Empfohlen
Letzte Nachrichten

Aktionäre machen Druck auf US-Ölkonzerne ExxonMobil und Chevron beim Klimaschutz
Die beiden US-Ölkonzerne ExxonMobil und Chevron bekommen Druck von ihren Aktionärinnen und Aktionären, mehr für den Klimaschutz zu tun: In den Verwaltungsrat von ExxonMobil wurden am Mittwoch mindestens zwei Mitglieder der Aktivistengruppe Engine No. 1 gewählt, weitere Ergebnisse standen wegen des knappen Ausgangs noch aus. Die Investorengruppe hatte kürzlich eine Kampagne für mehr Klimaschutz gestartet und fordert von ExxonMobil einen Rückgang bei Öl und Gas zugunsten erneuerbarer Energien.

Mehr als die Hälfte der deutschen Börsenkonzerne ohne Frauen im Vorstand
Trotz der geplanten Frauenquote entwickelt sich der Frauenanteil in deutschen Vorständen kaum. Dies geht aus dem am Donnerstag vorgestellten Index "Women on Board" der Initiative Frauen in die Aufsichtsräte (Fidar) hervor. Demnach ist mehr als die Hälfte aller Vorstandsetagen von Börsenkonzernen in Deutschland weiterhin frauenfrei.

Airbus sieht Ende der Corona-Krise am Horizont
Der europäische Flugzeugbauer Airbus sieht das Ende der Corona-Krise in Reichweite: Airbus kündigte am Donnerstag an, ab 2023 mehr Maschinen vom Typ A320 und A220 produzieren zu wollen als vor Beginn der Pandemie. "Die Luftfahrtbranche erholt sich langsam von der Covid19-Krise", erklärte Konzernchef Guillaume Faury.

Deutschland: 2020 knapp fünf Prozent mehr Wohnungen fertiggebaut
Auch im vergangenen Jahr sind in Deutschland mehr Wohnungen gebaut worden als im Vorjahr: Insgesamt wurden 306.376 Wohnungen fertiggestellt, das waren 4,6 Prozent mehr als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. Der im Jahr 2011 begonnene Anstieg habe sich damit weiter fortgesetzt - eine höhere Zahl an fertiggestellten Wohnungen hatte es zuletzt im Jahr 2001 gegeben.

Umfrage: Verbraucherstimmung in Deutschland hellt sich leicht auf
Die Stimmung der Verbraucher in Deutschland hat sich im Mai verbessert. Für Juni sagte das Marktforschungsunternehmen GfK am Donnerstag einen Wert von minus 7,0 Punkten voraus und damit 1,6 Punkte mehr als im Mai. Die sinkenden Inzidenzen und die großen Impffortschritte machten Öffnungen und eine Abkehr vom strengen Lockdown möglich, erklärte GfK-Konsumexperte Rolf Bürkl. "Dies beflügelt momentan in erster Linie den Konjunkturoptimismus und sorgt für konjunkturelle Aufbruchstimmung."

Deutschland - Ifo-Umfrage: Unternehmen planen mehr Einstellungen
Die Unternehmen in Deutschland planen laut einer Umfrage des Ifo-Instituts, mehr Mitarbeiter einzustellen. Das Ifo-Beschäftigungsbarometer stieg von 98,3 Punkten im April auf 100,2 Punkte im Mai und damit auf den höchsten Stand seit Juni 2019. "Der Impffortschritt und die Öffnungsperspektiven wirken sich positiv auf den Arbeitsmarkt aus", erklärte das Ifo-Institut in München am Donnerstag.

Erste Gespräche zwischen Handelsbeauftragten Chinas und der USA unter Biden
Erstmals seit dem Amtsantritt von US-Präsident Joe Biden hat es direkte Gespräche zwischen den Handelsbeauftragten der USA und Chinas gegeben. Das Handelsministerium in Peking nannte den telefonischen Austausch am Donnerstag "offen und pragmatisch". Bidens Vorgänger Donald Trump hatte durch neue Strafzölle einen Handelskonflikt zwischen den zwei größten Volkswirtschaften ausgelöst.

Bayer steigt in Roundup-Streit aus US-Vergleichsverfahren aus
Der deutsche Chemiekonzern Bayer steigt im Streit um den glyphosathaltigen Unkrautvernichter Roundup aus einem US-Vergleichsverfahren für mögliche künftige Kläger aus - und stellt den Verkauf von Roundup an US-Privatkunden auf den Prüfstand. Das gab der Konzern in der Nacht auf Donnerstag bekannt, nachdem ein Bundesrichter in San Francisco den Vorschlag für eine Vereinbarung zwischen Bayer und Klägeranwälten von Krebspatienten zurückgewiesen hatte.

