Empfohlen
Letzte Nachrichten

Zahl der Todesopfer bei U-Bahn-Unglück in Mexiko auf 25 gestiegen
Nach dem schweren U-Bahn-Unglück in Mexiko-Stadt ist die Zahl der Todesopfer auf mindestens 25 gestiegen. Fast 80 Menschen seien zur Behandlung ihrer Verletzungen in Krankenhäuser gebracht worden, teilte Bürgermeisterin Claudia Sheinbaum am Dienstag (Ortszeit) mit. Ein Großteil der Todesopfer wurde mittlerweile identifiziert. Die mexikanische Regierung ordnete eine dreitägige Staatstrauer bis Donnerstag ab.

Name von Kim Kardashian taucht in Fall von Schmuggel aus Italien in die USA auf
Der Name von Reality-Star Kim Kardashian ist im Zusammenhang mit dem Schmuggel einer römischen Statue aus Italien in die USA aufgetaucht. Die Statue war bereits 2016 in einem Hafen in Los Angeles beschlagnahmt worden, vergangene Woche rief die US-Staatsanwaltschaft zu ihrer Rückerstattung an Italien auf. Gerichtsakten zufolge, die die Nachrichtenagentur AFP am Dienstag (Ortszeit) einsehen konnte, war Kardashian als Importeurin der Statue angegeben worden.

London investiert rund 34 Millionen Euro in die Erforschung von Corona-Mutanten
Zur Erforschung neuer Coronavirus-Mutanten will Großbritannien umgerechnet rund 33,8 Millionen Euro in neue Impfstoff-Labore investieren. Wie die britische Regierung am Mittwoch mitteilte, soll anhand der Mittel in den Laboren in Porton Down im Südwesten Englands die Wirksamkeit von Impfstoffen gegen Virusmutanten getestet werden. Die Investition werde "es uns ermöglichen, das Land weiter gegen die Bedrohung durch neue Varianten abzusichern", sagte Gesundheitsminister Matt Hancock.

Vereinigtes Königreich erleichtert Einwanderung für Oscar-Gewinner
Gewinner von großen Film-, Theater-, und Wissenschaftspreisen wie dem Oscar können sich von nun an leichter in Großbritannien niederlassen und arbeiten. Wie die britische Regierung am Dienstagabend mitteilte, gilt die neue Regelung unter anderem für Menschen, die mit den Turing Awards für Informatik, einem Oscar oder Bafta-Award für Filmschaffende, einem Brit Awards für Musik oder auch dem Nobelpreises für Literatur ausgezeichnet wurden.

Razzien gegen die kalabrische Mafia in Deutschland und Italien
Der deutschen und der italienischen Polizei ist ein bedeutender Schlag gegen die kalabrische Mafia-Organisation ’Ndrangheta gelungen: Ermittler aus beiden Ländern vollstreckten am Mittwoch dutzende Haftbefehle und durchsuchten Wohn- und Geschäftsräume in zahlreichen Orten von Süditalien bis Norddeutschland, wie die Staatsanwaltschaft Konstanz und das Polizeipräsidium Ravensburg mitteilten. In Deutschland lag der Schwerpunkt der Razzien in der Bodenseeregion. Wie italienische Anti-Mafia-Ermittler mitteilten, gab es auch Razzien in Rumänien und Spanien.

Indische Zentralbank pumpt wegen Corona-Krise Geld in Gesundheitsbereich
Indien will mit Milliardensummen gegen die heftige zweite Corona-Welle im Land ankämpfen: Die Zentralbank gab am Mittwoch günstige Kredite in Höhe von umgerechnet rund 5,6 Milliarden Euro für Impfstoffhersteller, Krankenhäuser und Gesundheitsunternehmen frei. Das Land mit der zweitgrößten Bevölkerung der Welt registrierte 3800 weitere Todesfälle sowie mehr als 380.000 Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Derweil startete ein Bundeswehr-Airbus mit Teilen einer Sauerstoffanlage nach Neu-Delhi.

