
Arabien: Israel der Gigant

Stuttgart 21: Politisches Fiasko

Check24: Der Online-Gigant

Brunei: Ölpakt mit China

Trump: Erste Briefe über Zölle werden Montagmittag an Handelspartner versendet

Grenzkontrollen an deutsch-polnischer Grenze: Barley warnt vor "Dominoeffekt" in EU

Pilzvergiftungen bei Familienessen: Australierin wegen Mordes schuldig gesprochen

Acht Tote bei Brand in Wohnblock in Vietnam
Wirtschaft
Bayern fordert mehr Bundesmittel für Pflegeversicherung
Vor dem ersten Treffen der Bund-Länder-Kommission für eine Pflegereform hat Bayern deutlich mehr Bundesmittel für die Pflegeversicherung gefordert. "Wir brauchen dringend eine Finanz- und Strukturreform der Pflegeversicherung", sagte die bayerische Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) der "Augsburger Allgemeinen" (Montagausgabe). "Ich werbe weiterhin dafür, versicherungsfremde Leistungen endlich aus Steuermitteln zu finanzieren und die nachhaltige Finanzierung nicht durch Darlehen auf die lange Bank zu schieben", betonte sie.
Sport
Lipowitz setzt Akzente - Buchmann in Form
Florian Lipowitz probierte es einfach mal. Knapp zwei Kilometer vor dem Ziel der zweiten Etappe der Tour de France in Boulogne-sur-Mer setzte sich der deutsche Hoffnungsträger mit einem beherzten Antritt vom Feld ab, die Stars um Tadej Pogacar schauten zunächst nur hinterher. Zwar wurde Lipowitz schnell wieder eingefangen, sein großer Mut blitzte aber auf - trotz vorangegangener Schwierigkeiten.
Letzte Nachrichten

Unicef warnt vor Fehlinformationen und Nachlässigkeit im Kampf gegen Masern
Angesichts des weltweiten Anstiegs der Masern-Fälle hat das UN-Kinderhilfswerk Unicef vor Fehlinformationen und Nachlässigkeit im Kampf gegen die ansteckende und potenziell tödliche Krankheit gewarnt. In insgesamt 98 Ländern nahm die Zahl der Fälle im vergangenen Jahr zu, wie Unicef am Freitag erklärte. Dabei sind zehn Staaten für drei Viertel des Anstiegs verantwortlich, darunter mit Frankreich auch einer der reichsten Industriestaaten, wo die Krankheit leicht zu vermeiden wäre.

Schröder verliert mit Oklahoma - Harden mit 58 Punkten
Nationalspieler Dennis Schröder (25) hat in der Basketball-Profiliga NBA mit Oklahoma City Thunder das dritte Spiel in Folge verloren. Das Team um den Braunschweiger unterlag ohne den angeschlagenen sechsmaligen Allstar Paul George den Philadelphia 76ers 104:108, ist im Westen aber weiterhin Tabellendritter. Schröder kam auf 14 Punkte und sieben Assists.

Zverev beim ATP-Turnier in Acapulco ungefährdet ins Halbfinale
Der Weltranglistendritte Alexander Zverev hat beim ATP-Turnier im mexikanischen Acapulco mühelos die Vorschlussrunde erreicht. In nur 75 Minuten setzte sich der Hamburger Tennisprofi bei der mit 1,8 Millionen US-Dollar dotierten Hartplatzveranstaltung gegen Alex de Minaur aus Australien mit 6:4, 6:4 durch.

Ter Stegen fordert Neuer heraus: "Ich will Druck machen"
Barcelonas Torwart Marc-Andre ter Stegen will Manuel Neuer den Posten als Nummer eins in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft streitig machen. Er habe "absoluten Respekt davor, was Manu für Deutschland bislang getan hat, er hat tolle Turniere gespielt. Aber ich möchte, da mache ich auch kein Geheimnis daraus, den Umbruch auch auf der Torwartposition vollziehen. Ich möchte Druck machen", sagte der 26-Jährige bei DAZN.