Corona-Krise macht der deutschen Werbebranche zu schaffen
Die Werbewirtschaft in Deutschland hat im vergangenen Jahr unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie gelitten. Die Investitionen in Werbung gingen im Jahr 2020 um 3,4 Prozent auf insgesamt 33,7 Milliarden Euro zurück, die Netto-Werbeeinnahmen sanken um fünf Prozent, wie der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) am Donnerstag mitteilte. Starke Zuwächse bei der Online-Werbung konnten die "herben Verluste" anderer Werbegattungen dabei teilweise kompensieren.

US-Richter lehnt Einigung zwischen Bayer und Roundup-Klägern ab
Der deutsche Chemiekonzern Bayer hat im Streit um den glyphosathaltigen Unkrautvernichter Roundup in den USA eine Schlappe erlitten. Ein Bundesrichter in San Francisco wies am Mittwoch den Vorschlag für eine Vereinbarung zwischen Bayer und Klägeranwälten über mögliche künftige Klagen zurück. Die Einigung im Umfang von zwei Milliarden Dollar (1,6 Milliarden Euro) sei für mögliche künftige Krebspatienten schlichtweg "unvernünftig".

AFP bietet neue Plattform für Unternehmen und Behörden an
Die weltweit tätige Nachrichtenagentur Agence-France Presse (AFP) bietet ab Juni eine neue Plattform für Unternehmen, Behörden und andere Einrichtungen an. Die neue Filiale MediaConnect erleichtert die Verbreitung von Pressemitteilungen, Fotos und Archivdokumenten, wie AFP-Präsident Fabrice Fries am Mittwoch in Paris mitteilte. In Frankreich ist der neue Dienst nach seinen Worten etwa auf große börsennotierte Unternehmen und staatliche Institutionen zugeschnitten.

Klimaschützer erzielen mit Klage gegen Ölriesen Shell wegweisendes Urteil
Klimaschützer haben vor Gericht einen historischen Erfolg gegen den Ölkonzern Shell erzielt: Ein Gericht in Den Haag verpflichtete das Unternehmen am Mittwoch zu mehr Klimaschutz und ordnete konkrete Reduktionsziele bis 2030 an. Das Urteil könnte wegweisend für weitere globale Klagen gegen Großkonzerne sein, um diese zum Klimaschutz zu verpflichten.

Lebensmittelhändler fordern strenge Regulierung auch für neue Gentechnik-Verfahren
Eine Reihe europäischer Lebensmittelhändler hat sich gemeinsam dafür ausgesprochen, dass auch neue Gentechnik-Verfahren in der EU streng reguliert bleiben. Zu den Unterzeichnern der am Mittwoch veröffentlichten Resolution gehören unter anderem Aldi, mehrere Bio-Märkte und die österreichischen Niederlassungen von Lidl und Rewe. Sie fordern dabei auch den Schutz der Angaben "Ohne Gentechnik" sowie von Bio-Produkten.

Amazon kauft berühmtes Hollywood-Studio MGM für 8,45 Milliarden Dollar
Mit dem Kauf des legendären Hollywood-Studios Metro Goldwyn Mayer (MGM) stärkt der Online-Riese Amazon seine Position im Streaming-Sektor. Amazon wird das unter anderem für die James-Bond-Filme bekannte Studio für 8,45 Milliarden Dollar (rund 6,9 Milliarden Euro) kaufen, wie beide Seiten am Mittwoch mitteilten. Damit kann der Streaming-Dienst Amazon Prime Video seinen Katalog im Konkurrenzkampf mit Netflix und Disney+ erheblich vergrößern.

Greenpeace-Protest gegen EU-Agrarreform vor Europaparlament
Aktivisten von Greenpeace haben vor dem Europaparlament gegen unzureichende Umweltauflagen bei der Reform der milliardenschweren EU-Agrarpolitik protestiert. Sie spritzten grün gefärbtes Wasser auf den Platz vor dem Gebäude in Brüssel, um eine fehlende grundlegende Neuausrichtung nach Umwelt- und Klimaschutzgesichtspunkten zu kritisieren. Über dem Haupteingang entrollten sie ein Transparent mit der Aufschrift "Stoppt das Greenwashing der europäischen Landwirtschaft" und forderten die Abgeordneten auf, die Reform abzulehnen.

Vonovia-Chef sieht Prüfung der Fusion durch Kartellaufsicht gelassen entgegen
Vonovia-Chef Rolf Buch sieht der kartellrechtlichen Prüfung des geplanten Zusammenschlusses seines Immobilienkonzerns mit dem Unternehmen Deutsche Wohnen gelassen entgegen. "Da habe ich keine Bedenken", sagte er am Mittwoch dem Portal "t-online". Selbst in Berlin, "dem einzigen für diesen Fall relevanten Einzelmarkt", hätte das fusionierte Unternehmen "bei weitem keinen beherrschenden Marktanteil", fuhr Buch fort. "Da bin ich völlig entspannt."

