
Arabien: Israel der Gigant

Stuttgart 21: Politisches Fiasko

Check24: Der Online-Gigant

Brunei: Ölpakt mit China

Erfolgslauf geht weiter: Siegemund im Wimbledon-Viertelfinale

"Kann es nicht begreifen": Hülkenberg fährt aufs Formel-1-Podest

US-Finanzminister: Ohne Einigung treten Strafzölle im August in Kraft

Van der Poel gewinnt zweite Tour-Etappe vor Pogacar
Sport
Sensation in Silverstone: Hülkenberg fährt aufs Formel-1-Podest
Nico Hülkenberg hat in der Formel 1 für eine Sensation gesorgt und ist im 239. Grand Prix seiner Karriere erstmals auf das Podest gefahren. 5593 Tage nach seinem Debüt in der Königsklasse raste der Emmericher beim chaotischen Großen Preis von Großbritannien im Sauber von Startplatz 19 auf den dritten Rang und feierte den größten Erfolg seiner Laufbahn. Hülkenberg, der den Rekord für die meisten Rennen ohne Top-3-Platzierung hält, profitierte im Regenchaos von Silverstone von einer klugen Reifenwahl und zeigte zudem eine fehlerfreie Leistung.
Sport
Kukuk geschlagen: Fuchs beendet deutsche Serie in Aachen
Der Schweizer Martin Fuchs hat zum Abschluss des CHIO in Aachen zum ersten Mal den Großen Preis der Springreiter gewonnen und die deutsche Siegesserie beendet. Der 32-Jährige setzte sich im Stechen mit seinem Pferd Leone Jei mit einer Nullrunde gegen die US-Amerikanerin Laura Kraut und seinen Landsmann Steve Guerdat durch. Zuletzt hatte 2019 mit Kent Farrington (USA) ein nicht-deutscher Reiter das mit 1,5 Millionen Euro dotierte Highlight in der Soers gewonnen. Olympiasieger Christian Kukuk hatte im Stechen das Nachsehen und wurde nach einem Abwurf Siebter.
Letzte Nachrichten

Handball: Flensburg siegt und schließt zum Tabellenführer auf
Vizemeister SG Flensburg-Handewitt hat in der Handball-Bundesliga zu Tabellenführer TSV Hannover-Burgdorf aufgeschlossen. Am siebten Spieltag feierte die Mannschaft von Trainer Maik Machulla vor 5569 Zuschauern einen souveränen 32:29 (16:15)-Sieg gegen den Aufsteiger Die Eulen Ludwigshafen.

Champions League: Erster Erfolg für Kiel - Rhein-Neckar Löwen verspielen Sieg
Handball-Rekordmeister THW Kiel hat in seiner schweren Krise einen befreienden Sieg gefeiert. Die Zebras gewannen am dritten Spieltag der Champions League gegen den dänischen Meister Aalborg Handball 27:26 (13:12) und sicherten sich ihre ersten beiden Punkte in der Königsklasse. Meister Rhein-Neckar Löwen verspielte bei den ohne den verletzten 2007er-Weltmeister Dominik Klein angetretenen Franzosen von NBC Nantes beim 26:26 (16:15) den zweiten Sieg.

China: Chinesische Universität sieht aus wie gigantische Toilette
Chinas Liste kurioser Gebäude wird um eine riesige Kloschüssel mitsamt Spülkasten reicher: Die zwölfstöckige Hochschule für Wasserwirtschaft und Energie in der chinesischen Stadt Zhengzhou ähnelt einer gigantischen Toilette, wie Internetnutzer jetzt festgestellt haben. "Es ist ein echtes Toiletten-Gebäude, und der gute Ruf unserer Universität wird weltbekannt", mokierte sich ein Student im chinesischen Twitter-Pendant Weibo. Anderer Nutzer des Kurzbotschaftendiensts schlossen sich seinen ironischen Kommentaren an.

Europaweit Demonstrationen für das Recht auf Abtreibung
Zum internationalen Tag für das Recht auf Schwangerschaftsabbruch haben Verbände am Donnerstag europaweit zu Demonstrationen aufgerufen. In Brüssel wollen Frauenrechtsorganisationen eine Unterschriftenliste an das Europäische Parlament überreichen. Die EU-Mitgliedstaaten, das Parlament und die Kommission werden darin aufgefordert, dass "das Grundrecht der Frauen, über ihren Körper selbst zu verfügen", gewahrt bleibt.

Putin zu Gesprächen mit Erdogan in Ankara
Der russische Präsident Wladimir Putin reist am Donnerstag zu Gesprächen mit seinem türkischen Kollegen Recep Tayyip Erdogan nach Ankara. Bei dem Treffen dürfte es um den geplanten Verkauf russischer Luftabwehrraketen vom Typ S-400 an die Türkei gehen, der die Nato-Partner Ankaras beunruhigt. Zudem werden wohl der Syrien-Konflikt und das Unabhängigkeitsreferendum der Kurden im Nordirak Thema sein.

