
China vs. Putin und Kim?

Selenskyjs Falle für Putin

US-Zollstreit: Kein Sieger

Trumps Krieg vs. Justiz & Unis

Rechtsstreit mit Trump: Chefin von CBS News verlässt Sender

Tatverdächtiger nach Messerangriff vor Bar in Bielefeld in Heiligenhaus festgenommen

Trump unterzeichnet Gesetz gegen "Racheporno"-Bilder

Kapitol-Sturm 2021: Trump-Regierung entschädigt Familie erschossener Angreiferin
Sport
Vor Titel-Showdown: Füchse und Melsungen marschieren unbeirrt
Die Füchse Berlin und die MT Melsungen marschieren vor dem Showdown im Titelrennen weiter unbeirrt im Gleichschritt an der Spitze der Handball-Bundesliga. Tabellenführer Berlin unterstrich seine Ambitionen und setzte sich am Montagabend zunächst klar mit 43:28 (21:11) bei Frisch Auf Göppingen durch, Melsungen gewann eine Stunde später das Derby in der eigenen Halle mit 33:27 (20:10) gegen die HSG Wetzlar.
Politik
Oberstes US-Gericht: Regierung darf Schutzstatus für 350.000 Venezolaner aufheben
Das Oberste US-Gericht hat es der Regierung von Donald Trump erlaubt, den Schutzstatus für mehr als 350.000 venezolanische Einwanderer aufzuheben. Die Richter billigten am Montag mehrheitlich eine Entscheidung von Heimatschutzministerin Kristi Noem, die zur Abschiebung der Venezolaner führen könnte.
Letzte Nachrichten

Panisches Pferd galoppiert durch Trier und verletzt Autofahrerin
Ein in Panik geratenes Pferd hat in Trier und Umgebung für Chaos gesorgt. Das Tier riss sich auf einem Gestüt los und galoppierte danach rund vier Kilometer lang über Straßen, wie die Polizei in der rheinland-pfälzischen Stadt am Dienstag mitteilte. Dabei rammte es ein Auto, dessen Fahrerin dabei leicht verletzt wurde. Polizisten konnten das Tier nicht stoppen.

Französischem Kardinal wird in Pädophilie-Skandal Prozess gemacht
In einem Pädophilie-Skandal in der katholischen Kirche in Frankreich wird einem bekannten Kardinal im kommenden Jahr der Prozess gemacht. Der Lyoner Erzbischof Philippe Barbarin wird sich im April wegen der Nichtanzeige von sexuellen Übergriffen gegen Minderjährige vor Gericht verantworten müssen, wie das Strafgericht der ostfranzösischen Stadt Lyon am Dienstag entschied.

Eurowings und Condor übernehmen Karibik-Strecken ab Düsseldorf
Erst vor wenigen Tagen hatte die insolvente Fluggesellschaft Air Berlin das Aus für ihre Karibik-Verbindungen ab Düsseldorf verkündet - nun stoßen die Fluglinien Condor und Easyjet in die Lücke vor. Condor werde ab dem 1. November von Düsseldorf aus Ziele in der Karibik ansteuern, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Auch die Lufthansa-Tochter Eurowings fliegt künftig von Düsseldorf in die Karibik. Zuvor hatte die "Rheinische Post" darüber berichtet.

UN-Generalsekretär Antonio Guterres warnt vor Krieg mit Nordkorea
Zum Auftakt der Generaldebatte bei den Vereinten Nationen hat UN-Generalsekretär Antonio Guterres vor der Gefahr eines Krieges mit Nordkorea gewarnt. Der Konflikt um das nordkoreanische Atomprogramm müsse mit politischen Mitteln gelöst werden, mahnte Guterres am Dienstag in New York vor der Versammlung von rund 130 Staats- und Regierungschefs.

