
China vs. Putin und Kim?

Selenskyjs Falle für Putin

US-Zollstreit: Kein Sieger

Trumps Krieg vs. Justiz & Unis

Kritik an Israels neuer Militäroffensive im Gazastreifen

Grüne fordern U-Ausschuss zu Merkels Russland-Politik

Entscheidende Runde der Präsidentenwahl in Rumänien: Ultrarechter gegen Pro-Europäer

Mindestens fünf Verletzte bei Messerangriff auf Feiernde vor Bar in Bielefeld
Sport
Nach WM-Aus im Doppel: Ovtcharov verzichtet auf Einzelstart
Für Routinier Dimitrij Ovtcharov ist die Tischtennis-WM in Katar nach einem ernüchternden Match wegen anhaltender Bandscheibenprobleme bereits beendet. Nach der deutlichen 0:3-Erstrundenniederlage mit Patrick Franziska gegen das australische Doppel Hwan Bae/Aditya Sareen erklärte der 36-Jährige vom Bundesligisten TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell seinen Verzicht auf sein Erstrundenmatch im Einzel am Nachmittag gegen den Österreicher Daniel Habesohn.
Boulevard
Papst Leo XIV. empfängt Selenskyj am Sonntag
Papst Leo XIV. empfängt am Sonntag den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. "Die gemarterte Ukraine wartet darauf, dass endlich Verhandlungen für einen gerechten und dauerhaften Frieden stattfinden", sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche zum Ende der Messe zu seiner offiziellen Amtseinführung am Sonntag mit Blick auf den Ukraine-Krieg.
Letzte Nachrichten

Fußball: Martin Schmidt neuer Trainer des VfL Wolfsburg
Martin Schmidt wird neuer Trainer des VfL Wolfsburg und soll bereits am Dienstag beim Spiel gegen Werder Bremen (20.30 Uhr/Sky) auf der Bank des Bundesligisten sitzen. Dies berichteten das Fachmagazin kicker und Sky Sport News HD am Montagmittag übereinstimmend. Der 50 Jahre alte Schmidt würde damit die Nachfolge von Andries Jonker antreten. Der Niederländer war am Montagvormittag entlassen worden.

Anhörung zu Siemens-Klage wegen Turbinenlieferung verschoben
Eine für Montag angesetzte Anhörung vor einem Moskauer Gericht zur Klage von Siemens wegen der Lieferung von Gasturbinen auf die Krim ist ohne Angaben von Gründen verschoben worden. Die beklagte russische Firma Technopromexport (TPE) habe die Verschiebung beantragt, berichtete eine AFP-Journalistin. Als neuer Termin wurde der 16. Oktober angesetzt.

Empfang zum 75. Geburtstag von Finanzminister Wolfgang Schäuble
Mitten im Bundestagswahlkampf ist Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) mit einem großen Festakt zu seinem 75. Geburtstag geehrt worden. Bei einem Empfang in Offenburg gratulierten ihm am Montag unter anderem Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. Die Kanzlerin hob besonders seine Verdienste um Europa und die deutsche Vereinigung hervor. Schäuble tritt auch bei der Bundestagswahl am Sonntag wieder an.

Irak: Oberstes Gericht für Aussetzung von Kurden-Referendum
Der irakische Oberste Gerichtshof hat die sofortige Aussetzung des geplanten Unabhängigkeitsreferendums in der autonomen Kurdenregion im Nordirak angeordnet. Die Vorbereitung des für den 25. September geplanten Referendums solle gestoppt werden, bis das Gericht Klagen geprüft habe, wonach das Referendum verfassungswidrig sei, teilte die höchste juristische Instanz des Landes am Montag mit.

