
Next Generation EU: Betrug?

China in der Schuldenkrise

Saudi-Arabiens Finanzkrise

US-Schulden über Japans BIP

Analyse: NRW bei Ausbau der Windkraft bundesweit an Spitze - Bayern weit hinten

Netanjahu verspricht bei Besuch in Kibbuz Nir Oz die Rückkehr aller Geiseln

Fluglotsenstreik: 40 Prozent der Paris-Flüge am Freitag gestrichen

Russland erkennt als erstes Land die Taliban-Regierung in Afghanistan offiziell an
Wirtschaft
Grünen-Politikerin Dröge will Preis für Deutschlandticket wieder auf 49 Euro senken
Angesichts der sinkenden Zahl von Deutschlandticket-Nutzern fordert die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge, den Ticketpreis wieder zu senken. "Das Deutschlandticket sollte wieder ein 49-Euro-Ticket sein. Und dauerhaft bleiben", sagte Dröge dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Freitag). Vor allem für viele junge Menschen sei das Ticket zu teuer geworden. "Dabei war das Ticket ein großer Erfolg: Es hat Bus und Bahn auch für Auszubildende, Studierende und Menschen mit geringem Einkommen bezahlbar gemacht", betonte die Grünen-Politikerin.
Politik
Trump: Keine Fortschritte bezüglich Ukraine-Krieg bei Telefonat mit Putin
US-Präsident Donald Trump hat in seinem Telefonat mit Kreml-Chef Wladimir Putin nach eigenen Angaben keine Fortschritte mit Blick auf den Ukraine-Krieg erzielt. "Nein, ich habe überhaupt keine Fortschritte mit ihm erzielt", sagte Trump am Donnerstag auf die Frage eines Reporters, ob er einer Einigung zur Beendigung der russischen Invasion näher gekommen sei. Trump fügte hinzu, dass er "nicht glücklich" über den anhaltenden Krieg sei.
Letzte Nachrichten

EU-Parlamentspräsident: Änderungen am Brexit-Vertrag sind "völlig unmöglich"
Wenige Tage vor den entscheidenden Brexit-Abstimmungen im britischen Parlament zeichnet sich kein Kompromiss zwischen London und Brüssel ab. EU-Parlamentspräsident Antonio Tajani schloss eine Änderung des Austrittsvertrag aus, auch das Brexit-Datum könne "höchstens um einige Wochen verschoben" werden, sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Premierministerin Theresa May hatte die EU zuvor erneut um Zugeständnisse gebeten, aus Brüssel kam aber lediglich ein alter Vorschlag.

Fast 200 Festnahmen nach Großdemonstration gegen Algeriens Staatschef Bouteflika
Nach den Protesten gegen den algerischen Staatschef Abdelaziz Bouteflika sind am Freitag fast 200 Menschen festgenommen worden. Im Anschluss an den friedlichen Protestzug in der Hauptstadt Algier kam es zu Zusammenstößen zwischen Jugendlichen und Polizisten, die eine Straße in Richtung des Amtssitzes des Präsidenten versperrten, wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP berichteten. Die Polizei setzte Tränengas und Blendgranaten ein.

DEL: Berlin im Viertelfinale, Bremerhaven gleicht aus
Die Eisbären Berlin haben in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) das Viertelfinale erreicht. Der DEL-Rekordmeister schlug die Straubing Tigers am zweiten Spieltag der Vor-Play-offs in eigener Halle 4:2 (2:0, 1:1, 1:1) und entschied die Best-of-Three-Serie mit 2:0 für sich.

Demonstranten treffen sich zu 17. Protesttag der "Gelbwesten" in Frankreich
In Frankreich sind ab Samstag neue Demonstrationen der "Gelbwesten" angekündigt. Es ist der 17. Protest-Samstag seit Beginn der Bewegung Mitte November. Kundgebungen werden unter anderem in der Hauptstadt Paris, in Lyon im Osten und in Toulouse im Südwesten des Landes erwartet.

