
Trump vs. China: Handelskrieg tobt

Trump scheitert an Russlands Härte

Chinas Offensive gegen den Dollar

Bevölkerungskrise bedroht Menschheit

Zweimaliger NBA-Champion Barnett verstorben

NBA: Wagner mit Orlando vor dem Aus

"Positive" Ausgangslage: Werder glaubt trotz Remis an Europa

Nach Absturz auf Platz 18: Kämpferischer Hecking in Rage
Boulevard
Prozess um spektakulären Raubüberfall auf Kim Kardashian beginnt in Paris
Fast neun Jahre nach einem spektakulären Raubüberfall auf TV-Star Kim Kardashian in Paris beginnt am Montag (14.30 Uhr) der Prozess gegen mehrere mutmaßliche Täter. Vor dem Strafgericht der französischen Hauptstadt müssen sich zehn Angeklagte für den Überfall verantworten, bei dem 2016 Schmuck im Wert von neun Millionen Euro erbeutet worden war. Kardashian wird nach bisheriger Planung am 13. Mai als Zeugin in dem Prozess aussagen.
Boulevard
Prozess gegen Mitglieder von rechter Kampfsportgruppe startet in Thüringen
Vor dem Thüringer Oberlandesgericht (OLG) in Jena beginnt am Montag (9.30 Uhr) der Prozess gegen drei mutmaßliche Mitglieder der rechtsextremen Kampfsportgruppe Knockout 51. Die drei Angeklagten, darunter ein mutmaßlicher Rädelsführer, müssen sich wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen und terroristischen Vereinigung verantworten. Dem dritten wird Unterstützung vorgeworfen. Für das Verfahren sind Verhandlungstermine zunächst bis Mitte Dezember angesetzt.
Letzte Nachrichten

Musik: Soulstar Stevie Wonder kniet aus Protest gegen Trump nieder
US-Soulstar Stevie Wonder hat sich am Samstag bei einem Festival in New York aus Protest gegen US-Präsident Donald Trump auf die Bühne gekniet: Damit wiederholte er die Pose von zumeist afroamerikanischen Basketball-Spielern, die vor Spielen aus Protest gegen Rassismus niederknien, während im Stadion die Nationalhymne gespielt wird. Trump hatte die Spieler als "Hurensöhne" beschimpft, ihnen mangelnden Nationalstolz vorgeworfen sowie ihren Rauswurf gefordert.

Geringe Hoffnung auf Überlebende nach Erdbeben in Mexiko
Fünf Tage nach dem verheerenden Erdbeben in Mexiko schwindet die Hoffnung, unter den Trümmern noch Überlebende zu finden. Auf Drängen der Angehörigen von Vermissten setzten die Bergungskräfte in Mexiko-Stadt auch am Sonntag ihre Suche fort, seit Freitag bargen sie jedoch nur noch Leichen. Die Zahl der Todesopfer stieg auf 307. Ein neues starkes Beben sorgte für Panik und eine stundenlange Zwangspause bei den Sucharbeiten.

Zehntausende Bewohner fliehen vor Vulkanausbruch auf Bali
Aus Angst vor einem Vulkanausbruch sind auf der indonesischen Ferieninsel Bali zehntausende Menschen aus ihren Häusern geflohen. Seit Freitag habe sich die Zahl der Geflohenen verdreifacht und liege nun bei 34.000, sagte ein Sprecher des Katastrophenschutzes am Sonntag. Die Behörden haben die höchste Warnstufe ausgerufen, weil Experten am Vulkan Agung immer stärkere Erschütterungen messen.

Schulz gibt seine "entscheidende Stimme" ab
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz hat am Sonntagmorgen seine Stimme bei der Bundestagswahl abgegeben. "Das ist die entscheidende Stimme", sagte er nach Angaben eines AFP-Reporters, als er in einem Wahllokal seiner Heimatstadt Würselen die Wahl-Unterlagen in die Urne warf. Begleitet wurde Schulz von seiner Ehefrau Inge.

