
Aussterbend: Spanien schrumpft

VW: Krise eines Giganten

BBB: Amerikas Schuldenfalle

Stuttgart 21: Politisches Fiasko

Gehackter Elmo verbreitet im Onlinedienst X antisemitische Verschwörungstheorien

Drusensprecher: Verhandlungen über Waffenruhe bei Kämpfen in Syrien mit 99 Toten

Pistorius hofft auf schnelle Lieferung von Patriot-Waffensystemen an die Ukraine

Real weiter im Kaufrausch: Carreras kommt für 50 Millionen Euro
Politik
Pistorius nennt US-Beitrag zur Verteidigung "unverzichtbar"
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ist in Washington mit Pentagonchef Pete Hegseth zusammengetroffen. Pistorius sagte zur Begrüßung am Montag, der Beitrag der USA bleibe "unverzichtbar für unsere kollektive Sicherheit". Er bekräftigte, dass Deutschland zu "größerer Verantwortung für die Abschreckung und Verteidigung Europas bereit" sei.
Sport
Zverev trainiert mit Toni Nadal
Alexander Zverev geht nach den jüngsten Rückschlägen neue Wege: Der Weltranglistendritte trainiert derzeit in der Rafael Nadal Academy auf Mallorca mit Toni Nadal - dem Onkel und langjährigen Coach des zurückgetretenen spanischen Superstars. Die Nadal-Akademie postete bei Instagram am Montag Fotos und Videos von einer Einheit, in Deutschland hatte Sky zuerst berichtet. Zverevs Management und Toni Nadal äußerten sich auf SID-Anfrage zunächst nicht.
Letzte Nachrichten

Real Madrid: Kroos reist mit nach Dortmund
Titelverteidiger Real Madrid kann im Gruppenspiel der Champions League bei Borussia Dortmund am Dienstag (20.45 Uhr/Sky) wohl auf Toni Kroos zurückgreifen. Der Weltmeister gehörte dem 20-köpfigen Kader der Königlichen an, der sich am Montagvormittag auf nach Deutschland machte.

Schulz schlägt Nahles als SPD-Fraktionschefin vor
Nach dem enttäuschenden Wahlergebnis stellt sich die SPD im Bundestag neu auf: Die bisherige Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles soll Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion werden. Parteichef Martin Schulz schlug Nahles am Montag den SPD-Gremien als neue Chefin der Fraktion vor, wie Parteikreise mitteilten. Bislang war Thomas Oppermann Fraktionschef der Sozialdemokraten im Bundestag.

Fußball - Real Madrid: Toni Kroos ist fit für BVB-Spiel gegen den BVB
Titelverteidiger Real Madrid kann im Gruppenspiel der Champions League bei Borussia Dortmund am Dienstag (20.45 Uhr/Sky) auf Toni Kroos zurückgreifen. "Er ist hier, ihm geht es gut. Wir wissen, wie wichtig er für unsere Mannschaft ist", sagte Trainer Zinedine Zidane am Montag während der Pressekonferenz. Der deutsche Weltmeister Kroos gehörte dem 20-köpfigen Kader der Königlichen an, der am frühen Nachmittag in Deutschland gelandet war.

Brasilianerin mit Herz von deutschem Olympioniken läuft Straßenrennen
Ein Jahr, nachdem sie bei einer Transplantation das Herz eines deutschen Olympioniken erhalten hatte, ist eine Brasilianerin ein Straßenrennen gelaufen. Die 67-jährige Ivonette Balthazar nahm am Sonntag an einem Drei-Kilometer-Lauf entlang der Copacabana in Rio de Janeiro teil. "In mir schlägt das Herz eines Athleten", sagte die Organempfängerin vor dem Start. "Dieses Herz verlangt mehr von meinem Körper, als ich bisher gewohnt war."