Umfrage: Deutschland uneins über schnellen Atomausstieg
Deutschland will in den nächsten Jahren die beiden ehemaligen Pfeiler seiner Stromversorgung abschalten: Kernenergie und Kohleverbrennung. In der Frage, was gefährlicher ist und deshalb zuerst beendet werden sollte, ist die Bevölkerung aber zweigeteilt. Während 49,5 Prozent sich in einer Umfrage des Vergleichsportals Verivox für einen schnellen Atomausstieg aussprechen, halten 44 Prozent das für einen Fehler. Die Umfrage lag der Nachrichtenagentur AFP am Freitag vor.

Karneval in Rio beginnt mit Schlüsselübergabe an König Momo
Mit der traditionellen Schlüsselübergabe an die Feierwütigen beginnt heute der weltberühmte Karneval von Rio de Janeiro. Ein Vertreter der Stadtverwaltung übergibt traditionell den glitzernden Schlüssel an "König Momo", die Symbolfigur des Karnevals, der das bunte Treiben dann offiziell eröffnet. Insignien Momos sind eine glitzernde Krone und eine Schärpe mit der Aufschrift Rei Momo.

Venezuelas Vizepräsidentin Rodríguez trifft Außenminister Lawrow in Moskau
Venezuelas Vizepräsidentin Delcy Rodríguez wird heute (11.00 Uhr) vor dem Hintergrund der schweren politischen und wirtschaftlichen Krise in ihrem Land in Moskau erwartet. Dort ist ein Treffen mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow vorgesehen. Im Machtkampf zwischen Venezuelas linksnationalistischem Staatschef Nicolás Maduro und dem selbsternannten Übergangspräsidenten Juan Guaidó steht Russland hinter Maduro. Die USA und ihre Verbündeten unterstützen dagegen Guaidó.

Frankreich und Niederlande beraten über Streitfall Air France-KLM
Bei einem Krisentreffen in Paris beraten Frankreich und die Niederlande heute über die Zukunft der Luftfahrtallianz von Air France und KLM. Der französische Wirtschaftsminister Bruno Le Maire hat den niederländischen Ressortchef Wopke Hoekstra nach Paris geladen. Die französische Regierung ist verärgert, weil der niederländische Staat überraschend bei der Gruppe eingestiegen ist.

Teslas Model 3 gibt es jetzt als Basisversion für 35.000 Dollar
Der US-Elektroautobauer Tesla bietet sein Model 3 jetzt wie ursprünglich versprochen für 35.000 Dollar (knapp 31.000 Euro) an. Die Basisversion des Autos, mit dem Tesla den Massenmarkt erobern will, könne aber nur Online bestellt werden, teilte der Konzern am Donnerstag mit. Damit sollen Kosten gespart werden. Auch beträgt die Reichweite des "Standard"-Modells lediglich 350 Kilometer.

FDP, Linke und Grüne wollen wegen des Paragrafen 219a nach Karlsruhe ziehen
FDP, Linke und Grüne wollen den reformierten Paragrafen 219a zum sogenannten Werbeverbot per Verfassungsklage kippen. Die FDP lässt in Abstimmung mit Linken und Grünen ein Gutachten zu einer Normenkontrollklage erstellen, wie FDP-Fraktionsvize Stephan Thomae den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland von Freitag sagte. Linken-Chefin Katja Kipping zeigte sich erfreut über das gemeinsame Vorhaben. "Wir müssen diesen absurden Paragrafen 219a zu Fall bringen", sagte sie der Nachrichtenagentur AFP.

Haftstrafen wegen Vertuschung nach Anschlag auf jüdisches Zentrum in Argentinien
25 Jahre nach dem verheerenden Bombenanschlag auf ein jüdisches Gemeindezentrum in Buenos Aires sind ein früherer argentinischer Untersuchungsrichter und ein Ex-Geheimdienstchef schuldig gesprochen worden, die Hintergründe der Tat vertuscht zu haben. Argentiniens früherer Staatschef Carlos Menem wurde am Donnerstag dagegen von dem Vorwurf freigesprochen, die Aktion zum Schutz der Täter angeordnet zu haben.