Fußball: Hellmut Krug zur Kritik am Videobeweis: "Das ist doch Unsinn"
Hellmut Krug, beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) Chef-Instruktor und Projektleiter Video, hat kein Verständnis für die teils harsche Kritik am Videobeweis in der Bundesliga. "Erst ist man nicht bereit, Fehler der Schiedsrichter zu akzeptieren, und schreit jahrelang nach technischer Hilfe", sagte der 61-Jährige der Welt am Sonntag.

Frankreich: Teilwahl zum französischen Senat hat begonnen
In Frankreich hat am Sonntag die Wahl zum Senat begonnen. Bei der Teilwahl wird rund die Hälfte des französischen Oberhauses neu besetzt. Dabei erwartet Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron nach zwei triumphalen Wahlerfolgen ein Dämpfer. Erwartet wird, dass das konservative Lager seine Mehrheit im Senat verteidigen kann. Macrons Partei La République en Marche hofft, zweitstärkste Kraft zu werden.

btw17: Deutschland wählt einen neuen Bundestag
Die Wahl des 19. Deutschen Bundestages hat begonnen! In den 299 Wahlkreisen öffneten am Sonntagmorgen um 08.00 Uhr die Wahllokale. Rund 61,5 Millionen Deutsche sind bis 18.00 Uhr zur Stimmabgabe aufgerufen. Erste Prognosen zum Wahlausgang werden unmittelbar im Anschluss erwartet.

Prinz Harry und Megan Markle erstmals bei öffentlicher Veranstaltung
Lange haben Fans gewartet, nun sind der britische Prinz Harry und seine Freundin Meghan Markle erstmals bei der gleichen öffentlichen Veranstaltung aufgetreten - allerdings nicht gemeinsam, sondern diskret durch mehrere Sitzreihen getrennt. Der britische Prinz und die US-Schauspielerin nahmen am Samstag in Toronto an der Eröffnung der Invictus Games für verwundete Soldaten und Veteranen teil.

China: Beben in Nordkorea könnte auch natürlichen Ursprung haben
Ein von chinesischen Experten zunächst als "mutmaßliche Explosion" eingestuftes Erdbeben in Nordkorea war nach neuesten Angaben aus China doch natürlichen Ursprungs. Die Auswertung der Daten nach dem Erdstoß habe ergeben, dass "der Vorfall keine Atomexplosion war, sondern Folge eines natürlichen Erdbebens", erklärte die chinesische Erdbebenwarte in der Nacht zum Sonntag. Auch die chinesische Erdbebenwarte erklärte, der Erdstoß sei vermutlich eine Spätfolge des Atombombentests Anfang des Monats.

Washington und Pjöngjang setzen gegenseitige Drohgebärden fort
Nordkorea und die USA setzen ihre gegenseitigen Drohgebärden fort. Die USA ließen am Samstag Kampfbomber entlang der Küste Nordkoreas fliegen, um ihre militärische Stärke zu unterstreichen. Pjöngjang drohte mit einem Angriff auf das "gesamte US-Festland". In der nordkoreanischen Hauptstadt versammelten sich zehntausende Menschen zu einer antiamerikanischen Großkundgebung. Befürchtungen eines neuerlichen nordkoreanischen Raketentests bestätigten sich nicht.

Parlamentswahl in Neuseeland: Keine klare Regierungskoalition
In Neuseeland könnten Rechtspopulisten künftig mitregieren. Die konservative National-Partei von Regierungschef Bill English entschied die Parlamentswahl am Samstag zwar für sich. Für eine Regierungsbildung ist sie jedoch auf die New Zealand First (NZF) unter Winston Peters angewiesen. Ebenso wie die Labour-Partei unter Jacinda Ardern, die sich noch Hoffnungen auf einen Machtwechsel machte. Erste Sondierungen starteten am Samstag.

