe den Amtseid ab. Sieben Parteien hatten sich am Mittwoch nach monatelangen Verhandlungen auf die Bildung einer Koalition geeinigt.

Forscher: Gebietsfremde Arten breiten sich bis 2050 weltweit drastisch aus
In vielen Teilen der Welt wird es in den kommenden Jahrzehnten eine Invasion gebietsfremder Tier- und Pflanzenarten geben. Die Anzahl dieser Eindringlinge wird bis 2050 im Vergleich zum Jahr 2005 weltweit um 36 Prozent steigen, wie das Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum in Frankfurt am Main am Donnerstag mitteilte.

EU geht gegen britische Änderungen am Brexit-Abkommen vor
Die EU leitet rechtliche Schritte gegen Großbritannien wegen der einseitigen Änderungen am Brexit-Vertrag ein. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigte am Donnerstag die Eröffnung eines Vertragsverletzungsverfahrens gegen das ehemalige EU-Mitglied an. Es kann zu einer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof führen, der hohe Geldbußen gegen Großbritannien verhängen könnte. Die Regierung in London verteidigte ihre umstrittenen Pläne.

Verpflichtende Angabe zur Herkunft von Lebensmitteln laut EuGH rechtens
EU-Mitgliedsstaaten dürfen Herstellern vorschreiben, die Herkunft eines Lebensmittels auf der Verpackung anzugeben. Voraussetzung ist allerdings, dass die Herkunft die Qualität beeinflusst, entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Donnerstag. (Az. C‑485/18)

Gastwirt bekommt von Versicherung eine Million Euro wegen Lockdown-Schließung
Ein Münchner Gastwirt bekommt von seiner Versicherung gut eine Million Euro wegen der Zwangsschließung seines Betriebs im Zuge des Corona-Lockdowns. Bei der Höhe der Entschädigung seien weder das Kurzarbeitergeld noch staatliche Corona-Liquiditätshilfen anzurechnen gewesen, da diese keine Schadensersatzleistungen seien, urteilte das Landgericht München I am Donnerstag. Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig (Az. 12 O 5895/20).

Gastwirt bekommt von Versicherung eine Million Euro wegen Schließung im Lockdown
Ein Münchner Gastwirt bekommt von seiner Versicherung gut eine Million Euro wegen der Zwangsschließung seines Betriebs im Zuge des Corona-Lockdowns. Bei der Höhe der Entschädigung seien weder das Kurzarbeitergeld noch staatliche Corona-Liquiditätshilfen anzurechnen gewesen, da diese keine Schadensersatzleistungen seien, urteilte das Landgericht München I am Donnerstag. Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig (Az. 12 O 5895/20).

Seehofer verteidigt seinen Kurs im Kampf gegen Rechtsextremismus
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat seinen Kurs bei der Bekämpfung des Rechtsextremismus gegen Kritik verteidigt. Noch keine Bundesregierung habe die Herausforderungen des Rechtsextremismus so benannt und ein solches Maßnahmenpaket geschnürt wie die derzeitige, sagte Seehofer am Donnerstag in der Haushaltsdebatte des Bundestages.

Mitangeklagter in Lübcke-Prozess wird aus Untersuchungshaft entlassen
Der im Prozess um die Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke mitangeklagte Markus H. wird aus der Untersuchungshaft entlassen. H. sei "nicht mehr verdächtig, sich der Beihilfe strafbar gemacht zu haben", teilte das Oberlandesgericht Frankfurt am Main am Donnerstag im Prozess mit. Es bestehe "keine hohe Wahrscheinlichkeit mehr für die Beihilfe".

77-Jährige lenkt Auto versehentlich in Bäckerei
Wegen eines Fahrfehlers beim Abbiegen ist eine Seniorin in Hannover mit ihrem Auto in eine Bäckerei gekracht. Wie die Polizei in der niedersächsischen Hauptstadt am Donnerstag mitteilte, prallte der Wagen der 77-Jährigen ins Schaufenster und beschädigte eine Mauer sowie den Tresen. Die Fahrerin wurde leicht verletzt, Mitarbeiter und Kunden der Bäckerei kamen bei dem Unfall am Mittwoch mit dem Schrecken davon.

