
China vs. Putin und Kim?

Selenskyjs Falle für Putin

US-Zollstreit: Kein Sieger

Trumps Krieg vs. Justiz & Unis

Rechtsstreit mit Trump: Chefin von CBS News verlässt Sender

Tatverdächtiger nach Messerangriff vor Bar in Bielefeld in Heiligenhaus festgenommen

Trump unterzeichnet Gesetz gegen "Racheporno"-Bilder

Kapitol-Sturm 2021: Trump-Regierung entschädigt Familie erschossener Angreiferin
Sport
Vor Titel-Showdown: Füchse und Melsungen marschieren unbeirrt
Die Füchse Berlin und die MT Melsungen marschieren vor dem Showdown im Titelrennen weiter unbeirrt im Gleichschritt an der Spitze der Handball-Bundesliga. Tabellenführer Berlin unterstrich seine Ambitionen und setzte sich am Montagabend zunächst klar mit 43:28 (21:11) bei Frisch Auf Göppingen durch, Melsungen gewann eine Stunde später das Derby in der eigenen Halle mit 33:27 (20:10) gegen die HSG Wetzlar.
Politik
Oberstes US-Gericht: Regierung darf Schutzstatus für 350.000 Venezolaner aufheben
Das Oberste US-Gericht hat es der Regierung von Donald Trump erlaubt, den Schutzstatus für mehr als 350.000 venezolanische Einwanderer aufzuheben. Die Richter billigten am Montag mehrheitlich eine Entscheidung von Heimatschutzministerin Kristi Noem, die zur Abschiebung der Venezolaner führen könnte.
Letzte Nachrichten

Hongkonger Demokratie-Aktivist Tai kündigt Schritte gegen seine Entlassung an
Der Hongkonger Demokratie-Aktivist und Juraprofessor Benny Tai will seine Entlassung durch die Universität vor Gericht anfechten. Er werde Berufung gegen die Entscheidung der Universität von Hongkong (HKU) einlegen und die einseitige Kündigung juristisch überprüfen lassen, erklärte Tai am Mittwoch im Online-Dienst Facebook. Wissenschaftskollegen und prominente Vertreter der Demokratiebewegung stellten sich hinter Tai. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch forderte internationale Hochschulen auf, ihre Zusammenarbeit mit der HKU zu überprüfen.

Terminkollision mit Olympia: Tour beginnt 2021 eine Woche früher
Die Tour de France findet 2021 wegen der Verschiebung der Olympischen Spiele eine Woche früher als geplant statt. Das gab der Radsport-Weltverband UCI am Dienstag im Rahmen der Veröffentlichung des neuen Kalenders bekannt. Die Große Schleife beginnt demnach am 26. Juni und endet am 18. Juli, damit ist der bislang vorgesehene Start in Kopenhagen vom Tisch. Eigentlich hätte das Großevent vom 2. bis 25. Juli durchgeführt werden sollen.

Superhelden-Serie "Watchmen" geht bei Emmys als Favorit ins Rennen
Die rassismuskritische Superhelden-Serie "Watchmen" aus dem Hause HBO geht in diesem Jahr als Favorit ins Rennen um die Emmys: Sie wurde am Dienstag in 26 Kategorien für die US-Fernsehpreise nominiert. Es folgen der Amazon-Hit "The Marvelous Mrs. Maisel" mit 20 Nominierungen sowie die düsteren Dramen "Ozark" und "Succession" mit jeweils 18.

Wechselt Messi nach Mailand? Plakat lässt Inter-Fans hoffen
Seit Tagen wird in Italien über einen Wechsel von Fußball-Superstar Lionel Messi (33) vom FC Barcelona zu Inter Mailand spekuliert. Nun befeuerte ausgerechnet PPTV, der TV-Sender des chinesischen Inter-Eigentümers Suning, die Gerüchte. Vor dem Spitzenspiel der Serie A zwischen Inter und SSC Neapel am Dienstagabend sendete der Kanal ein virtuelles Plakat, auf dem der Schatten Messis auf den Mailänder Dom projiziert war.

