Empfohlen
Letzte Nachrichten

Ski Alpin: Auch Hronek tritt zurück
Der Deutsche Skiverband (DSV) verliert in Veronique Hronek eine weitere langjährige Weltcup-Athletin. "Goodbye skiracing", schrieb die 28-Jährige am Donnerstag auf Instagram, "es war eine wunderschöne Zeit."

Skisprung-Olympiasieger Wellinger bricht sich beim Surfen Schlüsselbein
Doppelte Zwangspause für Skisprung-Olympiasieger Andreas Wellinger: Der Ruhpoldinger, der nach einem Kreuzbandriss an einem Comeback arbeitet, hat sich im Australien-Urlaub einen Schlüsselbeinbruch zugezogen. Kurz vor der ohnehin schwierig zu arrangierenden Rückreise nach Deutschland erwischte es den 24-Jährigen beim Surfen, noch in Australien wurde er operiert.

DFL senkt Altersgrenze auf 16 Jahre - Weg frei für Moukoko
Top-Talente dürfen ab der kommenden Saison schon mit 16 Jahren im deutschen Profifußball eingesetzt werden. Diesen Beschluss hat die Deutsche Fußball Liga (DFL) nach SID-Informationen gefasst. Zuerst hatte die Bild-Zeitung darüber berichtet. Damit können große Nachwuchshoffnungen wie Youssoufa Moukoko von Borussia Dortmund den frühen Schritt in die Bundesliga oder die 2. Liga wagen. Das BVB-Talent kann schon im November auflaufen - falls dann wieder gespielt wird.

Olympia-Verschiebung: Verbände fordern Unterstützung wie 2016
Die internationalen Sportverbände klagen nach der Verschiebung der Olympischen Spiele von Tokio ins Jahr 2021 weiter über finanzielle Probleme. Einige der 28 Sommerverbände, die vom Internationalen Olympische Komitee (IOC) gefördert werden, befürchten Engpässe.

"Leute beschäftigen": Doll plädiert für Geisterspiele
Der langjährige Bundesliga-Trainer Thomas Doll (53) hat sich ausdrücklich für die baldige Austragung von Geisterspielen ausgesprochen. Neben wirtschaftlichen und sportlichen Gründen unterstreicht der Ex-Nationalspieler die gesellschaftliche Bedeutung von Fußballspielen in Zeiten der Corona-Pandemie.

Formel 1: McLaren-Piloten verzichten auf Teile ihres Gehalts
Carlos Sainz (25) und Lando Norris (20) verzichten als erste Formel-1-Piloten im Zuge der Coronakrise freiwillig auf Teile ihres Gehalts. Die Maßnahme ist Teil eines Sparpaketes beim Traditionsrennstall McLaren, der zahlreiche Mitarbeiter in den unbezahlten Zwangsurlaub schicken musste. Aus Solidarität mit den Mitarbeitern lassen sich Sainz und Norris sowie Firmenchef Zak Brown zustehende Gelder nicht auszahlen.

Motorrad-WM: Auch Frankreich-GP wegen Corona verschoben
Nach dem Europa-Auftakt im spanischen Jerez (3. Mai) ist auch der folgende Große Preis von Frankreich in der Motorrad-Weltmeisterschaft wegen der Corona-Pandemie verschoben worden. Das gaben der Weltverband FIM, die Teamvereinigung IRTA und der WM-Vermarkter Dorna am Donnerstag bekannt. Der Lauf hätte am 17. Mai in Le Mans stattfinden sollen.

Verschiebung der Frauen-EM scheint beschlossene Sache
Die erwartete Verschiebung der Frauen-EM in England vom kommenden Jahr in den Sommer 2022 ist offenbar beschlossene Sache. Die englische Zeitung The Guardian berichtet vom gefassten Entschluss der Europäischen Fußball-Union (UEFA) und beruft sich dabei auf eine Quelle aus dem dänischen Verband DBU.

