
Petties' harter US-Zollhammer

Der Sargnagel: Irak vs. Iran

Frankreichs Schulden wachsen

Aserbaidschan trotzt Russland

"Peaky Blinders"-Schöpfer Knight schreibt Drehbuch für neuen "James Bond"-Film

Bahnstrecke Berlin-Hamburg wird für Generalsanierung gesperrt

Abgasskandal: EuGH klärt weitere Fragen aus Deutschland

Merz besucht als dritte Station seiner Bundesländerreise das Saarland
Sport
Nach Stotterstart: Zverev zieht ins Achtelfinale ein
Deutschlands Tennisstar Alexander Zverev hat auch seine zweite Aufgabe beim ATP-Masters in Toronto mit Problemen zu Beginn, am Ende aber souverän gemeistert. Der Weltranglistendritte, der in Abwesenheit von Jannik Sinner und Carlos Alcaraz an Position eins gesetzt ist, bezwang den Italiener Matteo Arnaldi 6:7 (5:7), 6:3, 6:2 und zog ins Achtelfinale ein. Dort wartet der an Position 14 gesetzte Argentinier Francisco Cerundolo auf den Hamburger.
Technik
Dank Investitionen in KI: Amazon steigert Gewinn um mehr als ein Drittel
Der US-Versandhändler Amazon hat im zweiten Quartal Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert und führt dies auf massive in Künstliche Intelligenz (KI) getätigte Investitionen zurück, die sich nun auszahlen. Wie das in Seattle ansässige Unternehmen am Donnerstag (Ortszeit) mitteilte, stieg der Gewinn um 35 Prozent und damit um mehr als ein Drittel auf 18,2 Milliarden Dollar (rund 15,8 Milliarden Euro). Im Vorjahreszeitraum hatte der Gewinn 13,5 Milliarden Dollar betragen.
Letzte Nachrichten

Nach Wimbledon-Aus: Kerber lässt Olympia-Start offen
Nach ihrem Halbfinal-Aus in Wimbledon hat Angelique Kerber die endgültige Entscheidung über eine Teilnahme an den Olympischen Spielen noch offen gelassen. Ein Start in Tokio (ab 23. Juli) sei zwar "der Plan, das steht in meinem Kalender", sagte die Silbermedaillengewinnerin von Rio 2016: "Aber ich werde mich trotzdem mit meinem Team hinsetzten und besprechen, wie die nächsten Wochen aussehen und wie wir das weiter planen."

Nach Tour-Etappensieg: Paris-Roubaix nun Politts "großes Ziel"
Der frischgebackene Etappensieger Nils Politt hat nach seinem Erfolg bei der Tour de France in Nimes gleich das nächste große Ziel ins Auge gefasst. Zweieinhalb Jahre nach seinem zweiten Platz bei der bislang letzten Ausgabe von Paris-Roubaix will der 27 Jahre alte Kölner einen erneuten Anlauf auf den Sieg beim Kopfsteinpflaster-Klassiker am 3. Oktober nehmen.

adidas schließt sich Common-Goal-Initiative an
Der Sportartikelhersteller adidas schließt sich ebenfalls der Common-Goal-Initiative an. Das fränkische Traditionsunternehmen verpflichtet sich im Rahmen der Partnerschaft, bis 2023 ein Prozent seiner weltweiten Nettoumsätze aus dem Verkauf von Fußbällen an Common Goal zu spenden.

Bolsonaro gibt sich unbeeindruckt von Korruptionsermittlungen
Brasiliens rechtsextremer Staatschef Jair Bolsonaro hat sich unbeeindruckt von den Korruptionsermittlungen gegen ihn gezeigt. "Ich scheiß’ auf den Untersuchungsausschuss. Ich werde nicht antworten", sagte Bolsonaro am Donnerstag in einer Videobotschaft. "Ich werde auf diese Leute in keiner Weise reagieren, es geht ihnen nicht um die Wahrheit, sondern nur darum, die Regierung zu zermürben."

Corona-Ansteckungen steigen wieder merklich an - RKI meldet Inzidenz von 5,5
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Neuinfektionen ist deutlich angestiegen. Wie das Robert-Koch-Institut (RKI) unter Berufung auf Angaben der Gesundheitsämter am Freitagmorgen mitteilte, lag die Inzidenz bei 5,5 Fällen pro 100.000 Einwohnern. Zuvor war der Wert von 4,9 am Wochenende bis Donnerstag langsam auf 5,2 angestiegen.