USA: Trump droht Nordkorea mit völliger Zerstörung
US-Präsident Donald Trump hat bei seinem ersten Auftritt vor der UN-Vollversammlung seine Drohung mit einem Kriegseinsatz gegen Nordkorea weiter verschärft. Die USA würden das Land "völlig zerstören", sollte Pjöngjang im Konflikt um sein Atom- und Raketenprogramm nicht einlenken, warnte Trump am Dienstag in New York. Er richtete auch harte Attacken gegen den Iran und drohte erneut damit, das Atom-Abkommen mit Teheran aufzukündigen.

Bewährungsstrafe für Ex-Verfassungsschützer in Düsseldorfer Prozess
Das Landgericht Düsseldorf hat einen ehemaligen Ermittler des Verfassungsschutzes zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr verurteilt, weil er einem vermeintlichen Islamisten Informationen über Einsätze preisgab. Das Gericht sprach den Angeklagten Roque M. deshalb am Dienstag des versuchten Geheimnisverrats schuldig. Er offenbarte demnach als Angestellter des Bundesamts für Verfassungsschutz ihm anvertraute Informationen unbefugt in einem Internetchat. (Az. 9 KLs 2/17)

Sechsjährige wählt Polizeinotruf wegen schreienden kleinen Bruders
Eine Sechsjährige hat in Thüringen den Polizeinotruf gewählt, weil sich ihr schreiender kleiner Bruder nicht beruhigen ließ. Das Mädchen aus dem Landkreis Gotha rief am Montagabend in der Landeseinsatzzentrale in Erfurt an und meldete, dass sie mit dem Zweijährigen allein zu Hause sei, wie die Polizei in Erfurt am Dienstag mitteilte. Dieser vermisste die Eltern so sehr, dass er lauthals weinte und schrie.

Nordkorea: China / Russland wollen "Teufelskreis" Ende
Am Rande der UN-Vollversammlung in New York haben China und Russland gemeinsam zu einer friedlichen Lösung des Atomkonflikts mit Nordkorea aufgerufen. Die Außenminister beider Länder forderten ein friedliches Verlassen des "Teufelskreises" auf der Koreanischen Halbinsel, wie das chinesische Außenministerium am Dienstag mitteilte. US-Verteidigungsminister Jim Mattis sprach unterdessen in Washington von "mehreren militärischen Optionen", die "in Abstimmung mit unseren Verbündeten" genutzt werden sollten.

Dutzende Ermittlungsverfahren nach bundesweiter Zollkontrolle im Transportgewerbe
Nach einer bundesweiten Überprüfung von Lastwagen- und Kurierfahrern haben Zollbeamte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) bereits 66 Ermittlungsverfahren eingeleitet. In mehr als 2000 weiteren Fällen seien weitere Aufklärungen erforderlich, berichtete die Generalzolldirektion am Dienstag in Bonn. 2600 Zöllner hatten am Montag und Dienstag vergangener Woche in einer großangelegten Aktion die Arbeitsbedingungen von 13.000 Fahrern kontrolliert.

Arbeitnehmer muss "unbilliger Weisung" bald wohl nicht mehr folgen
Arbeitnehmer müssen einer "unbilligen Weisung" ihres Arbeitgebers demnächst wohl nicht mehr Folge leisten. Mit einem am Dienstag bekanntgegebenen Beschluss hat der Fünfte Senat des Bundesarbeitsgerichts (BAG) in Erfurt den Weg für eine entsprechende Änderung der Rechtsprechung freigemacht. (Az: 5 AS 7/17)

Aktivisten: Dschihadisten in Idlib starten neue Offensive
Als Reaktion auf eine neue Offensive von Dschihadisten haben das syrische Militär und sein russischer Verbündeter Luftangriffe in zwei Provinzen gestartet, die zu einer der Deeskalationszonen im Land gehören. Dabei wurden Aktivisten zufolge am Dienstag auch Krankenhäuser getroffen.