Pläne zur möglichen Wiederaufnahme der Handball-Saison werden konkreter
Die Pläne für eine mögliche Wiederaufnahme der Bundesliga-Saison im Handball werden konkreter. Die Spiele müssten "spätestens am 16. Mai anfangen, um den letzten Spieltag regulär am 24. Juni beenden zu können", sagte HBL-Geschäftsführer Frank Bohmann in einem Interview der Funke-Mediengruppe: "Am Ende der ersten Maiwoche muss also angesichts der Entscheidungen der Politik festgelegt werden, ob es dann weitergeht oder eben nicht."

Causa Russland: CAS-Anhörungen könnten im Juli beginnen
Die Anhörungen in der Causa Russland vor dem Internationalen Sportgerichtshof CAS könnten im Juli beginnen. Dies sagte CAS-Generalsekretär Matthieu Reeb dem Internetportal insidethegames. Demnach seien Termine im Juni und Juli mit den Verfahrensparteien diskutiert worden, die spätere Option sei laut Reeb aber "die realistischste".

Overmars kritisiert Liga-Fortsetzung: "Ehrendivision ist tot"
Der niederländische Fussball-Rekordmeister Ajax Amsterdam hat auf die Entscheidung des nationalen Verbandes KNVB, die restlichen acht Spieltage in der Ehrendivision bis zum 3. August auszutragen, mit Unverständnis reagiert. "Warum geht es in diesem Augenblick um Geld und nicht die Volksgesundheit? Ich hatte gehofft, dass der KNVB selbständig entscheidet und sich nicht hinter dem Rücken der UEFA versteckt", sagte Ajax-Sportdirektor Marc Overmars dem Telegraaf.

Nach Wimbledon: Auch British Open der Golfer vor Absage
Nach der Absage des Tennisturniers von Wimbledon wird wohl ein weiteres Monument des britischen Sports der Coronakrise zum Opfer fallen. Einem Bericht des Fachmagazin Golf Digest zufolge fallen die British Open der Profigolfer aus. Das Turnier mit dem offiziellen Namen The Open Championship ist das älteste noch ausgespielte der Welt, die 149. Auflage seit 1860 sollte vom 16. bis 19. Juli im Royal St George’s Golf Club in Sandwich ausgetragen werden.

Hearts-Coach Stendel sorgt sich um Existenz der schottischen Liga
Daniel Stendel, Teammanager des schottischen Traditionsklubs Heart of Midlothian aus Edinburgh, macht sich Sorgen um den schottischen Ligafußball. "Den kleinen Klubs wird es schwerfallen, die Ausgaben ohne Einnahmen finanzieren zu können", sagte er angesichts der Corona-Pandemie auch in Schottland dem Nachrichtenportal t-online.de.

Tennis: Deutsche Rasenturniere wegen Corona abgesagt
Kein Rasentennis im Juni in Deutschland: Aufgrund der Coronakrise sind die ATP-Turniere in Halle und Stuttgart sowie die WTA-Events in Bad Homburg und Berlin abgesagt worden. Bei den Turnieren in Stuttgart und Berlin prüfen die Veranstalter die Möglichkeit, auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Die Premiere des Turniers in Bad Homburg und das Event in Halle werden dagegen 2020 nicht stattfinden.

Tennis-Turnier von Wimbledon für 2020 abgesagt
Das legendäre Tennis-Turnier von Wimbledon kann aufgrund der anhaltenden Coronakrise im Jahr 2020 nicht stattfinden. Dies gaben die Veranstalter des Rasenevents am Mittwoch bekannt. Angesichts des Verlaufs der Corona-Pandemie sei es nicht möglich, das Grand-Slam-Turnier wie geplant vom 29. Juni bis 12. Juli auszutragen, hieß es.

Europapokal- und Länderspiele "bis auf Weiteres" verschoben
Die Europäische Fußball-Union (UEFA) will die Champions League und Europa League zu einem noch nicht definierten Zeitpunkt fortsetzen, auch die für Juni geplanten Länderspiele sowie die Play-offs zur EURO 2020 werden "bis auf Weiteres" verschoben. Dies teilte die UEFA am Mittwoch nach einer Videokonferenz mit den 55 Generalsekretären der Mitgliedsverbände mit. Das UEFA-Exekutivkomitee hat bereits zugestimmt.

