
Next Generation EU: Betrug?

China in der Schuldenkrise

Saudi-Arabiens Finanzkrise

US-Schulden über Japans BIP

Auch Bayern-Präsident Hainer bangt mit Gwinn

Zollstreit: Trump will am Montag "wahrscheinlich zwölf" Briefe an Handelspartner schicken

Jota-Tod überschattet auch Bayern-Spiel: "Sehr schwer"

Eigentor entscheidet: Chelsea erreicht Halbfinale der Klub-WM
Boulevard
Mindestens 24 Tote nach Sturzflut in Texas - 20 Kinder weiterhin vermisst
Bei einer Sturzflut im US-Bundesstaat Texas sind nach Behördenangaben mindestens 24 Menschen ums Leben gekommen. "Ich kann zu diesem Zeitpunkt bestätigen, dass die Zahl der Todesopfer auf 24 gestiegen ist", sagte der Sheriff des Landkreises Kerr, Larry Leitha, bei einer Pressekonferenz am Freitagabend (Ortszeit). Zuvor hatten die Behörden die Zahl der Todesopfer mit 13 angegeben. Die Suche nach mindestens 20 vermissten Mädchen, die an einem Sommercamp teilnahmen, wurde indes fortgesetzt.
Sport
Gwinn-Vertreterin Wamser: Lob für das "Energiebündel"
Erst sprang Carlotta Wamser ins "eiskalte Wasser", dann leitete sie die beiden Treffer der deutschen Fußballerinnen ein - und erntete dafür verdientermaßen reichlich Anerkennung. Die 21-Jährige, die beim EM-Auftakt gegen Polen (2:0) unerwartet früh für die verletzte Kapitänin Giulia Gwinn eingewechselt wurde, habe ihre Aufgabe "einfach faszinierend gut gemacht", lobte DFB-Torhüterin Ann-Katrin Berger.
Letzte Nachrichten

17. Saisonsieg im 20. Rennen: Verstappen gewinnt in Brasilien
Max Verstappen hat seinen Siegeszug in der Formel 1 fortgesetzt. Der Weltmeister gewann am Sonntag den Großen Preis von Brasilien und feierte damit den 17. Saisonsieg im 20. Rennen. Mit dem 51. Erfolg seiner Karriere ist der Red-Bull-Star nur noch einen von dem viermaligen Weltmeister Sebastian Vettel entfernt.

Wieder kein Sieg ohne Guirassy
Harmlos, torlos - und selbst ein Strafstoß konnte nicht helfen: Der VfB Stuttgart hat auch im zweiten Bundesliga-Spiel ohne seinen Wunderstürmer Serhou Guirassy eine Niederlage kassiert. Durch das 0:2 (0:0) beim kampfstarken Aufsteiger 1. FC Heidenheim verloren die Schwaben vorerst den Anschluss an die Tabellenspitze.

Israels Botschafter in Berlin: Hamas-Verbot verbessert Sicherheitsgefühl
Israels Botschafter in Deutschland, Ron Prosor, sieht im Betätigungsverbot für die radikalislamische Hamas und den pro-palästinensischen Verein Samidoun durch Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) eine "wichtige Entscheidung mit Signalwirkung". Hinsichtlich eines verbesserten Sicherheitsgefühls für Juden in Deutschland sei dieser Schritt "ein Anfang", sagte Prosor im Interview mit dem "Mannheimer Morgen". "Wenn man konsequent gegen die Hamas und Samidoun vorgeht, werden Juden und Israelis sich in Deutschland in Zukunft sicherer fühlen können."

Erfolgreicher Jahresabschluss: Handballer schlagen Ägypten
Deutschlands Handballer gehen mit einem Erfolgserlebnis ins EM-Jahr. Die Mannschaft von Bundestrainer Alfred Gislason kam am Sonntag beim "Tag des Handballs" in München zum einem 28:27 (17:12) beim Härtetest gegen Afrikameister Ägypten. Es war das letzte Länderspiel vor der Nominierung des Kaders für das Heim-Turnier (10. bis 28. Januar).

