Empfohlen
Letzte Nachrichten

US-Behörden verhängen landesweite Masken-Pflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln
Die US-Gesundheitsbehörde CDC hat im Kampf gegen das Coronavirus eine landesweite Pflicht zum Maskentragen in allen öffentlichen Verkehrsmitteln verhängt. Die am Freitagabend veröffentlichte Anordnung gilt für Reisen mit Flugzeugen, Zügen, Bussen, Taxis, Fahrdienstleistern, U-Bahnen, Fähren und Schiffen. Damit wird eine von Präsident Joe Biden kurz nach seinem Amtsantritt erlassene Anordnung zum Maskentragen bei Reisen zwischen verschiedenen Bundesstaaten noch ausgeweitet. Die Maßnahme gilt ab Dienstag.

Israelische Forscher finden 3000 Jahre alte purpurfarbene Stoffreste
Israelische Forscher haben Stoffreste mit einem purpurfarbenen Farbstoff aus der Zeit der biblischen Herrscher David und Salomon gefunden. "Die Forscher waren überrascht, Reste von gewebtem Stoff, eine Quaste und Fasern von Wolle, gefärbt mit königlichem Purpur, zu finden", teilten die Altertümerbehörde und die Universitäten von Tel Aviv und Bar Ilan mit. Eine Untersuchung mit der Radiokarbonmethode ergab, dass die Stoffreste aus der Zeit um 1000 v. Chr. stammten.

Diebstahl von 1600 Flaschen wertvoller Bordeaux-Weine offenbar aufgeklärt
Vier Monate nach dem Diebstahl von 1600 Flaschen wertvoller Bordeaux-Weine in Frankreich ist die Tat offenbar aufgeklärt. Wie am Samstag aus Polizeikreisen in Bordeaux verlautete, wurden sieben Verdächtige festgenommen. Die Täter hatten den Wein im Gesamtwert von mindestens 800.000 Euro im September aus einem Händlerdepot entwendet. Etwa die Hälfte der Flaschen konnte den Angaben zufolge sichergestellt werden.

Vatikan öffnet Museen und Sixtinische Kapelle wieder für Besucher
Nach fast dreimonatiger Schließung wegen der Corona-Pandemie will der Vatikan seine Museen und Kirchen wieder öffnen. Die Vatikanischen Museen einschließlich der Sixtinischen Kapelle sind ab Montag wieder für Besucher zugänglich, wie die Museumsleitung am Samstag ankündigte. Die pandemiebedingte Schließung war die längste seit dem Zweiten Weltkrieg.

Coachella-Musikfestival wegen Corona-Pandemie erneut abgesagt
Das für April geplante Coachella-Musikfestival in Kalifornien ist wegen der Corona-Pandemie erneut abgesagt worden. Grund sei der Anstieg der Infektionszahlen sowohl in der Region als auch weltweit, teilten die Gesundheitsbehörden von Riverside County am Freitag mit. Zu dem Festival strömten jährlich hunderttausende Menschen aus zahlreichen Ländern und auch aus Regionen, die besonders von der Pandemie betroffen seien.

Seehofer ruft zu Verzicht auf Auslandsreisen auf
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat zum Verzicht auf Auslandsreisen aufgerufen. "Im Moment kann ich nur dringend an die Bevölkerung appellieren, jede nicht zwingend notwendige Reise ins Ausland unbedingt zu unterlassen", sagte Seehofer der "Augsburger Allgemeinen" (Samstagsausgabe). "Ich sehe das in dieser schwierigen Zeit sogar als Bürgerpflicht", fügte er hinzu. "Jetzt ohne wirklich zwingenden Grund in Mutationsgebiete zu reisen, das muss ich deutlich sagen, wäre geradezu töricht."

Impfkampagne gegen Coronavirus in Bolivien angelaufen
In Bolivien ist die Impfkampagne gegen das neuartige Coronavirus angelaufen. Die Krankenschwester Sandra Ríos Villarte erhielt am Freitag in einer Klinik in Santa Cruz als erste Bolivianerin eine Spritze mit dem russischen Vakzin Sputnik V. Nach ihr wurden dutzende weitere Mitarbeiter des Krankenhauses geimpft.

Seehofer erwartet allenfalls stufenweise Lockerungen nach Lockdown
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) sieht keinen großen Spielraum für Lockerungen des Corona-Lockdowns. "Im Moment kann niemand seriös beurteilen, wie es Mitte Februar weitergeht", sagte der CSU-Politiker der "Augsburger Allgemeinen" (Samstagsausgaben). "Aber eines kann man nach allen Erfahrungen bei der Infektionsbekämpfung sagen: Man wird auch nach einem Lockdown nicht sofort und vollständig zu normalen Verhältnissen zurückkehren können", betonte Seehofer. "Das wird nur stufenweise möglich sein. Andernfalls droht ein Rückfall in die dritte Welle."