Lady Gaga verschiebt wegen Krankheit 18 Konzerte in Europa
Wegen ihrer Erkrankung verschiebt US-Popdiva Lady Gaga die 18 in Europa geplanten Konzerte ihrer Welttournee. Die Sängerin könne wegen "schwerer körperlicher Leiden" nicht auftreten, erklärte der Konzertveranstalter Live Nation am Montag. Auf Anraten der Ärzte würden die Konzerte auf Anfang kommenden Jahres verschoben. Die 31-Jährige, die unter starken Schmerzen leide, wolle sich die kommenden Wochen ihrer Genesung widmen.

Geldstrafen im Prozess gegen Bankkunden wegen unterlassener Hilfeleistung
Ein knappes Jahr nach dem Zusammenbruch eines später gestorbenen 83-Jährigen im Vorraum einer Essener Bank hat ein Gericht am Montag drei Bankkunden wegen unterlassener Hilfeleistung zu Geldstrafen verurteilt. Eine Angeklagte muss 3600 Euro bezahlen, zwei mitangeklagte Männer Geldstrafen von 2800 Euro und 2400 Euro, wie das Amtsgericht Essen-Borbeck mitteilte. Der Vorfall Anfang Oktober 2016 hatte bundesweit für Schlagzeilen gesorgt.

Gaffer filmt nach Motorradunfall mit Handy Verletzten
Nach einem schweren Motorradunfall bei Ulm hat ein Gaffer den später an seinen schweren Verletztungen verstorbenen Fahrer mit seinem Handy gefilmt, ohne zu helfen. Der Fahrradfahrer im Alter zwischen 20 und 25 Jahre habe nach dem Unfall am Sonntag noch vor Eintreffen der Rettungskräfte "unbeeindruckt die Unfallstelle und den Verletzten" gefilmt, teilte die Polizei in der Nacht zum Montag mit.

Tausende Mexikanerinnen demonstrieren gegen Gewalt gegen Frauen
In Mexiko-Stadt haben tausende Mexikanerinnen gegen Gewalt gegen Frauen protestiert. Frauen aller Altersgruppen zogen am Sonntag (Ortszeit) vom zentralen Zócalo-Platz zur Generalstaatsanwaltschaft. Sie warfen den Behörden vor, angesichts der Gewalt gegen Frauen untätig zu bleiben.

DGB fordert "Ende der Verdrängung von Arbeitnehmern aus den Städten"
Eine Woche vor der Bundestagswahl drängt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) darauf, "die Verdrängung von Arbeitnehmern aus den Städten zu beenden". In vielen Städten müssten die Beschäftigten 40 oder gar bis zu 50 Prozent ihres verfügbaren Einkommens für die Miete berappen, sagte DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Montag. "Das geht nicht. Wohnen darf kein Luxus sein."

GM muss 2,5 Millionen Autos in China wegen Takata-Airbags zurückrufen
Nach Volkswagen muss auch der US-Autobauer General Motors (GM) in China Millionen Autos wegen möglicherweise defekter Airbags in die Werkstätten rufen. Die chinesischen Sicherheitsbehörden teilten am Montag mit, es gehe um mehr als 2,5 Millionen GM-Fahrzeuge mit einem Airbag des japanischen Herstellers Takata. Volkswagen muss auf Anordnung der Behörden sogar knapp 4,9 Millionen Autos mit einem neuen Airbag ausstatten, wie vergangene Woche angeordnet worden war.

Missbrauchsprozess gegen früheren bayerischen SPD-Spitzenpolitiker
Vor dem Landgericht Augsburg hat am Montag der Prozess um Sexualvergehen des ehemaligen bayerischen Landtagsabgeordneten und SPD-Funktionsträgers Linus Förster begonnen. Die Staatsanwaltschaft wirft dem inzwischen von allen Ämtern zurückgetretenen und aus der SPD ausgetretenen 52-Jährigen unter anderem schweren sexuellen Missbrauch widerstandsunfähiger Opfer, eine Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen und den Besitz von Kinderpornografie vor. Ihm drohen bis zu 15 Jahre Haft.