A67: Tote bei Unfall mit Falschfahrer auf Autobahn bei Rüsselsheim
Bei einem schweren Unfall mit einem Falschfahrer auf der A67 bei Rüsselsheim sind am Samstagabend drei Menschen getötet und mehrere weitere verletzt worden. Ein Kleinlaster stieß laut Polizei am Autobahndreieck Rüsselsheim mit zwei Autos zusammen. Wie die hessische Polizei im Internet mitteilte, war der Kleinlaster auf die Autobahn gefahren, hatte dann jedoch wegen eines Staus gewendet.

Trump: Nach erneutem Raketentest Atomabkommen mit Iran fraglich
Der neuerliche Raketentest des Iran stellt nach Ansicht von US-Präsident Donald Trump das internationale Atomabkommen mit Teheran erneut in Frage. "Iran hat gerade eine ballistische Rakete getestet, die in der Lage ist, Israel zu erreichen", schrieb Trump am Samstag beim Kurzmitteilungsdienst Twitter. "Sie arbeiten zudem mit Nordkorea zusammen. Wir haben kein gutes Abkommen!"

Sport: Saudi-Arabien lässt erstmals Frauen ins Sportstadion
Das streng konservative Königreich Saudi-Arabien hat Frauen erstmals Zutritt zu einem Sportstadion gewährt. Hunderte Frauen durften am Samstag im König-Fahd-Stadion der Hauptstadt Riad in Begleitung ihrer Familie die Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag verfolgen. Dafür werde in der Sportarena, die rund 40.000 Menschen fasst, ein separater Bereich für Familien eingerichtet. Zum Nationalfeiertag werden landesweit Konzerte gegeben, Tänze gezeigt und Feuerwerke abgebrannt.

USA: Trump trägt Streit mit Basektball-Superstars öffentlich aus
US-Präsident Donald Trump hat sich heftig mit den Superstars des Basketballs in den USA angelegt. Aus Verärgerung über Kritik des Starspielers Stephen Curry zog Trump am Samstag per Twitter-Nachricht die traditionelle Einladung an das Gewinner-Team der US-Basketball-Liga zu einem Besuch im Weißen Haus zurück.

Katalonien: Chaos in Spanien - Streit um die Regionalpolizei
Wie sich aktuell die Zentralregierung in Madrid verhält erinnert an die faschitische Diktator-Herrschaft von General Francisco Franco! Kurz vor dem geplanten Referendum zur Unabhängigkeit in Katalonien haben die Spannungen mit der Zentralregierung in Madrid auch die Polizei erfasst: Die katalanische Regierung warf der spanischen Regierung am Samstag vor, die regionale Polizei ihrer Kontrolle unterstellt zu haben. Sie kündigte Widerstand gegen diesen Schritt an. Das Innenministerium in Madrid bestritt allerdings, die Kontrolle über Kataloniens Polizei übernehmen zu wollen.

Tennis: Zverev zum Davis-Cup-Verzicht: "Ich hätte sehr gerne gespielt"
Der Weltranglistenvierte Alexander Zverev (Hamburg) hat sich im Rahmen des Laver Cups in Prag erstmals zu seinem Davis-Cup-Verzicht geäußert. "Ich hätte eigentlich sehr gerne gespielt", sagte der 20-Jährige, "aber ich habe da ein paar Leute, mit denen ich arbeite, die hatten ein bisschen was dagegen."

Türkei: Parlament verlängert den Armeeeinsatz in Syrien und Irak
Das türkische Parlament hat die Armee des Landes für ein weiteres Jahr zum Einsatz in den Nachbarländern Irak und Syrien ermächtigt. Die Abstimmung im Parlament in Ankara, wo am Samstagabend eine große Mehrheit für die Vorlage stimmte, erfolgte zwei Tage vor dem geplanten Unabhängigkeitsvotum der Kurden im Irak, das die Türkei vehement ablehnt.