Umfragen: Politische Stimmung kurz vor Bundestagswahl weitgehend unverändert
Kurz vor der Bundestagswahl bleibt die politische Stimmung in zwei Umfragen weitgehend unverändert. Im am Dienstag veröffentlichten Wahltrend für RTL und dem "Stern" verliert die Union im Vergleich zur Vorwoche einen Prozentpunkt und kommt auf 36 Prozent. Die SPD verharrt bei 23 Prozent. Als drittstärkste Kraft würde die Linke mit zehn Prozent in den Bundestag einziehen.

Musik: Drauf steht Beyoncé - drin steckt purer ZEX
Fans von Beyoncés jüngstem Album "Lemonade" dürften sich beim Abspielen der Schallplatte über ihre punkigen Töne gewundert haben: Auf Seite A der gelben Vinylfassung finden sich bei einigen Platten Songs der kanadischen Punkrockband ZEX wieder. Die Band veröffentlichte am Sonntag auf Facebook ein Beweisvideo - darauf dreht sich Beyoncés gelbe Platte auf einem Schallplattenspieler, zu hören aber sind ZEX’ Gitarrenriffs und Gebrüll.

EU-Kommission will europäische Behörde für Cybersicherheit schaffen
Angesichts rasant zunehmender Hacker-Angriffe hat die EU-Kommission die Schaffung einer europäischen Behörde für Cybersicherheit vorgeschlagen. Sie solle die "Mitgliedstaaten unterstützen, wirksam Cyber-Angriffe zu verhindern und auf sie zu reagieren", erklärte die Kommission am Dienstag in Brüssel. Geplant sind demnach "jährliche, europaweite Cybersicherheitsübungen" sowie ein "besserer Austausch zu Informationen über Bedrohungen".

Klimaforscher dringen auf Ende der Steuervorteile für Diesel in der EU
Klimaforscher haben auf ein Ende der Steuervorteile für Dieselkraftstoffe in der Europäischen Union gedrungen. Eine andere Diesel-Steuerpolitik würden den EU-Staaten "erhebliche Mehreinnahmen bescheren" sowie dazu führen, dass Dieselfahrer "14 Prozent weniger Kraftstoff tanken", erklärten das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und das Forschungsinstitut MCC am Dienstag. Die Ergebnisse ihrer Studie erschienen im Fachmagazin "Transportation Research Part A: Policy and Practice".

Demokratie? Altmaier liebt Nichtwähler statt AfD-Wähler
Kanzleramtsminister Peter Altmaier (CDU) ist es lieber, wenn Bürger ihre Stimme bei der Bundestagswahl nicht abgeben als wenn sie die AfD wählen. Auf die Frage, ob ein Nichtwähler besser sei als ein AfD-Wähler, antwortete Altmaier in einem aktuellen Interview: "Aber selbstverständlich!" Die AfD spalte das Land.

DLRG und Bundeselternkammer fordern Schwimmunterricht für alle Grundschüler ein
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und der Bundeselternrat haben sich gemeinsam für einen flächendeckenden Schwimmunterricht an Grundschulen stark gemacht. "Die Schwimmfähigkeit der Kinder im Grundschulalter ist weiterhin ungenügend", erklärte DLRG-Vizepräsident Achim Haag am Dienstag in Bad Nenndorf. Die beiden Organisationen riefen die Kultusministerien dazu auf, den Unterricht sicherzustellen.

Hurrikan "Maria" richtet schwere Zerstörungen auf Karibikinsel Dominica an
Nur zwei Wochen nach dem verheerenden Wirbelsturm "Irma" wird die Karibik erneut von einem Hurrikan der Katgorie fünf heimgesucht: "Maria" traf am Dienstag mit zerstörerischer Wucht die Insel Dominica. Regierungschef Roosevelt Skerrit erklärte, seine Insel habe "alles, was mit Geld gekauft und ersetzt werden kann", verloren. "Maria" erreichte Windgeschwindigkeiten von bis zu 260 Stundenkilometern, wie das Nationale Hurrikan-Zentrum der USA (NHC) mitteilte, wurde aber später um eine Kategorie herabgestuft.

