
China vs. Putin und Kim?

Selenskyjs Falle für Putin

US-Zollstreit: Kein Sieger

Trumps Krieg vs. Justiz & Unis

Wirtz, Sané und Ibiza: Hoeneß genervt von "jedem Furz"

Finale des Eurovision Song Contest in Basel läuft - Schweden Favorit

FA-Cup-Finale: Palace düpiert City und holt ersten Titel

Israel beginnt neue Militäroffensive im Gazastreifen
Sport
Rom: Paolini feiert historischen Heimsieg
Die Italienerin Jasmine Paolini hat im Finale des WTA-Turniers von Rom Geschichte geschrieben. Die Weltranglistenfünfte setzte sich im Endspiel mit 6:4, 6:2 gegen die frühere US-Open-Siegerin Coco Gauff (USA) durch und sorgte im Profitennis für den ersten italienischen Triumph beim hochklassig besetzten Frauenturnier im Foro Italico.
Sport
34 Auswärtsspiele ungeschlagen: Bayer alleinger Rekordhalter
Bayer Leverkusen hat sich im letzten Spiel unter Trainer Xabi Alonso einen weiteren Rekord geschnappt. Der entthronte Titelverteidiger blieb am letzten Spieltag durch das 2:2 beim 1. FSV Mainz 05 auch im 34. Bundesliga-Auswärtsspiel in Folge ohne Niederlage.
Letzte Nachrichten

China erlässt Sanktionen gegen elf US-Bürger
China hat im Streit um Hongkongs Selbstbestimmungrechte Sanktionen gegen die republikanischen US-Senatoren Marco Rubio und Ted Cruz sowie neun weitere US-Bürger erlassen. Die Sanktionen würden jene treffen, die sich "in Hongkong-Angelegenheiten schlecht verhalten haben", sagte ein Sprecher des Außenministeriums in Peking am Montag. Washington hatte in der vergangenen Woche Sanktionen gegen elf chinesische Amtsträger verhängt, darunter die Hongkonger Regierungschefin Carrie Lam.

Giffey: Verhinderung einer flächendeckenden Kita-Schließung ist "großes Ziel"
Eine erneute flächendeckende Schließung von Kitas in der Corona-Pandemie soll nach dem Willen von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) unbedingt verhindert werden. Dies sei das "große Ziel", sagte Giffey am Montag bei der Vorstellung von Hilfsmaßnahmen des Bundes für das neue Kita-Jahr. Der Bund will dazu die Länder finanziell unterstützen und zudem mit einer groß angelegten Studie die Rolle von Kitas bei der Verbreitung des Coronavirus untersuchen.

Giffey: Neue flächendeckende Kitaschließungen unbedingt verhindern
Neue flächendeckende Kitaschließungen müssen nach Ansicht von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) unbedingt vermieden werden. "Wir müssen alles tun, um einen zweiten Lockdown zu verhindern", sagte Giffey am Montag in Berlin zum Start des neuen Kitajahres. Der Bund will dazu die Länder finanziell unterstützen und mit einer groß angelegten Studie die Rolle von Kitas bei der Verbreitung des Coronavirus untersuchen.

Kühe auf dem nassen Blechdach
Dutzende nach schweren Überschwemmungen auf Dächern gestrandete Kühe haben die Bergungskräfte in einem südkoreanischen Dorf vor ein gewichtiges Problem gestellt. Während der Überschwemmungen am Wochenende gelang es den Tieren, sich in dem Bauerndorf Gurye im Süden des Landes auf mehrere Hausdächer zu flüchten. Als die Fluten wieder zurückgingen, waren sie aber in der schwindelnden Höhe gefangen.

Lukaschenko bezeichnet Demonstranten als vom Ausland ferngesteuerte "Schafe"
Nach den Protesten gegen die Präsidentschaftswahl in Belarus hat Amtsinhaber Alexander Lukaschenko die Demonstranten als vom Ausland ferngesteuerte "Schafe" bezeichnet. Die Behörden hätten Demonstranten abgehört und "Anrufe aus dem Ausland aufgezeichnet", sagte Lukaschenko laut der staatlichen Nachrichtenagentur Belta am Montag bei einem Treffen mit dem Leiter einer Wahlbeobachtermission aus ehemaligen Sowjetrepubliken.