Forschungsinstitute legen Herbstgutachten vor
Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute legen am Donnerstag ihr Herbstgutachten zur Konjunkturentwicklung vor. Erwartet wird dank der guten Entwicklung, dass sie ihre Prognose anheben. In ihrem Frühjahrsgutachten hatten die Forscher für 2017 ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,5 Prozent vorhergesagt und für das kommende Jahr um 1,8 Prozent.

Google will Preisvergleiche in neuen Shopping-Bereich ausgliedern
Google hat im Streit mit der EU um die Benachteiligung von Konkurrenten bei der Suche nach Online-Shopping-Angeboten eine Lösung vorgeschlagen. Wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte, will es seinen Preisvergleichsdienst in eine eigene Einheit auslagern. Der neue Google-Shopping-Bereich solle gleichberechtigt mit anderen Anbietern um Anzeigenplätze bei den Suchergebnissen konkurrieren.

Trump gibt Startschuss für große Steuerreform
Mit der Gesundheitsreform ist US-Präsident Donald Trump vorerst gescheitert, nun hat er die Steuerreform in Angriff genommen. In einer Rede in Indianapolis rühmte er am Mittwoch seinen Plan als "den größten Steuererlass in der Geschichte unseres Landes". Vorgesehen ist unter anderem eine drastische Senkung der Unternehmensteuern sowie eine Reduzierung des Spitzensatzes bei der Einkommensteuer.

USA: Us-Präsident Trump will mit großer Steuerreform punkten
Nach dem Debakel mit seiner Gesundheitsreform will US-Präsident Donald Trump nun mit einer großen Steuerreform punkten. Trump kündigte sein Vorhaben am Mittwoch in einer Rede in Indianapolis als "den größten Steuererlass in der Geschichte unseres Landes" an. Geplant ist unter anderem eine drastische Senkung der Unternehmensteuern sowie eine Reduzierung des Spitzensatzes bei der Einkommensteuer.

Ende der Proteste in Indiens Tee-Anbauregion Darjeeling
In der indischen Tee-Anbauregion Darjeeling kann nach fast vier Monaten schwerer Auseinandersetzungen zwischen Ureinwohnern und der Regierung des Bundeslandes Westbengalen wieder Ruhe einkehren. Auf Einladung von Innenminister Rajnath Singh gab es Gespräche zwischen der Ureinwohner-Partei Ghorka Janmukti Morcha (GJM) und der Regierung, nun seien Verhandlungen beschlossen worden, sagte GJM-Vertreter Jyoti Rai am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP. "Wir haben beschlossen, unseren Streik ab sofort zu beenden."

Europa League: Hoffenheim mit großen Personalproblemen
Die personellen Probleme des Fußball-Bundesligisten 1899 Hoffenheim im ersten Europa-League-Auswärtsspiel der Klubgeschichte beim bulgarischen Serienmeister Ludogorez Rasgrad sind weitaus größer als angenommen. Trainer Julian Nagelsmann muss am Donnerstag (21.05 Uhr/Sky) ohne die Stürmer Serge Gnabry (Oberschenkelzerrung) und Sandro Wagner (Erkältung), Verteidiger Benjamin Hübner (muskuläre Probleme) sowie Mittelfeldspieler Florian Grillitsch (Magen-Darm) auskommen. Das gab die TSG am Mittwochnachmittag bekannt.

Merkel bei erstem EU-Gipfel nach der Bundestagswahl
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) reist am Donnerstag zu ihrem ersten EU-Gipfel nach der Bundestagswahl. Die Staats- und Regierungschefs kommen in Estlands Hauptstadt Tallinn zu einem Abendessen zusammen, um sich über das weitere Vorgehen bei der geplanten Reform der EU abzustimmen (21.00 Uhr Ortszeit, 20.00 Uhr MESZ). Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte am Dienstag in seiner Europarede unter anderem Forderungen nach einem eigenen Haushalt der Eurozone und einem europäischen Wirtschafts- und Finanzminister bekräftigt.

Nordirak: Überwältigende Mehrheit für Unabhängigkeit der Kurden
Überwältigende Zustimmung der Kurden im Nordirak für die Unabhängigkeit: Bei dem umstrittenen Referendum haben fast 93 Prozent der Teilnehmer für eine Abspaltung vom Irak gestimmt, wie die kurdische Wahlkommission am Mittwoch mitteilte. Kurdenführer Massud Barsani hatte Bagdad zuvor zu einem Dialog auf der Grundlage des Votums aufgerufen, doch forderte der irakische Ministerpräsident Haidar al-Abadi zuerst eine Annullierung des Referendums.

