Empfohlen
Letzte Nachrichten

Polizei nimmt Pokémon-Sammler wegen mutmaßlichen Betrugs fest
Er wollte unbedingt "alle Pokémon fangen": Wegen des mutmaßlichen Betrugs bei einem Gewinnspiel hat die Polizei in Japan einen Sammler der beliebten Pokémon-Spielkarten festgenommen. Wie örtliche Medien meldeten, wird der 43-jährige Takashi Ono verdächtigt, mindestens 25 Eisstiele mit der Aufschrift "Sie gewinnen eine Gari-Pokémon-Karte" gefälscht zu haben. Damit soll er sich bei einem Gewinnspiel des Pokémon-Herstellers Garigarikun einen Vorteil erhofft haben.

EU-Behörde gibt grünes Licht für Corona-Impfstoff von Moderna
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat den Weg für die Anwendung des Corona-Impfstoffs des US-Konzerns Moderna in der EU frei gemacht. Sie empfehle eine bedingte Zulassung des Mittels "zur Prävention von COVID-19 bei Menschen ab 18 Jahren", erklärte die in Amsterdam ansässige Behörde am Mittwoch im Kurzbotschaftendienst Twitter. Die EU-Kommission muss diese Zulassung nun noch formell erteilen und will dies schnell tun.

Moderna-Impfstoff gegen Corona kurz vor der Zulassung in der EU
In der EU steht ein zweiter Corona-Impfstoff kurz vor der Zulassung. Die europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) mit Sitz in Amsterdam gab am Mittwoch grünes Licht für die Anwendung des Vakzins des US-Konzerns Moderna. Die EU-Kommission kann nun formell die Zulassung erteilen und will dies schnell tun. Nach Angaben von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) wird dies den aktuellen Engpass bei den Impfstofflieferungen hierzulande allerdings kaum verringern.

EU lässt weiteren Impfstoff zu
Die Zulassung eines zweiten Corona-Impfstoffs in der EU nährt die Hoffnung auf eine Beschleunigung der bislang schleppend anlaufenden Impfkampagne. Die EU-Kommission erteilte dem Präparat des US-Konzerns Moderna am Mittwoch eine bedingte Marktzulassung, nachdem die europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) grünes Licht gegeben hatte. Nach Einschätzugn von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) wird dies den aktuellen Engpass bei den Impfstofflieferungen in Deutschland allerdings nicht sofort verringern.

Fischer retten nackten Mann in australischer Wildnis voller Krokodile
Nackt, schlammbedeckt und voller Mückenstiche: In diesem Zustand haben zwei australische Fischer einen mutmaßlichen Straftäter im Norden des Landes gefunden. Der Mann habe sich tagelang von Schnecken ernährt und vor Krokodilen auf einem Baum versteckt, sagten die Fischer Kevin Joiner und Cam Faust am Mittwoch örtlichen Medien. Den Fischern erzählte der Mann, er habe sich bei einem Spaziergang verlaufen.

Seltener weißer Tiger in Zoo in Nicaragua geboren
In einem Zoo in Nicaragua ist ein seltener weißer Tiger zur Welt gekommen. Da das Muttertier das Junge nicht annahm, wird es nun mit der Hand aufgezogen, wie der Direktor des National-Zoos in Masaya, Eduardo Sacasa, am Dienstag (Ortszeit) der Nachrichtenagentur AFP sagte. Die kleine weiße Tigerin bekam den Namen Nieve - das ist das spanische Wort für Schnee.

EMA berät über Zulassung von Corona-Impfstoff von Moderna
Die europäische Arnzeimittel-Agentur EMA hat am Mittwoch ihre Beratungen über die Zulassung des Corona-Impfstoffs des US-Konzerns Moderna fortgesetzt. "Die Sitzung des EMA-Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) zur Diskussion des COVID-19-Impfstoffs Moderna hat begonnen", erklärte die in Amsterdam ansässige Behörde am Mittwoch im Kurzbotschaftendienst Twitter. Sollte der Ausschuss grünes Licht geben, könnte die EU-Kommission rasch eine bedingte Zulassung des Vakzins erteilen.

Millionenmetropole in China nach mehr als hundert Corona-Infektionen abgeriegelt
Nach dem Nachweis von mehr als hundert Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus im chinesischen Shijiazhuang haben die Behörden die Millionenmetropole abgeriegelt. Die Hauptzufahrtsstraßen zu der Hauptstadt der Provinz Hebei wurden am Mittwoch blockiert. Außer den zehn Autobahnen war auch ein Busbahnhof von den Maßnahmen betroffen. Zudem wurden in Shijiazhuang alle Schulen geschlossen.