Hurrikan "Maria" verwüstet Dominica und setzt Zerstörungszug fort
Das Wetter gönnt den Inseln der Karibik keine Ruhe: Erneut richtete ein Hurrikan in der Region schwere Schäden an, "Maria" fegte am Dienstag mit zerstörerischer Wucht über den kleinen Inselstaat Dominica und die französische Nachbarinsel Guadeloupe hinweg. Dort meldeten die Behörden einen Toten und zwei Verletzte. Der Hurrikan nahm Kurs auf die Jungferninseln und Puerto Rico, das US-Hurrikanzentrum warnte vor "katastrophalen Auswirkungen".

DOSB will sich neues Leitbild geben – Strategieprojekt "DOSB 2028"
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) will sich ein neues Leitbild geben. Präsident Alfons Hörmann und der scheidende Vorstandsvorsitzende Michael Vesper schickten den Entwurf eines Strategiepapiers mit dem Titel "Unser Selbstverständnis" als Diskussionsgrundlage an die Verantwortlichen der DOSB-Mitgliedsorganisationen.

Menschenrechtsgericht verurteilt Russland wegen Folter bei Verhör
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat Russland wegen der brutalen Misshandlung eines Festgenommenen verurteilt. Die Straßburger Richter stellten am Dienstag einen Verstoß gegen das Folterverbot fest. Dem 51 Jahre alten Kläger, der in der nordrussischen Stadt Charp eine langjährige Haftstraße verbüßt, sprach der Gerichtshof Schmerzensgeld in Höhe von 45.000 Euro zu.

Erneuter Haarriss im Mittelfuß: Hinrunde für Bayern-Kapitän Neuer beendet
Bayern Münchens Kapitän Manuel Neuer hat sich erneut einen Haarriss im linken Mittelfuß zugezogen und fällt für den Rest der Hinrunde aus. Das teilte der deutsche Fußball-Rekordmeister nach einer erfolgreichen OP am Dienstagmorgen in Tübingen mit. Dabei wurde in Neuers Fuß eine Platte eingesetzt.

Russland: Statue des Kalaschnikow-Erfinders in Moskau enthüllt
Mitten in Moskau ist am Dienstag eine Statue von Michail Kalaschnikow enthüllt worden, dem Erfinder des gleichnamigen weltbekannten Sturmgewehrs. Das sieben Meter hohe Denkmal zeigt den Ingenieur Kalaschnikow mit einer AK-47 in der Hand - jener Waffe, die er 1947 entwickelte und von der es weltweit mehr als hundert Millionen Exemplare gibt.

Konjunkturerwartungen für Deutschland legen wieder kräftig zu
Die Konjunkturerwartungen der Finanzmarktexperten für Deutschland sind im September wieder kräftig gestiegen. Der Index des Mannheimer Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) stieg von zehn Punkten im August auf nunmehr 17 Punkte, wie das Institut am Dienstag mitteilte. Damit wird der langfristige Durchschnitt von 23,8 Punkten aber weiterhin unterschritten.

Norwegischer Staatsfonds knackt Marke von einer Billion Dollar
Der norwegische Pensionsfonds, der größte Staatsfonds der Welt, hat einen neuen Höchststand erreicht. Zum ersten Mal seit seinem Bestehen erreichte der Fonds am Dienstag einen Wert von einer Billion Dollar (umgerechnet rund 834 Milliarden Euro). Das sind pro Kopf mehr als 157.000 Euro für jeden der rund 5,3 Millionen Einwohner Norwegens.

Verbände beklagen fehlendes Personal für Versorgung von Demenzkranken
Angesichts der steigenden Zahl von Demenzkranken in Deutschland haben Experten vor einer Unterversorgung gewarnt. Trotz umfassender Pflegereformen fehle nach wie vor ausreichend qualifiziertes Pflegepersonal, erklärte die Deutsche Alzheimer Gesellschaft am Dienstag in Berlin anlässlich des bevorstehenden Weltalzheimertags. Nach aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes verdoppelte sich die Zahl der Alzheimerpatienten in den Kliniken binnen 15 Jahren nahezu.

