Empfohlen
Letzte Nachrichten

Kasai macht weiter - und kämpft mit Knoblauch gegen Corona
Trotz der schwächsten Weltcup-Saison seiner Karriere denkt Japans Skisprung-Ikone Noriaki Kasai nicht ans Aufhören. "Das nächste Jahr wird mein Jahr. Ich werde weiterkämpfen mit meinen neunten Olympischen Spielen 2022 in Peking als Ziel. Wenn man ein Ziel hat, ist keine Zeit verschwendet", sagte der 47-Jährige dem Portal hochi.news.

Italien: Spielergewerkschaft fordert Unterstützung für Amateure
Die italienische Spielergewerkschaft AIC hat den nationalen Fußball erneut zur Unterstützung von Spielern aus unteren Ligen aufgefordert. Diesen werde aktuell durch die Coronakrise ihre Lebensgrundlage entzogen, sagte AIC-Präsident Damiano Tommasi am Sonntag bei Rainews24.

Zach fühlt nach DEL-Abbruch mit: "Mir tut es für die Spieler und Vereine leid"
Trainer-Ikone Hans Zach fühlt nach dem vorzeitigen Abbruch der Saison in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) mit den Betroffenen mit. "Ich kann damit leben, aber besonders leid tut mir das für die Spieler und die Vereine", sagte der "Alpenvulkan" im Gespräch mit dem Sonntag-Express.

Alaba empört über Afrika-Aussagen: "Schändlich und inakzeptabel"
David Alaba hat mit heftiger Kritik auf den Vorschlag zweier französischer Wissenschaftler reagiert, einen möglichen neuen Impfstoff gegen COVID-19 in Afrika zu testen. "Sind diese beiden Typen Ärzte oder Clowns? Diese Art von Rassismus hätte ich mir nie vorstellen können", schrieb der Abwehrspieler von Bayern München bei Twitter.

Formel 1: Leclerc gewinnt virtuellen Australien-GP
Fahrerische Klasse setzt sich offenbar auch an der Konsole durch: Ferrari-Pilot Charles Leclerc hat beim eSport-GP von Australien einen Einstand nach Maß in der virtuellen Formel 1 gefeiert. Bei seinem Debüt an der Konsole fuhr der Teamkollege von Sebastian Vettel einen nie gefährdeten Start-Ziel-Sieg ein und konnte seine außergewöhnlichen Steuerkünste auch virtuell nachweisen.

Hamburger Senat beschließt Nothilfefonds für den Sport
Der Hamburger Senat hat einen Nothilfefonds für den Sport in Höhe von fünf Millionen Euro beschlossen. Mit den nicht rückzahlbaren Zuschüssen sollen Vereine in der Coronakrise unterstützt werden. Präsident Jürgen Mantell vom Hamburger Sportbund (HSB) sprach von einem "beeindruckenden Signal" an den organisierten Sport.

DFL-Taskforce: "Gibt weder Beschlüsse noch Vorfestlegungen"
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat jüngste Spekulationen über vermeintlich bereits feststehende Testverfahren in den Teams der Fußball-Bundesliga und der 2. Liga zurückgewiesen. Die im Zuge der Coronakrise erschaffene Task Force "Sportmedizin/Sonderspielbetrieb", die ein Konzept zur "medizinisch vertretbaren Fortführung des Spiel- und Trainingsbetriebes" erstellen soll, habe ihre Arbeit aufgenommen, teilte die DFL am Sonntag mit: "Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es weder Beschlüsse noch Vorfestlegungen."

SC Freiburg setzt weiter auf Heimtraining
Anders als zahlreiche Klubs der Fußball-Bundesliga setzt der SC Freiburg in der Coronakrise zunächst weiter auf Heimtraining seiner Profis. Das teilten die Breisgauer am Sonntag auf SID-Anfrage mit. Demnach werde sich die sportliche Führung des Klubs in der kommenden Woche beraten, "wie unsere Profis in absehbarer Zeit auf den Platz zurückkehren können. Zeitpunkt sowie Art und Weise stehen noch nicht fest".

Medien: AC Mailand verhandelt weiter mit Rangnick
Der italienische Fußball-Traditionsklub AC Mailand verhandelt offenbar weiterhin mit dem früheren Bundesliga-Trainer Ralf Rangnick. Wie die Gazzetta dello Sport am Sonntag berichtete, habe es Gespräche über eine Verpflichtung des 61-Jährigen als Trainer und Sportdirektor gegeben, im Raum stehe ein Dreijahresvertrag. In den vergangenen Wochen war schon mehrfach über ein Engagement Rangnicks bei Milan spekuliert worden.

