Empfohlen
Letzte Nachrichten

Flensburgs Schmäschke plädiert für Abbruch und wäre fairer Zweiter: "Wir machen keinen Aufstand"
Dierk Schmäschke, Geschäftsführer des deutschen Meisters SG Flensburg-Handewitt, plädiert für einen Abbruch der Handball-Bundesligasaison. "Man kann sich doch an fünf Fingern abzählen, dass es keinen Sinn macht, die Saison noch regulär zu beenden", sagte Schmäschke dem SID: "Eine Fortsetzung halte ich nicht für möglich, andere Gedankenspiele sind in der aktuellen Situation nicht umsetzbar."

Nach über drei Monaten: FC Wuhan erlebt emotionale Rückkehr
Die Fußball-Mannschaft des FC Wuhan Zall aus dem Epizentrum der Corona-Pandemie hat nach über dreimonatiger Odyssee eine emotionale Rückkehr in die Heimat erlebt. Die Spieler aus der chinesischen Super League waren wegen des Ausbruchs der Pandemie 104 Tage von ihren Familien getrennt, nachdem Wuhan im Januar komplett von der Außenwelt abgeriegelt worden war.

Nowitzki frischt Kontakte auf: Schwere Zeiten "bringen uns zusammen"
Die Coronakrise hat bei Basketball-Ikone Dirk Nowitzki zu einer Auffrischung alter Bekanntschaften gesorgt. "Generell telefoniere ich häufiger mit alten Freunden, auch mit solchen, mit denen ich das schon seit Jahren nicht mehr getan habe", sagte Nowitzki im Interview mit der Bild am Sonntag. Die Zeiten seien schwer, "aber sie bringen uns zusammen. Ich hoffe, das bleibt so, auch wenn die Normalität wieder eingekehrt ist", sagte der 41-Jährige.

Optimistin Schult: "Werden auch diese Zeit überstehen"
Fußball-Nationaltorhüterin Almuth Schult ist optimistisch, dass der Frauenfußball die Coronakrise einigermaßen schadlos überstehen kann. Die Frauen-Bundesliga sei nicht so sehr von Zuschauereinnahmen abhängig, sagte die Keeperin des Serienmeisters VfL Wolfsburg bei Sky. "Dadurch denke ich, dass wir auch diese Zeit überstehen werden. Aber es kann natürlich kleine Vereine hart treffen."

Videokampagne: Fußballstars danken Helfern in Coronakrise
Angeführt von Pele, Diego Maradona und Zinedine Zidane, wollen zahlreiche Fußballstars in den kommenden Tagen all die Menschen würdigen, die in Zeiten der Coronakrise tagtäglich ihre Gesundheit riskieren. Im Rahmen der Kampagne #WeWillWin des Weltverbandes FIFA werden 50 ausgewählte Größen des Fußballs in Videobotschaften dem Pflegepersonal und anderen Berufsgruppen, die zum Wohle der Gesellschaft beitragen, danken.

Sabally spürt nach Draft keinen Druck: "Sehe es als Motivation"
Das deutsche Basketball-Toptalent Satou Sabally empfindet trotz der frühen Ziehung im Draft für die US-Profiliga WNBA keinen Druck. "Ich sehe das nicht als Druck, andere Leute haben viel mehr Druck. Ich mache das, was ich liebe. Ich spiele Basketball und muss einfach hart trainieren. Ich sehe das eher als Motivation", sagte die 21-Jährige im Interview mit dem Sport-Informations-Dienst (SID).

Das SID-Kalenderblatt am 19. April 2020: Der erste Boston-Marathon
Verfluchte Truthähne! Da hätte der Boston-Marathon nicht nur das vielleicht berühmteste jährliche Lauf-Spektakel der Sportwelt werden können, sondern auch das älteste. Doch nicht einmal fünf Monate bevor am 19. April 1897 erstmals ein kleines Häuflein wackerer Athleten durch die Straßen der Metropole in Massachusetts eilte, war 500 Meilen weiter östlich der Buffalo Turkey Trot aus der Taufe gehoben worden.