Malierin bringt in Marokko Neunlinge zur Welt
Die Malierin Halima Cissé hat Siebenlinge erwartet - und Neunlinge zur Welt gebracht. Die 25-Jährige gebar in Marokko fünf Töchter und vier Söhne, wie das malische Gesundheitsministerium am Dienstag mitteilte. "Der Mutter und den Babys geht es soweit gut", sagte Gesundheitsministerin Fanta Siby der Nachrichtenagentur AFP.

Indische Zentralbank kündigte günstige Kredite für Gesundheitsdienstleister an
Im Kampf gegen die heftige zweite Corona-Welle hat Indiens Zentralbank am Mittwoch günstige Kredite in Höhe von umgerechnet rund 5,6 Milliarden Euro für Impfstoffhersteller, Krankenhäuser und Gesundheitsunternehmen freigegeben. Der Präsident der Reserve Bank of India, Shaktikanta Das, versprach zudem "unkonventionelle" Maßnahmen, falls sich die Krise weiter verschlimmere. Indien registrierte am Mittwoch einen Höchstwert von 3780 Todesfällen binnen 24 Stunden sowie rund 382.000 Neuinfektionen.

37-Jähriger wegen Kindesentführungen und Missbrauchs in Ulm vor Gericht
Vor dem Landgericht Ulm hat am Mittwoch ein Prozess gegen einen 37-Jährigen wegen der Entführung und des Missbrauchs zweier Jungen in den Jahren 2006 und 2007 im Raum Ulm und Heidenheim begonnen. Zum Prozessbeginn zeigte sich der Mann geständig, wie ein Gerichtssprecher mitteilte. Sein Verteidiger erklärte demnach, dass sein Mandant die Vorwürfe vollumfänglich einräume.

Bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 132,8
In Deutschland sind innerhalb eines Tages 18.034 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Wie das Robert Koch-Institut (RKI) am Mittwochmorgen unter Berufung auf Angaben der Gesundheitsämter mitteilte, wurden zudem 285 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem neuartigen Erreger gemeldet. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz sank auf 132,8.

Edler Tropfen aus dem All wird versteigert
Überirdischer Tropfen für eine Million Dollar zu haben: Das New Yorker Auktionshaus Christie’s versteigert eine Flasche Rotwein aus dem angesehenen Weingut Château Petrus bei Bordeaux, die auf der Internationalen Raumstation (ISS) einer besonderen Reifezeit ausgesetzt war. Der Schätzpreis liegt bei umgerechnet 830.000 Euro. Sollte er tatsächlich erzielt werden, wäre es die teuerste Weinflasche der Welt.

Herzogin Meghan veröffentlicht Kinderbuch
Herzogin Meghan hat ein Kinderbuch über die Beziehung zwischen Vätern und Söhnen geschrieben. Inspiriert wurde Meghan zu dem Buch mit dem Titel "The Bench" durch ihren Mann, den britischen Prinzen Harry, und den gemeinsamen Sohn Archie, der am Donnerstag zwei Jahre alt wird, wie die Stiftung des Ehepaars am Dienstag mitteilte. Das Kinderbuch mit Illustrationen von Christian Robinson erscheint demnach am 8. Juni.

Frankreichs Präsident würdigt Napoleon an dessen 200. Todestag
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron würdigt am Mittwochnachmittag anlässlich des 200. Todestags von Napoleon Bonaparte den früheren französischen Kaiser. Nach Angaben des Elysée-Palastes wird Macron eine Rede halten und einen Kranz an Napoleons Grabmal im Invalidendom niederlegen.