Bundesregierung hat "große Zweifel" an Wahlergebnis in Belarus
Die Bundesregierung hat "große Zweifel" an der umstrittenen Präsidentschaftswahl in Belarus geäußert, aus der Amtsinhaber Alexander Lukaschenko laut Wahlkommission als Sieger hervorgegangen ist. Es sei "ganz offenkundig", dass bei der Wahl am Sonntag "die Mindeststandards für demokratische Wahlen nicht eingehalten wurden", sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag in Berlin. Die Berichte über Wahlfälschung seien "glaubhaft".

Vulkan Sinabung auf Sumatra stößt fünf Kilometer hohe Aschesäule aus
Auf der indonesischen Insel Sumatra ist der Vulkan Sinabung ausgebrochen. Er stieß am Montag eine rund fünf Kilometer hohe Säule aus Asche und Rauch aus, Straßen und Häuser der kleinen Gemeinden in seiner Umgebung waren mit einer dicken Ascheschicht bedeckt. Berichte über Opfer gab es zunächst nicht. Die Behörden warnten die Anwohner jedoch vor möglichen Lavaströmen.

Regierung: 3000 Festnahmen und dutzende Verletzte bei Protesten in Belarus
Bei den Protesten gegen die umstrittene Präsidentschaftswahl in Belarus sind nach Angaben der Regierung landesweit rund 3000 Demonstranten festgenommen worden. Allein in der Hauptstadt Minsk habe es tausend Festnahmen gegeben, teilte am Montag das Innenministerium mit. Mehr als 50 Zivilisten und 39 Polizisten seien bei Zusammenstößen in der Nacht verletzt worden. Die Demonstranten hatten demnach Feuerwerkskörper gezündet, Barrikaden errichtet und die Polizei mit Wurfgeschossen attackiert.

Oppositionskandidatin: Lukaschenko soll Macht in Belarus abgeben
Nach der Präsidentschaftswahl in Belarus hat die Oppositionskandidatin Swetlana Tichanowskaja den langjährigen Amtsinhaber Alexander Lukaschenko zum Rückzug aufgefordert und sich selbst zur Wahlsiegerin erklärt. Die Regierung müsse darüber nachdenken, "wie sie die Macht friedlich an uns übergeben kann", sagte Tichanowskaja am Montag vor Journalisten in Minsk. "Ich betrachte mich selbst als die Gewinnerin dieser Wahl."

Scholz soll Kanzlerkandidat der SPD werden
Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) soll seine Partei als Kanzlerkandidat in die nächste Bundestagswahl führen. Das erklärten die SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans am Montag auf Twitter. "Wir freuen uns auf einen großartigen und erfolgreichen Wahlkampf", schrieben sie. Scholz schrieb auf Twitter, Präsidium und Vorstand der Partei hätten ihn auf Vorschlag der beiden Parteichefs einstimmig nominiert.

Scholz will als Kanzlerkandidat der SPD Bundestagswahl gewinnen
Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) zieht als Kanzlerkandidat seiner Partei in die Bundestagswahl 2021. "Ich freue mich über die Nominierung und ich will gewinnen", sagte er am Montag. Der Parteivorstand hatte Scholz kurz zuvor einstimmig als Kanzlerkandidaten nominiert. SPD-Chef Norbert Walter-Borjans lobte Scholz’ "durchsetzungsstarke Art" und "Besonnenheit", die Ko-Vorsitzende Saskia Esken nannte ihn einen "Teamplayer".

Medien: Zwei Atletico-Spieler positiv auf Corona getestet
RB Leipzig muss weiter um die Austragung des Viertelfinals in der Champions League am Donnerstag (21.00 Uhr/Sky und DAZN) gegen Atletico Madrid bangen. Nachdem am Sonntagabend bekannt geworden war, dass es zwei Coronafälle in Reihen von Atletico gegeben hat, berichteten die spanischen Sportzeitungen Marca und AS am Montag, dass es sich in beiden Fällen um Spieler des Hauptstadtklubs handeln würde.