Experten fordern mehr Unterstützung für Alzheimerforschung
Angesichts der steigenden Zahl von Alzheimerkranken in Deutschland haben Experten mehr Anstrengungen in der Forschung gefordert. Notwendig sei eine deutlich größere finanzielle Unterstützung der öffentlichen Hand für die Forschung mit Betroffenen, um Therapien zu finden, erklärte Isabella Heuser, Vorsitzende der Hirnliga, am Montag in Berlin zum bevorstehenden Weltalzheimertag. Erst wenn Menschen mit einer leichten Störung der Denkleistung von Therapien deutlich profitierten, könne "von einem Durchbruch gesprochen werden".

Auch neuer Hartz-IV-Satz ab Januar deckt Stromkosten nicht
Auch mit dem neuen Hartz-IV-Satz ab Januar kommenden Jahres können Bedürftige ihre Stromkosten nicht decken. Wie das Vergleichsportal Verivox am Dienstag mitteilte, belaufen sich die Stromkosten eines Singlehaushalts im bundesweiten Durchschnitt auf monatlich 40,50 Euro - vorgesehen für die Stromrechnung sind im neuen Hartz-IV-Satz aber nur 35,09 Euro. Eine "besonders große Versorgungslücke" besteht den Tarifexperten zufolge in Ostdeutschland.

Frankreich: Justiz stellt Ermittlungen zu Risiken von Anti-Baby-Pillen ein
Die französische Justiz hat ihre Ermittlungen zu möglichen Gesundheitsrisiken von Anti-Baby-Pillen eingestellt, die auch auf den Pharmakonzern Bayer abzielten. Die Ermittlungen über einen Zeitraum von viereinhalb Jahren hätten keinen Hinweis auf einen Gesetzesverstoß ergeben, urteilte die Pariser Staatsanwaltschaft nach Angaben aus informierten Kreisen vom Dienstag. Die Behörde sah keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen gesundheitlichen Probleme der Klägerinnen und der Einnahme der Verhütungsmittel.

"Jetzt erst mal Schluss": Kühne dreht beim HSV den Geldhahn zu
Investor Klaus-Michael Kühne (80) zieht sich beim Fußball-Bundesligisten Hamburger SV zurück. Nach Investitionen "von ungefähr 60 Millionen Euro" wird der Logistik-Unternehmer und Klub-Anteilseigner zunächst kein weiteres Kapital in den HSV pumpen. "Für mich ist jetzt erst mal Schluss", sagte Kühne im Interview mit dem Handelsblatt (Dienstagausgabe). Die aktuellen Ablösesummen und den Transfermarkt im Fußball bezeichnete er als "beängstigend".

Fußball: Nach 0:5 - Köln verzichtet auf Protest gegen Spielwertung
Fußball-Bundesligist 1. FC Köln verzichtet nun doch auf einen Protest gegen die Wertung des Spiels bei Borussia Dortmund am Sonntag (0:5). Das bestätigte der Verein am Dienstag. Unmittelbar nach dem Spiel hatten die Verantwortlichen erklärt, gegen die Wertung aufgrund eines Fehlers beim Videobeweis vorgehen zu wollen. Der Klub forderte allerdings die Abteilung Schiedsrichterwesen des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) allerdings auf, sich mit dem Sachverhalt auseinanderzusetzen.

Ein Toter bei Schiffsunfall in niedersächsischer Kanalschleuse
Bei einem Schiffsunfall auf dem Elbe-Seiten-Kanal bei Wrestedt in Niedersachsen ist am Montagabend ein Mann ums Leben gekommen. Der 56-jährige Schiffsführer fuhr mit dem zu hoch ausgefahrenen Ruderhaus seines Schubboots gegen ein zu Schutzzwecken über einer Schleuse angebrachtes Stahlseil, wie die Polizei in Lüneburg am Dienstag mitteilte. Er wurde aus dem umknickenden Ruderhaus geschleudert und starb vor Ort.