Bisheriger Verkehrsminister Dobrindt will CSU-Landesgruppenchef werden
Der bisherige Bundesverkehrsminister Alexaner Dobrindt will neuer Chef der CSU-Landesgruppe im Bundestag werden. Er habe den Abgeordneten der Christsozialen seine Bereitschaft dazu signalisiert, sagte Dobrindt am Montag in München. Er äußerte sich dort am Rande einer CSU-Vorstandssitzung.

Stimmung in der deutschen Wirtschaft trübt sich nach Wahl ein
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im September gegenüber dem Vormonat leicht verschlechtert. Der Ifo-Geschäftsklimaindex fiel von 115,9 auf 115,2 Punkte, wie das Münchner Wirtschaftsforschungsinstitut am Montag mitteilte. Der Index liege damit aber weiterhin "deutlich" über seinem langfristigen Mittelwert von 102,1 Punkten. Die neue Legislaturperiode starte also "mit dem Rückenwind einer starken Konjunktur", erklärte Ifo-Präsident Clemens Fuest.

Frankreichs Regierung kündigt Glyphosat-Verbot bis 2022 an
Die französische Regierung hat angekündigt, den Einsatz des umstrittenen Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat im Alleingang für die kommenden fünf Jahre komplett zu verbieten. Regierungschef Edouard Philippe habe entschieden, dass das Mittel bis zum Jahr 2022 "in Frankreich verboten" werde, teilte Regierungssprecher Christophe Castaner am Montag mit. Dies umfasse jeglichen Gebrauch, einschließlich der Verwendung in der Landwirtschaft.

Frankreich will Ausstieg aus Glyphosat (Unkrautvernichtungsmittel)
Frankreich strebt einen Ausstieg aus dem umstrittenen Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat an - nennt aber keinen konkreten Zeitpunkt. Die französische Regierung wolle in den kommenden fünf Jahren "entscheidende Fortschritte" bei der Suche nach Alternativen erzielen, um das Mittel verzichtbar zu machen, sagte Regierungssprecher Christophe Castaner am Montag der Nachrichtenagentur AFP. Frankreichs Bauern fürchten ein Glyphosat-Verbot und lehnen eine "einseitige" Position Frankreichs auf EU-Ebene ab.

Syrien: 84 Tote bei US-geführten Angriffen im März im syrischen Raka
Bei zwei Luftangriffen der US-geführten Militärkoalition in Syrien sind im März nahe Raka nach Angaben von Human Rights Watch mindestens 84 Zivilisten getötet worden. Getroffen worden sei damals unter anderem eine Schule, in der Flüchtlingsfamilien untergebracht gewesen seien, teilte die Menschenrechtsorganisation am Montag mit.

Australien will eigene Raumfahrtbehörde gründen
Australien hat die Gründung einer nationalen Raumfahrtbehörde angekündigt. Die Raumfahrtindustrie verzeichne weltweit ein rasches Wachstum, und Australien wolle dabei sein, erklärte Wissenschaftsministerin Michaelia Cash am Montag am Rande des Internationalen Astronautischen Kongresses in Adelaide.

Wirtschaft: eutsche Aktienindex - Dax startet nach der Wahl im Minus
Der Deutsche Aktienindex (Dax) hat nach der Bundestagswahl am Montagmorgen leicht nachgegeben. In Frankfurt am Main sackte der Dax kurz nach Handelsbeginn um 0,15 Prozent auf 12.573,35 Punkte ab. Das Ergebnis der Wahl, bei der die Unionsparteien und die SPD herbe Verluste verzeichneten und die AfD zur drittstärksten Kraft aufstieg, sei "nicht so optimal, wie es sich die Anleger erhofft haben", erklärte Analyst Milan Cutkovic von AxiTrader.