Bericht: Verteidigungsministerium räumt schwere Fehler bei "Gorch Fock" ein
In der Affäre um das Marine-Segelschulschiff "Gorch Fock" hat das Bundesverteidigungsministerium einem Medienbericht zufolge gravierende Fehler eingeräumt. Die "Welt" (Freitagsausgabe) berichtet, das Ministerium habe nach einer umfangreichen Prüfung der internen Revision die schweren Vorwürfe des Bundesrechnungshofes weitgehend bestätigt.

Verteidigungsministerium räumt schwere Versäumnisse bei der "Gorch Fock" ein
In der Affäre um das Marine-Segelschulschiff "Gorch Fock" hat das Bundesverteidigungsministerium schwere Versäumnisse eingeräumt. In einem am Freitag der Nachrichtenagentur AFP vorliegenden Bericht an Bundestagsabgeordnete bezeichnet das Ressort die Kritik des Bundesrechnungshofes zur Causa "Gorch Fock" als berechtigt. Das Ministerium hat bislang nach eigenen Angaben aber noch keine ausreichende Grundlage für eine Entscheidung über die Zukunft der "Gorch Fock".

Ex-Trump-Anwalt Cohen wird bald wieder vor Kongress aussagen
Der langjährige Anwalt von US-Präsident Donald Trump, Michael Cohen, wird in wenigen Tagen erneut vor dem Kongress aussagen. Nach einer mehrstündigen Anhörung vor dem Geheimdienstausschuss des Repräsentantenhauses sagte Cohen am Donnerstag, er werde am kommenden Mittwoch erneut vor dem Kongress erscheinen. "Ich will die Wahrheit sagen und ich werde am 6. März zurückkehren, um es zu Ende zu bringen."

Trump stellt sich in Fall von mutmaßlich gefoltertem Studenten Warmbier hinter Kim
US-Präsident Donald Trump hat sich im Fall des nach nordkoreanischer Haft verstorbenen Studenten Otto Warmbier hinter Machthaber Kim Jong Un gestellt - und damit empörte Reaktionen in den USA ausgelöst. Trump sagte am Donnerstag nach Ende des Gipfeltreffens in Hanoi, er habe mit Kim über den mutmaßlich schwer gefolterten Studenten gesprochen. Kim "sagt mir, dass er nichts darüber wusste, und ich nehme ihn beim Wort".

Nordkorea und USA setzten nach Gipfel-Pleite auf weitere Gespräche
Nach dem Scheitern des Gipfeltreffens zwischen US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un haben beide Seiten ihre Bereitschaft zu weiteren Verhandlungen bekräftigt. Die staatliche nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA schrieb am Freitag, Trump und Kim hätten vereinbart, "weiter produktive Gespräche zu führen". Auch ein US-Regierungsvertreter sagte, es gebe "reichlich Gelegenheit zu sprechen".

Trump empört mit Äußerungen zu mutmaßlich gefoltertem US-Studenten Warmbier
US-Präsident Donald Trump hat sich im Fall des nach einer Inhaftierung in Nordkorea gestorbenen US-Studenten Otto Warmbier hinter Machthaber Kim Jong Un gestellt - und damit in Washington für Fassungslosigkeit gesorgt. Trump sagte am Donnerstag nach Ende des Gipfeltreffens in Hanoi, er habe mit Kim über den mutmaßlich schwer gefolterten Studenten gesprochen. Kim "sagt mir, dass er nichts darüber wusste, und ich nehme ihn beim Wort". Führende Abgeordnete im US-Kongress widersprachen Trump mit deutlichen Worten.

Trump sorgt mit Äußerung zu gestorbenem US-Studenten Warmbier für Empörung
US-Präsident Donald Trump hat sich im Fall des nach seiner Inhaftierung in Nordkorea gestorbenen US-Studenten Otto Warmbier hinter Machthaber Kim Jong Un gestellt und damit in Washington für Empörung gesorgt. Vertreter der Demokraten warfen Trump vor, sich bereits wiederholt hinter tyrannische Machthaber gestellt zu haben. Die nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA bezeichnete das Gipfeltreffen zwischen Trump und Kim derweil als "konstruktiven und ehrlichen Austausch".