Angehörige von Paraguays Präsident unter Opfern von Hauseinsturz in Florida
Unter den Opfern des Hochhauseinsturzes in Florida sind Angehörige des Präsidenten von Paraguay, Mario Abdo Benítez. Die Einsatzkräfte in Surfside hätten die sterblichen Überreste der Schwägerin des Präsidenten sowie deren Ehemann und ihres jüngsten Sohnes gefunden, sagte ein Regierungsvertreter am Donnerstag (Ortszeit) in der Hauptstadt Asunción. Demnach werden zudem die zwei Töchter des Paares sowie das Kindermädchen vermisst.

Forscher lüften Geheimnis um Körperwärmeregulierung von Seeottern
Forscher haben herausgefunden, wie Seeotter es schaffen, den frostigen Temperaturen ihres Lebensraums im nördlichen Pazifik zu trotzen. Die Meeressäuger nutzen ihre Muskeln zur Produktion von Wärme, anstatt sich zu bewegen, wie aus einer am Donnerstag in der Fachzeitschrift "Science" veröffentlichen Studie hervorgeht. So kommen sie in kalten Gewässern anders als etwa Robben und Wale ohne dicke Fettschichten aus.

Polizei: Mindestens 28 Menschen an Ermordung von Haitis Präsident beteiligt
Mindestens 28 Menschen waren nach Polizeiangaben direkt an der Ermordung des Präsidenten von Haiti, Jovenel Moïse, beteiligt. "Wir haben 15 Kolumbianer und zwei Amerikaner haitianischer Herkunft festgenommen", sagte der Chef der Nationalpolizei, Léon Charles, am Donnerstag. Demnach wurden drei weitere Kolumbianer getötet und weitere acht befanden sich noch auf der Flucht.

Mindestens 28 Ausländer für Attentat auf Haitis Präsident verantwortlich gemacht
Nach der Ermordung von Präsident Jovenel Moïse machen Haitis Behörden mehr als zwei Dutzend Ausländer für die Tat verantwortlich. Ein Killerkommando aus "26 Kolumbianern und zwei US-Bürgern haitianischer Herkunft" sei an dem Attentat beteiligt gewesen, sagte der Chef der Nationalpolizei, Léon Charles, am Donnerstag. Bislang seien 17 Verdächtige festgenommen worden. Die Hintergründe des Mordes sind derweil völlig unklar. Die USA und Kolumbien boten ihre Hilfe bei den Ermittlungen an.

Bericht: Nahrungsmittelknappheit hat 2020 weltweit dramatisch zugenommen
Die Nahrungsmittelknappheit in vielen Teilen der Welt hat sich im Jahr 2020 aufgrund einer Kombination von Faktoren dramatisch verschlimmert. Fast sechs Mal so viele Menschen wie noch 2019 hätten vergangenes Jahr Hunger gelitten, heißt es in einem am Freitag veröffentlichten Bericht der Hilfsorganisation Oxfam. Neben der Corona-Pandemie sind demnach vor allem Konflikte und der Klimawandel für diese Entwicklung verantwortlich.

Pfizer und Biontech wollen Zulassung für dritte Coron-Impfdosis beantragen
Im Kampf gegen die hochansteckende Delta-Variante des Coronavirus gibt es nicht nur Überlegungen zum Vorantreiben der Impfkampagnen, sondern auch zur Auffrischung und Verstärkung des Impfschutzes. Die Hersteller Biontech und Pfizer kündigten am Donnerstag (Ortszeit) an, "in den kommenden Wochen" unter anderem in der EU und den USA die Zulassung für eine dritte Impfdosis zu beantragen. Derweil wurde in Südostasien und anderen Weltregionen der Kampf gegen die Pandemie verstärkt.

Flüchtlinge an Bord der "Ocean Viking" können in Sizilien an Land gehen
Die 572 Flüchtlinge an Bord des Rettungsschiffs "Ocean Viking" können nach drei Tagen Unsicherheit in Italien an Land gehen. Die italienischen Behörden gaben am Donnerstag grünes Licht für eine Anlandung in der sizilianischen Hafenstadt Augusta, wie die Flüchtlingsrettungsorganisation SOS Méditerranée auf Twitter bekanntgab. Die Helfer hatten die Menschen Anfang der Woche von verschiedenen Booten aus dem Mittelmeer aufgenommen.

Tiktok will "kreativ" auf dem US-Arbeitsmarkt mitmischen
Das vor allem bei Jugendlichen beliebte Online-Netzwerk Tiktok will nun auch auf dem US-Arbeitsmarkt mitmischen. Über eine spezielle Plattform könnten Nutzer Bewerbungsvideos an potenzielle Arbeitgeber schicken, teilte das Unternehmen mit. Diese Videos sollten den traditionellen Lebenslauf ersetzen.