Niederlande starten als letzter EU-Staat Corona-Impfungen
Als letztes Land in der Europäischen Union haben die Niederlande mit den Impfungen gegen das neuartige Coronavirus begonnen. Zum Start der Impfkampagne am Mittwoch wurde der 39-jährigen Pflegeheim-Mitarbeiterin Sanna Elkadiri das Vakzin der Hersteller Biontech und Pfizer gespritzt. Die landesweit erste Corona-Impfung fand bei einer öffentlichen Veranstaltung in der südlichen Stadt Veghel statt, zu der auch mehrere hochrangige Regierungsvertreter gekommen waren.

Fünf Polizisten bei Einsatz wegen flüchtendem Autofahrer in Berlin verletzt
Beim Versuch, einen flüchtenden Autofahrer zu stoppen, haben in Berlin-Neukölln fünf Polizisten leichte Verletzungen davongetragen. Auch der 20-jährige Fahrer des Fluchtwagens erlitt leichte Blessuren, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Demnach war der Autofahrer am Dienstagabend einer Streife wegen seiner unsicheren Fahrweise aufgefallen und hatte Gas gegeben.

Rap-Mogul wegen Verdachts auf Aneurysma im Gehirn im Krankenhaus
Rap-Mogul Dr. Dre ist wegen Verdachts auf ein Aneurysma im Gehirn ins Krankenhaus eingeliefert worden. Der Rapper und Produzent wandte sich am Dienstag (Ortszeit) mit einer Botschaft im Online-Netzwerk Instagram an seine Fans: "Mir geht es großartig und ich werde hervorragend betreut von meinem medizinischen Team", schrieb der 55-Jährige. Er werde bald schon aus dem Krankenhaus nach Hause zurückkehren.

Rap-Mogul Dr. Dre wegen Verdachts auf Aneurysma im Gehirn im Krankenhaus
Rap-Mogul Dr. Dre ist wegen Verdachts auf ein Aneurysma im Gehirn ins Krankenhaus eingeliefert worden. Der Rapper und Produzent wandte sich am Dienstag (Ortszeit) mit einer Botschaft im Online-Netzwerk Instagram an seine Fans: "Mir geht es großartig und ich werde hervorragend betreut von meinem medizinischen Team", schrieb der 55-Jährige. Er werde bald schon aus dem Krankenhaus nach Hause zurückkehren.

Unbekannter wirft in Berlin offenbar Böller durch offenes Fenster in Wohnung
Ein Unbekannter soll in Berlin einen Böller durch ein geöffnetes Fenster in eine Wohnung geworfen haben. Der 28-jährige Bewohner habe in der Nacht zum Mittwoch in seiner Erdgeschosswohnung im Stadtteil Lichtenberg mit dem Rücken zum Fenster gesessen, als er plötzlich einen sehr lauten Knall gehört habe, teilte die Polizei mit. Die Wohnung sei zudem völlig verraucht gewesen.

NBC: Kanye West und Kim Kardashian leben getrennt und unterziehen sich Eheberatung
Rapper Kanye West und Reality-Star Kim Kardashian stecken Medienberichten zufolge in einer handfesten Ehekrise: Das Paar lebe getrennt und nehme eine Eheberatung in Anspruch, berichtete der Sender NBC News unter Berufung auf eine Quelle aus dem Umfeld der Familie. Bei der Beratung gehe es um "regelmäßig auftretende Beziehungsthemen".

Peking: WHO-Mission in China verzögert sich nicht nur wegen Visa-Problemen
Die Mission der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in China zur Erforschung der Herkunft des neuartigen Coronavirus verzögert sich offenbar nicht nur aus bürokratischen Gründen. Bei der anhaltenden Prüfung der Mission gehe es "nicht nur um Visa-Probleme", sagte die chinesische Außenamtssprecherin Hua Chunying am Mittwoch in Peking. Die Gespräche "über das genaue Datum und die genaue Gestaltung des Besuchs der Expertengruppe" dauerten an.

