
Petties' harter US-Zollhammer

Der Sargnagel: Irak vs. Iran

Frankreichs Schulden wachsen

Aserbaidschan trotzt Russland

Müller bestätigt: "... dann geht's übern großen Teich"

Schwimm-WM: Wasserspringer nur auf Platz acht

Juso-Chef Türmer spendete Stammzellen an Frau aus Texas

Peking ruft zu weltweiter Zusammenarbeit bei Regulierung von KI-Entwicklung auf
Politik
Abstimmung in Taiwan zur Abwahl dutzender Parlamentsabgeordneter der Opposition
In Taiwan hat am Samstag eine Abstimmung zur Abwahl dutzender Parlamentsabgeordneter begonnen, mit der sich die Partei von Präsident Lai Ching-te eine Mehrheit im Parlament sichern könnte. Die Wählerinnen und Wähler entscheiden über die Neuvergabe von 24 Sitzen, die derzeit von der chinafreundlichen Oppositionspartei Kuomintang (KMT) gehalten werden. Am 23. August ist eine weitere Wahl geplant, bei der über sieben von der KMT gehaltenen Sitze entschieden wird.
Sport
"Schritt halten": Lahm über deutschen Frauenfußball
Der einstige Weltmeister Philipp Lahm fordert mehr Investitionen im deutschen Frauenfußball und einen größeren Fokus auf die Ausbildung. Deutschland müsse in dieser Hinsicht "aufpassen, Schritt zu halten", schrieb Lahm in seiner Kolumne für die Wochenzeitung Zeit und begründete dies mit den Eindrücken von der Europameisterschaft: "Zwar trat das Team als Einheit auf, aber die herausragenden Spielerinnen kommen inzwischen woanders her."
Letzte Nachrichten

Mann stirbt nach Prügelattacke: 15-Jähriger aus Darmstadt in Untersuchungshaft
In Darmstadt ist ein 57-Jähriger nach einer mutmaßlichen Prügelattacke durch einen 15-Jährigen im Krankenhaus gestorben. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft in der hessischen Stadt am Freitag gemeinsam mitteilten, erlag das mutmaßlich aus dem Obdachlosenmilieu stammende Opfer am Donnerstagabend trotz aller medizinischer Bemühungen seinen schweren Verletzungen durch Schläge und Tritte.

Bundestag bewilligt drei Millionen Euro für jesdische Gedenkstätte in Deutschland
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat drei Millionen Euro für die Errichtung einer Gedenkstätte für die jesidische Gemeinschaft freigegeben. Dieser "Ort der Erinnerung" solle dem Gedenken an den Völkermord an den Jesiden im Irak und in Syrien von 2014 gelten, hieß es am Freitagmorgen aus dem Bundestag gegenüber AFP. Für die Umsetzung verlangt der Haushaltsausschuss des Bundestages einen breit unterstützten Antrag aus der Mitte der jesidischen Gemeinschaft in Deutschland.

Haushaltsausschuss beendet Etatberatungen - Beschluss erst kommende Woche
Der Haushaltsausschuss im Bundestag hat die inhaltlichen Beratungen zum Etat des Bundes für das kommende Jahr abgeschlossen, die Vorlage aber noch nicht verabschiedet. In der kommenden Woche solle am Dienstag noch eine Sachverständigenanhörung und am Donnerstag eine Sondersitzung des Haushaltsausschusses stattfinden, um die Konsequenzen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zu den Staatsfinanzen zu prüfen, erklärten die Haushaltsexperten der Ampel-Fraktionen am frühen Freitagmorgen.

Bundestag stimmt für Verlängerung der Energiepreisbremsen bis Ende März
Der Bundestag hat für eine Verlängerung der Energiepreisbremsen bis Ende März gestimmt. Die Abgeordneten stimmten am Donnerstagabend einer leicht abgeänderten entsprechenden Verordnung der Bundesregierung zu. Geplant war ursprünglich eine Verlängerung um vier Monate bis Ende April. Die EU-Kommission, die der Verlängerung noch zustimmen muss, will die dafür nötige Lockerung der EU-Beihilferegeln aber nur bis Ende März verlängern.