Neuer gibt Irritationen zu: "Das kenne ich vom FC Bayern nicht"
Kapitän Manuel Neuer hat sich in der Diskussion über seine Vertragsgespräche mit dem deutschen Fußball-Rekordmeister Bayern München "irritiert" darüber gezeigt, dass bestimmte Gesprächsinhalte an die Öffentlichkeit gelangt sind. "Nie ist etwas nach außen gedrungen. Jetzt aber stehen ständig Details aus den aktuellen Gesprächen in den Medien, die oft nicht einmal stimmen", sagte Neuer der Bild am Sonntag.

Tour de France: Martin befürchtet erneute Verschiebung
Der viermalige Zeitfahr-Weltmeister Tony Martin (Cottbus) hält eine erneute Verlegung der Tour der France aufgrund der unabsehbaren Entwicklung der Coronakrise für möglich. Der neue Zeitraum für die Frankreich-Rundfahrt sei "auf keinen Fall sicher", sagte der Radprofi vom Team Jumbo-Visma im Sky-Interview: "Wir sind uns sicherlich auch bewusst, dass es vielleicht eine Verschiebung um vielleicht nochmal ein oder zwei Monate geben kann."

Gisdol: Fußballspiele würden "ganz viel Freude bringen"
Trainer Markus Gisdol vom 1. FC Köln kann die Fankritik an möglichen Geisterspielen in der Fußball-Bundesliga verstehen, sieht in der angestrebten Wiederaufnahme des Spielbetriebs aber auch einen gesellschaftlichen Nutzen. "Nichts darf am Ende in irgendeiner Form der Gesellschaft schaden. Und es soll auch nicht heißen, der Fußball habe eine Sonderstellung", sagte Gisdol in einer Videokonferenz am Samstag.

Wolff steigt als Investor bei Aston Martin ein
Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff wird Aktionär bei Aston Martin. Der britische Automobilhersteller steigt 2021 mit einem Werksteam in der Formel 1 ein - und wird somit zu einem Konkurrenten für Mercedes. Wolffs Engagement bei Aston Martin soll seine Rolle bei Mercedes jedoch nicht beeinflussen, teilte Mercedes mit.

Leipzig über Rashica-Ablöse: "Standen nie mit solchen Zahlen in Verbindung"
Fußball-Bundesligist RB Leipzig hat Medienberichte über eine bevorstehende Verpflichtung von Milot Rashica von Werder Bremen in einer ersten Reaktion nicht bestätigt. Vor allem die vermeintlich festgeschriebene Ablösesumme von 38 Millionen Euro, die allerdings für einen Wechsel ins Ausland gelten soll, schreckte RB auf.

Auf Nowitzkis Spuren: Sabally in WNBA künftig für Dallas
Basketball-Toptalent Satou Sabally wandelt künftig auf den Spuren von Superstar Dirk Nowitzki. Die Hoffnung der 21 Jahre alten Berlinerin auf einen Wechsel zu den Dallas Wings erfüllte sich im WNBA-Draft in der Nacht zu Samstag schon früh. Sabally wurde als zweite Spielerin in der Talentevergabe ausgewählt.

Finnbogason: "Viele Fragen, wenig Antworten"
Augsburgs Torjäger Alfred Finnbogason sieht bei der Vorbereitung auf mögliche Geisterspiele in der Fußball-Bundesliga noch einige Probleme. "Im Moment gibt es noch viele Fragen, aber wenige Antworten. Auch bei uns in der Kabine gibt es unterschiedliche Sichtweisen, weil verschiedene Länder mit dem Thema auch unterschiedlich umgehen", sagte der Isländer der Augsburger Allgemeinen.

Corona: Kaymers Spendenkonto steht bei 66.000 Euro
Deutschlands Topgolfer ist mit seinem Spendenaufruf für die Opfer der Coronakrise schon ein gutes Stück weitergekommen. "Wir haben mit der ’Martin Kaymer Helianthus-Stiftung’ 50.000 Euro vorgelegt, jetzt stehen wir bei ungefähr 66.000 Euro", sagte der ehemalige Weltranglistenerste dem SID. Kaymer hatte seine Hilfsaktion am 30. März gestartet. Ziel der Aktion sind 100.000 Euro.