Weiter kein grünes Licht aus Peking für WHO-Mission
Gut ein Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie hat China immer noch nicht grünes Licht für die WHO-Mission zur Erkundung der Ursprünge des Virus gegeben. Bei der Prüfung der Mission gehe es "nicht nur um Visa-Probleme", erklärte das chinesische Außenministerium am Mittwoch in Peking. Die Weltgesundheitsorganisation hatte sich zuvor "sehr enttäuscht" darüber geäußert, dass weiterhin Hürden bestehen und China noch nicht alle erforderlichen Genehmigungen ausgestellt hat.

Mehr als 21.000 Neuansteckungen mit dem Coronavirus in Deutschland
In Deutschland sind innerhalb eines Tages mehr als 21.000 Neuinfektionen mit dem Coronavirus verzeichnet worden. Wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Mittwochmorgen unter Berufung auf Angaben der Gesundheitsämter mitteilte, wurden 21.237 weitere Ansteckungsfälle erfasst. Die Gesamtzahl der registrierten Corona-Infektionen in Deutschland seit Beginn der Pandemie stieg damit auf 1.808.647.

USA verzeichnen neuen Höchststand bei Corona-Toten
Die Zahl der täglich verzeichneten Todesopfer der Corona-Pandemie in den USA hat einen neuen Höchststand erreicht. Wie die Johns-Hopkins-Universität in Baltimore am Dienstagabend (Ortszeit) mitteilte, wurden binnen 24 Stunden weitere 3936 Verstorbene gezählt. Der vorherige Rekord hatte bei 3920 Toten gelegen und war sechs Tage zuvor registriert worden.

Früheres "Bond-Girl" Tanya Roberts verstorben
Die US-Schauspielerin Tanya Roberts, die unter anderem durch den James-Bond-Film "Im Angesicht des Todes" weltberühmt wurde, ist im Alter von 65 Jahren verstorben. Roberts erlag in einem Krankenhaus in Los Angeles den Folgen einer Infektion der Harnwege, wie ihr Publizist Mike Pingel am Dienstag mitteilte.

Grammy-Verleihung wegen Corona-Pandemie verschoben
Die Verleihung der Grammy-Musikpreise ist wegen der Corona-Pandemie verschoben worden. Die Grammy-Akademie setzte in einer aktualisierten Fassung des Terminkalenders auf ihrer Website die Gala jetzt für den 21. März an. Bislang war sie für den 31. Januar geplant.

Grammy-Verleihung von Ende Januar auf März verschoben
Die Verleihung der Grammy-Musikpreise ist wegen der Corona-Pandemie in den März verschoben worden. Die bislang für den 31. Januar geplante Gala in Los Angeles soll nun am 14. März stattfinden, wie die Grammy-Akademie am Dienstag mitteilte. Als Grund nannte sie die "sich verschlimmernde" Corona-Lage in der südkalifornischen Metropole.

WHO: Zeitliche Streckung von Biontech-Impfstoffgabe in Ausnahmefällen möglich
Impfexperten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) halten eine Vergrößerung des zeitlichen Abstands zwischen den für eine Immunisierung gegen das Coronavirus notwendigen zwei Dosen des Biontech-Pfizer-Vakzins unter bestimmten Bedingungen für vertretbar. In Ausnahmefällen sei eine zeitliche Streckung der Impfstoffgabe um einige Wochen möglich, sagte der Vorsitzende der WHO-Expertengruppe für Immunisierungen (SAGE), Alejandro Cravitio, am Dienstag vor Journalisten. Stunden zuvor hatte Biontech vor einem solchen Vorgehen gewarnt.

Regel-Verstöße in der Covid-Krise untergraben Vertrauen in schwedische Regierung
Verstöße gegen die eigenen Empfehlungen in der Covid-19-Krise haben dazu geführt, dass das Vertrauen der Schweden in ihre Regierung spürbar nachgelassen hat. Das Boulevard-Blatt "Aftonbladet" veröffentlichte am Dienstag eine Umfrage, wonach inzwischen 42 Prozent der Schweden "sehr wenig" Vertrauen zu Ministerpräsident Stefan Löfven haben - eine Zunahme um zehn Prozentpunkten gegenüber Dezember.

Hürden verzögern Start von WHO-Untersuchung zu Corona-Herkunft in China
Bürokratische Hürden verzögern den Start der Mission der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in China zur Erforschung der Herkunft des Coronavirus. WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus zeigte sich am Dienstag vor Journalisten "sehr enttäuscht" darüber, dass die chinesischen Behörden noch nicht alle erforderlichen Genehmigungen ausgestellt hätten, um die Untersuchung des internationalen Expertenteams vor Ort zu ermöglichen.