Ceferin kritisiert FIFA für Vorgehen bei Hilfsprogramm
UEFA-Präsident Aleksander Ceferin hat den Fußball-Weltverband FIFA für dessen Pläne zur Verteilung seiner angedachten finanziellen Hilfen kritisiert. "Die Erklärung der FIFA dazu war, sie wollen es für die nutzen, die es dringend brauchen. Wir sollten dem zustimmen, sodass die FIFA-Administration dann entscheiden kann, wer wie viel Geld bekommt. Das ist nach meiner Auffassung und der von noch ein paar anderen Leuten etwas seltsam", sagte Ceferin im Aktuellen Sportstudio des ZDF.

Saisonabbruch wäre für Tönnies der "Super-GAU"
Der Schalker Aufsichtsratschef Clemens Tönnies sieht bei einem vorzeitigen Saisonende die Zukunft mehrerer Bundesliga-Klubs gefährdet. "Ein Saisonabbruch wäre der Super-GAU. Dann würden wir so manchen Verein nächste Saison nicht wiedersehen, befürchte ich", sagte der 63-Jährige der Welt am Sonntag und fügte an: "Aber daran glaube ich nicht."

Weltmeister Köster befürchtet Absage der Windsurf-Saison
Der fünfmalige Windsurf-Weltmeister Philip Köster befürchtet, dass seine Jagd auf die Rekordchampions Björn Dunkerbeck und Robby Naish (jeweils sieben Titel) in diesem Jahr vorerst gestoppt werden könnte. Durch die Corona-Pandemie könnte die gesamte Saison abgesagt werden.

Lobinger: Selbstbestimmtes Training ist für Profifußballer Stress
Der frühere Stabhochspringer und heutige Konditionstrainer Tim Lobinger glaubt, dass die derzeitige Isolation für Profifußballer eine psychische Belastung darstellt. "Ich bin mir sicher, einige fühlen sich jetzt deutlich unfitter. Gerade zu einem Zeitpunkt, wo es in der Liga physisch und psychisch eigentlich um alles geht. Hinzu kommt: Sonst trainieren sie fremdbestimmt, bekommen alles serviert, auf einmal müssen sie sich selbst organisieren. Jetzt haben sie nur mit ihrer Pulsuhr die Kontrolle. Das ist Stress", sagte Lobinger der Süddeutschen Zeitung.

Höwedes verbringt Quarantäne in Deutschland
Rio-Weltmeister Benedikt Höwedes verbringt die Quarantäne während der Coronakrise in Deutschland. Der 32-Jährige, der aktuell beim russischen Erstligisten Lokomotive Moskau unter Vertrag steht, hat sich für die Rückkehr zu seiner Familie entschieden. Am Dienstag habe ihm der Verein die Erlaubnis zur Heimreise erteilt, sagte er dem Nachrichtenportal t-online.de.

Zwickau-Vorstand Leege schlägt Strukturreform im deutschen Profifußball vor
Vorstandssprecher Tobias Leege vom FSV Zwickau schlägt zur Verbesserung der finanziellen Situation der Drittligateams einen Zusammenschluss der drei deutschen Profiligen vor. "Ein Problem, dass man nun lösen kann, ist die Ansiedlung der 3. Liga, die als Profiliga konzipiert ist, aber nicht unter dem Dach der DFL agiert", sagte Leege dem Deutschlandfunk. Viele Drittligisten geraten durch die Coronakrise in finanzielle Schieflage, bei einigen droht sogar Insolvenz.

Virologe Kekule hält Bundesligaspiele im Mai für machbar
Virologe Alexander Kekule hält eine Fortsetzung der Fußball-Bundesliga im Mai für möglich. "Machbar ist alles", sagte der Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie am Universitätsklinikum Halle/Saale im Aktuellen Sportstudio des ZDF: "Man kann sich überlegen, wie man die Bundesligaspieler speziell absichert, dass sie in der Lage sind zu spielen."