EU-Kommission verlangt von Internet-Konzernen mehr Einsatz gegen Desinformation
Die EU-Kommission hat von großen Internet-Plattformen wie Facebook, Youtube oder Tiktok mehr Einsatz gegen die Verbreitung von Falschinformationen gefordert. Desinformation dürfe für ihre Urheber durch Honorierung über Werbung im Netz "keine Einnahmequelle bleiben", erklärte Industriekommissar Thierry Breton am Mittwoch. Auch gegen Werbung, die selber Desinformation enthält, soll stärker vorgegangen werden. Nötig sei dazu "ein stärkeres Engagement der Online-Plattformen" und der gesamten Werbewirtschaft.

Teilnehmende klagen über Tierkommission des Landwirtschaftsministeriums
Die Teilnehmenden der sogenannten Borchert-Kommission haben scharfe Kritik am bisherigen Verlauf der Gespräche geäußert. Ein Konsens sei nicht in Sicht, erklärten die Organisationen Deutscher Tierschutzbund, Deutsche Umwelthilfe, Pro Vieh und Vier Pfoten am Mittwoch. Die Kommission war 2019 vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) eingesetzt worden, um Ideen für eine emissionsarme und tierfreundliche Haltung zu sammeln.

VCD: In der Verkehrspolitik fehlt der Kompass
Die Mobilitätsplanung der Zukunft soll alle Verkehrsteilnehmer gleichermaßen berücksichtigen - einen entsprechenden Vorschlag für ein Bundesmobilitätsgesetz hat der ökologische Verkehrsclub VCD vorgestellt. "Die Verkehrswende steht im Stau", sagte die VCD-Bundesvorsitzende Kerstin Haarmann am Mittwoch. Es gebe keinen modernen Rechtsrahmen, Gesetze zum Eisenbahnnetz stammten teils noch aus der Kaiserzeit und das Verkehrsrecht aus den dreißiger Jahren, kritisierte Haarmann.

Bekennerschreiben nach Brand an Stromkabel bei Tesla-Fabrik in Brandenburg aufgetaucht
Nach dem Brand an einem Stromkabel in der Nähe der Baustelle der Tesla-Fabrik in Brandenburg ist im Internet ein Bekennerschreiben aufgetaucht. In dem am Mittwoch auf der Internetseite Indymedia veröffentlichten Schreiben behauptete eine Gruppe, den Brand gelegt zu haben. Grund seien die Geschäftspraktiken des US-Konzerns und die damit einhergehende Umweltzerstörung. Der Staatsschutz übernahm die Ermittlungen zur Brandursache.

US-Inflation im April überraschend stark gestiegen
Vor dem Hintergrund der Erholung der US-Wirtschaft sind die Verbraucherpreise in den USA im April stark angestiegen. Wie das Arbeitsministerium am Mittwoch mitteilte, lag die Inflation im April verglichen mit dem Vorjahresmonat bei 4,2 Prozent. Das war der höchste Anstieg in einem Monat seit 2008. Im März hatte das Plus 2,6 Prozent betragen.

Spanien rechnet 2021 mit 45 Millionen Touristen aus dem Ausland
Die spanische Regierung rechnet mit einem baldigen Aufschwung für die gebeutelte Tourismusindustrie des Landes. Für das laufende Jahr würden 45 Millionen ausländische Besucher erwartet, sagte Tourismusministerin Reyes Maroto am Mittwoch vor Journalisten.

Einigung im Metall-Tarifstreit nun auch im Osten in Sicht
Im Tarifstreit in der Metall- und Elektroindustrie zeichnet sich nun auch für das Tarifgebiet Berlin-Brandenburg-Sachsen eine Einigung ab. Wie die Gewerkschaft IG Metall am Mittwoch mitteilte, einigte sie sich mit den Arbeitgebern in Sachsen auf die Übernahme des Pilotabschlusses aus Nordrhein-Westfalen - zugleich gelang demnach eine Einigung beim Thema Angleichung Ost. Zuletzt hatten die Beschäftigten ihren Forderungen mit Streiks Nachdruck verliehen.

Kabinett bringt strengere Regeln für Schädlingsbekämpfungsmittel auf den Weg
Die Bundesregierung hat strengere Regeln für sogenannte Biozidprodukte wie etwa Insektenbekämpfungs- oder Holzschutzmittel beschlossen. Das Kabinett stimmte am Mittwoch einer entsprechenden Verordnung von Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) zu. Künftig sollen damit bestimmte Biozidprodukte, darunter auch Mittel gegen Mäuse oder Ratten, einem "Selbstbedienungsverbot" unterliegen und dürfen nur nach Beratung durch Fachpersonal abgegeben werden. Zustimmen muss der Verordnung noch der Bundesrat.