Fast zehn Prozent weniger Unternehmensinsolvenzen im Mai
Trotz der wirtschaftlichen Not vieler Betriebe in der Corona-Krise ist die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland auch im Mai im Vorjahresvergleich deutlich gesunken. Die Amtsgerichte meldeten 1504 Insolvenzen und damit 9,9 Prozent weniger als im Mai 2019, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Die Statistiker führten die Entwicklung auf die pandemiebedingt weiterhin ausgesetzte Insolvenzantragspflicht zurück.

Aktivisten: Ein Toter und dutzende Verletzte bei Zusammenstößen in Belarus
Bei den Protesten gegen die Präsidentschaftswahl in Belarus sind nach Angaben von Aktivisten ein Demonstrant getötet und dutzende weitere verletzt worden. Ein junger Mann sei von einem Polizeiauto angefahren worden und habe eine schwere Kopfverletzung erlitten, teilte die Menschenrechtsorganisation Viasna am Montag mit. Sanitäter hätten sein Leben nicht mehr retten können. Dutzende weitere Menschen wurden demnach verletzt, als die Polizei mit Schockgranaten, Wasserwerfern und Gummigeschossen gegen die Demonstranten vorging.

Bauwirtschaft trotz Corona-Krise weitgehend stabil
Die Bauwirtschaft zeigt sich weiter weitgehend resistent gegenüber der Corona-Krise. Der Umsatz im Bauhauptgewerbe ging im Mai zwar um drei Prozent im Vorjahresvergleich zurück, wie das Statistische Bundesamt am Montag aufgrund vorläufiger Ergebnisse in Wiesbaden mitteilte. Da das Umsatzniveau nach wie vor sehr hoch ist, zeigt sich weiterhin kein eindeutiger Einfluss der Corona-Pandemie auf Umsatz und Beschäftigung im Bauhauptgewerbe. Zugleich erhöhte sich die Zahl der Beschäftigten um 0,7 Prozent.

Elternverband fordert mehr Geld für Kitas in der Corona-Krise
Zum Start in das neue Kita-Jahr fordern Elternvertreter vom Bund mehr Geld für die Einrichtungen, um eine Betreuung in der Corona-Zeit zu ermöglichen. Es brauche "kreative Lösungen, vor allem was Personal und Räume angeht - wenn das Geld kostet, muss der Bund das in die Hand nehmen", sagte die Sprecherin der Elternvertretung der Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (Bevki), Ulrike Grosse-Röthig, den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Montag.

Offenbar Verbleib beim BVB: Sancho reist mit ins Trainingslager
Jungstar Jadon Sancho bleibt Vizemeister Borussia Dortmund offenbar erhalten. Der englische Fußball-Nationalspieler reiste am Montag mit dem BVB ins Trainingslager nach Bad Ragaz/Schweiz (bis 17. August), ein Wechsel für 120 Millionen Euro zu Manchester United ist damit wohl vom Tisch.

NBA: Theis und Boston sichern Platz drei - Lillard mit 51 Punkten
Basketball-Nationalspieler Daniel Theis kommt mit den Boston Celtics vor der entscheidenden Phase in der nordamerikanischen Profiliga NBA immer besser in Fahrt. Durch das 122:119 nach Verlängerung gegen Orlando Magic feierte der Rekordmeister den dritten Sieg in Folge und sicherte sich Platz drei in der Eastern Conference. In den Play-offs trifft Theis, der auf sechs Punkte und sieben Rebounds kam, mit Boston auf den Sechsten aus dem Osten.