Bundesgerichtshof entscheidet über Altersdiskriminierung bei Festival
Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe entscheidet am Mittwoch (14.00 Uhr) über mögliche Diskriminierung beim Zutritt zu einem Musikfestival. Geklagt hat ein damals 44-Jähriger, der 2017 mit seinen beiden etwa gleichaltrigen Begleitern bei einer Veranstaltung in München nicht eingelassen wurde. Die Türsteher sollten Menschen abweisen, die dem optischen Eindruck nach altersmäßig nicht zur jungen Zielgruppe passten. (Az. VII ZR 78/20)

Bericht: Red Hot Chili Peppers verkaufen Songkatalog für 140 Millionen Dollar
Die Red Hot Chili Peppers haben die Rechte an ihren Songs verkauft: Wie das Branchenmagazin "Billboard" unter Berufung auf anonyme Quellen berichtet, übernimmt das britische Musik-Investmentunternehmen Hipgnosis für mindestens 140 Millionen Dollar (116 Mio Euro) den gesamten Song-Katalog der US-Alternativrockband. Dazu gehören Hits wie "Under The Bridge", "Californication" und "Snow (Hey Oh)". Auf Anfragen für eine Stellungsnahme reagierten beide Seiten am Dienstag zunächst nicht.

Maddies Eltern geben auch kurz vor ihrem 18. Geburtstag Hoffnung nicht auf
14 Jahre nach dem mysteriösen Verschwinden der damals fast vierjährigen Madeleine "Maddie" McCann hoffen ihre Eltern immer noch auf ein Wiedersehen. Die Erinnerung an die "verlorenen oder gestohlenen Jahre" ohne ihre Tochter sei diesmal "besonders schmerzlich, da wir eigentlich Madeleines 18. Geburtstag feiern sollten", erklärten Kate und Gerry McCann wenige Tage vor Maddies Geburtstag am 12. Mai. Doch gäben sie die Hoffnung auf ein Wiedersehen nicht auf, "und sei sie noch so gering".

Lebenslange Haft für versuchte Verbrennung von eigener Familie
Wegen der versuchten Verbrennung seiner Familie hat das Hamburger Landgericht einen 50-Jährigen am Dienstag zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Die Richter sahen es nach Angaben eines Gerichtssprechers als erwiesen an, dass der Angeklagte seine Exfrau und den gemeinsamen Sohn bei einer "inszenierten Selbsttötung" mit Benzin übergossen und angezündet hatte. Auch sich selbst setzte der Mann in Brand, um dadurch zu sterben.

Prozess um tödlich verlaufenen Raubüberfall auf Celler Juwelier begonnen
Rund acht Monate nach einem tödlich verlaufenen Raubüberfall auf einen Juwelier im niedersächsischen Celle hat am Dienstag ein Prozess gegen einen mutmaßlichen Helfer der beiden erschossenen Haupttäter begonnen. Der 38-jährige Bruder eines der ums Leben gekommenen Räuber muss sich vor dem Landgericht Lüneburg wegen versuchten gemeinschaftlichen schweren Raubes verantworten. Er hatte laut Anklage die Aufgabe, das Fluchtauto zu fahren.

Dänemark beschließt weitere Lockerungen der Corona-Restriktionen
Dank sinkender Infektionszahlen und gestützt auf seinen Corona-Pass hat Dänemark am Dienstag weitere Schritte zur Lockerung der Corona-Restriktionen angekündigt. Außer den Kinos und Theatern dürften ab Donnerstag auch die Fitnesszentren für Menschen mit dem sogenannten "Coronapas" wieder öffnen, teilte die Regierung mit. Das Dokument weist eine Corona-Impfung nach oder eine kürzlich erfolgte Genesung von Covid-19 oder einen negativen Corona-Test, der nicht älter als 72 Stunden ist.

Amsterdamer Gericht verfügt Überstellung von Reemtsma-Entführer nach Deutschland
Der Reemtsma-Entführer Thomas Drach wird nach Deutschland ausgeliefert. Das entschied am Dienstag ein Gericht in Amsterdam. Die Kölner Staatsanwaltschaft will dem 60-jährigen Drach nun wegen dreier bewaffneter Überfälle auf Geldtransporter in den Jahren 2018 und 2019 den Prozess machen. Die Überfälle soll Drach mit weiteren Tätern in Köln-Godorf, am Flughafen Köln/Bonn und in Frankfurt am Main verübt haben.