Loser Kanaldeckel: Formel-1-Auftakt in Vegas wird zur Farce
Der lang erwartete Auftakt in Las Vegas ist für die Formel 1 zum peinlichen Misserfolg geworden. Nach nur acht Minuten musste das erste freie Training am Donnerstagabend Ortszeit abgebrochen werden, aufgrund eines aus dem Boden gerissenen Kanaldeckels direkt vor dem Bellagio-Hotel wurde es nicht wieder aufgenommen. Ob das zweite Training (9.00 Uhr MEZ/Sky) auf dem Stadtkurs wie geplant stattfinden kann, war nach dem Abbruch völlig unklar.

Bob-Auftakt: Lochner schlägt Friedrich in China
Bob-Weltmeister Johannes Lochner hat die Weltcup-Saison mit einem bemerkenswerten Sieg über Francesco Friedrich eröffnet. Lochner gewann am Freitag zum Auftakt in China das Zweier-Rennen, mit seinem Anschieber Georg Fleischhauer verwies er Olympiasieger Friedrich und Alexander Schüller deutlich auf den zweiten Platz. 0,63 Sekunden trennten die beiden Rivalen nach zwei Läufen auf der Olympiabahn in Yanqing, der Schweizer Michael Vogt (0,9) wurde Dritter in einem kleinen Feld von nur elf Bobs.

WM-Quali: Niederlagen für Argentinien und Brasilien
Weltmeister Argentinien ist erstmals nach dem Titelgewinn in Katar wieder als Verlierer vom Platz gegangen. Das Team um Weltfußballer Lionel Messi verlor am Donnerstagabend in Buenos Aires gegen Uruguay mit 0:2 (0:1), in der Qualifikation für die WM 2026 liegt Argentinien (12 Punkte) nach nun fünf Spielen dennoch weiterhin an der Spitze.

NBA: Butler führt Miami zum siebten Sieg in Serie
Jimmy Butler hat Miami Heat in der NBA zum siebten Sieg in Serie geführt. Der US-Star erzielte 36 Punkte beim 122:115-Sieg in der Nacht zum Freitag gegen die Brooklyn Nets. Selbst ein Fehlstart in die Partie brachte Miami nicht aus dem Rhythmus.

Formel 1: Training wegen losem Kanaldeckel abgebrochen
Der lang erwartete Auftakt in Las Vegas ist für die Formel 1 zum peinlichen Misserfolg geworden. Nach nur acht Minuten musste das erste freie Training am Donnerstagabend Ortszeit abgebrochen werden, aufgrund eines Problems mit einem Kanaldeckel auf dem Stadtkurs wurde es nicht wieder aufgenommen. Ob das zweite Training (9.00 Uhr MEZ/Sky) wie geplant stattfinden kann, war nach dem Abbruch völlig unklar.

Israel durchkämmt Al-Schifa-Krankenhaus - USA kritisieren erneut Angriffe auf Kliniken
Die israelische Armee hat am Freitag ihre Suche nach mutmaßlichen Hamas-Verstecken im Gazastreifen intensiviert. "Wir konzentrieren uns auf das, was unter der Erde liegt, einschließlich der Krankenhäuser", sagte der israelische Armeesprecher Daniel Hagari am Donnerstagabend. Die radikalislamische Hamas erklärte, Israel habe mehrere Abteilungen des Al-Schifa-Krankenhauses in der Stadt Gaza zerstört. Die USA äußerten indes angesichts eines Angriffs auf ein jordanisches Krankenhaus mit mehreren Verletzten "große Sorge". Im Gazastreifen fiel am Donnerstag erneut das Telefonnetz aus.

Bayer verleiht Flügel: Tah mit breiter Brust
Der Höhenrausch des Bundesliga-Spitzenreiters Bayer Leverkusen verleiht auch Nationalspieler Jonathan Tah Flügel. "Definitiv gibt einem das Selbstvertrauen, wenn es im Verein so gut läuft", sagte der 27-Jährige auf dem Campus des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) in Frankfurt/Main. "Es gab auch andere Zeiten. Ich würde lügen, wenn es mich nicht positiv beeinflussen würde, Tabellenführer zu sein."