Bericht: Bafin-Chef soll Abgeordnete im Wirecard-Skandal falsch informiert haben
Der Präsident der Finanzaufsicht Bafin, Felix Hufeld, hat einem Medienbericht zufolge Bundestagsabgeordnete falsch über die Rolle seiner Behörde im Wirecard-Skandal informiert. Wie der "Spiegel" am Dienstag berichtete, räumte die Bafin auf Anfrage ein, falsche Auskunft erteilt zu haben. Konkret geht es um die Sitzung des Finanzausschusses im Bundestag am 1. Juli, bei der Hufeld dem Vorwurf widersprochen hatte, seine Behörde sei Hinweisen auf Marktmanipulationen Wirecards im Ausland nicht ordentlich nachgegangen.

Frau in US-Ostküstenstaat Maine von Weißem Hai getötet
Bei einer Attacke eines Weißen Hais ist vor der Küste des US-Bundesstaates Maine eine Schwimmerin getötet worden - ein extrem seltener Vorfall. Die Behörden bestätigten am Dienstag, dass die 63-jährige New Yorkerin am Vortag von einem Weißen Hai angegriffen wurde. Demnach wurde ein Zahn des Raubfisches gefunden.

Chefs von Internetriesen sagen vor US-Kongress aus
Die Chefs der Internet- und Technologieriesen Amazon, Apple, Google und Facebook werden am Mittwoch (12.00 Uhr Ortszeit; 18.00 Uhr MESZ) vor dem US-Kongress zu ihren Wettbewerbspraktiken befragt. Jeff Bezos (Amazon), Tim Cook (Apple), Mark Zuckerberg (Facebook) und Sundar Pichai (Google) werden per Videokonferenz vor dem Justizausschuss des Repräsentantenhauses aussagen. Die Befragung erfolgt im Zuge einer Untersuchung der Abgeordneten zur Marktmacht großer Online-Plattformen.

Pilgerfahrt nach Mekka beginnt mit kleiner Zahl an Gläubigen
Trotz der Corona-Pandemie beginnt am Mittwoch die jährliche islamische Pilgerfahrt nach Mekka - allerdings in eingeschränkter Form. Aus Angst vor der Ausbreitung des Coronavirus dürfen in diesem Jahr nur rund 10.000 ausgewählte Gläubige aus Saudi-Arabien am Hadsch teilnehmen, der normalerweise rund 2,5 Millionen Muslime aus aller Welt anzieht. Um eine Masseninfektion zu verhindern, stellten die saudiarabischen Behörden die Hadsch-Teilnehmer am Dienstag unter Quarantäne, desinifizierten ihr Gepäck und statteten sie mit elektronischen Armbändern aus.

Kabinett befasst sich mit Gesetz zu Verbot von Werkverträgen in Schlachtbetrieben
Das Bundeskabinett entscheidet in seiner Sitzung am Mittwoch (09.30 Uhr) über ein Verbot von Werkverträgen in der Fleischbranche. Das sogenannte Arbeitsschutzkontrollgesetz von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD), das im Kabinett beschlossen werden soll, ist eine Reaktion auf die Corona-Ausbrüche in mehreren Schlachtbetrieben. Künftig sollen nur noch Angestellte des eigenen Betriebs Tiere schlachten und zerlegen dürfen.

Bundesregierung will Familien steuerlich entlasten
Das Bundeskabinett will am Mittwoch eine Reihe von steuerlichen Entlastungen auf den Weg bringen, von denen insbesondere Familien profitieren sollen (09.30 Uhr). Der Ministerrunde liegt ein Entwurf des zweiten Familienentlastungsgesetzes vor, das bis einschließlich 2024 steuerliche Entlastungen von mehr als 40 Milliarden Euro vorsieht. Das Kindergeld soll zum Jahreswechsel um 15 Euro steigen, auch der Kinderfreibetrag soll erhöht werden.

Ugandas Präsident Museveni tritt 2021 für sechste Amtszeit an
Ugandas langjähriger Präsident Yoweri Museveni bewirbt sich bei der Präsidentschaftswahl im kommenden Jahr für eine sechste Amtszeit. Museveni sei am Dienstag von seiner Partei offiziell als Präsidentschaftskandidat nominiert worden, teilte ein Parteisprecher der regierenden Nationalen Widerstandsbewegung (NRM) mit. Der 75-jährige ehemalige Rebellenführer hatte 2005 die Verfassung geändert und die Begrenzung der Amtszeit des Präsidenten auf zwei Mandate abgeschafft.