In Frankfurt: Chiefs um Mahomes schlagen Miami
Super-Bowl-Champion Kansas City Chiefs um Football-Superstar Patrick Mahomes hat das zweite reguläre Saisonspiel der NFL in Deutschland gewonnen. Vor 50.023 Zuschauern im Fußballstadion des Bundesligisten Eintracht Frankfurt bezwangen die Chiefs im Duell zweier Titelkandidaten die Miami Dolphins mit 21:14 und feierten damit den siebten Sieg im neunten Saisonspiel.

Siebter Djokovic-Triumph in Paris-Bercy
Der serbische Grand-Slam-Rekordsieger Novak Djokovic hat das ATP-Mastersturnier in Paris-Bercy zum siebten Mal gewonnen. Im Finale besiegte der 36 Jahre alte Weltrangliste und Vorjahresfinalist den 16 Positionen tiefer eingestuften Bulgaren Grigor Dimitrow 6:4, 6:3.

Remis in Wolfsburg: Werder punktet endlich in der Fremde
Auswärtsfluch besiegt, Befreiungsschlag verpasst: Werder Bremen hat im fünften Anlauf der Saison erstmals auf fremdem Platz gepunktet, ein echter Schritt aus dem Tabellenkeller der Fußball-Bundesliga gelang dabei aber nicht. Nach dem hochintensiven 2:2 (1:1) beim VfL Wolfsburg liegt das auswärtsschwache Team von Ole Werner nun vier Punkte vor dem Relegationsplatz 16.

Linke will sich inhaltlich neu aufstellen - Fraktion aber "politisch tot"
Die Linkspartei will nach der Abkehr der bisherigen Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht geschlossen nach vorne blicken und wieder politische Inhalte in den Mittelpunkt stellen. "Wir haben heute den Startschuss für eine Linke mit Zukunft gelegt", sagte der Parteivorsitzende Martin Schirdewan nach einer Strategiekonferenz am Sonntag in Berlin. Von einem Fortbestand der Bundestagsfraktion wird dabei aber nicht mehr ausgegangen.

Spitze erobert: Bayern schlägt Wolfsburg im Frauen-Topspiel
Bayern München hat mit einem knappen Sieg im Spitzenspiel die Tabellenführung der Frauen-Bundesliga erobert. Die Meisterinnen bezwangen den DFB-Pokalsieger VfL Wolfsburg am 6. Spieltag mit 2:1 (2:0) und liegen mit 14 Punkten nun einen Zähler vor dem Dauerrivalen an der Spitze.

Papst fordert Waffenruhe und Freilassung der Geiseln im Gazastreifen
Angesichts des Krieges im Nahen Osten hat Papst Franziskus seinen Aufruf zu einer Waffenruhe im Gazastreifen und zur Freilassung der dorthin verschleppten Geiseln erneuert. "Ich denke immer wieder an die ernste Lage in Palästina und Israel, wo so viele Menschen ihr Leben verloren haben", sagte der Papst am Sonntag auf dem Petersplatz in Rom. "Bitte hört auf! Im Namen Gottes, stoppt die Gefechte", sagte er.

Tag des Handballs: DHB-Frauen besiegen Ungarn
Deutschlands Handballerinnen haben dreieinhalb Wochen vor der Weltmeisterschaft frisches Selbstvertrauen getankt. Die Mannschaft von Bundestrainer Markus Gaugisch besiegte den EM-Zehnten Ungarn in der ausverkauften Münchener Olympiahalle mit 29:25 (14:9) und schraubte damit ihre makellose Länderspiel-Bilanz in 2023 auf sechs Siege.