"Eigentor" der FIFA: Amnesty kritisiert WM in Saudi-Arabien
Die Fußball-WM 2034 in Saudi-Arabien: Noch ist die Vergabe nicht offiziell, doch die frühzeitige Entscheidung des Weltverbands FIFA für den Wüstenstaat scheint trotz aller Kritik an der dortigen Menschenrechtslage so gut wie sicher. Ein Fehler, wie die Menschenrechtsorganisation Amnesty International befindet. "Die FIFA hat sich damit unserer Meinung nach ein Eigentor geschossen", sagte Pressesprecherin Ellen Wesemüller dem SID.

Bis zu 92 Spielmanipulationen: Sperren für Tennis-Quintett
Wegen vielfacher Spielmanipulation sind fünf nur höchst mittelmäßige Tennisprofis teilweise lebenslang gesperrt worden. Das gab die International Tennis Integrity Unit (ITIA) am Donnerstag bekannt.

Erdogan zu umstrittenem Besuch in Berlin erwartet
Inmitten scharfer Kritik an dem Treffen empfängt Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Freitag den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan. Themen der Gespräche sollen nach Angaben der Bundesregierung unter anderem der Krieg zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas sowie das Migrationsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und Ankara sein. Vor dem Treffen mit Scholz wird Erdogan auch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier empfangen.

Bundesweiter Vorlesetag mit mehr als einer Million Beteiligten
Am bundesweiten Vorlesetag sollen am Freitag Kinder für Bücher und Geschichten begeistert werden. In diesem Jahr steht das Lesefest unter dem Motto "Vorlesen verbindet" und unterstreicht damit, wie wichtig Vorlesen für den Bildungsweg der Jüngsten ist. Mit mehr als einer Million Vorlesern und Zuhörern erreicht die Aktion nach Angaben der Stiftung Lesen in diesem Jahr einen Rekord.

Linke trifft sich zu Europaparteitag in Augsburg
Unter dem Eindruck der Spaltung ihrer Bundestagsfraktion kommt die Linke am Freitag (Beginn 14.00 Uhr) zu einem Bundesparteitag in Augsburg zusammen. Auf dem dreitägigen Kongress will die Partei ihr Programm für die Europawahl am 9. Juni 2024 verabschieden und die Kandidatenliste aufstellen. Spitzenkandidat soll Parteichef Martin Schirdewan werden, der bereits seit 2017 im EU-Parlament sitzt.

Schwedische Kronprinzessin Victoria reist durch Deutschland
Die schwedische Kronprinzessin Victoria reist ab Freitag (13.00 Uhr) für drei Tage durch Deutschland. Beginn ist in Frankfurt am Main, wo sie ein schwedisches Medizinunternehmen besucht. Der Besuch des Unternehmens ist Teil eines deutsch-schwedischen Wirtschaftsgipfels zum Thema Gesundheitsversorgung. Am Nachmittag ist ein Empfang an der hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden mit Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) geplant. Im Kurhaus der hessischen Landeshauptstadt findet am Abend ein Galaessen statt, bei dem ein Wirtschaftspreis für schwedische Unternehmen in Deutschland verliehen wird.

Bundesgerichtshof entscheidet über Standgebühren für abgeschleppten Wagen
Um die Kosten für das Abstellen eines Autos auf dem Gelände eines Abschleppunternehmens geht es am Freitag (09.00 Uhr) am Bundesgerichtshof. Der fünfte Zivilsenat in Karlsruhe entscheidet im Rechtsstreit eines Abschleppunternehmens mit dem Halter. Der Mann hatte seiner Schwester das Auto geliehen, diese parkte unbefugt auf einem Privatgrundstück und das Auto wurde abgeschleppt. (Az. V ZR 192/22)