Formel 1: Ecclestone für Absage der kompletten Saison
Der langjährige Formel-1-Patron Bernie Ecclestone hat sich dafür ausgesprochen, die Saison 2020 aufgrund der Coronakrise komplett ausfallen zu lassen. "Wir sollten die Meisterschaft dieses Jahr stoppen und nächstes Jahr hoffentlich wieder beginnen. Denn ich sehe nicht, wie man in diesem Jahr noch auf die notwendige Anzahl von Rennen kommen soll", sagte der 89-Jährige dem BBC Radio.

"Bundesliga Home Challenge": Hakimi feiert Kantersieg - Schiri Aytekin schlägt Hofmann
Borussia Dortmunds Achraf Hakimi hat am zweiten Spieltag der "Bundesliga Home Challenge" ein Torfestival auf der Playstation gefeiert. Nach einem 2:2 in der Vorwoche bejubelte der 21-Jährige in der Fußball-Simulation FIFA 20 einen ungefährdeten 6:1-Sieg gegen Dominik Schmidt vom Zweitligisten Holstein Kiel - dabei traf er auch zweimal mit seinem eigenen Charakter. Dadurch drehte der Flügelflitzer des BVB nach der Auftaktpleite von Youtuber Erne Embeli (1:3) die Begegnung auf 7:4.

Degenkolb in der Coronakrise mit Zukunftssorgen
John Degenkolb sieht durch die Coronakrise tiefgreifende Probleme auf den Radsport zukommen. "Man rechnet natürlich in so einer Situation mit dem Schlimmsten", sagte der ehemalige Sieger von Paris-Roubaix dem Spiegel: "Das Worst-Case-Szenario wäre, dass viele Teams zumachen, weil sie nicht mehr das Geld von den Sponsoren haben."

DFL dementiert Medienberichte über vermeintlichen Spielplan
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat Medienberichte dementiert, nachdem bereits ein feststehender Spielplan für die Zeit nach der durch die Coronakrise erzwungene Unterbrechung existiere. "Es gibt keinen fertigen Spielplan für den Rest der laufenden Saison", teilte die DFL am Samstagmittag via Twitter mit: "Alles andere wäre realitätsfremd angesichts der derzeitigen Situation mit Blick auf das Coronavirus."

Gehaltsverzicht beim FC Bayern vorerst bis Ende April
Der Gehaltsverzicht in der Coronakrise gilt beim deutschen Fußball-Rekordmeister Bayern München erst einmal bis Ende des Monats. "Die Spieler und die Führung verzichten erstmal im April auf 20 Prozent", sagte Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge im Interview mit der Bild-Zeitung.

Frauenfußball: Länderspiele in den USA abgesagt
Aufgrund der Coronakrise sind zwei Länderspiele der Frauenfußball-Nationalmannschaft in den USA abgesagt worden. Darauf hätten sich beide Verbände verständigt, teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Samstag mit. Der ursprüngliche Plan hatte vorgesehen, dass die Mannschaft von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg Anfang Juni zweimal gegen das Weltmeisterteam spielt.

Schalke-Ultras wollen Kult-Kneipen und Kleinstbetriebe retten
Fans des Fußball-Bundesligisten Schalke 04 engagieren sich in der Stadt Gelsenkirchen und wollen möglichst viele Kultkneipen und Kleinstbetriebe retten, die wegen der Coronakrise derzeit keine Einnahmen haben. Zu diesem Zweck haben die Ultras Gelsenkirchen und das Schalker Fanprojekt die Aktion "#helpgelsen" ins Leben gerufen.

Nach Verletzung an der Wirbelsäule: Czichos träumt von Spielen in dieser Saison
Innenverteidiger Rafael Czichos vom Fußball-Bundesligisten 1. FC Köln hofft nach seiner Ende Februar erlittenen Verletzung an der Halswirbelsäule noch auf Einsätze in dieser Saison. "Mein Traum ist es, noch zwei bis drei Spiele zu machen", sagte Czichos der Bild-Zeitung: "Ich weiß, dass ich Riesenglück hatte und werde das Schicksal nicht herausfordern. Aber den Traum habe ich nun mal, weil er mich motiviert."