USA demonstrieren Stärke mit Kampfbombern vor Nordkoreas Küste
Das Säbelrasseln zwischen den USA und Nordkorea ist am Samstag weitergegangen, ohne dass eine der Seiten Bereitschaft zum Nachgeben gezeigt hätte. Die USA ließen Kampfbomber entlang der Küste Nordkoreas fliegen, um ihre Konfliktbereitschaft zu unterstreichen. Nordkoreas Außenminister Ri Yong Ho nutzte derweil seine Rede vor der UN-Vollversammlung in New York für eine Schimpftirade gegen US-Präsident Donald Trump, der eine nukleare Aufrüstung Nordkoreas geradezu herausfordere.

Champions League: Flensburg in Veszprem knapp geschlagen
Der deutsche Vizemeister SG Flensburg-Handewitt hat am zweiten Spieltag der Champions League seine erste Niederlage kassiert. Beim ungarischen Topklub MKB Veszprem mit dem langjährigen Flensburger Trainer Ljubomir Vranjes auf der Bank mussten sich die Norddeutschen knapp mit 27:28 (14:15) geschlagen geben. Zum Auftakt hatte Flensburg gegen den dänischen Meister Aalborg gewonnen.

Missstand am Pissstand - Niederländische Frauen besetzeb Pissoirs
Pipi-Protest in niederländischen Pissoirs: Mit der symbolischen Inbesitznahme von Männertoiletten machten Dutzende niederländische Frauen am Samstag auf den Missstand aufmerksam, dass es nicht genug öffentliche Toiletten für Frauen gibt. Bis zum Nachmittag waren mehr als 160 Fotos von der Aktion im Onlinedienst Instagram hochgeladen - die meisten zeigen Frauen bei gymnastisch anmutenden Versuchen, sich in ein Pissoir zu erleichtern.

Rund 61,5 Millionen Deutsche zur Bundestagswahl aufgerufen
Rund 61,5 Millionen Deutsche sind am Sonntag zur Wahl eines neuen Bundestags aufgerufen. Die Wahllokale sind von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Die Union von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) lag in letzten Umfragen deutlich vor der SPD von Herausforderer Martin Schulz. Erstmals ins Parlament einziehen dürfte die AfD, die FDP steht nach vier Jahren Abwesenheit vor der Rückkehr in den Bundestag.
Berlin: Volksentscheid zu Flughafen Tegel begonnen
In Berlin sind am Sonntag (08.00 Uhr) rund zweieinhalb Millionen Wahlberechtigte parallel zur Bundestagswahl auch zur Abstimmung über die Zukunft des Flughafens Tegel aufgerufen. Ein von der FDP initiierter Volksentscheid fordert, den innerstädtischen Flughafen im Nordwesten Berlins nach Eröffnung des Hauptstadtairports BER weiterhin zu nutzen. Allerdings ist der Text nicht rechtsverbindlich - er fordert den rot-rot-grünen Senat des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller (SPD) zum Handeln auf.

Teil des französischen Senats wird neu gewählt
In Frankreich findet am Sonntag (ab 08.30 Uhr) zum Abschluss des Superwahljahrs 2017 die Senatswahl statt. Bei der Teilwahl wird rund die Hälfte des französischen Oberhauses neu besetzt: Zu vergeben sind 171 der 348 Sitze. Mehr als 76.000 Wahlmänner stimmen bei der indirekten Wahl ab, die meisten von ihnen Gemeinderäte.

Rad-WM: Deutsche Frauen enttäuschen - Niederländerin Blaak gewinnt
Das bundesdeutsche Frauen-Team um die frühere Zeitfahr-Weltmeisterin Lisa Brennauer und die routinierte Trixi Worrack hatte im WM-Straßenrennen einen enttäuschenden Auftritt. Beim Sieg der niederländischen Meisterin Chantal Blaak blieb in Bergen statt einer positiven Überraschung nur Ernüchterung. Als schwache 42. war Brennauer nach 152,8 anspruchsvollen Kilometern mit 1:19 Minuten Rückstand die bestplatzierte Starterin des Bundes Deutscher Radfahrer.