Tedesco bleibt nach Niederlage in Bremen Schalke-Trainer
Domenico Tedesco bleibt trotz der 2:4 (1:1)-Niederlage bei Werder Bremen Trainer beim Fußball-Vizemeister Schalke 04. "Ja, wir wollten eine Trendwende in Sachen Leistung - die haben wir gesehen", antwortete der neue Sportvorstand Jochen Schneider auf eine entsprechende Frage nach dem Abpfiff.

2:4 in Bremen: Tedesco und Schalke verlieren unglücklich
Das Spiel verloren, aber mit einer zeitweise starken Leistung möglicherweise die Position des angeschlagenen Trainers Domenico Tedesco gestärkt: Trotz eines über weite Strecken ordentlichen Auftritts hat Schalke 04 auch bei Werder Bremen nicht punkten können. Der Vize-Meister musste sich an der Weser unglücklich mit 2:4 (1:1) geschlagen geben, sammelte aber zumindest in Hälfte eins Argumente für eine Weiterbeschäftigung seines Coaches.

DEL: Eisbären Berlin im Viertelfinale
Die Eisbären Berlin haben in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) das Viertelfinale erreicht. Der DEL-Rekordmeister schlug die Straubing Tigers am zweiten Spieltag der Vor-Play-offs in eigener Halle 4:2 (2:0, 1:1, 1:1) und entschied die Best-of-Three-Serie mit 2:0 für sich.

Istanbuler Polizei stoppt nicht genehmigte Frauentags-Kundgebung mit Tränengas
Die Polizei in Istanbul ist mit Tränengas gegen eine nicht genehmigte Großkundgebung zum Weltfrauentag vorgegangen. Sicherheitskräfte in Schutzausrüstung bedrohten die Demonstranten am Freitag auf der zentralen Istiklal-Straße zudem mit Hunden, wie ein AFP-Korrespondent berichtete. Viele von ihnen flohen in die Seitenstraßen.

Anwalt: Maradona erkennt drei weitere Kinder an
Der argentinische Ex-Fußballstar Diego Maradona will offenbar die Vaterschaft für drei weitere Kinder anerkennen. Sein Anwalt Matías Morla sagte am Freitag dem Fernsehsender Canal Trece, er stehe in Kontakt mit drei Kindern, die Maradona in Kuba habe. Bislang habe der 58-Jährige die Vaterschaft noch nicht offiziell anerkannt, er werde jedoch "die Verantwortung übernehmen". Dem Anwalt zufolge stammen die Kinder von zwei Müttern.

Skeleton: Dukurs erneut Weltmeister - Grotheer starker Vierter
Skeleton-Pilot Christopher Grotheer (Oberhof) hat bei den Weltmeisterschaften im kanadischen Whistler eine große Überraschung nur knapp verpasst. Der 26-Jährige belegte am Freitag den starken vierten Rang, lediglich eine Zehntelsekunde fehlte zur Bronzemedaille. Nach vier Läufen musste der zweimalige Junioren-Weltmeister sich nur Titelverteidiger Martins Dukurs (Lettland) sowie Nikita Tregubow aus Russland und Olympiasieger Yun Sungbin (Südkorea) geschlagen geben.

Frauen feiern Dreifachsieg - Grotheer starker Vierter
Die deutschen Skeleton-Frauen haben bei der WM in Whistler einen historischen Dreifachsieg gefeiert. Tina Hermann (Königssee) krönte sich auf der schnellen Bahn in Kanada zum zweiten Mal nach 2016 zur Weltmeisterin, Titelverteidigerin Jacqueline Lölling (Winterberg) tröstete sich mit Silber - und Sophia Griebel (Suhl) sorgte mit Bronze für die vielleicht größte Überraschung.

2. Bundesliga: Berlin klettert auf Platz zwei, Heidenheim verliert weiter an Boden
Union Berlin mischt im Aufstiegsrennen der 2. Fußball-Bundesliga weiter kräftig mit, der 1. FC Heidenheim verliert dagegen weiter an Boden. Die Berliner verdrängten durch ein 2:0 (1:0) gegen Abstiegskandidat FC Ingolstadt zumindest bis Sonntag den Hamburger SV wieder von Platz zwei. Der HSV muss am Sonntagmittag im Lokalderby beim FC St. Pauli antreten. Heidenheim unterlag beim zuletzt schwächelnden VfL Bochum 0:1 (0:0) und liegt bereits acht Punkte hinter Relegationsplatz drei.