Guineas Ex-Militärmachthaber nach Befreiungsaktion zurück im Gefängnis
In Guinea ist der frühere Militärmachthaber Moussa Dadis Camara am Wochenende von einem bewaffneten Kommando vorübergehend aus dem Gefängnis geholt worden. Dies weckte in dem westafrikanischen Land kurzzeitig Befürchtungen vor einem erneuten Putsch. Allerdings wurde Dadis Camara nur wenige Stunden später nach Angaben der Armee und seiner Anwälte wieder ins Gefängnis gebracht.

DFB-Pokal: Dortmund muss nach Stuttgart, Bayer gegen Paderborn
Vizemeister Borussia Dortmund muss beim VfB Stuttgart antreten, Bundesliga-Spitzenreiter Bayer Leverkusen dagegen empfängt im eigenen Stadion den Zweitligisten SC Paderborn - im Achtelfinale des DFB-Pokals haben die wenigen verbliebenen Schwergewichte höchst unterschiedliche Lose erwischt. Die beiden krassen Außenseiter im Wettbewerb dürfen sich zudem auf attraktive Heimspiele freuen.

Polizei in der Türkei löst pro-palästinensische Demonstration nahe US-Basis auf
Die türkische Polizei hat am Sonntag eine pro-palästinensische Kundgebung nahe des US-Luftwaffenstützpunktes Incirlik aufgelöst. Dabei setzten die Beamten Tränengas ein, wie ein Fotograf der Nachrichtenagentur AFP beobachtete. Demnach schritten die Beamten erst dann ein, als die Demonstranten begannen, sich auf den Stützpunkt zuzubewegen.

Scholz ruft zu Zivilcourage zum Schutz von Jüdinnen und Juden auf
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zu Zivilcourage aufgefordert, um Jüdinnen und Juden gemeinschaftlich zu schützen. "Wer Juden in Deutschland angreift, greift uns alle an", sagte Scholz dem "Mannheimer Morgen" (Montagsausgabe). "Deshalb sollten wir uns alle für den Schutz von Jüdinnen und Juden in Deutschland einsetzen."

Holocaust-Überlebende Margot Friedländer wird 102 - Zahlreiche Glückwünsche
Zum 102. Geburtstag der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer haben zahlreiche Politikerinnen und Politiker gratuliert. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) schrieb auf X (früher Twitter): "Es ist ein großes Glück, dass sie heute wieder in Deutschland lebt und das "Nie wieder" mit Leben füllt." Friedländer macht sich den Dialog vor allem mit jungen Menschen zur Lebensaufgabe - unter anderem durch Besuche in Schulklassen und Lesungen.

Hannover gewinnt feuriges Derby und springt auf Platz drei
Hannover 96 hat in der 2. Fußball-Bundesliga das Niedersachsen-Derby gegen Eintracht Braunschweig gewonnen und ist mit dem Sieg über den Tabellenletzten auf Relegationsplatz drei geklettert. Das Team von Trainer Stefan Leitl setzte sich am 12. Spieltag in einem hitzigen Duell 2:0 (2:0) durch, mit 21 Punkten hat 96 nur die Nordrivalen FC St. Pauli (26) und Hamburger SV (24) vor sich.

Geiselnahme an Hamburger Flughafen beendet
Nach mehr als 18 Stunden ist die Geiselnahme am Hamburger Flughafen unblutig beendet worden. Der Tatverdächtige habe zusammen mit seiner vierjährigen Tochter das Auto verlassen, teilte die Polizei am Sonntag im Onlinedienst X (früher Twitter) mit. Der Mann habe sich widerstandslos festnehmen lassen, das Kind scheine unverletzt zu sein.