Frankreich: Linke drohen Präsident Macron mit heißem Herbst
Der französische Linkspolitiker Jean-Luc Mélenchon hat der Regierung einen heißen Herbst mit Massenprotesten gegen die Arbeitsmarktreformen angedroht. "Der Kampf ist nicht zu Ende, er fängt gerade erst an", sagte Mélenchon am Samstag vor zehntausenden Demonstranten auf dem Pariser Platz der Republik. Notfalls werde er "eine Millionen Menschen auf die Champs-Elysées strömen lassen", um die Reformpläne von Präsident Emmanuel Macron zu kippen.

Tennis: John McEnroe und Björn Borg sind sich mal wieder uneins
Die beiden Tennislegenden John McEnroe und Björn Borg sind mal wieder uneins - diesmal geht es um eine Filmbiografie über die beiden Kontrahenten. "Er ist nicht sehr gut", sagte McEnroe nach Informationen von Deutsche Tageszeitung aktuell in Prag über den Film. Der Streifen sei "ungenau", er selbst habe damit nichts zu tun gehabt, sagte der 58-jährige US-Bürger.
Fußball: RB Leipzig macht weiterhin spielerisch Boden gut
1899 Hoffenheim hat zumindest vorübergehend die Tabellenführung in der Fußball-Bundesliga erobert. Die Kraichgauer gewannen am sechsten Spieltag gegen Schalke 04 2:0 (1:0). Damit feierte TSG-Coach Julian Nagelsmann einen Prestigesieg gegen Domenico Tedesco aufseiten der Königsblauen im Duell der beiden hoffnungsvollsten Bundesliga-Trainer.

Bundesliga: BVB setzt sich von Bayern ab - Hoffenheim Zweiter
Mit einer mehr als nur eindrucksvollen Vorstellung hat sich Borussia Dortmund als Nummer eins der Fußball-Bundesliga etabliert. Im Westschlager gegen Borussia Mönchengladbach gewann der BVB souverän mit 6:1 (3:0) und setzte sich in der Tabelle mit 16 Punkten und drei Zählern Vorsprung vom Rekordmeister Bayern München ab, der am Freitagabend gegen den VfL Wolfsburg über ein 2:2 (2:0) nicht hinausgekommen war.

Motorsport - DTM: Dreifach-Triumph für Audi in Spielberg
Audi hat im ersten DTM-Rennen nach der Abschaffung der umstrittenen Performance-Gewichte einen Dreifacherfolg gefeiert und nimmt die Titel in der Fahrer- und Markenwertung fest ins Visier. Gesamtspitzenreiter Mattias Ekström gelang mit seinem ersten Saisonerfolg im 15. Rennen in Spielberg/Österreich ein Meilenstein auf dem Weg zu seinem dritten Titel. Jamie Green (England) und der Schweizer Nico Müller komplettierten das reine Audi-Podium.

Das Herz von Jella Haase schlägt für "dämonische Rollen"
Die Berliner Jungschauspielerin Jella Haase funktioniert nach eigener Einschätzung in Komödien wie "Fack ju, Göhte" "ganz gut". Ihr Herz aber schlage "schon für die labileren, dämonischen Rolen, für die Extreme", sagte die 24-Jährige der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Samstag. Der dritte Teil von "Fack ju, Göhte" mit Haase als Chantal kommt im Oktober in die Kinos - Ende September ist sie aber zunächst im Ersten in dem Drama "Das Leben danach" zu sehen.

2. Bundesliga: Fortuna wieder Tabellenführer - Eintracht unterliegt
Fortuna Düsseldorf hat am Samstag wieder die Tabellenführung in der 2. Fußball-Bundesliga übernommen. Beim FC St. Pauli gewannen die Rheinländer 2:1 (2:1). Die Fortuna löste Aufsteiger Holstein Kiel, der am Freitag die Spitzenposition durch ein 3:1 in Duisburg übernommen hatte, wieder ab.