WHO warnt vor Cholera-Ausbruch in Flüchtlingslagern in Bangladesch
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor einem Cholera-Ausbruch in den überfüllten Flüchtlingslagern in Bangladesch. Hunderttausende Flüchtlinge aus Myanmar hätten keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen, erklärte die WHO am Montag. Das Risiko für einen Cholera-Ausbruch sei "sehr hoch". Auch Lebensmittel und Medikamente seien in den knapp 70 Lagern im Grenzgebiet knapp.

AfD: Petry kehrt Fraktion den Rücken und wird Einzelabgeordnete
Abspaltung statt Versöhnung: AfD-Parteichefin Frauke Petry wird der Fraktion ihrer Partei im Bundestag nicht angehören, sondern als Einzelabgeordnete ins Parlament gehen. Petry begründete ihren Schritt am Montag damit, dass sie "Realpolitik" mit dem Ziel einer Regierungsübernahme 2021 machen möchte. Eine "anarchische Partei", die Parteivize Alexander Gauland wolle, lege die AfD dagegen auf die Oppositionsrolle fest. Petry hatte in ihrem Wahlkreis in Sachsen ein Direktmandat errungen.

Deutschland: Linke ruft SPD zur politischen Kurskorrektur auf
Die Linke hat die SPD nach dem angekündigten Gang in die Opposition aufgefordert, ihren politischen Kurs grundlegend zu korrigieren . "In die Opposition zu gehen, reicht nicht aus", sagte Parteichef Bernd Riexinger am Montag in Berlin. "Die SPD muss auch ihren Kurs korrigieren."

Grünen-Spitze rechnet mit schwieriger Regierungsbildung
Grünen-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt erwartet eine schwierige Regierungsbildung. Die Situation sei "kompliziert", sagte Göring-Eckardt am Montag im ZDF-"Morgenmagazin". Es müsse jetzt zunächst Ruhe in die Debatte kommen. Die Parteien müssten jetzt "ernsthaft miteinander reden" und sich der Verantwortung bewusst sein, eine "stabile Regierung" zu bilden.

Oppermann verteidigt Absage der SPD an Koalitionsverhandlungen
SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann hat die klare Absage seiner Partei an Koalitionsverhandlungen verteidigt. Die Wähler hätten entschieden, "dass der Platz der SPD in der Opposition ist", sagte Oppermann am Montag im ZDF-"Morgenmagazin". Grüne und FDP hätten "im Wahlkampf große Töne gespuckt, die sind jetzt mal in der Verantwortung", fügte er hinzu. "Ich erwarte von diesen Parteien, dass sie sich zusammenraufen".

Martin Schulz schwört SPD auf Neustart in der Opposition ein
Nach der schweren Schlappe bei der Bundestagswahl hat SPD-Chef Martin Schulz seine Partei auf einen Neustart in der Opposition eingeschworen. "Wir beginnen eine neue Saison", sagte Schulz am Montag in Berlin. Die SPD werde sich nicht "wegducken" und das Wahlergebnis als Auftrag begreifen, "eine starke Opposition in diesem Land zu sein".

Siemens und Alstom stehen offenbar vor Fusion ihrer Zugsparten
Siemens und sein französischer Konkurrent Alstom stehen offenbar vor der Fusion ihrer Eisenbahnsparten. Der Aufsichtsrat von Alstom tagt am Dienstag, wie AFP am Montag aus Unternehmenskreisen erfuhr. Nach der Sitzung wird es demnach eine Erklärung der Aufsichtsräte von Alstom und von Siemens geben.

Jennifer Lopez gibt eine Million Dollar für Hurrikan-Opfer in Puerto Rico
Die US-Sängerin und Schauspielerin Jennifer Lopez spendet eine Million Dollar (knapp 840.000 Euro) für die Opfer des Hurrikans "Maria" in Puerto Rico. "Dies war der stärkste Hurrikan seit fast 20 Jahren, der Puerto Rico getroffen hat, und die Schäden sind schrecklich", sagte Lopez am Sonntag während einer Pressekonferenz mit dem New Yorker Gouverneur Andrew Cuomo.