Bekannter US-Anwalt Avenatti zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt
Der umstrittene US-Anwalt Michael Avenatti ist wegen eines Erpressungsversuchs gegen den Sportartikelhersteller Nike zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Ein New Yorker Richter verhängte am Donnerstag eine 30-monatige Gefängnisstrafe gegen den 50-Jährigen, der als Anwalt der Pornodarstellerin Stormy Daniels in ihrem Rechtsstreit mit dem damaligen US-Präsidenten Donald Trump bekannt geworden war.

Rapper Lil Baby in Paris mit Cannabis erwischt
Der US-Rapper Lil Baby ist nach Angaben aus Polizeikreisen in Paris mit Cannabis erwischt worden. Der 26-Jährige sei wegen "Drogenbesitzes" in Untersuchungshaft genommen worden, hieß es am Donnerstagabend in der französischen Hauptstadt. Auch US-Basketballer James Harden sei bei dem Vorfall kontrolliert, aber nicht festgenommen worden.

Biden verteidigt raschen Truppenabzug aus Afghanistan
US-Präsident Joe Biden hat angesichts des Vormarsches der radikalislamischen Taliban den raschen Truppenabzug aus Afghanistan verteidigt. Die USA hätten nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 ihre Ziele im Anti-Terror-Kampf "erfüllt", sagte Biden am Donnerstag im Weißen Haus. Die US-Streitkräfte und Geheimdienste könnten zudem auch künftig einschreiten, sollte von Afghanistan wieder eine terroristische Gefahr für die USA ausgehen.

Frankreich: Deschamps Zukunft in "drei Minuten geklärt"
Die Zukunft von Didier Deschamps als Fußball-Nationaltrainer Frankreichs ist nicht länger fraglich - und dafür brauchte es offenbar bloß ein kurzes Gespräch mit dem Präsidenten des nationalen Verbandes FFF. "Die Angelegenheit war in drei Minuten geklärt", sagte Noel Le Graet der Tageszeitung Le Figaro: "Sein Wille zum Weitermachen ist sehr stark, mein Wunsch, dass er weitermacht, war es ebenfalls."

Paris erlässt Tempo 30 auf fast allen Straßen der Hauptstadt
Paris drosselt das Tempo: Aus Gründen der Verkehrssicherheit, der Lärmreduzierung und des Klimaschutzes sollen Autos ab Ende August auf fast allen Straßen der französischen Hauptstadt nur noch bis zu 30 Kilometer pro Stunde fahren. Ausgenommen seien die Ringstraße, die Ausfallstraßen und einige andere größere Verkehrsachsen, sagte der Grünen-Politiker und für Verkehrstransformation zuständige Abgeordnete im Team von Bürgermeisterin Anne Hidalgo, David Belliard, am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP.

Mourinho in Rom vorgestellt: "Nicht zum Urlaub machen hier"
Star-Trainer Jose Mourinho hat bei seiner Vorstellung beim italienischen Fußball-Traditionsklub AS Rom Titel angekündigt - wenn auch nicht sofort. "Sie sprechen von einem Titel und wir sprechen von Zeit, einem Projekt, Arbeit. Titel sind Worte, einfache Versprechen. Titel werden kommen", sagte der 58-jährige Portugiese am Donnerstag vor rund 70 Journalisten und setzte hinzu: "Ich bin nicht zum Urlaub machen hier."

Drei Wochen nach Rücktritten: DFB besetzt Ethikkommission
Gut drei Wochen nach der vielbeachteten Rücktrittswelle in der Ethikkommission des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat der Verband das Gremium neu besetzt. Auf einer außerordentlichen Sitzung berief das DFB-Präsidium am Donnerstag Peter Büllesfeld, Ingrid Häußler, Hermann Janning und Wolfgang Schmitz-Jansen in die Kommission.

Olympia: Athleten Deutschland fordert Nachbesserungen
Der Verein Athleten Deutschland hat Verständnis geäußert für die Entscheidung, die Olympischen Sommerspiele in Tokio (23. Juli bis 8. August) unter Ausschluss der Öffentlichkeit abzuhalten. Zugleich forderte die Athletenvertretung die Organisatoren zu Nachbesserungen bei Hygiene- und Sicherheitsvorschriften auf.

Niederländer Kuipers pfeift das EM-Finale - Dankert als VAR
Kein Sahnehäubchen für Felix Brych, wie erwartet wird der niederländische Schiedsrichter Björn Kuipers das Finale der Europameisterschaft leiten. Das gab die Schiedsrichterkommission der Europäischen Fußball-Union (UEFA) am Donnerstag bekannt.