Geständnis in Sexprozess gegen bayerischen SPD-Spitzenpolitiker
Der frühere bayerische Landtagsabgeordnete und SPD-Funktionsträger Linus Förster hat im Missbrauchsprozess gegen ihn ein Geständnis abgelegt. Über seinen Verteidiger ließ Förster am Montag erklären, die von der Staatsanwaltschaft erhobenen Vorwürfe träfen "im Wesentlichen" zu. Demnach verging sich der 52-Jährige an Frauen, machte mehrfach heimlich Filmaufnahmen beim Sex und besaß zahlreiche kinderpornografische Fotos und Videos. Förster drohen mehrere Jahre Haft.

Szene: Legendäres Musikmagazin "Rolling Stone" ist zu verkaufen
Genau 50 Jahre nach seiner Gründung steht das einflussreiche US-Musikmagazin "Rolling Stone" zum Verkauf. Der Gründer der Zeitschrift, Jann Wenner, sagte der "New York Times", er wolle die Zukunft des Magazins rechtzeitig - "vor der Kurve"- sichern. "Es gibt Herausforderungen, die wir nicht alleine stemmen können."

Zahl der Asylverfahren vor Gericht massiv gestiegen
Die Zahl der Asylverfahren an deutschen Verwaltungsgerichten steigt deutlich und auf Kosten der bundesdeutschen Steuerzahler an. Mitte Juli seien mehr als 283.000 Verfahren anhängig gewesen und damit nahezu doppelt so viele wie Ende vergangenen Jahres, wie am Montag aus einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsabgeordneten Ulla Jelpke hervorging.

Grüne: Bislang kein einziges Diesel-Auto mit Euro-6d-Norm zugelassen
Die Abgasnorm Euro-6d ist seit Anfang September bei Diesel-Neuzulassungen verpflichtend - dennoch ist nach Informationen der Grünen-Bundestagsfraktion bislang noch kein einziges Auto dieser Norm zugelassen worden. "Nach meinen Informationen ist nicht eine einzige Typenzulassung für Euro-6d-Fahrzeuge beim Kraftfahrtbundesamt beantragt worden", sagte der Vize-Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Oliver Krischer, den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland vom Montag. "Die Automanager reden von nichts anderem, als von diesen Euro-6d-Fahrzeugen. Aber man kann sie nicht kaufen, nirgendwo."

Umwelt: Bishger kein Dieselauto mit Euro-6d-Norm zugelassen
Seit etwa Anfang September ist die Abgasnorm Euro-6d für bestimmte neue Modelle verpflichtend - trotzdem ist nach aktuellem Stand bislang kein Dieselauto mit dieser Norm zugelassen worden. Mit Stand zum 6. September hätten dem Kraftfahrt-Bundesamt "keine Anträge" für Typgenehmigungen zur Prüfung vorgelegen, erklärte das Bundesverkehrsministerium in einer Antwort auf eine Grünen-Anfrage. Der Grünen-Verkehrsexperte Oliver Krischer erklärte am Montag, dies sei "leider typisch" für die Autoindustrie.

Fußball: Andries Jonker steht beim VfL Wolfsburg vor dem Aus
Trainer Andries Jonker steht beim Fußball-Bundesligisten VfL Wolfsburg offenbar vor dem Aus. Laut einem Bericht des kicker laufen nach dem schwachen Saisonstart mit nur vier Punkten aus vier Spielen bereits die Gespräche über eine Freistellung des Coaches. Jonker (54) hatte die Wölfe erst im Februar übernommen.

Verleihung der US-Fernsehpreise Emmys dieses Jahr sehr politisch
Mit einigen Seitenhieben auf US-Präsident Donald Trump sind in Los Angeles die begehrten US-Fernsehpreise Emmys verliehen worden. Als beste Drama-Serie sowie in vier weiteren Kategorien wurde am Sonntagabend (Ortszeit) in Los Angeles "The Handmaid’s Tale" ausgezeichnet, auch Hauptdarstellerin Elisabeth Moss durfte eine Trophäe mit nach Hause nehmen. Ebenfalls fünf Preise gingen an die Mini-Serie "Little Big Lies".