Lebensbedingungen in Puerto Rico nach Hurrikan verschlechtert
Nach dem Hurrikan "Maria" verschlechtern sich die Lebensbedingungen in Puerto Rico mit jedem Tag: Es gibt kaum noch Lebensmittel oder Treibstoff, die Telefonverbindungen sind zusammengebrochen. Vor den Geschäften stehen die Menschen stundenlang Schlange in der Hoffnung, Lebensmittel zu ergattern. Viele müssen mit leeren Händen nach Hause gehen, wenn sie es nicht vor dem Beginn der nächtlichen Ausgangssperre bis in den Laden schaffen. US-Popstar Jennifer Lopez kündigte am Sonntag (Ortszeit) eine Millionenspende für die Hurrikanopfer an.

Hoeneß: "Und dann ist unsere Zeit da"
Bayern Münchens Präsident Uli Hoeneß prophezeit ein Ende der Wahnsinns-Summen, die im Moment im Fußball bewegt werden. "Es wird der Zeitpunkt kommen, wo alle, die jetzt so viel Geld rausdonnern, kleinere Brötchen backen werden, weil der sportliche Erfolg sich nicht so einstellt, wie es sich die Geldgeber vorgestellt haben", sagte Hoeneß vor dem Champions-League-Duell am Mittwoch (20.45 Uhr/Sky und ZDF) bei Millionen-Klub Paris St. Germain dem kicker.

Historisches Unabhängigkeitsreferendum der Kurden im Nordirak
Historische Abstimmung im Nordirak: Trotz heftigen Widerstands der Zentralregierung und der Nachbarstaaten haben die Kurden am Montag in einem Referendum über ihre Unabhängigkeit abgestimmt. Das irakische Parlament forderte die Regierung auf, Truppen in die zwischen Bagdad und den Kurden umstrittenen Gebiete zu senden. Die Türkei kündigte die Schließung ihrer Grenzen an und drohte damit, die kurdischen Ölexporte zu unterbinden.

Golf - Champions Tour: Bernhard Langer holt fünften Titel 2017
Golf-Profi Bernhard Langer bleibt auf der Champions Tour das Maß der Dinge. Der 60-Jährige aus Anhausen gewann auch das Turnier in Pebble Beach/Kalifornien und holte sich bereits seinen fünften Titel in diesem Jahr. Insgesamt war es schon der 34. Triumph von Langer auf der Tour.

Vorläufiges Endergebnis: Union gewinnt Wahl trotz herber Verluste - AfD auf Platz drei
Die Unionsparteien mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) an der Spitze haben sich bei der Bundestagswahl klar als stärkste Kraft behauptet, mussten aber herbe Stimmenverluste hinnehmen. Dem am Montagmorgen veröffentlichten vorläufigen amtlichen Endergebnis zufolge erreichte die CDU/CSU 33 Prozent der Stimmen. Die rechtspopulistische AfD zieht mit 12,6 Prozent als drittstärkste Kraft erstmals in den Bundestag ein.

Deutliche Mehrheit für Weiterbetrieb von Berliner Flughafen Tegel
Mit deutlicher Mehrheit haben die Berliner für den Weiterbetrieb des Flughafens Tegel gestimmt. Nach Auszählung aller Wahlbezirke am frühen Montagmorgen kamen die Befürworter der Offenhaltung amtlichen Angaben zufolge auf 56,1 Prozent der Stimmen. Die Gegner lehnten mit 41,7 Prozent eine Offenhaltung des Airports ab.

US-Regierung legt Neufassung von Einreisebeschränkungen vor
Die USA haben drei weitere Staaten auf ihre neue Liste der mit Einreiserestriktionen belegten Länder gesetzt. Dabei handelt es sich um Nordkorea, Venezuela und den Tschad, wie das Weiße Haus am Sonntag mitteilte. Die bisherigen Einreiseverbote betrafen Bürger aus dem Iran, Syrien, dem Jemen, Libyen, Somalia und dem Sudan. Der Sudan wurde demnach von der aktualisierten Liste gestrichen.