US-Justizminister Barr verteidigt hartes Vorgehen gegen Demonstranten in Portland
US-Justizminister Bill Barr hat das harte Vorgehen von Bundespolizisten gegen Demonstranten in der Stadt Portland verteidigt. Ein "Mob von hunderten Randalierern" belagere jeden Abend ein Gerichtsgebäude in der Stadt im Westküstenstaat Oregon, sagte Barr am Dienstag vor dem Justizausschuss des Repräsentantenhauses in Washington. "Das kann nicht vernünftigerweise als Protest bezeichnet werden. Das ist nach allen objektiven Maßstäben ein Angriff auf die Regierung der USA."

China wirft USA nach Konsulatsschließung "leichtsinnige Provokation" vor
Nach der gegenseitigen Schließung von Konsulaten in den USA und China hat der chinesische Außenminister Wang Yi den Vereinigten Staaten die "leichtsinnige Provokation einer Konfrontation" vorgeworfen. In einem Telefonat mit seinem französischen Kollegen Jean-Yves Le Drian sagte Wang am Dienstag, die Beziehungen zwischen Peking und Washington stünden vor einem "Abgrund der Konfrontation", wie es in einer von seinem Ministerium veröffentlichten Mitschrift hieß.

Wissenschaftler entdeckt Entstehungsort von letztem Van-Gogh-Gemälde
Ein Wissenschaftler hat nach eigenen Angaben den Ort gefunden, an dem der berühmte Künstler Vincent Van Gogh sein letztes Werk gemalt hat. Die Vorlage für das Bild "Baumwurzeln" - ein Gewirr aus bunten Baumstämmen, Wurzeln und Stümpfen - sei immer noch da, sagte Wouter van der Veen vom Van-Gogh-Institut am Dienstag. Der Ort befinde sich nur unweit des Gasthofes nahe der französischen Gemeinde Auvers-sur-Oise, in dem Van Gogh die letzten 70 Tage seines Lebens verbrachte.

Opposition in Mali lehnt zum dritten Mal die Bildung einer Einheitsregierung ab
Die Opposition in Mali hat zum dritten Mal einen Kompromissvorschlag zur Entschärfung der politischen Krise in dem Land abgelehnt. "Mehr als je zuvor" fordere die Bewegung des 5. Juni den Rücktritt von Präsident Ibrahim Boubacar Keita, erklärte die Oppositionsbewegung am Dienstag. Die Opposition sei "überrascht", dass die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft (Ecowas), die in dem Konflikt vermittelt, die gesellschaftliche Krise in Mali kleinreden wolle.

Taliban verkünden dreitägige Feuerpause
Die radikalislamischen Taliban haben eine dreitägige Feuerpause anlässlich des islamischen Opferfestes Eid al-Adha verkündet. Alle Taliban-Kämpfer seien aufgefordert, während der am Freitag beginnenden Feiertage auf "Einsätze gegen den Feind" zu verzichten, erklärte Taliban-Sprecher Sabihullah Mudschahid am Dienstag. Eine Verringerung der Gewalt gilt als wesentliche Voraussetzung für die Aufnahme innerafghanischer Friedensgespräche. Afghanistans Präsident Aschraf Ghani sagte am Dienstag, diese könnten bereits in einer Woche beginnen.

Iran greift bei Marine-Übung Attrappe von US-Flugzeugträger an
Die iranischen Revolutionsgarden haben bei einer Militärübung nahe der Straße von Hormus nach iranischen Medienberichten die Attrappe eines US-Flugzeugträgers angegriffen. Eine Sprecherin der US-Marine nannte das Vorgehen des Iran am Dienstag "unverantwortlich und rücksichtslos". Die fünfte Flotte der US-Marine ist derzeit in Bahrain stationiert, nur wenige hundert Kilometer von der iranischen Küste entfernt.

Twitter löscht Trump-Tweets mit Video wegen "Falschinformationen" zu Corona
US-Präsident Donald Trump hat erneut mit der Verbreitung irreführender Informationen zum Coronavirus für Wirbel gesorgt. Der Kurzbotschaftendienst Twitter löschte in der Nacht auf Dienstag mehrere Tweets des Präsidenten, in denen Trump ein Video mit höchst umstrittenen Angaben zu der Pandemie verbreitete. "Tweets mit dem Video verstoßen gegen unsere Politik zu Falschinformationen zu Covid-19", erklärte Twitter auf Anfrage.