Acht Tote bei schwerem Sturm im Westen Rumäniens
Bei einem unerwartet schweren Sturm im Westen Rumäniens sind am Sonntag acht Menschen ums Leben gekommen. 77 weitere Menschen seien verletzt worden, teilte das Innenministerium mit. Der kurze, aber heftige Sturm überraschte die Bewohner der Region Timisoara, als er mit Windgeschwindigkeiten von fast 100 Stundenkilometern über die Region hinwegfegte. Der Sturm zog dann weiter Richtung Norden und zur ungarischen Grenze.

"Three Billboards Outside Ebbing, Missouri" beim Filmfestival geehrt
Das Drama "Three Billboards Outside Ebbing, Missouri" ist am Sonntag beim Filmfestival von Toronto mit dem begehrten Publikumspreis ausgezeichnet worden. Der Film von Regisseur Martin McDonagh, in dem Frances McDormand die Hauptrolle spielt, erhielt damit kräftigen Rückenwind für das Oscar-Rennen. Beim Festival in Venedig hatte der Film vor Kurzem seine Premiere gefeiert, McDonagh erhielt den Preis für das beste Drehbuch.

Slowenien erstmals Basketball-Europameister
Slowenien hat zum ersten Mal den Europameistertitel im Basketball geholt. Die Mannschaft um NBA-Profi Goran Dragic von Miami Heat schlug Serbien im Finale von Istanbul/Türkei 93:85 (56:47). Damit muss sich Serbien mit Nationaltrainer Sasa Djordjevic, gleichzeitig Chefcoach von Bundesligist Bayern München, nach der WM 2014 und den Olympischen Spielen 2016 zum dritten Mal in wenigen Jahren mit Silber begnügen.

Handball: Löwen retten Remis gegen Barcelona
Der deutsche Handball-Meister Rhein-Neckar Löwen ist mit einem hart erkämpften Remis gegen den FC Barcelona in die Champions-League-Saison gestartet. Gegen den Titelkandidaten aus Spanien rettete das Team aus Mannheim in einem wahren Krimi ein 31:31 (12:18). Der Isländer Alexander Petersson traf mit der Schlusssirene zum umjubelten Ausgleich.

Tropensturm "Maria" bedroht französische Karibikinsel Guadeloupe
Nicht einmal zwei Wochen nach dem Durchzug des verheerenden Wirbelsturms "Irma" droht erneut ein Hurrikan die Karibikinseln zu treffen. Diesmal dürfte vor allem die die zu Frankreich gehörende Insel Guadeloupe betroffen sein: Der Wetterdienst erhöhte am Sonntag die Unwetterwarnstufe für die Insel auf die zweithöchste Stufe Orange.

Hurrikan "Maria" bedroht bereits unter Sturmschäden leidende Karibik-Inseln
Nicht einmal zwei Wochen nach dem Durchzug des verheerenden Wirbelsturms "Irma" werden die Karibikinseln erneut durch einen Hurrikan bedroht. Das Nationale Hurrikan-Zentrum der USA (NHC) stufte "Maria" am Sonntag (Ortszeit) vom Wirbelsturm zum Hurrikan der niedrigsten Kategorie eins herauf. Auf der zu Frankreich gehörenden Insel Guadeloupe wurde die Unwetterwarnstufe auf die zweithöchste Stufe Orange erhöht.

Tischtennis-Herren: Boll und Co. erobern EM-Thron zurück
Deutschlands Tischtennis-Herren sind zum siebten Mal Mannschafts-Europameister. Im Finale der Titelkämpfe in Luxemburg eroberte das Team von Bundestrainer Jörg Roßkopf durch ein souveränes 3:0 gegen Portugal den 2014 gegen die Iberer nach sechs Erfolgen in Serie verlorenen Titel wieder zurück.