Wirtschaft: Weiter massive Flugausfälle bei Ryanair befürchtet
Beim irischen Billigflieger Ryanair könnten noch mehr Flüge ausfallen als von dem Unternehmen bereits angekündigt. Die Piloten der Fluggesellschaft fordern, dass die Airline nationale Beschäftigungsverträge für alle Mitarbeiter inklusive sozialer Absicherung einführt, wie Deutsche Tageszeitung aktuell erfuhr. "Wir wollen regionale Verträge nach jeweils dort gültigem Recht", sagte ein Pilot, der anonym bleiben wollte, der Zeitung. Würden die Forderungen nicht umgesetzt, drohe "Dienst nach Vorschrift".

Laver Cup: Federer und Nadal bauen Europas Führung aus
Die Tennis-Giganten Roger Federer und Rafael Nadal haben ihre ersten Matches beim Laver Cup gewonnen. Der 19-malige Grand-Slam-Sieger Federer (Schweiz) bezwang bei dem neugeschaffenen Kontinental-Wettstreit in Prag den Amerikaner Sam Querrey 6:4, 6:2, der 16-malige Champion Nadal (Spanien) siegte gegen Querreys Landsmann Jack Sock 6:3, 3:6, 11:9. Damit bauten die beiden Superstars die Führung der Europa-Auswahl gegen das Team Rest der Welt auf 7:1 aus.

Gojowczyk nach Zverev-Aufgabe erstmals im Finale - Struff ist raus
Qualifikant Peter Gojowczyk hat das erste ATP-Endspiel seiner Karriere erreicht. Der 28-jährige Münchner profitierte im französischen Metz von der Halbfinal-Aufgabe von Davis-Cup-Spieler Mischa Zverev (Hamburg). Zu diesem Zeitpunkt führte Gojowczyk 6:3, 1:0. Im Endspiel trifft der Weltranglisten-95. auf Benoit Paire (Frankreich/Nr. 7).

Verdächtiges Beben in Nordkorea schürt Sorge vor neuem Atomtest
Verdächtige Erdstöße in Nordkorea haben am Samstag die Sorge vor einem neuerlichen Atombombentest geschürt. Erdbebenwarten im Ausland registrierten am Samstag ein Beben der Stärke 3,4 im Bereich des nordkoreanischen Testgeländes. Frühere Atomtests des isolierten Landes waren durch solche seismischen Messungen bekannt geworden. Nach eingehender Prüfung hielten viele Experten einen neuen Atomtest am Samstag jedoch für eher unwahrscheinlich.

Airline: Verkauf von Air Berlin soll bis zu 350 Millionen Euro einbringen
Der Verkauf der insolventen Air Berlin soll einem Zeitungsbericht zufolge 250 bis 350 Millionen Euro einbringen. Davon gehe der Gläubigerausschuss aus, konnte Deutsche Tageszeitung unter Berufung auf Unternehmenskreise. Mit dem Geld solle der 150-Millionen-Euro-Kredit der Bundesregierung zurückgezahlt werden.

Verkauf von Air Berlin soll bis zu 350 Millionen Euro einbringen
Der Verkauf der insolventen Air Berlin soll einem Zeitungsbericht zufolge 250 bis 350 Millionen Euro einbringen. Davon gehe der Gläubigerausschuss aus, berichtete die "B.Z." unter Berufung auf Unternehmenskreise. Mit dem Geld solle der 150-Millionen-Euro-Kredit der Bundesregierung zurückgezahlt werden, mit dem Air Berlin den Flugbetrieb derzeit aufrecht erhält.

Football Leaks: Neymar kassiert drei Millionen Euro Grundgehalt monatlich
Nach Angaben der Enthüllungsplattform Football Leaks kassiert Neymar, der neue brasilianische Superstar von Paris St. Germain, pro Monat beim französischen Hauptstadtklub 3.069.520 Euro. Das entspricht einem garantierten Jahressalär von rund 37 Millionen Euro.