Mindestens 750 Pelikane in Reservat im Senegal an Vogelgrippe verendet
Der Tod von mindestens 750 Pelikanen in einem Vogelreservat im Norden Senegals ist auf die Vogelgrippe zurückzuführen. Dies hätten Tests ergeben, teilte Nationalparkdirektor Bocar Thiam der Nachrichtenagentur AFP am Freitag mit. Die Kadaver der 740 Jung- und zehn erwachsenen Tiere waren am 23. Januar entdeckt worden, am Mittwoch hatte das Umweltministerium die Schließung des Nationalparks Djoudj für Besucher verkündet.

Bulgarische Kriminelle nutzen gefälschten Pass von Stallone als Werbung
Sylvester Stallone als bulgarischer Staatsbürger: Mit einem gefälschten Pass des Hollywood-Schauspielers haben Kriminelle in Bulgarien offenbar für ihre Dienste geworben. Der Pass unter Stallones Namen und mit einem Bild des US-Stars wurde bei der Hausdurchsuchung eines Mitglieds der mutmaßlichen Fälscherbande in der Stadt Plowdiw gefunden, wie die Staatsanwaltschaft am Freitag mitteilte. Die Ermittler gehen davon aus, dass die Bande das Dokument potenziellen Kunden "als Beispiel für die hohe Qualität ihrer Arbeit" zeigte.

EMA rechnet in Kürze mit Zulassungsantrag von Johnson & Johnson
Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) erwartet in Kürze einen Zulassungsantrag des US-Konzerns Johnson & Johnson für dessen Corona-Impfstoffkandidaten. Dies teilte die EU-Behörde am Freitag in Amsterdam mit. Das Unternehmen hatte zuvor erklärt, sein Vakzin erreiche eine durchschnittliche Wirksamkeit von 66 Prozent. Schwere Erkrankungen vermeide der Impfstoff zu 85 Prozent. Johnson & Johnson hat bereits angekündigt, Anfang Februar einen Antrag auf eine Notfallzulassung in den USA zu stellen.

Mutmaßlicher Mörder von Südfrankreich soll weitere Frau erschossen haben
Ein bewaffneter Mann, der in Südfrankreich am Donnerstag zwei Frauen getötet hat, soll zuvor eine weitere Frau in der Region Grand Est ermordet haben. Wie aus Ermittlerkreisen verlautete, geht die Polizei von einer Verbindung zwischen den Fällen aus. Am Dienstag war die Leiterin der Personalabteilung einer Firma in der Gemeinde Wolfgantzen erschossen worden. Der mutmaßliche Täter griff auch einen weiteren Mitarbeiter der Firma an.

Lufthansa startet im Auftrag der Wissenschaft zu ihrem längsten Nonstopflug
Im Auftrag der Wissenschaft unternimmt die Lufthansa am Sonntag den längsten Nonstopflug ihrer Geschichte. Wie das Unternehmen am Freitag in München mitteilte, wird ein Airbus A350-900 in Hamburg unter strengsten Hygiene- und Quarantänebedingungen zu einem 13.700 Kilometer langem Sonderflug zu einer Militärbasis auf den Falklandinseln abheben. An Bord sind zahlreiche Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) sowie Besatzungsmitglieder des Forschungseisbrechers "Polarstern".

Prozess um Tod von Polizisten bei Festnahmeaktion in Hamburg begonnen
Annähernd ein Jahr nach dem Tod eines Polizisten bei einer Festnahmeaktion in Hamburg hat am Freitag der Prozess gegen den mutmaßlich Verantwortlichen begonnen. Ein 29-Jähriger muss sich wegen Körperverletzung mit Todesfolge vor dem Landgericht der Hansestadt verantworten, weil er bei dem Zugriff beschleunigte und davonfuhr, wobei er ein ziviles Einsatzfahrzeug rammte. Ein darin sitzender Beamter wurde so schwer verletzt, dass er starb.

Papst Franziskus gibt Audienz wegen Ischias-Leidens im Sitzen
Papst Franziskus hat wegen seines heftigen Ischias-Leidens am Freitag eine Audienz im Sitzen absolviert. "Ich sollte im Stehen mit Ihnen sprechen, aber Sie wissen, dass der Ischias ein etwas ungebetener Gast ist", sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche zu Beginn seiner Ansprache vor Mitgliedern der vatikanischen Justiz. "Ich bitte um Entschuldigung, ich werde im Sitzen mit Ihnen sprechen."