EMA entscheidet über Zulassung für Moderna-Impfstoff
Die europäische Arzneimittel-Agentur EMA entscheidet voraussichtlich am Mittwoch über eine Zulassung des Corona-Impfstoffs des US-Konzerns Moderna. Die Behörde hat das übliche Verfahren auf Druck der EU-Länder deutlich beschleunigt. Die EMA prüft Impfstoffkandidaten auf ihre Wirksamkeit und Sicherheit.

Hoffnung auf Überlebende nach Erdrutsch in Norwegen aufgegeben
Sechs Tage nach dem verheerenden Erdrutsch in Norwegen haben die Rettungskräfte die Hoffnung aufgegeben, Überlebende zu finden. Alle Orte, wo jemand hätte überleben können, seien abgesucht worden, sagte die Polizeisprecherin Ida Melbo Oystese am Dienstag. "Wir haben alles getan, was wir konnten."

Dänemark verschärft Corona-Auflagen wegen Virenmutation
Angesichts der Verbreitung der neuartigen Corona-Mutation hat Dänemark die Auflagen noch einmal verschärft. "Bleiben Sie so viel wie möglich zu Hause, treffen Sie sich nicht mit Menschen außerhalb Ihres Haushalts", warnte Ministerpräsidentin Mette Frederiksen am Dienstag vor Journalisten. Zusätzlich zum Teillockdown, der seit Mitte Dezember gilt, will die Regierung in Kopenhagen Treffen von mehr als fünf Menschen untersagen.

Thunfisch-König ersteigert bei jährlicher Auktion in Tokio nicht teuersten Fisch
Der als "Thunfisch-König" bekannte Sushi-Geschäftsmann Kiyoshi Kimura hat sich bei der diesjährigen Thunfischauktion in Tokio zurückgehalten. "Ich habe in diesem Jahr nicht das höchste Gebot abgegeben, weil dies die Zeit der Selbstbeherrschung ist", sagte Kimura und verwies auf die in der Corona-Krise stark angeschlagene Gastronomie-Branche.

Biontech: Wirksamkeit bei zeitlicher Streckung von Impfstoffgaben nicht überprüft
Das deutsche Pharmaunternehmen Biontech hat davor gewarnt, die für eine Immunisierung notwendigen zwei Dosen seines Corona-Impfstoffs in größerem zeitlichen Abstand als vorgesehen zu geben. Es lägen keine Daten vor, die eine Sicherheit und Wirksamkeit für den Fall belegten, dass die beiden Dosen im Abstand von mehr als drei Wochen gespritzt werden, erklärte Biontech am Dienstag.

Australiens Premierminister verteidigt verzögerten Start von Impfkampagne
Trotz zunehmenden Drucks zum Start seiner Corona-Impfkampagne in Australien will Premierminister Scott Morrison keine "unnötigen Risiken" eingehen. "Australien befindet sich nicht in einer Notsituation wie Großbritannien. Also müssen wir keine Abstriche machen", sagte Morrison am Dienstag dem Lokalradiosender 3AW. Während in vielen Ländern bereits die Impfungen begonnen haben, wird die australische Arzneimittelbehörde erst im Februar über eine Impfstoff-Zulassung entscheiden. Erste Impfungen werden voraussichtlich Ende März erfolgen.

Neues Rekordjahr für Kokain-Funde am Antwerpener Hafen
Im vergangenen Jahr ist am Antwerpener Hafen mehr Kokain beschlagnahmt als je zuvor. Die Behörden fanden 2020 insgesamt über 65 Tonnen der Droge, wie das belgische Finanzministerium am Dienstag mitteilte. Belgien bleibt damit das wichtigste Einfallstor für Kokain in die EU.

Hausbewohnerin starr vor Schreck wegen fremden Manns auf Klobrille
Großer Schreck am stillen Örtchen: Beim Öffnen der Badezimmertür hat eine Hausbewohnerin im nordhein-westfälischen Windeck-Au einen fremden Mann auf der Toilette sitzend vorgefunden. Die Frau wurde bei dem Zwischenfall am frühen Montagmorgen starr vor Schreck, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Sie schrie den Unbekannten an, der daraufhin aufstand, seine Hose hochzog und wortlos an der Hausbewohnerin vorbei ins Wohnzimmer ging.