BER-Aufsichtsratschef: Firmen müssen sich kräftig anstrengen
BER-Aufsichtsratschef Rainer Bretschneider hat von den am Bau des Hauptstadtflughafens beteiligten Unternehmen einen großen Kraftaufwand gefordert. Bei den Kabelgewerken und der Brandmeldeanlage müssten sich "die verantwortlichen Firmen noch kräftig anstrengen, um die versprochenen Termine zu halten", erklärte Bretschneider nach einer Aufsichtsratssitzung am Freitag. Hier gebe es noch zahlreiche Mängel, hieß es in einer Mitteilung. Demnach berichtete die Geschäftsführung über verbindliche Zusagen der zuständigen Dienstleister über konkrete Fortschritte bis Ende des ersten Quartals.

Studie zu Plastikmüll auf den Philippinen mit erschreckendem Ergebnis
Auf den Philippinen hat die Untersuchung einer Nichtregierungsorganisation zu Plastikmüll erschreckende Ergebnisse zutage gefördert. Einem am Freitag veröffentlichten Bericht Der NGO Gaia zufolge werden täglich fast 48 Millionen Einkaufstüten aus Plastik benutzt, im Jahr mehr als 17 Milliarden. Dazu kommen jährlich etwa 16,5 Milliarden kleinere und dünnere, häufig durchsichtige Plastiktüten.

DFB-Team gegen Serbien und Niederlande ohne Draxler
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft muss bei ihren ersten beiden Länderspielen des Jahres gegen Serbien (20. März) und in den Niederlanden zum Auftakt des EM-Qualifikation (24. März) auf Julian Draxler verzichten. Der Mittelfeldspieler von Frankreichs Meister Paris St. Germain fällt in den kommenden Wochen aufgrund einer Oberschenkelverletzung aus, wie der Confed-Cup-Sieger von 2017 selbst auf Instagram bekannt gab.

EU warnt Bukarest vor Vorgehen gegen rumänische Korruptionsjägerin Kövesi
EU-Justizkommissarin Vera Jourova hat die rumänische Regierung davor gewarnt, die Kandidatur der Korruptionsjägerin Laura Codruta Kövesi für den Posten der EU-Generalstaatsanwältin zu behindern. Sie rufe alle dazu auf, im Auswahlprozess für die Leitung der neuen Europäischen Staatsanwaltschaft "fair zu spielen", sagte Jourova am Freitag in Brüssel. Niemand dürfe Kandidaten für den Posten "diskreditieren oder untergraben". Jourova verwies ausdrücklich auf die Rumänin Kövesi.

Trump: Fall Manafort widerlegt Vorwürfe der Zusammenarbeit mit Russland
US-Präsident Donald Trump hat das unerwartet milde Urteil gegen seinen ehemaligen Wahlkampfleiter Paul Manafort wie einen Sieg gefeiert. Sowohl der Richter als auch Manaforts Verteidiger hätten "laut und deutlich" erklärt, dass es keine geheimen Absprachen mit Russland gegeben habe, schrieb Trump am Freitag im Kurzbotschaftendienst Twitter. Reportern sagte er später, der zu knapp vier Jahren Gefängnis verurteilte Manafort tue ihm "sehr leid".

Trump jubelt über relativ mildes Urteil gegen Ex-Wahlkampfchef
US-Präsident Donald Trump hat das unerwartet milde Urteil gegen seinen Ex-Wahlkampfleiter Paul Manafort wie einen Sieg gefeiert, die oppositionellen Demokraten üben hingegen harsche Kritik. Ein Bundesrichter hatte Manafort am Donnerstag wegen Finanzdelikten zu knapp vier Jahren Gefängnis verurteilt. Er blieb damit deutlich unter der von Russland-Sonderermittler Robert Mueller geforderten Haftstrafe von 19 bis 24 Jahren.