BVB fegt Köln vom Platz - wieder strittige Videobeweise
Jede Menge Tore, noch mehr Diskussionen: Ein entfesseltes Borussia Dortmund hat die Krise des Schlusslichts 1. FC Köln dramatisch verschärft und selbst souverän die Liga-Spitze zurückerobert. Im Duell der Europapokal-Verlierer fegte der BVB die punktlosen Gäste am 4. Spieltag 5:0 (2:0) vom Feld, er verdrängte damit Hannover 96 vom ersten Tabellenplatz.

Trump holt bei Twitter zu Rundumschlag aus
Mit einer Salve morgendlicher Twitter-Botschaften hat US-Präsident Donald Trump am Sonntag zu einem Rundumschlag ausgeholt. Seine Beiträge in dem Kurzbotschaftendienst zielten unter anderem auf seine ehemalige Herausforderin bei der Präsidentschaftswahl, Hillary Clinton, sowie auf Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un ab.

Rad-WM: Kämna holt mit Sunweb Überraschungs-Gold - Martin mit Katjuscha abgeschlagen
Nachwuchshoffnung Lennard Kämna hat mit dem Team Sunweb im norwegischen Bergen völlig überraschend den WM-Titel im Mannschaftszeitfahren gewonnen. Der 21-Jährige düpierte mit seinen Kollegen um Giro-Sieger Tom Dumoulin die wesentlich höher eingeschätzten Teams wie Sky mit Christopher Froome, BMC Racing und Titelverteidiger Quick-Step Floors. In 47:50 Minuten legten Kämna und Co. eine Bestzeit hin, an der sich alle Konkurrenten die Zähne ausbissen.

btw17: Seehofer geht auf Distanz zu großen Koalition
Die SPD will sie offenbar, aber CSU-Vorsitzende Horst Seehofer hat sich skeptisch zu einer Fortsetzung der großen Koalition nach der Bundestagswahl geäußert und zugleich die FDP als seinen Wunschpartner bezeichnet. "Bei einer Fortsetzung der großen Koalition fürchte ich, dass viele Probleme eher verschärft und nicht gelöst werden", sagte Seehofer in einem aktuellen Interview. Ziel müsse "eine stabile Koalition sein, die die großen wirtschafts- und geopolitischen Herausforderungen meistert und nicht pausenlos von internen Auseinandersetzungen gestört wird".

Polizei: Angetrunkener Autofahrer überholt Streifenwagen
Ausgerechnet einen Streifenwagen der Polizei hat ein angetrunkener Autofahrer auf einer Bundesstraße in Ostwestfalen überholt. Weil der 62-Jährige bei dem Überholmanöver unweit von Borgentreich im Kreis Höxter über Sperrflächen auf der Fahrbahn fuhr, wurde er nach Polizeiangaben vom Sonntag prompt angehalten und kontrolliert.

FDP und Grüne liefern sich Fernduell im Kampf um Platz drei
Eine Woche vor der Bundestagswahl haben sich FDP und Grüne ein Fernduell im Rennen um Platz drei geliefert. Beide Parteien schlossen auf Parteitagen am Sonntag in Berlin nicht aus, nach der Wahl in einem Dreierbündnis mit der Union zusammenzugehen. Inhaltlich bauten sie aber hohe Hürden für eine sogenannte Jamaika-Koalition auf.

USA und UNO fordern Absage von Unabhängigkeitsreferendum der Kurden im Nordirak
Die USA und die UNO haben eine Absage des Unabhängigkeitsreferendums der autonomen Kurdenregion im Nordirak gefordert. Das Referendum lenke "von den Bemühungen zum Sieg über den IS und zur Stabilisierung befreiter Gebiete ab", hieß es in einer Erklärung der US-Regierung. Der Präsident der Kurdenregion, Massud Barsani, lehnte eine Absage des Referendums am Wochenende ab, zeigte sich aber zugleich offen für "Alternativen".