Luftverschmutzung senkt weltweite Lebenserwartung laut Studie um fast zwei Jahre
Luftverschmutzung reduziert laut einer Studie die Lebenserwartung im weltweiten Durchschnitt um fast zwei Jahre. Damit sei sie "das größte Risiko für die menschliche Gesundheit", erklärten die Autoren des am Dienstag veröffentlichten Indexes AQLI zu Luftqualität und Lebenserwartung. In besonders schwer betroffenen Ländern reduziere die Luftverschmutzung die durchschnittliche Lebenserwartung um fast zehn Jahre.

Medien: ZDF zeigt ab 2021/22 CL-Zusammenfassungen
Die Fußballspiele der Champions League bekommen ab der Saison 2021/22 offenbar wieder mehr Sendezeit im Free-TV. Wie die Sport Bild berichtet, sollen am späten Mittwochabend die Zusammenfassungen der Königsklasse im ZDF laufen. Zudem überträgt der Sender von 2022 bis 2024 jeweils das Finale live.

Keine Einigung im Rechtsstreit zwischen Paderborn und Przondziono
Im Rechtsstreit zwischen Fußball-Zweitligist SC Paderborn und seinem ehemaligen Sport-Geschäftsführer Martin Przondziono hat es vor dem Arbeitsgericht Paderborn zunächst keine Einigung gegeben. Das bestätigte Corinna Büsing, Direktorin des Arbeitsgerichts, dem Sport-Informations-Dienst (SID). Im Vordergrund standen demnach zuerst Fragen über die juristische Zuständigkeit des Arbeitsgerichts. Mit einer Entscheidung der Kammer sei im September zu rechnen.

Facebook wirft EU-Kommission Verletzung der Privatsphäre seiner Mitarbeiter vor
Der Internetriese Facebook hat der EU-Kommission vorgeworfen, bei Wettbewerbsermittlungen potenziell die Privatsphäre seiner Mitarbeiter zu verletzen - und verlangt ein Einschreiten der EU-Gerichte. Brüssel verlange eine "außergewöhnliche Bandbreite" von Dokumenten, erklärte Facebook-Anwalt Tim Lamb am Montag (Ortszeit). Das würde bedeuten, dass Dokumente mit "höchst sensiblen persönlichen Informationen" von Facebook-Mitarbeitern wie medizinischen Angaben, privaten Finanzdokumenten und Privatinformationen über Verwandte von Mitarbeitern angefordert würden.

Umstrittenes Verfassungsschutz-Gesetz kommt am Mittwoch noch nicht ins Kabinett
Das Bundesverfassungsschutzgesetz, das dem Inlandsgeheimdienst deutlich mehr Überwachungsmöglichkeiten verschaffen soll, kommt wegen anhaltender Differenzen in der Koalition am Mittwoch noch nicht ins Bundeskabinett. "Die Union versucht, die Quellen-Telekommunikationsüberwachung nicht nur für den Verfassungsschutz, sondern in einem Zug auch für den Bundesnachrichtendienst (BND) und Militärischen Abschirmdienst (MAD) zu erlauben", sagte die innenpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Ute Vogt, der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag in Berlin. "Wir wollen aber keine Generalklausel für alle Dienste."

Griechenland kehrt zu Maskenpflicht in geschlossenen Räumen zurück
Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen kehrt Griechenland zur allgemeinen Maskenpflicht in Geschäften und anderen geschlossenen öffentlichen Räumen zurück. Von Mittwoch an müssten alle Angestellten und Kunden unter anderem in Banken, Supermärkten, Friseur- und Schönheitssalons sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln einen Mundschutz tragen, sagte Zivilschutzminister Nikos Hardalias am Dienstag in Athen. Verstöße werden mit Geldbußen in Höhe von 150 Euro bestraft.

Montage des Kernfusionsreaktors Iter in Frankreich beginnt
Der internationale Kernfusionsreaktor Iter tritt in eine entscheidende Bauphase. Am Dienstag wurde im südfranzösischen Saint-Paul-lès-Durance offiziell mit der Montage des gigantischen Forschungsreaktors begonnen. "Iter ist ein Versprechen auf Frieden und Fortschritt", sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bei einer virtuellen Feier anlässlich des Bauabschnitts. Kernfusion ermögliche eine "umweltfreundliche, kohlenstofffreie, sichere und praktisch abfallfreie Energie", sagte der Staatschef in einer vorab aufgezeichneten Videobotschaft.