Vertrag bis 2026: Dorsch wechselt nach Augsburg
Der Wechsel von U21-Europameister Niklas Dorsch zum FC Augsburg ist perfekt. Das bestätigte der Fußball-Bundesligist am Donnerstag. Der 23 Jahre alte Mittelfeldspieler kommt vom belgischen Erstligisten KAA Gent und erhält einen Fünfjahresvertrag. Über die Ablösesumme vereinbarten beide Seiten Stillschweigen, laut Medienberichten beträgt sie sieben Millionen Euro. Dorschs Vertrag in Belgien war noch bis 2024 gültig.

Zehn Jahre Haft wegen Mordes in neuem Prozess um Todesstoß vor Berliner U-Bahn
In der Neuauflage eines Prozesses um einen tödlichen Stoß vor eine U-Bahn hat das Berliner Landgericht den 28-jährigen Angeklagten zu einer zehnjährigen Haftstrafe wegen Mordes verurteilt. Das Gericht sag es am Donnerstag als erwiesen an, dass Zakaria L. sein 30-jähriges arg- und wehrloses Opfer im Oktober 2019 im U-Bahnhof Kottbusser Tor heimtückisch mit voller Wucht ins Gleisbett gestoßen hatte. Dazu habe er eigens "Fahrt aufgenommen".

Elizabeth II. besucht Set von "Coronation Street"
Königlicher Besuch in der "Coronation Street": Elizabeth II. hat am Donnerstag das Set der am längsten laufenden Fernsehserie der Welt besucht, die seit 60 Jahren gezeigt wird. Unter anderem lief die 95-Jährige die Außenkulissen des Drehortes ab, darunter die titelgebende "Coronation Street" inklusive Pub "Rovers Return".

Frankreich verschiebt Kohleausstieg auf 2024
Frankreich verschiebt den Kohleausstieg auf mindestens 2024. Eines der beiden letzten noch aktiven Kraftwerke könne nicht wie geplant im kommenden Jahr abgeschaltet werden, erklärte das Pariser Umweltministerium am Donnerstag. Zur Begründung verwiesen das Ministerium und der mehrheitlich staatliche Energiekonzern Electricité de France (EDF) auf Probleme bei der Umstellung auf Biomasse.

Politt holt ersten deutschen Etappensieg bei der Tour 2021
Radprofi Nils Politt hat die zwölfte Etappe der Tour de France gewonnen und damit für den ersten deutschen Tagessieg bei der 108. Frankreich-Rundfahrt gesorgt. Der 27 Jahre alte Kölner vom Team Bora-hansgrohe setzte sich am Donnerstag nach 159,5 km in Nimes als Solist durch.

Archäologen legen Überreste von 2000 Jahre altem Bauwerk in Jerusalem frei
Israelische Archäologen haben in Jerusalem Überreste eines 2000 Jahre alten großen öffentlichen Gebäudes freigelegt. Es handelt sich um einen Festsaal, der sich nur wenige Meter vom vermuteten Standort des von den Römern zerstörten Zweiten Tempels befindet, wie die israelische Antikenbehörde (IAA) am Donnerstag bei der Enthüllung des Komplexes bekanntgab.

Forscher sehen Zusammenhang zwischen EM und erhöhten Corona-Fällen unter Männern
Britische Forscher gehen davon aus, dass eine erhöhte Zahl von Corona-Infektionen unter Männern im Zusammenhang mit dem Anschauen von EM-Spielen steht. Die neueste Analyse der Infektionsdaten in England habe zum ersten Mal einen signifikanten Unterschied zwischen postiven Tests bei Männern und Frauen ergeben, erklärten das Marktforschungsunternehmen Ipsos Mori und das Imperial College London am Donnerstag. Die Experten führen als Grund ein verändertes Maß an sozialer Interaktion im Zuge des Fußballturniers und der Lockerung von Beschränkungen an.

Weniger Biersteuer für kleine Brauereien
Kleine Brauereien können generell die ermäßigte Biersteuer beanspruchen. Ein anerkanntes sogenanntes Steuerlager ist hierfür nicht erforderlich, wie der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil entschied. (Az: VII R 43/19)

DOSB: Verständnis für Zuschauer-Ausschluss in Tokio
DOSB-Präsident Alfons Hörmann bedauert den Zuschauer-Bann bei den Olympischen Spielen in Tokio, zeigt aber Verständnis für den Beschluss. "Diese schmerzvolle Entscheidung ist in Anbetracht der aktuellen Entwicklungen wohl alternativlos", sagte Hörmann: "So gerne wir alle Zuschauer in den Stadien hätten, muss die Sicherheit für die Athleten und die Bürger in Japan an erster Stelle stehen. Besser Olympische Spiele ohne Zuschauer als die aktuellen Szenarien mit voll besetzten Stadien und hohem Infektionsrisiko."