Trumps Kommunikationsdirektor Shine tritt zurück
Der Kommunikationsdirektor und Vizestabschef im Weißen Haus, Bill Shine, tritt nach nur rund achtmonatiger Amtszeit zurück. Der frühere Manager des Nachrichtensenders Fox News werde künftig als hochrangiger Berater für das Wahlkampfteam von Präsident Donald Trump arbeiten, teilte die Sprecherin des Weißen Hauses, Sarah Sanders, am Freitag mit.

Weiterer Abgang aus Trump-Regierung - Kommunikationschef geht
Der Kommunikationsdirektor und Vizestabschef im Weißen Haus, Bill Shine, tritt nach rund achtmonatiger Amtszeit zurück. Der Ex-Manager des Nachrichtensenders Fox News werde künftig als hochrangiger Berater für das Wahlkampfteam von US-Präsident Donald Trump arbeiten, teilte die Sprecherin des Weißen Hauses, Sarah Sanders, am Freitag mit.

Richter lässt Ex-Wikileaks-Informantin Manning erneut festnehmen
Ein Richter hat die ehemalige Wikileaks-Informantin Chelsea Manning am Freitag erneut verhaften lassen, weil sie sich weigert, vor der Grand Jury eines Gerichts im Bundesstaat Virginia auszusagen. Nach Angaben aus Mannings Umfeld erklärte der Richter Claude Hilton vom Gericht in Alexandria, Manning werde so lange in Haft bleiben, bis sie sich anders entscheide.

Richter lässt Ex-Wikileaks-Informantin Manning in Beugehaft nehmen
Die ehemalige Wikileaks-Informantin Chelsea Manning ist am Freitag in Beugehaft genommen worden, weil sie sich weigert, vor der Grand Jury eines Gerichts im US-Bundesstaat Virginia auszusagen. Wie ein Sprecher der Staatsanwaltschaft in Alexandria mitteilte, ordnete Richter Claude Hilton die Verhaftung an. Nach Angaben aus Mannings Umfeld erklärte Hilton, Manning müsse so lange in Haft bleiben, bis sie sich anders entscheide.

Uber einigt sich in den Niederlanden auf Millionen-Vergleich
Der US-Fahrdienstvermittler Uber muss in einem Vergleich mit der niederländischen Staatsanwaltschaft mehr als 2,3 Millionen Euro zahlen. Hintergrund sind Verstöße gegen lokale Taxi-Gesetze, wie die Strafverfolger am Freitag bekanntgaben. In mehreren anderen Vergleichen hatte der Mitfahr-Riese bereits Millionen zahlen müssen, weil er geltende Regularien verletzt hatte.

May bittet EU vor Brexit-Abstimmung eindringlich um Entgegenkommen
Kurz vor der Abstimmung des britischen Unterhauses über den Brexit-Vertrag hat die innenpolitisch unter Druck stehende britische Premierministerin Theresa May die EU um Zugeständnisse gebeten. Werde das Abkommen zum zweiten Mal abgelehnt, sei "nichts sicher" und es drohe "ein Moment der Krise", sagte May am Freitag. Aus Brüssel kam daraufhin ein Vorschlag zur umstrittenen Nordirland-Frage, den May bereits in der Vergangenheit abgelehnt hatte.

Italiens Regierung droht an Streit um Hochgeschwindigkeitstrasse zu zerbrechen
Italiens populistische Regierung droht am Streit um ein vor knapp 20 Jahren beschlossenes Infrastrukturprojekt zu zerbrechen. Vize-Regierungschef und Innenminister Matteo Salvini von der ultrarechten Lega-Partei kündigte am Freitag an, die Ausschreibungen für die Hochgeschwindigkeitseisenbahntrasse zwischen dem norditalienischen Turin und der französischen Stadt Lyon würden am Montag veröffentlicht. Sein Kollege Luigi Di Maio von der Fünf-Sterne-Bewegung (M5S) warf Salvini daraufhin eine Verletzung des Koalitionsvertrags vor und nannte sein Verhalten "unverantwortlich".