Bundesgerichtshof verhandelt über Moscheestreit von Leinfelden-Echterdingen
Im jahrelangen Rechtsstreit über den Weiterbau einer Moschee in Leinfelden-Echterdingen ist am Freitag (09.30 Uhr) der Bundesgerichtshof am Zug. In Karlsruhe verhandelt er über die Revision des muslimischen Vereins. Dieser wendet sich gegen ein Urteil, das der baden-württembergischen Stadt Recht gab. Die Frage ist, ob der Verein das Erbbaurecht rückübertragen muss, weil die Moschee nicht fristgerecht fertig wurde. (Az. V ZR 191/22)

Bundestag stimmt über Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung ab
Der Bundestag stimmt am Freitag (gegen Mittag) über das Wärmeplanungsgesetz der Bundesregierung ab. Demnach müssen alle Kommunen Wärmepläne für klimafreundliches Heizen vorlegen - etwa, wo eine Fernwärmeversorgung geplant ist oder wo ein Wasserstoffnetz aufgebaut werden soll. Großstädte ab 100.000 Einwohnern sollen in den nächsten drei Jahren eine solche Planung vorlegen, kleinere Städte und Gemeinden haben gut fünf Jahre Zeit.

Britische Zeitung löscht Link zu millionenfach geteiltem Brief von Osama bin Laden
Die britische Zeitung "The Guardian" hat eine Verlinkung zu einer 21 Jahre alten Botschaft des ehemaligen Al-Kaida-Anführers Osama bin Laden von ihrer Website entfernt, nachdem diese im Zusammenhang mit dem aktuellen Krieg in Nahost mehrere Millionen Mal in Onlinediensten geteilt wurde. Der Link zu bin Ladens "Brief an Amerika" wurde am Mittwoch gelöscht und durch eine Erklärung ersetzt.

Blinken fordert von Israel Maßnahmen gegen Gewalt durch Siedler im Westjordanland
US-Außenminister Antony Blinken hat von Israel Maßnahmen zur Bekämpfung der Gewalt durch Siedler gegenüber Palästinensern im Westjordanland gefordert. In einem Telefonat mit dem israelischen Oppositionsführer Benny Gantz betonte Blinken nach Angaben von Außenministeriumssprecher Matthew Miller "die dringende Notwendigkeit konkreter Maßnahmen zur Entschärfung der Spannungen im Westjordanland - insbesondere durch die Bekämpfung der zunehmenden Gewalt durch extremistische Siedler". Gantz gehört dem nach dem Großangriff der Hamas gegründeten dreiköpfigen Kriegskabinett von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu an.

Vor Parteitag: Linken-Chef Schirdewan wirbt nach Wagenknecht-Austritt um neue Mitglieder
Unmittelbar vor dem in Augsburg beginnenden Bundesparteitag der Linken und nach dem Austritt von Sahra Wagenknecht und neun weiteren Bundestagsabgeordneten hat der Parteivorsitzende Martin Schirdewan einen "Appell" an "Freunde und Mitglieder" der Linken gesendet. "Jetzt haben wir die Chance, wieder nach vorne zu gehen, unsere politische Rolle in der Gesellschaft wieder besser auszufüllen", sagte er mit Blick auf den Austritt der Wagenknecht-Gruppe den "Stuttgarter Nachrichten" und der "Stuttgarter Zeitung" (Freitag). "Das haben wir uns fest vorgenommen", erklärte er.

ATP Finals: Sinner nimmt Djokovic ins Halbfinale mit
Der serbische Tennis-Weltranglistenerste Novak Djokovic hat bei den ATP Finals in Turin dank Schützenhilfe von Jannik Sinner zusammen mit dem italienischen Lokalmatador das Halbfinale erreicht. Sinner schlug Boris Beckers dänischen Schützling Holger Rune 6:2, 5:7, 6:4.

Rap-Mogul Sean Combs von Ex-Freundin wegen Vergewaltigung verklagt
Der US-Rap-Mogul Sean "Diddy" Combs ist von einer Ex-Freundin wegen Vergewaltigungs- und Missbrauchsvorwürfen verklagt worden. Die unter dem Künstlernamen Cassie bekannte R&B-Sängerin Casandra Ventura wirft dem Musiker in einer am Donnerstag eingereichten Zivilklage vor, sie mehr als ein Jahrzehnt lang "gewalttätigem Verhalten und gestörten Forderungen" ausgesetzt zu haben.