EM: ARD freut sich über Publikumsinteresse und Relevanz
Die ARD hat nach ihrer letzten TV-Übertragung von der Fußball-EM ein zufriedenes Fazit gezogen. "Das über das gesamte Turnier sehr große Zuschauerinteresse freut uns sehr und zeigt auch, welche Relevanz unsere Übertragungen in der Öffentlichkeit haben", sagte ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky: "Es gab sehr viel positive Resonanz, aber auch kritische Stimmen. Diese werden wir in unsere Nachbetrachtung mit einbeziehen."

Zwei Tote bei Absturz von Sportflugzeug in niedersächsischem Nordholz
Beim Absturz eines Sportflugzeugs auf einem Flugplatz im niedersächsischen Nordholz sind am Donnerstag zwei Menschen ums Leben gekommen. Wie die Polizei in Cuxhaven mitteilte, stürzte die kleine Maschine kurz nach dem Start auf einem vom Sportfliegern genutzten Flugfeld in ein Maisfeld und ging in Flammen auf. Die beiden Insassen starben.

Kerber verpasst drittes Wimbledon-Finale
Die deutsche Topspielerin Angelique Kerber hat ihre dritte Finalteilnahme beim Tennis-Klassiker in Wimbledon verpasst. Die dreimalige Grand-Slam-Siegerin musste sich am Donnerstag im Halbfinale der Weltranglistenersten Ashleigh Barty (Australien) mit 3:6, 6:7 (3:7) geschlagen geben. 2018 hatte Kerber das Rasen-Major gewonnen, 2016 war sie im Endspiel Serena Williams (USA) unterlegen.

Drei Porsches auf einmal in Unfall in Mannheim verwickelt
Gleich drei Porsches sind in Mannheim in einen Unfall verwickelt worden. Wie die Polizei in der baden-württembergischen Stadt am Donnerstag mitteilte, stießen die hochwertigen Sportwagen an einer Kreuzung zusammen und wurden dabei erheblich beschädigt. Die Fahrer im Alter von 23, 45 und 74 Jahren blieben unverletzt und kamen mit dem Schrecken davon. Der Sachschaden wurde auf hunderttausend Euro beziffert.

Amnesty: Reiche Länder müssen zu mehr Corona-Impfungen in armen Ländern beitragen
Angesichts von bereits vier Millionen Corona-Toten weltweit hat die Menschenrechtsorganisation Amnesty International die reichen Staaten aufgerufen, mehr Corona-Impfstoff an ärmere Länder abzugeben. Vier Millionen Todesopfer der Pandemie seien eine "verheerende Bilanz" und "für die Regierungen und Unternehmen der reicheren Staaten eine Aufforderung zum Handeln", erklärte Amnesty-Generalsekretärin Agnès Callamard am Donnerstag.

BGH klärt "Steuerschaden" durch Verdienstausfallerstattung nach Unfall
Muss nach einem Autounfall die gegnerische Versicherung einen Verdienstausfall bezahlen, umfasst dies auch einen "Steuerschaden". Wie hierzu der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil entschied, kann dies bei Verheirateten auch der Schaden sein, der sich bei einer steuerlichen Zusammenveranlagung ergibt. Davon profitieren Paare, bei denen der Verunfallte das geringere Einkommen hat. (Az: VI ZR 924/20)

Russische Kampfflugzeuge unterbrechen Pressekonferenz von Spaniens Regierungschef
Wegen eines Nato-Einsatzes gegen zwei russische Kampfflugzeuge hat Spaniens Ministerpräsident Pedro Sánchez eine Pressekonferenz auf einem Luftwaffenstützpunkt in Litauen kurzfristig unterbrechen müssen. Sánchez und Litauens Präsident Gitanas Nauseda sprachen am Donnerstag auf dem Stützpunkt Siauliai vor Journalisten, als es zu dem Alarm kam. Zwei spanische Kampfflugzeuge erhielten den Auftrag, zwei russische Su-24-Jets über der Ostsee abzufangen.

Zwei Tote bei Absturz von Leichtflugzeug in niedersächsischem Nordholz
Beim Absturz eines Leichtflugzeugs auf einem Flugplatz im niedersächsischen Nordholz sind am Donnerstag zwei Menschen ums Leben gekommen. Nach Angaben der Polizei in Cuxhaven verunglückte die kleine motorisierte Maschine auf einem vom Sportfliegern genutzten Flugfeld und ging in Flammen auf.