Hongkongs Regierungschefin beschwört "Rückkehr zum Frieden"
Hongkongs Regierungschefin Carrie Lam hat anlässlich des chinesischen Nationalfeiertags eine "Rückkehr zum Frieden" in der Sondervewaltungszone beschworen. In der Metropole waren am Donnerstag 6000 Polizisten - doppelt so viele wie gewöhnlich - im Einsatz, um gegen mögliche Proteste vorzugehen. Anmeldungen von Protestmärschen hatten die Behörden unter Berufung auf Sicherheitsbedenken und die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie abgelehnt.

Mindestens 60 Festnahmen bei Protest am chinesischen Nationalfeiertag in Hongkong
In Hongkong sind bei Protesten anlässlich des chinesischen Nationalfeiertags dutzende Menschen festgenommen worden. Die Polizei meldete am Donnerstag mindestens 60 Festnahmen, die meisten wegen "unerlaubter Versammlungen". In der Metropole waren rund 6000 Polizisten - doppelt so viele wie gewöhnlich - im Einsatz, um gegen mögliche Proteste vorzugehen. Regierungschefin Carrie Lam beschwor anlässlich des chinesischen Nationalfeiertags eine "Rückkehr zum Frieden".

Bericht: Streit um neues Pkw-Label zwischen Umwelt- und Wirtschaftsministerium
In der Regierung gibt es einem Bericht zufolge heftigen Streit um das neue Pkw-Label, das Kunden einen schnellen Überblick über die Abgaswerte eines Neuwagens geben soll. Das Umweltministerium von Svenja Schulze (SPD) wirft Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) vor, bei der Neugestaltung des Labels vor allem Industrieinteressen schützen zu wollen, wie WDR, NDR und "Süddeutsche Zeitung" am Donnerstag berichteten.

Demokratieaktivist aus Belarus erhält Alternativen Nobelpreis
Der belarussische Demokratieaktivist Alex Bjaljazki und drei weitere Aktivisten werden mit dem diesjährigen Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. Bjaljazki und das von ihm gegründete Menschenrechtszentrum Wjasna erhalten die Auszeichnung der Stiftung zufolge für ihren "entschlossenen Kampf für die Verwirklichung von Demokratie und Menschenrechten in Belarus", wie die in Stockholm ansässige Right-Livelihood-Stiftung am Donnerstag mitteilte.

Rassistischer Chat offenbar auch bei Berliner Polizei
Nach Vorwürfen gegen Beamte in anderen Bundesländern ist auch bei der Berliner Polizei eine rassistische Chatgruppe bekannt geworden. Wie das ARD-Magazin "Monitor" am Donnerstag berichtete, wurden dort auch offen Sympathien für Neonazis geäußert. Diese seien als "Verbündete" gegen linksgerichtete Demonstranten eingestuft worden.

325.000 Minijobs im Gastgewerbe im Corona-Lockdown weggebrochen
Im Corona-Lockdown sind in zahlreichen Branchen Minijobs weggebrochen, vor allem im Gastgewerbe. Dort fielen 325.000 Minijobs weg – ein Minus von 35 Prozent, wie aus Daten der Minijobzentrale hervorgeht, die von der Linken-Abgeordneten Sabine Zimmermann abgefragt und ausgewertet wurden und dem Redaktionsnetzwerk Deutschland vorlagen. Allein 184.000 Minijobs gingen demnach in Restaurants und anderen Gaststätten verloren. Groß waren laut Auswertung auch die Auswirkungen für Beschäftigte in Hotels und im Getränkeausschank.

Kreml-Kritiker Nawalny macht Putin für seine Vergiftung verantwortlich
In seinem ersten großen Interview nach dem Giftanschlag auf ihn hat der Kreml-Kritiker Alexej Nawalny den russischen Staatschef Wladimir Putin für die Tat verantwortlich gemacht. "Ich behaupte, dass hinter der Tat Putin steht", sagte Nawalny in einem Interview mit dem "Spiegel", das am Donnerstagmorgen veröffentlicht wurde. "Andere Versionen des Tathergangs" sehe er nicht.