Gigantischer Stromausfall legt Venezuela lahm
Ein landesweiter Stromausfall hat Venezuela weitgehend lahmgelegt. Wegen des Blackouts rief die Regierung von Staatschef Nicolás Maduro am Freitag einen arbeits- und schulfreien Tag aus. Der linksnationalistische Präsident Nicolás Maduro bezichtigte die USA eines "Stromkriegs" gegen sein Land. Die Regierung vermutete Sabotage an einem wichtigen Wasserkraftwerk.

Biathlon: Dahlmeier holt Bronze im WM-Sprint - Kuzmina gewinnt
Laura Dahlmeier (Partenkirchen) hat im Sprint über 7,5 km bei den Weltmeisterschaften im schwedischen Östersund Bronze gewonnen. Die siebenfache Weltmeisterin lag 12,6 Sekunden hinter Anastasiya Kuzmina aus der Slowakei, die mit einem Schießfehler in 22:17,5 Minuten ihren ersten Einzel-WM-Titel feierte, und Ingrid Landmark Tandrevold aus Norwegen (9,7 Sekunden zurück/0).

Rhein-Ruhr 2032: Laschets "wichtiger Gedankenaustausch" mit Bach
Die Initiative Rhein Ruhr City ist auf dem Weg zu einer möglichen Olympia-Bewerbung 2032 einen Schritt weiter gekommen. Am Freitag traf NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) gemeinsam mit Michael Mronz (Gründer der Initiative) in Lausanne auf IOC-Präsident Thomas Bach. Das Gespräch, an dem auch die DOSB-Vorstandsvorsitzende Veronika Rücker teilnahm, sei "ein guter, offener und wichtiger Gedankenaustausch" gewesen, teilte Laschet über die Staatskanzlei mit.

Bericht: Bund will nach A380-Aus von Airbus "alles einfordern, was uns zusteht"
In der Debatte um die Rückzahlung staatlicher Kredite für den A380 will die Bundesregierung nach dem Produktionsstopp des Riesenfliegers vom Flugzeugbauer Airbus "alles einfordern, was uns zusteht". Im Moment würden die umfangreichen Kreditverträge geprüft, sagte ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums am Freitag dem ARD-Hauptstadtstudio. Danach würden die Forderungen beziffert.

US-Arbeitsmarkt verliert deutlich an Schwung
Der Arbeitsmarkt in den USA hat überraschend deutlich an Schwung verloren. Im Februar wurden unter dem Strich nur rund 20.000 neue Stellen geschaffen, wie das Arbeitsministerium in Washington am Freitag mitteilte. Das war der niedrigste Anstieg seit September 2017.

SpaceX-Raumkapsel im Atlantischen Ozean gelandet
Die Raumkapsel "Crew Dragon" des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX ist am Freitag nach sechs Tagen im All erfolgreich im Atlantischen Ozean gelandet. Live-Aufnahmen der US-Raumfahrtbehörde Nasa zeigten, wie die vier großen Fallschirme an der Kapsel sich ohne Probleme öffneten und sie auf dem Wasser aufsetzte. Mit der Landung hat SpaceX der Nasa bewiesen, dass das Unternehmen in der Lage ist, eine bemannte Raumfahrtmission zu realisieren.

SpaceX-Raumkapsel "Crew Dragon" erfolgreich zur Erde zurückgekehrt
Die Raumkapsel "Crew Dragon" des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX ist am Freitag nach sechs Tagen im All erfolgreich zur Erde zurückgekehrt. Live-Aufnahmen der US-Raumfahrtbehörde Nasa zeigten, wie die Kapsel an vier großen Fallschirmen getragen im Atlantischen Ozean landete. "Crew Dragon" soll es ermöglichen, künftig wieder Astronauten von den USA aus ins All zu schicken. Die Nasa sprach von einem "Meilenstein".