Israel setzt erbitterten Krieg gegen Hamas mit "Nahkampf" im Gazastreifen fort
Israel hat seinen erbitterten Krieg gegen die radikalislamische Hamas am Wochenende mit Luftangriffen und dem Vorrücken von Bodentruppen im Gazastreifen fortgesetzt. Die Streitkräfte seien weiter dabei, "Terroristen im Nahkampf zu eliminieren" und Hamas-Stellungen aus der Luft anzugreifen, teilte die Armee am Sonntag mit. Die Hamas warf Israel vor, erneut ein Flüchtlingslager bombardiert zu haben, dabei seien 45 Menschen getötet worden. US-Außenminister Antony Blinken setzte seine Vermittlungsbemühungen in der Region fort.

Polizei: Geisel-Lage an Hamburger Flughafen beendet
Die Geisel-Lage am Hamburger Flughafen ist nach Angaben der Polizei beendet. Der Tatverdächtige habe zusammen mit seiner vierjährigen Tochter das Auto verlassen, teilte die Polizei am Sonntag auf X (früher Twitter) mit. Der Mann habe sich widerstandslos festnehmen lassen, das Kind scheine unverletzt zu sein.

DHB will sich um weitere WM- und EM-Turniere bewerben
Die kommende Handball-EM (10. bis 28. Januar) soll nach dem Willen des Deutschen Handballbundes (DHB) lange nicht die letzte Großveranstaltung in Deutschland gewesen sein. Wie der Vorstandsvorsitzende Mark Schober am Rande des "Tag des Handballs" am Sonntag in München bekannt gab, hat der Verband Interesse an der Ausrichtung gleich mehrerer künftiger Turniere angemeldet.

Kugelbombe verletzt mehrere Menschen in Berlin-Neukölln
Im Berliner Bezirk Neukölln sind zwei Polizisten, ein Kind und womöglich ein weiterer Mann durch einen Feuerwerkskörper, eine sogenannte Kugelbombe, verletzt worden. Die Polizei veröffentlichte am Sonntag Einzelheiten zu dem Vorfall. Demnach hatte ein Anwohner die Polizei am Samstagabend wegen Verdachts auf ein Drogendelikt zur Einfahrt eines Mehrfamilienhauses alarmiert.

Randalierer in Köln nach Polizeieinsatz gestorben
In Köln ist ein Mann nach einem Polizeieinsatz gestorben. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Sonntag mitteilten, waren die Beamten in der Nacht zu einem Mehrfamilienhaus in der Altstadt gerufen worden, weil der Mann dort randalierte. Er sei unter Einsatz eines Tasers überwältigt worden.

SPD-Politiker und Gewerkschaften dringen auf Lockerung der Schuldenbremse
SPD-Politiker und Gewerkschaften dringen auf eine Lockerung der Schuldenbremse. Nach Bundestags-Fraktionschef Rolf Mützenich stellte am Wochenende auch Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) deren weitere strikte Anwendung in Frage. Er begründete dies im Berliner "Tagesspiegel" vom Sonntag mit den großen Herausforderungen, die derzeit zu erfüllen seien.

Sozialverband mahnt Einigung im Streit um Deutschlandticket an
Sozialverbände und Gewerkschaften haben vor den möglicherweise entscheidenden Beratungen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit den Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder am Montag eine Einigung über die weitere Finanzierung des Deutschlandtickets angemahnt. "Das Deutschlandticket muss bleiben und die Menschen brauchen endlich auch Planungssicherheit", sagte die SoVD-Vorsitzende Michaela Engelmeier den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Türkische Oppositionspartei CHP stürzt Kilicdaroglu und wählt neuen Vorsitzenden
Nach ihrer herben Niederlage bei der Präsidentschaftswahl Ende Mai hat die größte türkische Oppositionspartei CHP ihren langjährigen Vorsitzenden abgesetzt. In einer Kampfabstimmung beim Parteitag der linksnationalistischen CHP am Sonntag wurde der 74-jährige Kemal Kilicdaroglu durch den politisch vergleichsweise unerfahrenen Apotheker Özgür Özel ersetzt, der aber vom Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoglu unterstützt wurde. Zum Ärger vieler CHP-Mitglieder und Wähler hatte sich Kilicdaroglu nach seiner Wahlniederlage geweigert, als Parteichef zurückzutreten.