Mann gibt Flugzeugen und Hubschraubern über Berlin falsche Fluganweisungen
Ein 32-Jähriger Mann soll sich in den vergangenen sechs Monaten wiederholt per Funk in die Kommunikation von Flugzeugen und Hubschraubern über Berlin eingehängt und den Piloten falsche Fluganweisungen gegeben haben. Seine Anweisungen seien immer professioneller geworden und geeignet gewesen, Piloten zu gefährlichen Flugmanövern zu verleiten, sagte eine Polizeisprecherin am Freitag. Bis zu seiner Festnahme am Donnerstag hätten aber alle betroffenen Piloten die falschen Funkanweisungen als solche erkannt.

Johnson & Johnson gibt Wirksamkeit seines Impfstoffkandidaten mit 66 Prozent an
Der Corona-Impfstoffkandidat des US-Konzerns Johnson & Johnson hat nach Unternehmensangaben eine Wirksamkeit von 66 Prozent. Schwere Erkrankungen vermeide der Impfstoff gar zu 85 Prozent, erklärte das Unternehmen am Freitag nach Abschluss seiner klinischen Studien der Phase 3 mit insgesamt knapp 44.000 Teilnehmern. Anders als bei den Impfstoffen von Biontech-Pfizer und Moderna ist beim Vakzin von Janssen, der Pharmasparte von Johnson & Johnson, nur eine Dosis notwendig.

Prozess um mutmaßlichen Auftragsmord vor 23 Jahren beginnt in Berlin begonnen
Knapp 23 Jahre nach einem mutmaßlichen Auftragsmord in Berlin hat am Freitag vor dem Berliner Landgericht der Prozess gegen einen heute 59-jährigen Mann begonnen. Der Angeklagte Serghei N. soll den damals 41-jährigen Frank E. "heimtückisch und aus Habgier" getötet haben, wie die Staatsanwaltschaft bei der Verlesung der Anklage sagte. Ein in Großbritannien gesondert verfolgter Geschäftspartner des Opfers soll dem Angeklagten 1500 Mark für den Mord gezahlt haben.

Prozess um mutmaßlichen Auftragsmord vor 23 Jahren in Berlin begonnen
Knapp 23 Jahre nach einem mutmaßlichen Auftragsmord in Berlin hat am Freitag vor dem Berliner Landgericht der Prozess gegen einen heute 59-jährigen Mann begonnen. Der Angeklagte Serghei N. soll den damals 41-jährigen Frank E. "heimtückisch und aus Habgier" getötet haben, wie die Staatsanwaltschaft bei der Verlesung der Anklage sagte. Ein in Großbritannien gesondert verfolgter Geschäftspartner des Opfers soll dem Angeklagten 1500 Mark für den Mord gezahlt haben.

Ungarn gibt als erster EU-Staat grünes Licht für chinesischen Corona-Impfstoff
Als erster Staat der Europäischen Union hat Ungarn den chinesischen Corona-Impfstoff zugelassen. Das nationale Institut für Pharmazie und Ernährung habe seine Zustimmung zur Verimpfung des Vakzins Sinopharm gegeben, sagte die Leiterin der ungarischen Gesundheitsbehörde, Cecilia Muller, am Freitag. Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban kündigte an, er selbst werde sich mit dem chinesischen Mittel impfen lassen.

Unbekannter verletzt Mann in Rheinland-Pfalz mit Salve aus Schrotgewehr

Mutmaßliche Administratorin von riesigem Darknet-Marktplatz DarkMarket gefasst
Nach ihrem Schlag gegen den womöglich weltweit größten Darknet-Marktplatz DarkMarket haben deutsche Ermittler eine weitere mutmaßliche Führungsfigur der Betreiber gefasst. Es handle sich um die 32-jährige Ehefrau des bereits vor etwa drei Wochen gefassten australischen Hauptverdächtigen, wie die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz am Freitag mitteilte. Sie soll als Administratorin für den illegalen Umschlagplatz gearbeitet haben.

Polizei räumt Bar mit Karaokebereich in Berliner Hinterhaus
In einem Berliner Hinterhaus ist die Polizei in der Nacht zum Freitag auf eine Bar mit Karaokebereich auf zwei Etagen gestoßen. Wie die Beamten mitteilten, versuchten beim Eintreffen der Einsatzkräfte mehrere Menschen über das Dach zu flüchten. Sie wurden aber gefasst. Insgesamt fanden die Beamten 31 Menschen. Auch etwas Rauschgift wurde während des Einsatzes im Stadtteil Lichtenberg entdeckt.

EMA: Biontech/Pfizer-Impfstoff löste in der EU keine Todesfälle aus
Der Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer hat laut einer Untersuchung der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) in der EU keine Todesfälle ausgelöst. Zwischen den nach der Impfstoffgabe aufgetretenen Todesfällen und dem Vakzin gebe es keinen Zusammenhang, teilte die in Amsterdam ansässige EU-Behörde am Freitag mit. Auch seien keine weiteren Nebenwirkungen festgestellt worden.