Scharfe Kritik an Trumps Äußerung zu gestorbenem US-Studenten Warmbier
Nach seinen Äußerungen im Fall des nach seiner Inhaftierung in Nordkorea gestorbenen US-Studenten Otto Warmbier hat US-Präsident Donald Trump auf die scharfe Kritik reagiert. Er sei "missverstanden" worden, schrieb Trump am Freitag im Kurzbotschaftendienst Twitter. Selbstverständlich mache er Nordkorea für den Tod des 22-Jährigen verantwortlich. Machthaber Kim Jong Un erwähnte er aber nicht. Trump hatte Kim zuvor in Schutz genommen und damit für Empörung gesorgt.

Trump fühlt sich mit seinen Äußerungen über Warmbier missverstanden
US-Präsident Donald Trump sieht sich wegen seiner Äußerungen zum Fall des nach nordkoreanischer Haft gestorbenen Studenten Otto Warmbier zu Unrecht angegriffen. Er sei "missverstanden" worden, schrieb Trump am Freitag im Kurzbotschaftendienst Twitter. Selbstverständlich mache er Nordkorea für den Tod des 22-Jährigen verantwortlich. Machthaber Kim Jong Un erwähnte er aber nicht. Dieser begann am Samstag seine 4000 Kilometer lange Rückreise im Panzerzug aus Vietnam in sein Heimatland.

Maas muss wegen neuer Panne von Regierungsflieger länger in Mali bleiben
Die Pannenserie bei der Flugbereitschaft reißt nicht ab: Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) strandete wegen eines technischen Defekts seines Regierungsfliegers im westafrikanischen Mali und musste am Freitag mit einer Ersatzmaschine dort abgeholt werden. Das Verteidigungsministerium wies gleichwohl Zweifel an der Zuverlässigkeit der Flugbereitschaft zurück.

DFB-Frauen bereiten Voss-Tecklenburg viel Freude beim Debüt
Organisiert, diszipliniert, motiviert: Die deutschen Fußballerinnen haben der neuen Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg gleich beim Debüt viel Freude bereitet und durch einen Prestige-Erfolg WM-Hoffnungen geweckt. Exakt 100 Tage vor seinem Endrunden-Auftakt gewann der zweimalige Weltmeister dank des Treffers von Lea Schüller (31.) mit 1:0 (1:0) beim WM-Gastgeber Frankreich.

Russland und China legen Veto gegen US-Resolution zu Venezuela ein
Im UN-Sicherheitsrat sind zwei konkurrierende Resolutionen zur Venezuela-Krise gescheitert. Russland und China blockierten am Donnerstag mit ihrem Veto einen von den USA vorgelegten . Der russische Resolutionsentwurf wurde mit deutlicher Mehrheit abgelehnt. Venezuelas selbsternannter Übergangspräsident Juan Guaidó bekräftigte derweil bei einem Besuch in Brasilien seinen Willen zu einer baldigen Rückkehr in sein Heimatland.

Dirigent und Komponist André Previn gestorben
Der deutsch-amerikanische Dirigent, Komponist und Pianist André Previn ist am Donnerstag im Alter von 89 Jahren gestorben. Das Londoner Symphony Orchestra äußerte sich tief bestürzt über den Tod des Musikers. Previn wurde mit vier Oscars, zehn Grammys und für sein Lebenswerk mit dem Kennedy-Preis ausgezeichnet.

Feuerwehr befreit britischen Maler Hockney aus Fahrstuhl
Der britische Maler, Grafiker und Fotokünstler David Hockney ist in einem Fahrstuhl in Amsterdam steckengeblieben. Der 81-jährige Künstler wollte am Mittwoch für eine Zigarette in die Lobby seines Hotels, als der Aufzug plötzlich anhielt. Mit ihm im Lift befand sich der BBC-Journalist Jim Naughtie, der ihn später interviewte. "Wir waren eine halbe Stunde da drin", sagte Hockney. So etwas sei ihm noch nie passiert.