Trump: Einreisebeschränkungen für Nordkorea und Venezuela
Die USA haben ihre Einreisebeschränkungen auf die Bürger von zwei nicht-muslimischen Staaten ausgeweitet. US-Präsident Donald Trump setzte Nordkorea und Venezuela neu auf die Liste der von den Restriktionen betroffenen Länder, wie das Weiße Haus am Sonntag (Ortszeit) bekannt gab. Ebenfalls neu auf der Liste ist der mehrheitlich muslimische Tschad, dessen Nachbarland Sudan wurde von ihr gestrichen. Weiterhin betroffen sind Iraner, Syrer, Jemeniten, Libyer und Somalier.

FDP will Lindner zum Fraktionschef wählen
Die FDP hält am Montag als erste Partei die konstituierende Sitzung ihrer Fraktion nach der Bundestagswahl ab (14.00 Uhr). Dabei soll Parteichef Christian Lindner zum Fraktionsvorsitzenden gewählt werden, wie aus FDP-Kreisen verlautete. Als Parlamentarischer Geschäftsführer ist der Lindner-Vertraute und bisherige FDP-Bundesgeschäftsführer Marco Buschmann im Gespräch.

Nashville: Eine Tote bei Schießerei in Kirche in den USA
Ein bewaffneter Angreifer hat in einer Kirche in den USA eine Frau erschossen und sieben weitere Gottesdienstbesucher verletzt. Nach Polizeiangaben fuhr der mit einer Sturmhaube maskierte Mann am Sonntag vor der Kirche nahe Nashville im Bundesstaat Tennessee vor, als die Gemeinde nach der Messe gerade das Gotteshaus verließ. Er erschoss eine Frau und drang dann durch die Hintertür in die Kirche ein, wo er zahlreiche weitere Schüsse abfeuerte.

Union verliert 1,3 Millionen Wähler an FDP und 1,1 Millionen an AfD
Die Union hat bei der Bundestagswahl vor allem an FDP und AfD Stimmen abgegeben: Sie verlor nach einer Analyse des Instituts Infratest dimap rund 1,3 Millionen Wähler an FDP und rund 1,1 Millionen an die AfD. Die SPD gab mit 500.000 die meisten Stimmen an die AfD ab, dicht gefolgt von Wanderungen zur FDP (430.000), den Grünen (400.000) und der Linken (380.000).

Bundestagsparteien beraten über Ergebnis der Wahl vom Sonntag
Die Spitzen der Parteien kommen am Montagvormittag zusammen, um ihr Abschneiden bei der Bundestagswahl zu analysieren und Konsequenzen zu diskutieren. Das besondere Interesse wird ersten Weichenstellungen für eine neue Regierungskoalition gelten. Die SPD will nach ihrem historisch schlechten Ergebnis in die Opposition. Rechnerisch möglich, aber politisch schwierig ist eine Jamaika-Koalition aus CDU/CSU, FDP und Grünen.

Deutschland: Künftiger 19. Bundestag wird der größte aller Zeiten
Der künftige Bundestag dürfte der größte aller Zeiten werden. Laut am Sonntagabend von ARD und ZDF veröffentlichten Hochrechnung wird das Parlament auf 690 bis 705 Abgeordnete anwachsen. Der hohe Anstieg gegenüber den derzeit 630 Parlamentariern erklärt sich aus der großen Zahl der erwarteten Überhangs- und Ausgleichsmandate.

Volleyballerinnen mit Sieg gegen Ungarn eine Runde weiter
Die deutschen Volleyballerinnen haben bei der Europameisterschaft in Aserbaidschan und Georgien am zweiten Vorrundenspieltag den ersten Sieg gefeiert und sind damit bereits für die K.o.-Phase qualifiziert. Nach der knappen Auftaktniederlage gegen Polen (2:3) gewann die Mannschaft von Bundestrainer Felix Koslowksi am Sonntag mit 3:1 (25:21, 19:25, 25:21, 25:18) gegen Ungarn und hat damit einen der ersten drei Plätze sicher.