Niederlande liefern Reemtsma-Entführer Drach nach Deutschland aus
Ein Gericht in Amsterdam hat die Auslieferung des Reemtsma-Entführers Thomas Drach nach Deutschland verfügt und damit den Weg für einen möglichen weiteren Prozess gegen den unterdessen 60-Jährigen in der Bundesrepublik geebnet. "Die Auslieferung wurde genehmigt", erklärte das Amsterdamer Bezirksgericht am Dienstag. Drach soll 2018 und 2019 drei bewaffnete Überfälle auf Geldtransporter in Deutschland begangen haben und sich dafür demnächst vor Gericht verantworten.

Nach Einbruch in Landesmuseum Trier Anklage gegen mutmaßlichen Täter erhoben
Rund anderthalb Jahre nach einem Einbruch in das Rheinische Landesmuseum Trier ist Anklage gegen einen 28-jährigen Tatverdächtigen erhoben worden. Der Beschuldigte soll mit mindestens zwei weiteren Tätern in der Nacht zum 8. Oktober 2019 in das Museum eingebrochen sein und versucht haben, den dort ausgestellten Trierer Goldschatz zu stehlen, wie die Staatsanwaltschaft Trier am Dienstag mitteilte.

EU-Arzneimittelbehörde leitet Prüfung von chinesischem Corona-Impfstoff ein
Die EU-Arzneimittelbehörde (EMA) hat eine Prüfung des Corona-Impfstoffs des chinesischen Herstellers Sinovac eingeleitet. Zur Prüfung einer Zulassung des Vakzins CoronaVac habe ein sogenanntes rollierendes Verfahren begonnen, teilte die EMA am Dienstag in Amsterdam mit. Die Entscheidung des Ausschusses für Humanmedizin beruhe auf "vorläufigen Ergebnissen von Labor-Studien" sowie auf klinischen Studien.

EU-Arzneimittelbehörde startet Prüfung von chinesischem Corona-Impfstoff
Als erster chinesischer Hersteller kann sich Sinovac Hoffnung auf eine EU-weite Zulassung seines Corona-Impfstoffs machen. Die EU-Arzneimittelbehörde (EMA) leitete am Dienstag ein sogenanntes rollierendes Verfahren zur Prüfung des Vakzins ein. Bislang sind nur die Corona-Impfstoffe der westlichen Hersteller Biontech/Pfizer, Moderna, Astrazeneca und Johnson & Johnson EU-weit zugelassen.

New York hebt ab 19. Mai zahlreiche Corona-Beschränkungen auf
New Yorks Gouverneur Andrew Cuomo hat für die zweite Mai-Hälfte deutliche Lockerungen der Corona-Beschränkungen angekündigt. Ab dem 19. Mai entfällt die für viele Geschäfte und kulturelle Einrichtungen vorgeschriebene Beschränkung der Besucherzahlen, wie Cuomo am Montag ankündigte. Dies gelte auch für Restaurants, Kinos und Museen.

Mexiko: 20 Tote bei einem Einsturz von U-Bahn-Brücke
Beim Einsturz einer U-Bahn-Brücke in Mexiko-Stadt sind am Montag mindestens 20 Menschen ums Leben gekommen. Bei dem Unfall seien außerdem fast 70 Menschen verletzt worden, sagte Bürgermeisterin Claudia Sheinbaum am Unglücksort. Zahlreiche Verletzte wurden in umliegende Krankenhäuser eingeliefert.Mexikanische Medien veröffentlichten Bilder von Überwachungskameras, die zeigten, dass die Brücke einstürzte, als gerade eine Bahn darüber fuhr. Das Unglück ereignete sich am Montagabend (22.00 Uhr Ortszeit) auf der Linie 12 im Süden der mexikanischen Hauptstadt in der Nähe der Station Olivos.Dutzende Feuerwehrleute und Rettungshelfer waren am Unglücksort im Einsatz. Sie versuchten, Menschen aus Schutt, Kabeln und verbogenem Stahl zu befreien. Die Bergungsarbeiten mussten später aber unterbrochen werden. Das Zugwrack sei zu instabil, sagte Bürgermeisterin Sheinbaum. Die Arbeiten würden fortgesetzt, sobald ein Kran am Unglücksort eingetroffen sei. Unter dem abgestürzten Zugteil war ein Auto begraben. Zunächst war unklar, ob sich Insassen darin befanden. (W.Uljanov--DTZ)