Berichte: Luke Perry erleidet schweren Schlaganfall
Der US-Schauspieler Luke Perry hat laut Medienberichten einen schweren Schlaganfall erlitten. Der 52-Jährige sei am Mittwoch eilig ins Krankenhaus gebracht worden und halte sich weiterhin dort auf, sagte ein Sprecher des Schauspielers laut den US-Medienberichten vom Donnerstag. Nähere Angaben zum Gesundheitszustand des Schauspielers wollte er nicht machen.

UEFA sperrt Real-Kapitän Ramos für zwei Spiele
Real Madrids Kapitän Sergio Ramos ist von der Europäischen Fußball-Union (UEFA) zu einer Sperre von zwei Europapokalspielen verdonnert worden. Dem Innenverteidiger wurde seine Ehrlichkeit zum Verhängnis: Nach dem Achtelfinalhinspiel der Champions League bei Ajax Amsterdam (2:1) hatte Ramos zugegeben, eine Gelbe Karte provoziert zu haben. Später ruderte er zwar bei Twitter zurück - es war jedoch zu spät.

Amazon startet neue Offensive gegen Produktfälschungen
Der US-Onlinehändler Amazon geht mit einer neuen Offensive gegen gefälschte Produkte auf seiner Plattform vor. Der Konzern erklärte am Donnerstag, zunächst werde das Programm namens Project Zero gemeinsam mit einigen ausgewählten Herstellern getestet. Ziel sei es, dass Kunden "beim Shoppen auf Amazon stets authentische Ware bekommen", hieß es in einer Erklärung.

Fußball-Erstligist FC Fulham trennt sich von Teammanager Claudio Ranieri
Der abstiegsbedrohte englische Fußball-Erstligist FC Fulham hat Teammanager Claudio Ranieri (67) nach nur drei Monaten entlassen. Das gab der Klub von Ex-Weltmeister Andre Schürrle am Donnerstag bekannt. Ranieri hatte Fulham erst Mitte November übernommen, konnte die sportliche Talfahrt aber nicht stoppen. Zehn Spieltage vor Saisonende liegt Fulham mit 17 Punkten auf dem vorletzten Platz, zehn Zähler hinter den Nichtabstiegsplätzen. Interimsnachfolger wird der frühere englische Nationalspieler Scott Parker (38).

Israels Generalstaatsanwalt bestätigt Anklagepläne gegen Netanjahu
Nur wenige Wochen vor der Parlamentswahl in Israel hat Generalstaatsanwalt Avischai Mandelblit bestätigt, dass er Regierungschef Benjamin Netanjahu wegen Korruption anklagen will. Er strebe ein Verfahren gegen Netanjahu wegen Bestechlichkeit, Betrugs und Vertrauensmissbrauchs an, teilte Mandelblit am Donnerstag in Jerusalem mit. Vor der Anklageerhebung soll der Regierungschef bei einer Befragung Gelegenheit erhalten, zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen.

Berichte: Israels Generalstaatsanwalt will Netanjahu in drei Punkten anklagen
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu soll Medienberichten zufolge wegen Bestechlichkeit, Veruntreuung und Betrugs angeklagt werden. Mehrere israelische Medien berichteten am Donnerstag, Generalstaatsanwalt Avischai Mandelblit wolle Netanjahu in einer Befragung Gelegenheit zu einer Stellungnahme geben, bevor die Anklage erhoben werde. Der Regierungschef gerät damit wenige Wochen vor der Parlamentswahl in Israel massiv unter Druck.

Frühester Nachweis für gemeinsame Brutgebiete von Vögeln und Reptilien entdeckt
Ein internationales Forscherteam hat einen Fossilienfund in Rumänien als frühesten Nachweis für gemeinsame Brutgebiete von Vögeln und Reptilien identifiziert. Wie die Wissenschaftler im Fachblatt "Nature Scientific Reports" berichteten, untersuchten sie dafür rund 68 Millionen Jahre alte versteinerte Eier und Eierschalenfragmente, die der rumänische Paläontologe Matyas Vremir 2011 an einem Flussufer in der zentralrumänischen Region Oarda de Jos gefunden hatte.