Tochter: Im Iran inhaftierter Deutscher wegen Krankheit in "ernster Gefahr"
Der im Iran inhaftierte und zum Tode verurteilte deutsche Staatsbürger Jamshid Sharmahd ist nach Angaben seiner Tochter wegen einer fortgeschrittenen Parkinson-Erkrankung kaum noch in der Lage zu gehen und zu sprechen. Gazelle Sharmahd sagte der Nachrichtenagentur AFP, ihr Vater werde im Gefängnis nicht angemessen medizinisch behandelt. Wegen seines sich verschlechternden Zustands sei sein Leben in "ernster Gefahr".

Schult begrüßt Entscheidung in der "MVT"-Frage
Fußball-Nationaltorhüterin Almuth Schult ist froh, dass die Hängepartie um Martina Voss-Tecklenburg als Bundestrainerin ein Ende gefunden hat. "Es ist gut, dass es endlich eine Entscheidung gibt. In den letzten Wochen sind auch bei den Spielerinnen einige Fragezeichen entstanden – insbesondere durch Auftritte der Bundestrainerin bei Veranstaltungen vor der WM-Analyse", sagte die 32-Jährige dem NDR.

Giftiger Smog in Neu Delhi: Grundschulen bleiben eine Woche länger geschlossen
Die von giftigem Smog heimgesuchte indische Hauptstadt Neu Delhi hat die Schließung seiner Grundschulen um eine Woche verlängert. Die Verschmutzungswerte in der Luft seien weiterhin hoch, deshalb blieben die Grundschulen bis zum kommenden Freitag geschlossen, teilte die Gesundheitsministerin der Hauptstadtregion, Atishi, am Sonntag im Onlinedienst X (vormals Twitter) mit. Die Sekundarschulen erhalten demnach die Option, den Präsenzunterricht auszusetzen und stattdessen online zu unterrichten.

Zehntausende bei pro-palästinensischen Demonstrationen in verschiedenen Städten
Zehntausende Menschen haben am Wochenende an pro-palästinensischen Demonstrationen in verschiedenen deutschen Städten teilgenommen. In Düsseldorf beschlagnahmte die Polizei Plakate, die den Holocaust relativierten. In Essen wurden Zeichen gezeigt, die den verbotenen Symbolen der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) und der radikalislamischen afghanischen Taliban ähneln. Nordrhein-westfälische Politiker kündigten an, die Auflagen für Demonstrationen überprüfen zu lassen.

Vor Bund-Länder-Spitzengespräch Drängen auf weniger Einreisen von Asylsuchenden
Vor dem Bund-Länder-Spitzengespräch zur Migrationspolitik am Montag haben Politiker vor allem der Union erneut eine Reduzierung der Zahl der Einreisen von Geflüchteten verlangt. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt pochte auf eine Obergrenze von 100.000 Asylbewerberinnen und -bewerbern pro Jahr. Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan (SPD) kritisierte die "aufgeheizte Debatte" zum Thema Migration.

US-Außenminister wendet sich in Ramallah gegen Vertreibungen im Gazastreifen
Inmitten der Gewalt in den Palästinensergebieten hat US-Außenminister Antony Blinken am Sonntag das besetzte Westjordanland besucht und dabei den Schutz von palästinensischen Zivilisten eingefordert. Bei einem Treffen mit Palästinenserpräsident Mahmud Abbas sagte Blinken, dass Zivilisten im Gazastreifen "nicht vertrieben" werden dürften. Nach Angaben von Blinkens Sprecher Matthew Miller sprachen die beiden auch "über die Notwendigkeit, die extremistische Gewalt gegen Palästinenser" im Westjordanland "zu stoppen".