FCA-Manager Reuter erwartet sinkende Transfersummen
Manager Stefan Reuter vom Bundesligisten FC Augsburg rechnet mit deutlichen Auswirkungen der Coronakrise auf den Fußball. "Ablösesummen und Gehälter werden sicherlich sinken", sagte Reuter der Augsburger Allgemeinen (Samstagausgabe). Bedeutende Transfers des FCA schloss er dennoch aus: "Wir haben aber vor dieser Saison viele Transfers getätigt. Daher wird es nach dieser Saison keinen großen Umbruch geben, sondern höchstens punktuelle Anpassungen."

Neustädter: "Höher, schneller, weiter geht nicht mehr"
Der zweimalige deutsche Nationalspieler Roman Neustädter erwartet weitreichende Folgen durch die Corona-Pandemie für den Fußball. "Wir müssen einfach erkennen, dass höher, schneller, weiter, mit immer mehr Produktivität und Ertrag, einfach irgendwann nicht mehr geht", sagte Neustädter im Interview mit Spox und Goal und brachte einen "Salary Cap wie in den USA" ins Gespräch.

Eberl: "Haben keine Gefahr der Insolvenz"
Sportdirektor Max Eberl sieht Borussia Mönchengladbach in der Coronakrise vergleichsweise gut aufgestellt. "Wir haben keine Gefahr der Insolvenz. Aber wir müssen natürlich auch versuchen, die Millionen aufzufangen. Wir hoffen, dass wir bald wieder spielen dürfen", sagte der 46-Jährige am Freitag bei Sport1.

Medien: Rashica vor Wechsel nach Leipzig
Stürmer Milot Rashica vom Fußball-Bundesligisten Werder Bremen steht offenbar vor einem Wechsel zum Ligakonkurrenten RB Leipzig. Nach Informationen des Weser-Kurier sind die Gespräche zwischen RB und dem Management des 23-Jährigen bereits "weit fortgeschritten". Noch in diesem Monat sei eine Verkündung des Transfers zu erwarten.

DHB bei Abbruch für "Quotienten-Regelung" - Kiel wäre Meister
Das Präsidium des Deutschen Handballbundes (DHB) hat sich für den Fall eines Saisonabbruchs für eine Abschlusstabelle auf Basis der Quotienten-Regelung ausgesprochen. In diesem Falle wäre der THW Kiel zum 21. Mal deutscher Meister. Über den Vorschlag werde der Bundesrat des DHB "in den kommenden Tagen" in einem schriftlichen Verfahren abstimmen, teilte der Verband mit. Derzeit ist offen, ob die Liga fortgesetzt werden kann.

"Denkverbote darf es nicht geben": Hanning mit Nachdruck gegen Abbruch
Geschäftsführer Bob Hanning (52) von den Füchsen Berlin hat sich mit Nachdruck gegen einen schnellen vorzeitigen Abbruch der Handball-Saison ausgesprochen. Man müsse sich Zeit nehmen, um über Alternativszenarien zu diskutieren. "Denkverbote darf es nicht geben", sagte Hanning dem SID: "Wir können uns nicht in der Höhle verkriechen und uns, wenn wir rauskommen, dann wundern, dass um uns nur verbrannte Erde herumliegt."

DFL zu TV-Zahlungen: "Noch keine vertraglich fixierte Vereinbarung mit Sky"
Laut der Deutschen Fußball Liga (DFL) gibt es noch keine fixe Einigung mit dem größten Rechteinhaber Sky auf die Zahlung der letzten ausstehenden Rate der TV-Gelder. "Die DFL befindet sich in Gesprächen mit allen Medienpartnern. Mit Sky gibt es noch keine vertraglich fixierte Vereinbarung", teilte die DFL am Freitag mit.

Wübbenhorst neue Trainerin von Regionalligist Lotte
Fußball-Regionalligist Sportfreunde Lotte hat Imke Wübbenhorst als neue Trainerin verpflichtet. Die 31-Jährige unterschrieb nach SID-Informationen einen Zweijahresvertrag und ist nach Inka Grings die erste Frau in Deutschland, die einen Viertligisten trainiert. Um 12.00 Uhr am Freitag wird Wübbenhorst vorgestellt.