Lehrerverband wünscht sich überall Maskenpflicht im Unterricht
Der Deutsche Lehrerverband spricht sich für eine flächendeckende Maskenpflicht im Schulunterricht aus. "Wer vollen Unterrichtsbetrieb will, kommt an der Maskenpflicht nicht vorbei", sagte Verbandspräsident Heinz-Peter Meidinger der "Passauer Neuen Presse" vom Montag. Weder Lehrer noch Schüler seien Fans einer solchen Vorschrift, "aber das ist wohl das Opfer, das wir zumindest vorübergehend bringen müssen, um eine zweite Infektionswelle zu verhindern".

Mitarbeiter einer französischen Hilfsorganisation unter Getöteten im Niger
Unter den sechs bei einem Angriff im westafrikanischen Niger getöteten Franzosen sind auch Mitarbeiter einer französischen Hilfsorganisation. Das bestätigte der Anwalt der Organisation Acted am Montag. Die Staatschefs von Frankreich und dem Niger verurteilten die "feige" Attacke. Soldaten der französischen Anti-Terror-Mission Barkhane, die in der Sahel-Zone stationiert sind, unterstützen die nigrischen Streitkräfte nach Angaben des französischen Militärs bei der Aufklärung.

Pariser Anti-Terror-Ermittler schalten sich nach Tötung von Franzosen in Niger ein
Nach der Tötung von sechs Franzosen im westafrikanischen Niger hat sich die Pariser Anti-Terror-Behörde in die Ermittlungen eingeschaltet. Es werde unter dem Vorwurf des "Mordes" und "terroristischer Aktivitäten" ermittelt, teilte die Staatsanwaltschaft am Montag in der französischen Hauptstadt mit. Bewaffnete Angreifer hatten am Sonntag sechs Franzosen, ihren einheimischen Fahrer und ihren Reiseführer während eines Ausflugs in ein bei Touristen beliebtes Gebiet getötet.

Unternehmen rechnen mit Corona-Einschränkungen für weitere 8,5 Monate
Die deutsche Wirtschaft rechnet wegen der Corona-Pandemie mit Einschränkungen bis weit ins nächste Jahr: Laut einer am Montag veröffentlichten Umfrage des Münchner Ifo-Instituts gingen die Unternehmen im Juli durchschnittlich von Beschränkungen für weitere 8,5 Monate aus. Die Dienstleister rechneten demnach mit 8,9 Monaten, der Handel mit 8,6 Monaten, der Bau mit 8,2 Monaten und die Industrie mit 7,8 Monaten.

Gästeübernachtungen liegen im Juni weiter deutlich unter Vorjahreswert
Trotz Lockerungen der Corona-Einschränkungen erholt sich die Hotelbranche in Deutschland nur langsam: Wie das Statistische Bundesamt am Montag aufgrund vorläufiger Ergebnisse mitteilte, gab es im Juni mit 29,5 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste in Hotels, Ferienunterkünften und auf Campingplätzen weiter ein Minus von 41,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Im Mai hatte das Minus allerdings noch 74,9 Prozent betragen.

Staatsmedien: Lukaschenko gewinnt Wahl in Belarus mit 80,2 Prozent
In Belarus hat der langjährige Amtsinhaber Alexander Lukaschenko die Präsidentschaftswahl nach offiziellen Angaben mit überwältigender Mehrheit gewonnen. Wie die staatliche Nachrichtenagentur Belta am Montag unter Berufung auf die Wahlkommission berichtete, kommt Lukaschenko laut dem vorläufigen Ergebnis auf 80,2 Prozent der Stimmen. Die Oppositionskandidatin Swetlana Tichanowskaja, zu deren Kundgebungen in den vergangenen Wochen immer wieder tausende Menschen gekommen waren, kommt demnach auf 9,9 Prozent.

Morikawa gewinnt PGA Championship nach Glanzrunde
Golfprofi Collin Morikawa hat dank einer herausragenden Schlussrunde die PGA Championship in San Francisco gewonnen. Der 23 Jahre alte Amerikaner spielte auf dem Par-70-Kurs eine 64 und sicherte sich damit den ersten Major-Sieg seiner Karriere mit insgesamt 267 Schlägen. Morikawa ist der drittjüngste Champion der PGA Championship. Den zweiten Platz teilen sich der Brite Paul Casey und Dustin Johnson aus den USA mit zwei Schlägen Rückstand.