Regierung beschließt bundesweit gültige Regeln zum Recycling von Baustoffen
Ob Bauschutt oder ausgehobene Erde - jedes Jahr fallen nach Angaben des Umweltministeriums in Deutschland rund 250 Millionen Tonnen mineralische Abfälle an. Künftig sollen sie vermehrt recycelt werden, um damit Ressourcen und die Umwelt zu schonen. Das Bundeskabinett beschloss am Mittwoch eine Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz, die erstmals deutschlandweit gültige Vorgaben macht.

Spontanes Laden von E-Autos soll einfacher werden
In Zukunft soll das spontane Laden von E-Autos in Deutschland deutlich leichter sein. Ein einheitliches Bezahlsystem an allen Ladepunkten ermögliche ab Juli 2023 kontaktloses Zahlen, teilte das Bundeswirtschaftsministerium mit. Die vom Kabinett am Mittwoch beschlossenen Änderungen an der Ladesäulenverordnung wurden vom Bundesverband der Energie– und Wasserwirtschaft (BDEW) allerdings scharf kritisiert.

Toyota trotzt Corona-Krise und Chipmangel und verbucht Milliardengewinn
Der japanische Autobauer Toyota hat im zu Ende gegangenen Geschäftsjahr einen Milliardengewinn verbucht und sich damit gegen die Folgen der Corona-Krise und des Chipmangels gestemmt, der die globale Autoindustrie belastet. Das Unternehmen erzielte bis Ende März einen Nettogewinn von 2,245 Billionen Yen (rund 17 Milliarden Euro), wie es am Mittwoch mitteilte. Das war ein Plus von 10,3 Prozent verglichen mit dem Vorjahreszeitraum.

Amazon gewinnt Steuerstreit mit EU-Kommission
Amazon hat einen Streit mit der EU-Kommission um die Besteuerung des Online-Handelsriesen in Luxemburg gewonnen: Das erstinstanzliche Gericht der Europäischen Union (EuG) in Luxemburg wies am Mittwoch die Forderung der Kommission nach Steuernachzahlungen in Höhe von 250 Millionen Euro ab. Amazon reagierte erfreut. (Az. T-816/17 und T-318/18) In einem weiteren Urteil wies das EuG dagegen die Klage des französischen Energieunternehmens Engie ab (Az. T-516/18 und T-525/18).

Bandscheibenvorfall bei unsanfter Landung ist kein "Unfall"
Eine härtere Flugzeuglandung ist kein "Unfall". Hat die Fluggesellschaft sämtliche für das Flugzeug geltenden Vorgaben beachtet, können Flugpassagiere daher keine Schadenersatzansprüche geltend machen, wie am Mittwoch der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg entschied. (Az: C-70/20)

Brüssel rechnet mit rascher wirtschaftlicher Erholung von Corona-Krise
Europa kann laut Berechnungen aus Brüssel auf eine rasche wirtschaftliche Erholung von der Corona-Krise hoffen. "Der EU wird nun für das vierte Quartal 2021 eine Erholung auf das Vorkrisenniveau prognostiziert", sagte EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni am Mittwoch. Der Frühjahrsprognose der EU-Kommission zufolge wird die Verschuldungsquote der Länder der Eurozone mit über 102 Prozent der Wirtschaftsleistung aber voraussichtlich einen neuen Höchststand erreichen.

Britischer Ex-Premier Cameron soll wegen Greensill-Skandals vor Ausschuss erscheinen
Im Skandal um die insolvente Finanzgesellschaft Greensill sollen in der kommenden Woche deren Gründer Lex Greensill sowie der ehemalige britische Premierminister David Cameron vom mächtigen britischen Finanzausschuss angehört werden. Greensill werde am Dienstag vor den Abgeordneten erscheinen, Cameron am Donnerstag, hieß es in einer am Freitag vom Ausschuss veröffentlichten Erklärung. Die Anhörung soll Licht in den Skandal um das britisch-australische Finanzinstitut und die Lobbypraktiken an der Spitze der Regierung bringen.

Verbraucher dürfen alte Elektrogeräte künftig in Supermärkten abgeben
Ob alte Handys oder defekte Rasierer: Ausrangierte Elektrogeräte dürfen Verbraucher künftig auch in Supermärkten abgeben. Der Bundesrat stimmte am Freitag einer entsprechenden Änderung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes zu. Die Neuregelung soll dazu führen, dass mehr Geräte recycelt werden und tritt am 1. Januar 2022 in Kraft.