Venezuela: RWegen Stromausfalls ein arbeitsfreier Tag
Wegen des massiven Stromausfalls in Venezuela hat die venezolanische Regierung am Freitag einen arbeits- und schulfreien Tag ausgerufen. Präsident Nicolás Maduro habe diese Entscheidung getroffen, um die Wiederherstellung der Stromversorgung zu beschleunigen, die "Opfer des imperialistischen Stromkrieges" sei, schrieb Vizepräsidentin Delcy Rodríguez im Kurzmitteilungsdienst Twitter.

May ruft EU zu finaler Anstrengung für Brexit-Kompromiss auf
Die britische Premierministerin Theresa May hat die EU zu einer letzten Anstrengung auf dem Weg zu einem Brexit-Kompromiss aufgerufen. "Es fehlt nur noch ein einziger Schubs", sagte May am Freitag in einer Rede vor Arbeitern in der Hafenstadt Grimsby. Wenige Tage vor der entscheidenden Abstimmung im Parlament warnte die Premierministerin gleichzeitig die Abgeordneten, eine Ablehnung des Austrittsvertrags könnte letztlich bedeuten, "dass wir die EU vielleicht nie verlassen werden" und der geplante Brexit nicht stattfinde.

May verlangt vor Brexit-Abstimmung Entgegenkommen der EU
Wenige Tage vor der richtungsweisenden Brexit-Abstimmung im Unterhaus hat die britische Premierministerin Theresa May vor einer erneuten Ablehnung des Austrittsvertrags gewarnt und die EU zu Zugeständnissen gedrängt. "Es fehlt nur noch ein einziger Schubs", sagte May am Freitag an Brüssel gerichtet. EU-Verhandlungsführer Michel Barnier bekräftigte die Geschlossenheit der Europäischen Union und betonte, er habe kein Interesse am "Spiel um Schuldzuweisungen".

Bosnien warnt EU vor "Eskalation des Migrationsproblems"
Die bosnische Regierung erwartet einen massiven Anstieg der Zahl von Flüchtlingen, die das Land auf dem Weg in die EU durchqueren. Mit Einsetzen des Frühlingswetters werde es eine "Eskalation des Migrationsproblems" geben, sagte der bosnische Sicherheitsminister Dragan Mektic in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP. Mektic warf der EU vor, das Problem zu ignorieren. Sein Land sei mit der Lage überfordert. "Das ist nicht allein Bosniens Problem", mahnte der Minister.

Kurze Serien fürs Handy als Marktlücke
Die langjährige Chefin von Ebay und Hewlett-Packard, Meg Whitman, will das Video-Streaming neu erfinden. Nutzer bevorzugten heute kurze Bewegtfilme auf den Smartphones, statt stundenlang auf einen TV-Bildschirm zu starren, sagte sie dem "Handelsblatt" (Freitagsausgabe). "In zehn Jahren werden wir zurückschauen und sagen: Erst kam die Ära des Kinos, dann die Ära des Fernsehens - und dann kam Quibi", sagte sie.

Millionen Spanierinnen legen am Frauentag Arbeit nieder
Mit einem Streik und Massenprotesten haben anlässlich des Internationalen Frauentags in Spanien Millionen Frauen für mehr Gleichberechtigung demonstriert. Landesweit folgten mehr als sechs Millionen Menschen am Freitag dem Aufruf der beiden größten Gewerkschaften UGT und CCOO zu einem zwei Stunden langen Streik, wie die Gewerkschaft UGT mitteilte. Am Abend gingen in mehreren Städten nach Behördenangaben mehr als eine halbe Million Menschen für mehr Frauenrechte auf die Straße.

Bei Flugbereitschaft drohen vermehrt Engpässe durch Reservekapazitäten
Bei der Flugbereitschaft für Regierungsmitglieder dürfte es zunehmend Engpässe geben, weil nach der jüngsten Pannenserie mehr Maschinen als Reserve bereitgehalten werden. Damit sollen Flüge der wichtigsten Repräsentanten des Staates wie Kanzlerin und Bundespräsident abgesichert werden. Die Luftwaffe bestätigte am Freitag entsprechende Angaben des "Spiegel"; ein Sprecher wies aber darauf hin, dass Reserveflieger nur auf Anforderung von Spitzenpolitikern bereitgestellt würden.