Pogacar gewinnt Saitama Criterium in Japan
Der slowenische Radprofi Tadej Pogacar hat am Sonntag das Saitama Criterium gewonnen. Bei dem Radrennen in Japan setzte sich der 25-Jährige im Sprint gegen den Amerikaner Sepp Kuss durch. Auf dem dritten Platz kam der Slowake Peter Sagan ins Ziel.

Baerbock wirbt im Kaukasus für Vertrauen zwischen Armenien und Aserbaidschan
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat bei einem Besuch in Baku für Vertrauen zwischen Aserbaidschan und Armenien geworben. Viele Menschen in der Kaukasusregion hätten die "Sorge, dass nach dem Konflikt in ihrer Heimat weiter keine dauerhafte Ruhe einkehren kann", sagte Baerbock am Samstag bei einer Pressekonferenz mit ihrem aserbaidschanischen Kollegen Jeyhun Bairamow. "Deutschland und die EU wollen weiter auf dem Weg zum Frieden begleiten", versicherte Baerbock.

Forderungen nach Bekenntnis zu Existenzrecht Israels bei Einbürgerungen
Mehrere Spitzenpolitikerinnen und -politiker haben sich dafür ausgesprochen, bei Einbürgerungen nach Deutschland zu verlangen, dass sich die Betroffenen zum Existenzrecht von Israel bekennen. Auch "dass Juden Teil unserer Gesellschaft sind" müsse jeder akzeptieren, der deutscher Staatsbürger oder Staatsbürgerin werden wolle, sagte Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) im Deutschlandfunk. Zweifel wurden an der Haltung des deutsch-türkischen Moscheeverbands Ditib gegen Antisemitismus laut.

Flughafen Hamburg: Polizei verhandelt weiter mit Bewaffnetem mit kleiner Tochter
Wegen eines bewaffneten Manns auf dem Rollfeld bleibt der Betrieb am Hamburger Flughafen bis auf weiteres eingestellt. Die Polizei verhandelt seit Samstagabend mit dem 35-Jährigen, der seine vierjährige Tochter im Auto hat. Es sei davon auszugehen, dass der Mann eine scharfe Schusswaffe und eventuell auch Sprengsätze bei sich habe, teilte sie am Sonntagvormittag mit.

US-Außenminister Blinken trifft Palästinenserpräsident Abbas im Westjordanland
US-Außenminister Antony Blinken hat im Rahmen seiner Vermittlungsbemühungen in Nahost bei einem unangekündigten Besuch im Westjordanland Palästinenserpräsident Mahmud Abbas getroffen. Die Palästinenserbehörde veröffentlichte am Sonntag Bilder des Treffens in Ramallah. Der Besuch erfolgte vor dem Hintergrund internationaler Sorge über die wachsende Gewalt im von Israel besetzten Westjordanland.

Israel setzt erbitterten Krieg gegen Hamas mit "Nahkampf" in Gaza fort
Seit Beginn des israelischen Einsatzes von Bodentruppen im Gazastreifen vor rund zehn Tagen hat Israel nach eigenen Angaben mehr als 2500 "Terrorziele" in dem Palästinensergebiet bombardiert. Die israelische Armee sei weiter dabei, "Terroristen im Nahkampf zu eliminieren" und Stellungen der radikalislamischen Hamas aus der Luft anzugreifen, teilte die Armee am Sonntag mit. In der Nacht sei auch ein "Militärstützpunkt" der Hamasgetroffen worden.

Copa Libertadores: Tränen bei Marcelo nach Fluminense-Sieg
Marcelo ließ nach dem Triumph mit seinem Jugendklub seinen Emotionen freien Lauf. "Real Madrid wird mich verstehen, aber das war der wichtigste Titel meiner Karriere", sagte der 35-jährige Brasilianer, der mit den Königlichen nicht weniger als 25 Trophäen während seines Gastspiels in Madrid geholt hatte, nach dem Triumph in der Copa Libertadores in Rio de Janeiro mit Fluminense.