Wirtschaft: US-Spielwarenhersteller Toys"R"Us ist insolvent
Der legendäre US-Spielwarenhändler Toys"R"Us ist insolvent. Das Unternehmen beantragte Gläubigerschutz nach Kapitel elf des US-Insolvenzrechtes, wie Toys"R"Us am Montagabend (Ortszeit) mitteilte. Dadurch sollten eine "Neustrukturierung der Schulden" und eine "nachhaltige Kapitalstruktur" erreicht werden, mit der in "langfristiges Wachstum" investiert werden soll.

Elf weitere NADOs fordern Russlands Ausschluss von Winterspielen
Trotz heftiger Kritik der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) haben sich elf weitere Nationale Anti-Doping-Agenturen (NADOs) für einen Ausschluss Russlands von den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang ausgesprochen. Damit erhöhte sich die Zahl der Befürworter auf 28 NADOs. Das teilte die Dachorganisation iNADO am Montag in Denver mit.

Satirepartei Die Partei will gegen Fünf-Prozent-Hürde vorgehen
Die Satirepartei Die Partei will nach der Bundestagswahl juristisch gegen die Fünf-Prozent-Hürde vorgehen. "Die Sperrklausel ist nicht mehr zeitgemäß und demokratietheoretisch überholt", sagte der Bundesvorsitzende und Europaparlamentarier Martin Sonneborn in einem aktuellen Interview. "Wir klagen im Oktober dagegen." Sonneborn rechnet bei der Wahl am Sonntag mit einem bundesweiten Ergebnis von einem Prozent. "2013 standen wir nur auf einem Drittel der Wahlzettel, aber jetzt treten wir erstmals bundesweit an."

Familienministerin Barley will mehr Rechte für Scheidungsväter
Bundesfamilienministerin Katarina Barley (SPD) will Trennungsväter rechtlich besser stellen und die gemeinsame Erziehung von Kindern nach Ende einer Partnerschaft erleichtern. "Rund 200.000 Kinder sind jedes Jahr von der Trennung ihrer Eltern betroffen", sagte Barley in einem aktuellen Interview. Sie benötigten Unterstützung in dieser schwierigen Lebensphase.

Deutschland: Verdi will Streiks gegen Personalmangel in Kliniken
Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat Klinikbeschäftigte in mehreren Bundesländern zu Streiks aufgerufen, um damit gegen eine "schlechte Personalausstattung in den Krankenhäusern" zu protestieren. Einige Arbeitgeber hätten "keine Bereitschaft" gezeigt, Entlastung für die Beschäftigten zu schaffen, erklärte Verdi-Vorstandsmitglied Sylvia Bühler. Deshalb seien Beschäftigte in Krankenhäusern in Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Berlin aufgerufen, am Dienstag die Arbeit niederzulegen.

350.000 zusätzliche Pflegebedürftige seit Jahresbeginn registriert
Die Zahl der Pflegebedürftigen, die Leistungen der Pflegeversicherung erhalten, ist seit Jahresbeginn um 350.000 gestiegen. Ende Juni waren rund 3,1 Millionen Menschen bei den Pflegekassen registriert und damit 12,9 Prozent mehr als 2016, wie nach einem Bericht der "Passauer Neuen Presse" (Dienstagausgabe) aus einer Antwort des Bundesgesundheitsministeriums auf eine Linken-Anfrage hervorgeht. 2016 lag die Zahl der Pflegebedürftigen bei rund 2,75 Millionen.

Wirtschaft: Ryanair veröffentlicht Liste mit 2000 Flugstreichungen
Die irische Billig-Fluggesellschaft Ryanair hat nach heftiger Kritik von Kunden und aus Brüssel eine vollständige Liste mit rund 2000 Flugstreichungen bis Ende Oktober veröffentlicht. Betroffene Kunden würden zudem per E-Mail benachrichtigt, teilte das Unternehmen am Montagabend mit. Die Liste der Flugstreichungen lässt sich über die Website von Ryanair einsehen.