Von der Leyen: Astrazeneca muss vertraglich vereinbarten Impfstoff liefern
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat dem Impfstoffhersteller Astrazeneca vorgeworfen, verbindliche Lieferzusagen nicht einzuhalten. Der Vertrag der EU mit dem Unternehmen sei "glasklar", sagte von der Leyen am Freitag im Deutschlandfunk. Es seien "klare Liefermengen" vereinbart worden. Um dies zu belegen, soll der Vertrag zeitnah veröffentlicht werden.

EMA empfiehlt bedingte Zulassung des Corona-Impfstoffs von Astrazeneca
Die EU bekommt mit dem Impfstoff des britisch-schwedischen Herstellers Astrazeneca das dritte Vakzin gegen das Coronavirus. Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) empfahl am Freitag die bedingte Marktzulassung des Mittels für alle ab 18 Jahren. Die deutsche Impfkomission sprach sich dagegen dafür aus, das Mittel nur an Menschen bis 64 Jahre zu verabreichen. Die EU erhöhte derweil den Druck auf Astrazeneca, die vertraglich vereinbarten Liefermengen einzuhalten. Brüssel beschloss außerdem einen Rechtsrahmen, um notfalls Impfstoff-Exporte aus der EU blockieren zu können.

Corona-Impfstoff von Astrazeneca kann EU-weit eingesetzt werden
Im Kampf gegen das Coronavirus können in der Europäischen Union (EU) nun drei Impfstoffe eingesetzt werden: Die EU-Kommission erteilte am Freitagabend die Zulassung für das Vakzin des britisch-schwedischen Herstellers Astrazeneca, nachdem die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) zuvor die bedingte Marktzulassung für alle ab 18 Jahren empfohlen hatte. Die deutsche Impfkomission sprach sich allerdings dafür aus, das Mittel nur an Menschen bis 64 Jahre zu verabreichen. Die EU erhöhte zugleich den Druck auf Astrazeneca, die vertraglich vereinbarten Liefermengen bereitzustellen.

Fünf Corona-Patienten bei Brand in rumänischem Krankenhaus gestorben
Bei einem Brand in einem Krankenhaus der rumänischen Hauptstadt Bukarest sind am Freitag fünf Corona-Patienten gestorben. Nach Angaben der Katastrophenschutzbehörde war das Feuer in dem speziell für die Behandlung von Corona-Patienten genutzten Matei-Bals-Krankenhaus um 05.00 Uhr (Ortszeit; 04.00 Uhr MEZ) im Erdgeschoss ausgebrochen und hatte sich über vier Stationen ausgebreitet. Erst Mitte November waren bei einem Brand in einer Klinik im Nordosten Rumäniens 15 Corona-Patienten gestorben.

WHO-Experten treffen Behördenmitarbeiter in Wuhan
Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind in der chinesischen Millionenmetropole Wuhan im Rahmen ihrer Untersuchungen zu den Ursprüngen der Corona-Pandemie mit Behördenvertretern zusammengetroffen. Zum Verlauf dieser Gespräche am Freitag wurde zunächst nichts bekannt. Anschließend wollte das WHO-Team erstmals von der Ausbreitung des Erregers betroffene Orte besuchen und mit Wissenschaftlern, Einsatzkräften und früheren Patienten sprechen.

US-Filmstar Cicely Tyson im Alter von 96 Jahren verstorben
Die US-Schauspielerin Cicely Tyson ist im Alter von 96 Jahren verstorben. Tyson sei am Donnerstag friedlich entschlafen, teilte ihr Manager Larry Thompson mit. Die Afroamerikanerin war bis kurz vor ihrem Lebensende beruflich aktiv geblieben. So war sie zuletzt in der Erfolgsserie "How to Get Away with Murder" zu sehen.

Sechs Tote bei Auslaufen von Flüssigstickstoff in US-Geflügelfabrik
Bei einem schweren Unglück in einer Geflügelfabrik im US-Bundesstaat Georgia sind mindestens sechs Menschen ums Leben gekommen. Nach Angaben der Polizei war am Donnerstag in der Anlage in Gainesville aus zunächst ungeklärter Ursache aus einer Leitung flüssiger Stickstoff ausgetreten. Zu einer Explosion kam es jedoch nicht.

Novavax gibt hohe Wirksamkeit seines Impfstoffkandidaten bekannt
Das US-Pharmaunternehmen Novavax hat eine hohe Wirksamkeitsrate seines Corona-Impfstoffkandidaten bekanntgegeben. Das Präparat habe in der dritten und finalen Studienphase bei Probanden in Großbritannien eine Wirksamkeit von 89,3 Prozent gezeigt, teilte die Firma am Donnerstag mit. Das Vakzin könne bei der Bewältigung der Pandemie eine "wichtige Rolle" spielen, erklärte Novavax-Chef Stanley Erck.