Luxemburgs Premier spricht bei Gipfel mit Arabischer Liga über Homosexualität
Luxemburgs Ministerpräsident Xavier Bettel hat während des Gipfels von EU und Arabischer Liga vor den Staats- und Regierungschefs seine Homosexualität angesprochen. Der 47-Jährige habe die Runde damit konfrontiert, "dass er mit einem Mann verheiratet ist und in vielen der anwesenden Länder vom Tod bedroht wäre", berichtete der ZDF-Korrespondent Stefan Leifert auf Twitter. Die Reaktion sei "eisiges Schweigen bei den einen, stille Freude den anderen" gewesen.

Einen Porsche gibt es jetzt auch im Monatsabo - ab 1299 Euro
Porsche reiht sich in die Riege der Autobauer ein, die mit flexiblen Abo-Modellen neue Kunden gewinnen wollen. Gemeinsam mit dem Startup Cluno bietet der Sportwagenhersteller künftig junge Gebrauchtwagen im monatlichen Paketpreis an, wie die Unternehmen am Donnerstag mitteilten. Sowohl die Abwicklung des Vertrags als auch die Verwaltung des Fahrzeugs sollen dabei digital über die Cluno-App erfolgen, das Fahrzeug wird dann vollgetankt zum Wunschort geliefert.

Bruno Mars macht sich über Zensur seiner Songs in Indonesien lustig
Der R&B- und -Funksänger Bruno Mars hat sich im Kurzmitteilungsdienst Twitter über die Zensur seiner Lieder in Indonesien beschwert und gleichzeitig darüber lustig gemacht. Die Rundfunkkommission von West-Java, eine der konservativsten Provinzen des Inselstaats, hatte im Februar entschieden, dass 17 ausländische Songs aus moralischen Gründen nur zwischen 22.00 Uhr und 03.00 Uhr ausgestrahlt werden dürfen, weil sie "sexuelle oder obszöne" Inhalte enthalten.

DSV-Kombinierer gehen leer aus - Gold an Riiber
Die deutschen Kombinierer sind erstmals seit zehn Jahren in einem WM-Einzelrennen ohne Medaille geblieben. Beim Sieg des norwegischen Topfavoriten Jarl Magnus Riiber belegte Titelverteidiger Johannes Rydzek als bester DSV-Starter nur den achten Rang. Silber ging in Seefeld an den Österreicher Bernhard Gruber, Bronze holte sich Akito Watabe aus Japan.

Kanareninsel Teneriffa wählt Karnevalskönigin
Die Kanareninsel Teneriffa hat ihre diesjährige Karnevalskönigin gewählt. 19 Bewerberinnen traten in der Nacht zum Donnerstag in prunkvollen Kostümen aus Strass, Federn und Perlen gegeneinander an und präsentierten die riesigen Kreationen, die mehrere Meter hoch und dutzende Kilo schwer sein können, auf einer Bühne im Kongresszentrum der Inselhauptstadt Santa Cruz.

US-Wirtschaft mit stärkstem Wachstum seit drei Jahren
Die US-Wirtschaft hat 2018 das stärkste Wachstum seit drei Jahren erlebt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg um 2,9 Prozent, wie das Handelsministerium in Washington am Donnerstag mitteilte. Das waren 0,7 Punkte mehr als im Jahr zuvor. Allerdings verlor der Aufschwung im letzten Quartal an Kraft.

"Mist, Mist, Mist"
CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hat sich über ihren Versprecher beim CDU-Werkstattgespräch, bei der sie ihre Parteikollegen als Sozialdemokraten ansprach, sehr geärgert. "Dieser Versprecher blieb den ganzen Abend in meinem Hinterkopf: Mist, Mist, Mist", sagte sie dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Freitagsausgaben). "Da ich versuche, Dinge immer so gut zu machen, wie es geht, habe ich mich natürlich geärgert." Irgendwann müssten solche Vorfälle aber abgehakt werden: "Das habe ich getan."