Vettel: "Ein Rennen ohne Zuschauer ist fad und nicht richtig"
Ferrari-Star Sebastian Vettel hofft, dass die Formel 1 andere Lösungen als Geisterrennen findet, um die Coronakrise zu bewältigen. "Ich bin kein Fan davon", sagte der Heppenheimer in einer Telefonkonferenz seines Teams: "Ein Rennen ohne Zuschauer ist fad und nicht richtig." Gleichwohl weiß der 32-Jährige, dass Rennen ohne Zuschauer an der Strecke eventuell nötig sein werden, damit alle Teams die Krise überstehen.

Zweiter NFL-Fall: Broncos-Star Von Miller positiv auf Corona getestet
Linebacker Von Miller ist als zweiter Spieler in der US-Football-Liga NFL positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das berichtete das NFL Network am Donnerstag (Ortszeit) unter Berufung auf Millers Agenten. Der 31-Jährige von den Denver Broncos ruhe sich zu Hause aus und sei in "guter Stimmung".

Bundesliga-Schiri Kampka: Geisterspiele "kann man nicht trainieren"
Bundesliga-Schiedsrichter Robert Kampka sieht Fußballspielen ohne Zuschauer in Zeiten der Coronakrise mit gemischten Gefühlen entgegen. "Das ist Neuland für uns alle. Das kann man nicht trainieren", sagte der Unparteiische im Interview mit Sport1: "Aber ich glaube, dass man da relativ schnell reinfinden wird." Mit einer Lockerung der Maßnahmen solle allerdings vorsichtig umgegangen werden, "um nicht eine Rolle rückwärts zu machen. Man weiß noch wenig über dieses Virus."

Tischtennis-Star Boll in der Isolation: Der Kampf um die eigene Platte
Eine Tischtennisplatte in den eigenen vier Wänden als Trainingsmöglichkeit in der Coronakrise sollte doch eigentlich kein Problem für Tischtennis-Ikone Timo Boll darstellen - oder etwa doch? Offenbar scheint es im Hause Boll Unstimmigkeiten über den ästhetischen Aspekt zu geben.

Kuntz lobt Hertha-Verpflichtung von Labbadia: "Win-Win-Situation"
DFB-Trainer Stefan Kuntz zeigt sich begeistert von der Trainerkarriere seines früheren Mitspielers Bruno Labbadia. "Was mich beeindruckt ist, dass er sich ständig weiterentwickeln will und weiter lernen will", sagte der U21-Coach bei Sky Sport News HD: "Wenn man Bruno ein halbes Jahr oder ein Jahr nicht gesehen hat, stellt man fest, oh da ist er wieder mehr ins Detail gegangen. Da hat er sich noch weiter fortgebildet. Er war nicht umsonst bei so vielen Topvereinen."

Kurz vor WNBA-Draft: Ausnahmetalent Sabally "super aufgeregt"
Basketball-Ausnahmetalent Satou Sabally kann den Draft der US-amerikanischen Basketball-Profiliga WNBA nicht erwarten. "Ich bin super aufgeregt", sagte die 21 Jahre alte Berlinerin, die als heiße Anwärterin auf einen der ersten vier Plätze bei der Talentevergabe gilt, in einer Video-Konferenz: "Es ist die Ziellinie der Saison und ein Neuanfang für mich."

Katar: Drei weitere Coronafälle auf WM-Baustellen
Auf den Stadionbaustellen zur Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar haben sich drei weitere Arbeiter mit dem Coronavirus infiziert. Wie die Organisatoren am Donnerstag mitteilten, sei die Zahl der bestätigten Fälle damit auf acht gestiegen.

Italiens Sportminister stellt Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs in Aussicht
Italiens Sportminister Vincenzo Spadafora hat eine Wiederaufnahme des sportlichen Trainingsbetriebs nach dem möglichen Ende des Lockdowns am 3. Mai in Aussicht gestellt. Dieser könne zunächst allerdings nur hinter verschlossenen Türen stattfinden, erklärte Spadafora am Donnerstag in einem Facebook-Video.

Telegraph: Champions-League-Finale wohl erst am 29. August
Das Finale der Fußball-Champions-League wird aufgrund der Coronakrise wohl in den Spätsommer verlegt. Wie der Telegraph berichtet, soll das Endspiel im Atatürk-Stadion in Istanbul erst am 29. August stattfinden. Ursprünglich war die Partie für den 30. Mai angesetzt.