FIFA empfiehlt Anpassung der Altersgrenze für olympisches Fußballturnier
Nach der Verschiebung der Olympischen Spiele ins Jahr 2021 hat sich eine auf die Coronakrise spezialisierte Arbeitsgruppe des Fußball-Weltverbandes FIFA für eine Anpassung der Altersgrenze ausgesprochen. Laut einer Empfehlung der Gruppe, die aus der FIFA-Administration, den Generalsekretären und Vertretern aller Konföderationen besteht, sollen für das olympische Fußballturnier in Tokio die ursprünglich vorgesehenen Kriterien erhalten bleiben.

kicker: 13 von 36 Profiklubs akut von Insolvenz bedroht
Mehr als einem Drittel der 36 Profivereine aus der Fußball-Bundesliga und der 2. Liga läuft aufgrund der wirtschaftlichen Schäden in der Coronakrise angeblich die Zeit davon. Nach einem Bericht des Fachmagazins kicker droht 13 Klubs noch in dieser Saison die Insolvenz, wenn der Ball nicht bald wieder rollt. Namen der betroffenen Vereine wurden nicht genannt. Die Deutsche Fußball Liga (DFL) wollte den Bericht am Freitagabend auf SID-Anfrage nicht kommentieren.

Bayern München verlängert mit Trainer Flick bis 2023
Fußball-Rekordmeister Bayern München hat den auslaufenden Vertrag mit Cheftrainer Hansi Flick bis zum Sommer 2023 verlängert. Das teilte der Klub am Freitag mit. Der 55-Jährige hatte das Team im November als Nachfolger von Niko Kovac übernommen und seither mit 18 Siegen in 21 Pflichtspielen eine starke Bilanz vorzuweisen. In der aufgrund der Coronakrise pausierenden Bundesliga steht der FC Bayern nach schwierigem Saisonstart wieder an der Spitze.

DFB-Beschluss ermöglicht Insolvenzverfahren ohne sportliche Folgen
Der Weg für den 1. FC Kaiserslautern und weitere kriselnde Klubs zu einer Insolvenz ohne sportliche Folgen ist frei. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) gab am Freitag ein Maßnahmenpaket bekannt, wonach ein in Not geratener Verein der 3. Liga, der Regionalliga oder der höchsten beiden Frauenligen im Falle eines Insolvenzverfahrens zumindest in dieser Saison keinen Punktabzug fürchten muss.

Handball: Bundesliga setzt sich Frist bis zum 16. Mai
Die Handball-Bundesliga (HBL) hat sich auf eine Frist zur Beendigung der unterbrochenen Saison festgelegt. Spätestens am 16. Mai müsse der Spielbetrieb wiederaufgenommen werden, darüber wurden die Klubs am Freitag in einer Videokonferenz durch das HBL-Präsidium informiert. Ob der Spielbetrieb wieder startet, macht die HBL von den nächsten Maßnahmen der Bundesregierung über den 20. April hinaus abhängig.

DOSB zu Schenk-Forderung: "Nicht die Zeit für populistische Ratschläge"
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat die Forderung von Transparency Deutschland nach einem Abbruch der Bewerbungsinitiative von Rhein Ruhr für die Olympischen Spiele 2032 in Zeiten der Coronakrise zurückgewiesen. Es sei nicht die Zeit für "populistische Ratschläge", sagte DOSB-Präsident Alfons Hörmann dem SID.

Ceferin kritisiert Belgiens Vorstoß: "Solidarität keine Einbahnstraße"
UEFA-Präsident Aleksander Ceferin hat kein Verständnis für den Saisonabbruch in der belgischen Pro League. "Das ist nicht der richtige Weg, Solidarität ist doch keine Einbahnstraße", sagte der Slowene im Interview mit dem ZDF, das am Samstag im Aktuellen Sportstudio ausgestrahlt wird: "Man kann nicht nach Hilfe fragen und dann einfach selbst entscheiden, wie es gerade passt."

Corona: Spielbetrieb ab Regionalliga abwärts bis auf Weiteres ausgesetzt
Der Spielbetrieb im deutschen Fußball ab der Regionalliga abwärts bleibt aufgrund der Coronavirus-Pandemie bis auf Weiteres ausgesetzt. Diese Entscheidung wurde bei einer gemeinsamen Videokonferenz der Präsidenten und Geschäftsführer aller Regional- und Landesverbände im Deutschen Fußball-Bund (DFB) getroffen. Die Fortsetzung des Spielbetriebes soll grundsätzlich mindestens 14 Tage vorher angekündigt werden. Bezüglich möglicher Trainingsmaßnahmen gelten die staatlichen bzw. behördlichen Verfügungen.