NHL-Spektakel in Stockholm: Stützle trifft zum Sieg
Bei einem Eishockey-Spektakel in Stockholm hat Tim Stützle den Ottawa Senators mit einem artistischen Schuss den Sieg geschenkt und das deutsche NHL-Duell mit Moritz Seider gewonnen. Die Kanadier setzten sich beim Gastspiel der nordamerikanischen Profiliga im Rahmen der Global Series mit 5:4 nach Verlängerung gegen die Detroit Red Wings durch, Stützle wurde als bester Spieler des Spiels ausgezeichnet.

Elf Teilnehmer fix: Ungarn und Slowakei lösen EM-Tickets
Ungarn jubelte nach einem Nervenkrimi über ein Happy End, die Slowakei löste ihre Aufgabe souverän - beide Teams haben sich für die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland qualifiziert. Die Ungarn benötigten ein spätes Eigentor für ein 2:2 (1:1) in Bulgarien, das den entscheidenden Punkt zum EM-Ticket brachte. Bei den Slowaken überragte beim 4:2 (2:1) gegen Island Doppelpacker Lukas Haraslin - insgesamt haben sich nun elf Teams qualifiziert.

Selenskyj: Seit Beginn von Nahost-Krieg weniger Granaten für die Ukraine
Seit Beginn des Krieges zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas vor mehr als einem Monat hat die Ukraine nach Angaben von Präsident Wolodymyr Selenskyj deutlich weniger Granaten bekommen. "Unsere Lieferungen sind stark zurückgegangen", sagte der Staatschef am Donnerstag vor Journalisten. Vor allem verwies er auf Granaten vom Kaliber 155, die von der ukrainischen Armee bei ihren Kämpfen gegen die russischen Aggressoren im Süden und Osten des Landes viel eingesetzt werden.

Starbucks-Mitarbeiter streiken in den USA
Mitarbeiter der Café-Kette Starbucks haben am Donnerstag in den USA aus Protest gegen ihre Arbeitsbedingungen gestreikt. Die Gewerkschaft Starbucks Workers United erklärte, an dem Arbeitskampf hätten tausende Mitarbeiter in "hunderten" Cafés in "landesweit mehr als 200 Städten" teilgenommen. Starbucks dagegen erklärte, betroffen gewesen seien "wenige als hundert" Filialen. Die meisten dieser Cafés seien zudem geöffnet gewesen und hätten Kunden bedient.

US-Rapper und bekennender Kiffer Snoop Dogg will das Rauchen aufgeben
Der nicht nur für seine Musik, sondern auch für seine Marihuana-Vorliebe bekannte US-Rapper Snoop Dogg will nach eigenen Angaben das Rauchen aufgeben. "Nach reiflicher Überlegung und Gesprächen mit meiner Familie habe ich beschlossen, das Rauchen aufzugeben. Bitte respektiert meine Privatsphäre zu diesem Zeitpunkt", erklärte der Musiker am Donnerstag auf seinen Onlineplattformen. Ob er damit das Rauchen allgemein oder konkret das Kiffen meinte, ging aus der Ankündigung zunächst nicht hervor.

Bundestag verabschiedet Neuregelungen zur Arbeit der Nachrichtendienste
Der Bundestag hat am Donnerstagabend zwei Vorlagen zur Neuregelung der Arbeit der Nachrichtendienst verabschiedet. Sie sollen den Informationsaustausch der Behörden in Bezug auf geheimdienstliche Erkenntnisse auf eine klarere rechtliche Grundlage stellen und den Schutz der Dienste vor ausländischer Spionage verbessern. Mit der Regelung zum Informationsaustausch setzt die Bundesregierung Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts aus dem vergangenen Jahr um.