Poulsen ist sich sicher: Werner wird "ein großer Stürmer der Premier League"
Der Leipziger Yussuf Poulsen traut seinem langjährigen Sturmpartner Timo Werner auch in England eine Star-Rolle zu. "Ich glaube, dass Timo in den nächsten Jahren ein großer Stürmer der Premier League wird", sagte Poulsen im Interview mit dem Sport-Informations-Dienst (SID): "Klar, auch er muss erstmal seine Mitspieler und die Liga kennenlernen, man kann nicht sofort alle Qualitäten zeigen. Aber das wird mit der Zeit kommen."

Poulsen will "ganzen Weg bis ins Finale und zum Titel" gehen
RB Leipzig will beim Finalturnier der Champions League in Lissabon für die ganz große Überraschung sorgen. "Wenn du erst mal da bist, dann musst du den festen Willen haben, den ganzen Weg bis ins Finale und zum Titel zu gehen", sagte Angreifer Yussuf Poulsen im Interview mit dem Sport-Informations-Dienst (SID): "Klar, es gibt Mannschaften, die auf dem Papier größere Chancen haben. Aber im Fußball gibt es bekanntlich immer wieder Überraschungen."

Viele ältere Menschen nehmen zu wenig Flüssigkeit auf
Viele ältere Menschen nehmen zu wenig Flüssigkeit zu sich. Das ergab eine Studie im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK), über welche das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) in seinen Montagsausgaben berichtete. Demnach trinken 41 Prozent der Menschen im Alter von über 65 Jahren in Deutschland weniger als 1,5 Liter pro Tag. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt dagegen eine tägliche Mindestmenge von 1,5 bis 2,5 Litern.

US-Gesundheitsminister von Taiwans Präsidentin empfangen
US-Gesundheitsminister Alex Azar ist von Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen zu einem politisch brisanten Treffen empfangen worden. Bei der Begegnung am Montag in Taipeh lobte Azar das taiwanische Vorgehen gegen die Corona-Pandemie als "eines der erfolgreichsten der Welt". Sein Besuch in Taiwan war im Vorfeld von der chinesischen Regierung scharf kritisiert worden.

Verbraucherschützer fordert mehr Druck auf Lufthansa für Ticketerstattungen
Deutschlands oberster Verbraucherschützer Klaus Müller fordert mehr Druck von der Bundesregierung auf die Lufthansa, damit Kunden das Geld für aufgrund der Corona-Pandemie ausgefallene Flüge zurückbekommen. Die Airline müsse bis Ende August alle Tickets für ausgefallene Flüge vollständig erstatten, verlangte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) im Gespräch mit den Zeitungen der "Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft" (Montagsausgaben).

Verbraucherschützer fordern mehr Druck auf Lufthansa bei Ticketerstattungen
Deutschlands oberster Verbraucherschützer Klaus Müller fordert mehr Druck von der Bundesregierung auf die Lufthansa, damit Kunden für in der Corona-Krise ausgefallene Flüge ihr Geld zurückbekommen. Die Airline müsse bis Ende August alle Tickets für ausgefallene Flüge vollständig erstatten, verlangte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) im Gespräch mit den Zeitungen der "Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft". Der Lufthansa zufolge wird es "noch einige wenige Wochen" dauern, offene Erstattungen für Flüge bis Ende Juni abzuarbeiten.

Marburger Bund warnt vor Rückkehr von Fußballfans in die Stadien
Der Ärzteverband Marburger Bund hat eindringlich vor einer Rückkehr der Fußballfans in die Stadien gewarnt. "Die Gefahr von Massenansteckungen wäre real", sagte die Verbandsvorsitzende Susanne Johna der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Montagsausgabe). Das in der vergangenen Woche von der Deutschen Fußball-Liga (DFL) vorgelegte Infektionsschutzkonzept nannte sie "unrealistisch".