Auch Leipzigs Profis verzichten auf Gehalt
Im Zuge der Coronakrise haben sich auch die Profis von Fußball-Bundesligist RB Leipzig auf einen Gehaltsverzicht verständigt. Die Mannschaft kommt dem Klub mit Gehaltseinsparungen im unteren zweistelligen Prozentsatz entgegen. Damit sollen insbesondere die Mitarbeiter des Vereins unterstützt werden.

Schalke beantragt Kurzarbeit und gleicht Gehaltseinbußen aus
Fußball-Bundesligist Schalke 04 hat wegen der Coronakrise für einen Teil seiner 600 Mitarbeiter Kurzarbeit beantragt und gleicht die Gehaltseinbußen aus. Mediendirektor Thomas Spiegel bestätigte dem SID einen entsprechenden Bericht der WAZ.

Wegen Coronakrise: Bad Driburg zieht Tischtennis-Team aus Bundesliga zurück
Der TuS Bad Driburg zieht als direkte Folge der Coronakrise seine Frauen-Mannschaft aus der Tischtennis-Bundesliga zurück. Mehrere Sponsoren hatten zuvor signalisiert, den Verein nicht mehr unterstützen zu können. "Wir hängen finanziell völlig in der Luft. Ich kann den Spielerinnen keine Zusage geben, weil ich nicht weiß, ob ich diese auch wirklich einhalten kann", sagte Manager Franz-Josef Lingens.

Olympia 2022 nach Verschiebung vor "besonderer Situation"
Die Organisatoren der Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2022 in Peking stehen nach der Verschiebung der Sommerspiele 2020 in Tokio vor einer "besonderen Situation". Die Veranstalter würden in einer "detaillierten Prüfung die Auswirkungen der neuen Termine besprechen", teilte ein Vertreter der Peking-Spiele der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua News mit.

Motivationscoach Herzog: Die Coronakrise auch als Chance sehen
Terminchaos, Unsicherheit, Sorge: Die Coronakrise stellt Sportler auch aus mentaler Sicht vor große Probleme. "Im Kopf eines Leistungssportlers sieht es aktuell ziemlich wirr aus. Da dürften ordentlich die Teletubbies auf Extasy sein, weil aktuell unfassbar viel Unsicherheit ist", sagte Motivationstrainer Matthias Herzog dem SID: "Keiner weiß genau, wie es weitergeht und wie es mit den Terminen sein wird."

Coutinho lässt Lebens- und Hygienemittel verteilen
Trotz Quarantäne im fernen München hat Bayern-Fußballstar Philippe Coutinho eine gewaltige Hilfsaktion in seiner Heimatstadt Rio de Janeiro angeleiert. Der 27-Jährige spendete laut dem Internetportal Globoesporte rund 20 Tonnen Lebens- und Hygienemittel, die seit Dienstag in Armenvierteln rund um das Stadion von Vasco da Gama, wo er seine Karriere begann, verteilt werden.

Löw steigt zum dienstältesten Nationaltrainer der Welt auf
Bundestrainer Joachim Löw ist ab sofort dienstältester Nationaltrainer der Fußballwelt. Mit dem 1. April löst der 60-Jährige den uruguayischen Cheftrainer Oscar Tabarez ab, dem aufgrund der Coronakrise vom nationalen Verband zum 31. März gekündigt worden war.

Früherer Marseille-Präsident Diouf an Corona gestorben
Der ehemalige Präsident des französischen Fußball-Erstligisten Olympique Marseille, Pape Diouf, ist im Alter von 68 Jahren an den Folgen einer Coronavirus-Infektion verstorben. Dies bestätigte seine Familie der Nachrichtenagentur AFP.

Ausnahmeregelung: Fußball-Profis in NRW dürfen wieder trainieren
In der Bundesliga ruht der Ball noch mindestens bis zum 30. April, doch in Nordrhein-Westfalen darf die Fußballelite trotz der Coronavirus-Pandemie das Training auf dem Rasen aufnehmen. Dies bestätigte Dortmunds Ordnungsdezernent Norbert Dahmen am Dienstag dem WDR.