2. Liga: Düsseldorf verliert Tabellenführung an Kiel, Meier unter Druck
Fortuna Düsseldorf hat nach einer überraschenden Niederlage die Tabellenführung in der 2. Fußball-Bundesliga verloren. Die Düsseldorfer unterlagen bei Greuther Fürth 1:3 (0:2) und mussten damit die erste Pleite in dieser Saison hinnehmen. Für Fürths neuen Trainer Damir Buric war es hingegen ein Einstand nach Maß.

Davis Cup: Struff sichert DTB-Auswahl den Klassenerhalt
Das deutsche Davis-Cup-Team bleibt mindestens ein weiteres Jahr in der Weltgruppe der 16 besten Tennis-Nationen. Jan-Lennard Struff holte vor den Augen von Chef-Berater Boris Becker im Relegationsduell in Oeiras den entscheidenden dritten Punkt für die ersatzgeschwächte DTB-Auswahl gegen Gastgeber Portugal.

Europacup-Pleite nicht verdaut: Hoffenheim strauchelt gegen Hertha
1899 Hoffenheim hat die Europacup-Pleite und den Wirbel um Trainer Julian Nagelsmann noch nicht verdaut. Drei Tage nach der Niederlage gegen Sporting Braga (1:2) kam die TSG im Duell der Europa-League-Starter trotz Führung nicht über ein 1:1 (1:0) gegen Hertha BSC hinaus. Dennoch sind die Kraichgauer nach dem Remis im ersten Sonntagsspiel ab 13.30 Uhr seit nunmehr 20 Heimspielen ungeschlagen.

Laster mit 50 im Laderaum versteckten Flüchtlingen in Brandenburg gestoppt
Auf einer Autobahn in Brandenburg hat die Bundespolizei einen Lkw gestoppt, in dem offenbar 50 Iraker geschleust wurden. Der in Richtung Berlin fahrende Lkw mit türkischer Zulassung wurde am frühen Samstagmorgen gegen 2.00 Uhr auf der Bundesautobahn 12 kontrolliert, wie die Bundespolizeidirektion Berlin mitteilte. Auf der Ladefläche entdeckten die Beamten die Flüchtlinge, unter ihnen 17 Kinder.

Gabriel fordert "Strategie aus Druck und Dialog" gegenüber Nordkorea
In der Nordkorea-Krise hat sich Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) für eine "doppelte Strategie aus Druck und Dialog" ausgesprochen. Die Weltgemeinschaft müsse die beschlossenen Sanktionen "entschlossen und vollständig ?umsetzen", erklärte Gabriel am Sonntag nach einem Treffen mit dem chinesischen Staatsrat Yang Jiechi in Peking. Er forderte außerdem den "Einstieg in einen politischen Prozess mit Nordkorea, um Fortschritte bei der Denuklearisierung der Halbinsel zu machen".

Mehr Ryanair-Flüge am Wochenende gestrichen als erwartet
Die irische Billig-Fluggesellschaft Ryanair hat am Wochenende 162 Flüge gestrichen und damit deutlich mehr Verbindungen als erwartet. Ryanair sagte am Samstag 80 Verbindungen ab, am Sonntag waren es 82 Flüge, wie der "Tagesspiegel" (Montagausgabe) unter Berufung auf Angaben des Unternehmens berichtete. Ryanair hatte angekündigt, in den nächsten sechs Wochen täglich 40 bis 50 Flüge streichen zu wollen.

EU rügt Ryanair wegen fehlender Kundeninformationen zu Ausfällen
Angesichts der zahlreichen Flugausfälle beim irischen Billigflieger Ryanair in ganz Europa haben EU-Kommission und britische Regierung die Airline gerügt. Die Kommission in Brüssel forderte die Airline auf, die Kundenrechte "in vollem Umfang" zu respektieren, London verlangte bessere Informationen für die Kunden. Schuld an den vielen Streichungen ist laut Ryanair unter anderem eine chaotische Urlaubsplanung - der Pilotenvereinigung Cockpit zufolge aber auch ein Mangel an Flugkapitänen.