Corona-Zweitimpfungen in mehreren brasilianischen Großstädten ausgesetzt
Neuer Rückschlag für die Corona-Impfkampagne in Brasilien: Aufgrund von Lieferengpässen sind in mehreren Großstädten die Zweitimpfungen ausgesetzt worden. In den Hauptstädten von sieben Bundesstaaten wurde die Gabe der zweiten Impfdosis vorerst gestoppt, wie das Nachrichtenportal "G1" am Montag berichtete.

44-jähriger Bayer steigt zur Reinigung in Betonmischer und wird tödlich verletzt
Bei der Reinigung einer Mischmaschine für Beton ist ein 44-Jähriger im bayerischen Herzogenaurach tödlich verletzt worden. Der Mitarbeiter stieg am Montag in die Öffnung der Mischmaschine, um das Gerät zu reinigen, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Kurz darauf habe sich der Betonmischer in Betrieb gesetzt. Trotz sofortiger Alarmierung der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei sei für den Mann jede Hilfe zu spät gekommen.

CNN: Zulassung von Biontech-Impfstoff ab zwölf Jahren in den USA steht kurz bevor
In den USA steht die Zulassung des Corona-Impfstoffs von Biontech und Pfizer für Kinder und Jugendliche zwischen zwölf und 15 Jahren Berichten zufolge kurz bevor. Die Arzneimittelbehörde FDA prüfe einen entsprechenden Antrag des US-Pharmakonzerns Pfizer und könnte Anfang kommender Woche grünes Licht für eine Notfallzulassung für diese Altersgruppe geben, berichtete der Sender CNN unter Berufung auf einen Regierungsvertreter.

13 Tote und rund 70 Verletzte bei Einsturz von Metro-Brücke in Mexiko-Stadt
Beim Einsturz einer Metro-Brücke in Mexiko-Stadt sind am Montag mindestens 13 Menschen getötet und rund 70 weitere verletzt worden. Das teilte die Zivilschutzbehörde im Online-Dienst Twitter mit. Mexikanische Medien veröffentlichten Bilder von Überwachungskameras, die zeigten, dass die Brücke einstürzte, als gerade eine Bahn darüber fuhr.

Mehr als 20 Tote und 70 Verletzte bei Einsturz von U-Bahn-Brücke in Mexiko-Stadt
Beim Einsturz einer U-Bahn-Brücke in Mexiko-Stadt sind mehr als 20 Menschen ums Leben gekommen und Dutzende weitere verletzt worden. Mindestens 23 Menschen, darunter auch Kinder, seien bei dem Unglück am Montagabend (Ortszeit) ums Leben gekommen, sagte Bürgermeisterin Claudia Sheinbaum am Unglücksort. Etwa 70 weitere Menschen hätten Verletzungen erlitten. Dutzende Rettungskräfte waren im Einsatz, ihre Arbeit wurde allerdings durch das instabile Zugwrack erschwert.

Mehr als 20 Tote und 60 Verletzte bei Einsturz von U-Bahn-Brücke in Mexiko-Stadt
Mexiko-Stadt ist von einem schweren Unglück erschüttert worden: Beim Einsturz einer U-Bahn-Brücke starben am Montagabend mehr als 20 Menschen, Dutzende weitere wurden verletzt. Unter den mindestens 23 Todesopfern seien auch Kinder, sagte Bürgermeisterin Claudia Sheinbaum am Unglücksort. Etwa 65 Verletzte seien ins Krankenhaus gebracht worden. Dutzende Rettungskräfte waren im Einsatz, ihre Arbeit wurde allerdings durch das instabile Zugwrack erschwert.