Walter-Borjans wirft Spahn Versäumnisse in Umgang mit Corona-Pandemie vor
SPD-Chef Norbert Walter-Borjans hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) schwere Versäumnisse im Umgang mit der Corona-Pandemie vorgeworfen. Die "vollmundige Selbstvermarktung" des Ministers könne nicht darüber hinwegtäuschen, dass an vielen Stellen Testkapazitäten fehlten, sagte Walter-Borjans der "Süddeutschen Zeitung" (Montagsausgabe). Zudem ließen Testergebnisse so lange auf sich warten, dass Betroffene "gegen ihren Willen zum Infektionsrisiko" würden.

Hongkonger Medienunternehmer Jimmy Lai festgenommen
Der Hongkonger Medienunternehmer Jimmy Lai ist aufgrund des neuen chinesischen Sicherheitsgesetzes festgenommen worden. Das verlautete am Montag aus Polizeikreisen in der chinesischen Sonderverwaltungszone sowie aus dem Umfeld des Unternehmers. Lai ist eine führende Figur der Hongkonger Demokratiebewegung.

Hongkonger Medienmogul Jimmy Lai festgenommen
Der Hongkonger Medienmogul Jimmy Lai, eine der prominentesten Figuren der Demokratiebewegung, ist aufgrund des neuen chinesischen Sicherheitsgesetzes festgenommen worden. Dem 72-Jährigen werden geheime Absprachen mit "ausländischen Mächten" angelastet, wie ein Mitarbeiter Lais am Montag mitteilte. Polizisten durchsuchten die Redaktionsräume von Lais Zeitung "Apple Daily". Auch sechs weitere Menschen wurden aufgrund des sogenannten Sicherheitsgesetzes festgenommen.

Peking lässt führende Vertreter der Hongkonger Demokratie-Bewegung festnehmen
Die chinesische Führung hat ihr Vorgehen gegen die Demokratiebewegung in Hongkong nochmals massiv verschärft: Mit Medienmogul Jimmy Lai und der Aktivistin Agnes Chow wurden am Montag zwei führende Vertreter der Bewegung festgenommen. Ihnen werden laut Angaben aus Polizeikreisen unter anderem geheime Absprachen mit "ausländischen Mächten" vorgeworfen. Polizisten durchsuchten deshalb auch die Redaktionsräume von Lais Zeitung "Apple Daily".

Peking lässt prominente Vertreter der Hongkonger Demokratie-Bewegung festnehmen
Die chinesische Führung geht immer rabiater gegen die Demokratie-Bewegung in Hongkong vor: Mit Medienmogul Jimmy Lai und der Aktivistin Agnes Chow wurden am Montag zwei führende Vertreter der Bewegung festgenommen. Ihnen werden laut Angaben aus Polizeikreisen unter anderem geheime Absprachen mit "ausländischen Mächten" vorgeworfen. Polizisten durchsuchten auch die Redaktionsräume von Lais Zeitung "Apple Daily".

Regierungsbeautragter warnt vor wachsender Personalnot in der Pflege
Der Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, hat vor wachsender Personalnot in der Pflege gewarnt. Er nehme unter den Pflegekräften eine Stimmung wahr, wonach sie in der Corona-Pandemie noch durchhalten und sich dann einen anderen Job suchen wollten, sagte Westerfellhaus der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Montagsausgabe). Eine "weitere Abwanderung" von Personal aus dem Pflegebereich wäre nach seinen Worten "fatal".

Vier Menschen bei Badeunfällen in Niederlanden ertrunken
Bei Badeunfällen vor der niederländischen Meeresküste sind am Sonntag mindestens vier Menschen ums Leben gekommen. Nach Angaben des öffentlichen Fernsehsenders NOS ertranken zwei Badende im Alter von 24 und 28 Jahren nahe Den Haag, nachdem sie von starken Strömungen hinaus ins Meer gezogen worden waren. Zwei weitere Badende kamen bei hohem Wellengang vor Wijk aan Zee und Zandvoort nahe Amsterdam ums Leben.