US-Kongress verabschiedet Gesetz zur Abwendung von Shutdown von Bundesbehörden
Der US-Kongress hat ein Gesetz zur Abwendung einer erneuten Stilllegung von Bundesbehörden verabschiedet. Nach dem US-Repräsentantenhaus stimmte am Mittwoch (Ortszeit) auch der Senat einem Plan gegen einen sogenannten Shutdown zu, demzufolge die Finanzierung der Behörden bis zum 11. Dezember und damit rund fünf Wochen über die Präsidentschaftswahl hinaus gesichert bleiben soll. Für das Gesetz gab es eine parteiübergreifende Mehrheit: 84 Senatoren stimmten dafür, nur zehn lehnten es ab.

USA wenden mit Überbrückungshaushalt drohenden Shutdown von Bundesbehörden ab
Mit einem Überbrückungshaushalt ist in den USA eine erneute Stilllegung von Bundesbehörden verhindert worden. Präsident Donald Trump unterzeichnete in der Nacht zum Donnerstag ein Gesetz, das die Finanzierung der Behörden bis zum 11. Dezember und damit rund fünf Wochen über die Präsidentschaftswahl hinaus sichert. Zuvor hatte der Senat den Plan gegen einen sogenannten Shutdown mit breiter, parteiübergreifender Mehrheit verabschiedet. Das Gesetz trat umgehend am Donnerstag mit Beginn des neuen Haushaltsjahrs in Kraft.

Wegen Abstellungen: Bundesligisten kritisieren FIFA
Die Verantwortlichen der Fußball-Bundesliga haben ihrem Ärger über den Weltverband FIFA wegen der Abstellungen für die kommenden Länderspiele Luft gemacht. "Für mich ist es ein Unding, Spieler in Risikogebiete zu schicken. Es ist Aufgabe der FIFA, diese Partien entweder zu verlegen oder sicherzustellen, dass die Spieler nach ihrer Rückkehr nicht in Quarantäne müssen", sagte Manager Stefan Reuter vom FC Augsburg dem kicker.

NBA: Lakers dominieren erstes Finalspiel
Die Los Angeles Lakers haben das erste Finalspiel der nordamerikanischen Profiliga NBA klar gewonnen und ihre Ambitionen auf die erste Meisterschaft seit zehn Jahren untermauert. Das Team um Superstar LeBron James ließ den Miami Heat in Orlando beim 116:98 keine Chance.

CL-Auslosung: Bayern in Topf eins, Gladbach in Topf vier
Red Bull Salzburg, der FC Midtjylland und FK Krasnodar haben sich als letzte Mannschaften für die Gruppenphase der Champions League qualifiziert. Damit stehen auch die vier Töpfe fest, aus denen am Donnerstag (17.00 Uhr/Sky und DAZN) die insgesamt acht Gruppen gelost werden. Die vier Bundesligisten Bayern München, Borussia Dortmund, RB Leipzig und Borussia Mönchengladbach verteilen sich dabei auf alle vier Töpfe.

Zverev warnt nach Zittersieg vor Cecchinato: "Werde besseres Tennis brauchen"
Die Erleichterung war bei Alexander Zverev nach seinem mühsamen Einzug in die dritte Runde der French Open groß - freilich wusste er aber auch, dass er sich dort gegen den früheren Paris-Halbfinalisten Marco Cecchinato gehörig steigern muss. "Er spielt auf Sand viel besser als auf Hartplatz. Deswegen erwarte ich ein sehr schwieriges Match", sagte US-Open-Finalist Zverev über seinen kommenden Gegner: "Ich hoffe, dass ich besseres Tennis zeigen kann. Denn das werde ich gegen ihn brauchen."

US-Gericht billigt Entschädigungsregelung zu Massaker von Las Vegas
Fast genau drei Jahre nach dem Massaker von Las Vegas hat ein US-Gericht eine Entschädigungsregelung für Überlebende und Hinterbliebene im Volumen von 800 Millionen Dollar (rund 680 Millionen Euro) gebilligt. Wie aus dem am Mittwoch ergangenen Beschluss des Gerichts im Bundesstaat Nevada hervorgeht, übernimmt der Kasino- und Hotelkonzern MGM Resorts International 49 Millionen Dollar dieser Summe. Den Rest tragen die Versicherer des Unternehmens.