FDP droht in Wirecard-Skandal mit Untersuchungsausschuss
Vor der Sondersitzung des Finanzausschusses zum Wirecard-Skandal hat die Opposition umfassende Aufklärung durch die Bundesregierung angemahnt und mit einem Untersuchungsausschuss gedroht. Die Sondersitzung am Mittwochnachmittag sei die "letzte Chance für die Regierung, einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss abzuwenden", sagte der finanzpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Florian Toncar, am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. "Wenn hier nicht alle Verdachtsmomente ausgeräumt werden, bringen uns weitere Sondersitzungen des Finanzausschusses nicht weiter."

Tausende Daimler-Mitarbeiter arbeiten ab Oktober zwei Stunden pro Woche weniger
Zum gefürchteten Stellenabbau bei Daimler kommt es in Deutschland vorerst nicht: Stattdessen kürzt der Autobauer für ein Jahr Arbeitszeit und Gehalt tausender Beschäftigter. Um die Lohnkosten zu senken, arbeiten die Mitarbeiter in der Verwaltung und in "produktionsnahen Bereichen" ab Oktober bis einschließlich September 2021 durchschnittlich zwei Stunden pro Woche weniger und bekommen entsprechend weniger Lohn, wie Daimler am Dienstag mitteilte.

Seehofer ärgert sich über Finanzpläne der EU für Grenzschutzagentur Frontex
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat scharfe Kritik an den Finanzierungsplänen der EU für die europäische Grenzschutzagentur Frontex geübt. In der kürzlich vorgestellten mittelfristigen EU-Finanzplanung seien die ursprünglich vorgesehenen Frontex-Finanzmittel von 10,3 Milliarden Euro für die Jahre 2021 bis 2027 um 43 Prozent gekürzt worden, sagte Seehofer am Dienstag in Berlin. "Der Vorschlag - sollte er realisiert werden - gefährdet die finanzielle Ausstattung einer gemeinsamen Asylpolitik", warnte er.

Kitas in Nordrhein-Westfalen sollen am 17. August wieder Regelbetrieb aufnehmen
In Nordrhein-Westfalen sollen die Kindertagesstätten am 17. August wieder in den Regelbetrieb zurückkehren. Das kündigte Landesfamilienminister Joachim Stamp (FDP) am Dienstag in Düsseldorf an. Die Wiederaufnahme des Kitaregelbetriebs stehe aber unter dem Vorbehalt der Infektionsentwicklung in der Corona-Pandemie, betonte Stamp. Auch müsse jedem müsse klar sein: "Es ist ein Regelbetrieb unter den Bedingungen der Pandemie."

Betrunkener Elfjähriger tritt Polizisten ins Gesicht
Ein stark betrunkener Elfjähriger hat in Nürnberg einem Polizisten ins Gesicht getreten. Nach Angaben der Beamten war der in einer Betreuungseinrichtung lebende Junge in der Nacht zum Dienstag unerlaubt unterwegs und wurde im Rahmen einer Fahndung durch Einsatzkräfte in einem städtischen Park aufgegriffen, wo er sich mit anderen getroffen hatte.

OLG: Kinderpornografiebesitz kann Kontaktverbot für Elternteil nach sich ziehen
Der Besitz kinderpornografischer Videos kann einem Gerichtsbeschluss zufolge die Anordnung eines Kontaktverbots und eines Wohnungsverweises für den betreffenden Elternteil rechtfertigen. Maßgeblich sei, ob der Videobesitz Anlass zur Annahme pädophiler Neigungen gebe, befand das Oberlandesgericht Koblenz in dem am Dienstag veröffentlichten Beschluss. Zumindest müsse die begründete Gefahr vorliegen, dass die Videos einem Kind zugänglich gemacht werden. (Az. 7 UF 201/20)

Beirut verurteilt "gefährliche militärische Eskalation" an Grenze zu Israel
Nach heftigen Gefechten im israelisch-libanesischen Grenzgebiet hat die Regierung in Beirut die israelische Armee für eine "gefährliche militärische Eskalation" verantwortlich gemacht. Israel habe zum wiederholten Male die libanesische Souveränität verletzt, erklärte der libanesische Regierungschef Hassan Diab am Dienstag im Kurzbotschaftendienst Twitter. Er fürchte, dass sich die Situation in den kommenden Tagen wegen der "ernsten Spannungen an der Grenze" noch verschlimmern werde.