Berlin: Bei Berliner Tegel-Volksentscheid - Mehrheit für Weiterbetrieb
Beim Berliner Volksentscheid über die Zukunft des Flughafens Tegel ergibt sich nach der Auszählung von mehr als der Hälfte der Wahlbezirke eine überwältigende Mehrheit für einen Weiterbetrieb des Airports TXL. In 1306 ausgezählten Wahlbezirken stimmten 55,8 Prozent der Wähler für die Offenhaltung des Flughafens, wie die Landeswahlleitung am Sonntag mitteilte. 42,1 Prozent stimmten demnach dagegen. Der Auszählungsstand wurde mit 53,5 Prozent angegeben.

Hanball - Champions League: THW Kiel in Kielce demontiert
Die sportliche Talfahrt des THW Kiel geht auch auf internationaler Ebene weiter. Am zweiten Spieltag der Champions League ging der deutsche Handball-Rekordmeister beim polnischen Vertreter KS Kielce mit 21:32 (11:18) regelrecht unter. In der Offensive lief nichts zusammen, die Abwehr bekam die bärenstarken polnischen Angreifer zu keiner Zeit in den Griff.

Deutschland: AfD im Osten zweitstärkste Partei
Die AfD hat bei der Bundestagswahl besonders viele Stimmen in Ostdeutschland gewonnen und dort vor allem Zuspruch von den Männern bekommen. Wie aus einer Analyse des Instituts Infratest dimap für die ARD am Sonntag hervorging, holte die AfD in den neuen Ländern 21,5 Prozent und lag damit dort deutlich über dem Bundestrend. Die Hochrechnungen der Forschungsgruppe Wahlen für das ZDF sahen die AfD im Osten sogar bei 22,8 Prozent.

Leverkusen vergrößert bei Top-Alario-Premiere die Sorgen des HSV
Beim erfolgreichen Debüt von 19-Millionen-Neuzugang Lucas Alario hat Bayer Leverkusen den anvisierten Sprung ins Tabellenmittelfeld der Fußball-Bundesliga geschafft und zugleich die Krise beim Hamburger SV verschärft. Die Werkself blieb am 6. Spieltag durch ein 3:0 (2:0) gegen den Bundesliga-Dino in dieser Saison vor eigenem Publikum ungeschlagen und kletterte mit sieben Punkten auf den zehnten Rang. Der HSV kassierte seine vierte Niederlage ohne eigenen Treffer in Serie und rutschte auf den 15. Platz ab.

Frankreich: Enttäuschung für Präsident Macron bei Senatswahl
Bei der Senatswahl in Frankreich hat sich eine Enttäuschung für Staatschef Emmanuel Macron abgezeichnet. Seine Partei La République en Marche schnitt bei der Teilwahl zum Oberhaus am Sonntag laut ersten Ergebnissen schwach ab. Die Konservativen konnten ihre Mehrheit dagegen sichern. In der Gesetzgebung spielt der Senat allerdings nur eine untergeordnete Rolle und kann Macrons Reformgesetze nicht stoppen.

Grünen-Spitze offen für politische Gespräche zu Jamaika-Koalition
Die Grünen-Spitze ist grundsätzlich zu Gesprächen über eine Jamaika-Koalition bereit. "Wir werden die Einladung zu Gesprächen selbstverständlich annehmen", sagte Parteichef und Spitzenkandidat Cem Özdemir am Sonntag. Bedingung für eine Zusammenarbeit seien "klare Vorfahrt für den Klimaschutz", eine starke Stimme für Gerechtigkeit und der Kampf gegen den Rassismus.