Börsenhandel in Tokio wegen Technik-Problems für ganzen Donnerstag ausgesetzt
Die Börse in Tokio hat wegen einer technischen Panne den Handel für mindestens den gesamten Donnerstag ausgesetzt. Wann der Handel wieder aufgenommen werden könne, sei noch unklar, teilte der Börsenbetreiber Japan Exchange Group (JPX) mit. Der Handel mit allen Aktien war bereits kurz vor Handelsbeginn am Donnerstag wegen der Panne unterbrochen worden.

Flick verrät: Steinhaus künftig im Kölner Keller
Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus wird dem Deutschen Fußball-Bund wohl auch nach dem Ende ihrer aktiven Karriere erhalten bleiben. Die 41-Jährige, die am Mittwochabend beim Supercup zwischen Bayern München und Borussia Dortmund (3:2) ihr letztes Profispiel leitete, soll als Video-Assistentin in den "Kölner Keller" wechseln. Das verriet Bayern-Coach Hansi Flick.

Im "Kölner Keller": Steinhaus bleibt Schiedsrichterwesen als VAR erhalten
Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus wird dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) auch nach dem Ende ihrer aktiven Karriere erhalten bleiben. Die 41-Jährige, die am Mittwochabend beim Supercup zwischen Bayern München und Borussia Dortmund (3:2) ihr letztes Profispiel leitete, wird als Video Assistant Referee (VAR) in den "Kölner Keller" wechseln. Als Video-Assistentin wird sie ausschließlich für Spiele der Bundesliga und 2. Bundesliga aktiv sein.

"Sch... Gefühl": Haaland verzweifelt an Neuer
Erling Haaland hatte schlechte Laune. Die 2:3 (1:2)-Niederlage mit Borussia Dortmund im deutschen Supercup bei Bayern München fühle sich "sch..." an, grummelte der Norweger - und das hatte er sich auch noch selbst zuzuschreiben.

Klub-WM: Flick-Bayern wollen auch den sechsten Titel
Die Titelsammler von Bayern München wandeln nach dem Supercup-Erfolg im Klassiker gegen Borussia Dortmund (3:2) auf den Spuren des ruhmreichen FC Barcelona. Wie bislang nur Barca um Superstar Lionel Messi 2009 unter Trainer Pep Guardiola kann der deutsche Fußball-Rekordmeister in diesem Jahr alle sechs möglichen Trophäen abräumen.

Ausschussvorsitzender: Scheuer könnte zu Belastung für ganze Regierung werden
Vor der Aussage von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) an diesem Donnerstag zur geplatzten Pkw-Maut hat der Vorsitzende des Untersuchungsausschusses, Udo Schiefner (SPD), vor einer Belastung der gesamten Bundesregierung durch die Affäre gewarnt. Sollte Scheuer den Bundestag "nachgewiesenermaßen belogen haben, hätte er ein Glaubwürdigkeitsproblem. Das würde sein Amt belasten, und das kann zu einem Glaubwürdigkeitsproblem der Regierung werden", sagte Schiefner der Düsseldorfer "Rheinischen Post".

Mautbetreiber widerspricht Scheuers Darstellung zu Kündigung der Pkw-Mautverträge
Zum Auftakt der Sitzung des parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur gescheiterten Pkw-Maut sieht sich Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) mit schweren Vorwürfen konfrontiert. Der Manager einer Maut-Betreiberfirma widersprach einer zentralen Darstellung Scheuers, wonach die Kündigung der Mautverträge durch das Verkehrsministerium aufgrund von Mängeln erfolgt sei. Vielmehr habe Scheuer nach dem Scheitern der Maut vor dem Europäischen Gerichtshof im Juni 2019 "spontan und politisch motiviert" gehandelt. Die erstmalige Befragung Scheuers im Ausschuss droht sich derweil zu verzögern.