SpaceX verschiebt zweiten Testflug seiner Starship-Riesenrakete auf Samstag
Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX hat den für Freitag geplanten zweiten Testflug seiner Riesenrakete Starship um einen Tag verschoben. SpaceX-Chef Elon Musk schrieb am Donnerstag auf der Onlineplattform X (früher Twitter), es müsse ein "Gitterflossen-Stellantrieb" ausgetauscht werden. "Deswegen wurde der Start auf Samstag verschoben."

Felix Kammerer und Karoline Herfurth mit dem Bambi ausgezeichnet
"Im Westen nichts Neues"-Star Felix Kammerer hat den Bambi der Kategorie "Schauspiel national" gewonnen. Der 28 Jahre alte Österreicher konnte sich am Donnerstagabend gegen Elias M'Barek und Florian David Fitz durchsetzen. "Das ist wirklich auch ein sehr schöner Preis", sagte der Bambi-Gewinner nach seiner Auszeichnung mit dem vergoldeten Rehkitz in der Hand.

Angreifer von Nancy Pelosis Ehemann in San Francisco verurteilt
Rund ein Jahr nach dem brutalen Angriff auf den Ehemann der US-Demokratin Nancy Pelosi ist der Täter verurteilt worden. Die Geschworenen eines Bundesgerichts in der kalifornischen Stadt San Francisco sprachen den 43-jährigen Angeklagten am Donnerstag der Körperverletzung von Paul Pelosi und der versuchten Entführung von Nancy Pelosi schuldig, wie die Staatsanwaltschaft mitteilte.

Eigentor sichert späten Punkt: Ungarn bei EM dabei
Dank eines Eigentores tief in der Nachspielzeit hat sich Ungarn für die Fußball-Europameisterschaft im kommenden Jahr in Deutschland qualifiziert. Die Mannschaft von Nationaltrainer Marco Rossi holte am Donnerstag beim 2:2 (1:1) in Bulgarien den nötigen Punkt, um das Ticket zu lösen. Für die Ungarn, die sich als zehntes Team qualifizierten, ist es die dritte EM-Teilnahme nacheinander und die fünfte insgesamt.

Bambi für Goldjungs um Schröder: "Eine Riesenehre"
Knapp zehn Wochen nach dem Triumph von Manila haben die Basketball-Weltmeister am Donnerstagabend den Bambi in der Kategorie Sport erhalten. Bei der Zeremonie in den Bavaria Filmstudios München nahm Bundestrainer Gordon Herbert den Medienpreis entgegen, Nationalmannschaftskapitän Dennis Schröder schickte eine Videobotschaft.

Tatverdächtiger nach Tod von jüdischem Demonstranten in Kalifornien festgenommen
Nach dem Tod eines jüdischen Demonstranten bei einer Auseinandersetzung mit einem pro-palästinensischen Gegendemonstranten in Kalifornien ist ein Tatverdächtiger festgenommen worden. Loay A. wird fahrlässige Tötung vorgeworfen, wie der Sheriff des Landkreises Ventura County am Donnerstag mitteilte. Die Kaution für eine Freilassung aus Untersuchungshaft sollte auf eine Million Dollar (rund 920.000 Euro) festgelegt werden.

Handball-Champions-League: Kiel von Aalborg überrollt
Handball-Rekordmeister THW Kiel hat in der Champions League gegen Aalborg Handbold eine deutliche Niederlage hinnehmen müssen. Die Norddeutschen wurden in eigener Halle beim 18:27 (6:11) regelrecht überrollt. Mit einem Sieg hätten die Kieler ihre Tabellenführung ausbauen können. Nun schlossen die Dänen zum THW auf.

Emirate weihen vor Klimakonferenz COP28 eine der weltweit größten Solaranlagen ein
Zwei Wochen vor Beginn der Weltklimakonferenz in Dubai (COP28) haben die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) eine der größten Solaranlagen der Welt eingeweiht. Die Anlage in Al Dhafra werde CO2-Emissionen in einer Größenordnung von "mehr als zwei Millionen Tonnen pro Jahr einsparen", sagte am Donnerstag der Präsident des an dem Projekt beteiligten Unternehmens Jinko, Charles Bai. Dies entspreche in etwa "dem Wegfall von 800.000 Autos auf der Straße".