Schokolade für mehr als 2000 Euro aus niedersächsischen Supermarkt gestohlen
Schokolade im Wert von mehr als 2000 Euro haben Ladendiebe im niedersächsischen Hameln aus einem Supermarkt entwendet. Die Männer hätten einen Einkaufswagen kartonweise mit diversen Süßigkeiten beladen und dann ohne zu bezahlen das Geschäft verlassen, teilte die Polizei am Dienstag mit. Auf dem Parkplatz luden sie das Diebesgut in den Transporter eines Komplizen, der damit davonfuhr.

Neuer Corona-Infektionsherd in China hat sich in mehrere Regionen ausgebreitet
China hat am Dienstag den höchsten Anstieg der Corona-Neuinfektionen seit April verzeichnet. Insgesamt infizierten sich innerhalb von 24 Stunden 68 Menschen mit dem neuartigen Coronavirus, wie die Behörden mitteilten. Sorgen bereitet den Behörden ein neuer Infektionsherd in der Hafenstadt Dalian, der sich bereits in mehrere Regionen des Landes ausgebreitet hat.

Malaysias Ex-Regierungschef zu zwölf Jahren Gefängnis verurteilt
In einem Prozess um den Finanzskandal bei einem Staatsfonds ist Malaysias Ex-Regierungschef Najib Razak zu zwölf Jahren Gefängnis verurteilt worden. Ein Gericht in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur verurteilte den 67-Jährigen am Dienstag zudem zu einer Geldstrafe von umgerechnet 49 Millionen Dollar (41,8 Millionen Euro). Es war nur einer von mehreren Prozessen gegen Najib wegen des Mega-Skandals um den Staatsfonds 1MDB.

Palast: Prinz Joachim von Dänemark wird nach OP wohl keine Schäden davontragen
Prinz Joachim von Dänemark wird sich voraussichtlich vollständig von seiner Not-OP nach einem Blutgerinnsel im Gehirn erholen. Nach Einschätzung der Ärzte werde der 51-Jährige keine Folgeschäden davontragen, teilte der dänische Königspalast in Kopenhagen am Dienstag mit. Der Prinz könne in Kürze die Intensivstation verlassen, werde aber "noch einige Zeit" im Krankenhaus bleiben.

Für einheitliches Vorgehen: DFL-Versammlung am kommenden Dienstag
Auf dem Weg zur teilweisen Rückkehr der Fans werden die Klubs der Fußball-Bundesliga und 2. Liga in der kommenden Woche über detaillierte Vorgaben diskutieren. Bei der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Fußball Liga (DFL) am Dienstag (4. August) stimmen die Vertreter der 36 Profivereine unter anderem darüber ab, ob vorerst bis zum 31. Oktober auf Stehplätze und den Ausschank von Alkohol verzichtet wird.

Bundeswehr entsendet kommende Woche Fregatte vor libysche Küste
Die Bundeswehr will in der kommenden Woche eine Fregatte vor die libysche Küste entsenden, um die Einhaltung des UN-Waffenembargos gegen das Bürgerkriegsland zu überwachen. Die Fregatte "Hamburg" solle Mitte kommender Woche mit 250 Crewmitgliedern an Bord auslaufen und zwei Wochen später ihr Einsatzgebiet im Mittelmeer erreichen, teilte das Bundesverteidigungsministerium am Dienstag mit. Die Fregatte beteiligt sich dort an der EU-Marinemission "Irini".

Ermittler durchsuchen in Fall "Maddie" Schrebergarten bei Hannover
Im Rahmen ihrer Ermittlungen gegen den deutschen Verdächtigen im Vermisstenfall "Maddie" haben Ermittler am Dienstag eine Schrebergartenparzelle bei Hannover durchsucht. Die Staatsanwaltschaft in Braunschweig bestätigte entsprechende Berichte, ohne Einzelheiten zu nennen. Dort liefen "Maßnahmen im Zusammenhang mit unseren Ermittlungen im Fall Maddie McCann", sagte eine Behördensprecherin in der niedersächsischen Stadt. Es würde aber derzeit keine weitere Details dazu mitgeteilt.