Coronakrise: Frauen-Bundesliga bis zum 30. April ausgesetzt
Die durch die Coronakrise erzwungene Spielpause in der Frauenfußball-Bundesliga wird analog zu den Männern bis zum 30. April verlängert. Dies teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) am Dienstagabend mit. "Die Situation wird aufgrund regelmäßiger Abstimmungen zwischen Vereinen, Behörden und DFB fortlaufend neu bewertet", hieß es im Statement des Verbandes. Sollte es die Situation erlauben, könnte die Saison mit Geisterspielen fortgesetzt werden.

Seifert: Bei Saisonabbruch einige Klubs "im Mai oder Juni in existenzbedrohender Situation"
DFL-Geschäftsführer Christian Seifert hat nach dem "Corona-Gipfel" der Deutschen Fußball Liga (DFL) verraten, dass einige Vereine bei einem Saisonabbruch und ausbleibenden TV-Einnahmen bereits im Mai oder Juni vor dem Aus stehen könnten. "Ich möchte nicht detailliert über den Zustand einiger Klubs sprechen, aber einige könnten in eine existenzbedrohende Situation geraten, sollte die Saison nicht zu Ende gespielt werden", sagte Seifert nach der virtuellen DFL-Mitgleiderversammlung am Dienstag.

DFL-Mitgliederversammlung beschließt Bundesliga-Stopp bis 30. April
Die Zwangspause in der Bundesliga und der 2. Liga verlängert sich wie erwartet bis mindestens 30. April. Einen entsprechenden Vorschlag des DFL-Präsidiums beschlossen am Dienstag die Bosse der 36 Profiklubs bei der ersten virtuellen Mitgliederversammlung der Deutschen Fußball Liga (DFL) einstimmig.

Olympia: Verschobene Eröffnungsfeier im Zeichen von Corona
Die Eröffnungszeremonie für die ins kommende Jahr verlegten Olympischen Spiele in Tokio (23. Juli bis 8. August 2021) soll ganz im Zeichen der Folgen der Coronakrise stehen. "Bei der Eröffnungsfeier zelebrieren wir den Sport und die Athleten. Aber wir sind auch dazu aufgerufen, das zu zeigen, was durch die Corona-Pandemie geschehen ist, und die neue Welt zu erzählen, die danach entstehen wird", sagte der italienische Event-Guru Marco Balich, der für die Produktion der Feier verantwortlich ist, im Interview mit La Repubblica.

ITTF-Präsident Weikert: Verbände wollen IOC um Vorschuss bitten
Präsident Thomas Weikert vom Tischtennis-Weltverband ITTF hat das allgemeine Bestreben nach einem IOC-Solidaritätsfonds bestätigt. "Ich weiß aus Gesprächen, dass einige Verbände das IOC um eine Art Vorschuss bitten wollen", sagte Weikert dem SID: "Wenn sich das IOC dazu entschließt, in dieser Sache allgemein etwas zu unternehmen, würde ich es begrüßen. Wenn ich das richtig sehe, hat sich das IOC Rücklagen erwirtschaftet."

Coronaparty in der Shisha-Bar: Hohe Geldstrafe für Schalker Harit
Amine Harit vom Fußball-Bundesligisten Schalke 04 muss für einen nächtlichen Ausflug in Zeiten der Coronakrise doppelt büßen. Der Mittelfeldspieler wurde vom Verein zu einer hohen Geldstrafe verdonnert und wird sich zudem mit einer größeren Spende an einem Schalker Sozialprojekt beteiligen. Das bestätigte ein Sprecher am Dienstag.

Röhler: "Menschen werden Sport nach der Krise richtig lieben"
Speerwurf-Olympiasieger Thomas Röhler rechnet mit einer Blütezeit für den Sport nach dem Ende der Coronakrise. "Ich glaube, organisierter Sport und Sportveranstaltungen werden nach der Krise sehr, sehr wertgeschätzt. Die Leute werden Sport wieder richtig lieben, das ist ein positiver Lichtblick, den ich sehe, wenn wir die Krise hoffentlich möglichst unbeschadet überstehen", sagte der 29-Jährige dem SID.