Frankreich: Präsident Macron bittet 180 Sterneköche zu Tisch
Mit leerem Magen regiert es sich nicht gut: Das ist die Devise von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, der am Mittwoch 180 Sterneköche zu einem ungewöhnlichen Gipfeltreffen bat. "Ernährung ist Chefsache", erklärte das Staatsoberhaupt der Crème de la Crème der Gastronomie. Es war der erste derartige Empfang eines französischen Staatschefs.

Uber klagt in Großbritannien gegen Verpflichtung zum Mindestlohn
Der US-Fahrdienstvermittler Uber schlägt sich in Großbritannien an gleich zwei Fronten. In London droht der Lizenzentzug, und vor einem Arbeitsgericht in der britischen Hauptstadt legte Uber am Mittwoch Berufung gegen ein Urteil ein, wonach das Unternehmen seinen Fahrern den britischen Mindestlohn zahlen muss. Uber argumentiert, Taxi- und andere Fahrer seien vor Auftauchen der Uber-App "jahrzehntelang" selbstständig gewesen.

Neuer Eisenbahngigant um Siemens und Alstom stößt auf geteiltes Echo
Zustimmung in Deutschland, Sorge um Arbeitsplätze in Frankreich: Die geplante Fusion der Zugsparten von ICE-Bauer Siemens und dem französischen TGV-Hersteller Alstom stößt in den beiden Ländern auf ein unterschiedliches Echo. Die IG Metall bewertet den Plan als "potenzielle europäische Chance". In Frankreich dagegen fürchten die Gewerkschaften mittelfristig Entlassungen. Die Regierungen beider Länder begrüßten den Zusammenschluss, mit dem ein europäischer Eisenbahngigant entstehen soll.

Trauerfeier: CDU-Führungsspitze verabschiedet sich von Heiner Geißler
In der rheinland-pfälzischen Gemeinde Gleisweiler hat die Unionsspitze am Mittwoch Abschied vom verstorbenen ehemaligen CDU-Generalsekretär Heiner Geißler genommen. Unter den Gästen der Trauerfeier in Geißlers langjährigem Wohnort waren auch Bundeskanzlerin Angela Merkel, der scheidende Bundestagspräsident Norbert Lammert und Generalsekretär Peter Tauber.

Mieter müssen nicht benachbartem Geschäft weichen
Eigentümer vermieteter Immobilien haben "keinen uneingeschränkten Anspruch auf Gewinnoptimierung": Auch nachvollziehbaren wirtschaftlichen Interessen stehen die ebenfalls verfassungsrechtlich geschützten Belange der Mieter gegenüber, wie am Mittwoch der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe betonte. Demnach ist eine Mietkündigung zur wirtschaftlichen Verwertung eines Gebäudes nur zulässig, wenn die sonst bestehenden Nachteile für den Eigentümer die Nachteile des Mieters deutlich übersteigen. (Az: VIII ZR 243/16)

BGH: Kein Grundrecht auf Gewinnoptimierung für Wohnungseigentümer
Eigentümer vermieteter Immobilien haben "keinen uneingeschränkten Anspruch auf Gewinnoptimierung". Im Streit um eine Mietkündigung stehen den wirtschaftlichen Interessen des Vermieters die ebenfalls verfassungsrechtlich geschützten Belange der Mieter gegenüber, wie am Mittwoch der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe betonte. Demnach ist eine Mietkündigung zur wirtschaftlichen Verwertung eines Gebäudes nur zulässig, wenn die sonst bestehenden Nachteile für den Eigentümer die Nachteile des Mieters deutlich übersteigen. (Az: VIII ZR 243/16)

Großbritannien warnt Boeing wegen US-Strafzöllen gegen Bombardier
Nach der Verhängung von US-Strafzöllen gegen Flugzeuge des kanadischen Herstellers Bombardier hat Großbritannien eine scharfe Warnung an den US-Konzern Boeing gerichtet. "Dies ist nicht das Verhalten, das wir von Boeing erwarten und könnte in der Tat unsere künftigen Beziehungen mit Boeing gefährden", sagte der britische Verteidigungsminister Michael Fallon am Mittwoch bei einem Besuch im nordirischen Belfast.

US-Unternehmen in Deutschland besorgt wegen protektionistischer Tendenzen
Die US-Unternehmen in Deutschland blicken besorgt in ihr Heimatland. Freier Handel sei für sie das Wichtigste, daher bereiteten protektionistische Tendenzen den US-Unternehmen hierzulande Sorgen, erklärte die Amerikanische Handelskammer in Deutschland (AmCham) am Mittwoch. Neun von zehn sehen dies laut Umfrage als "größte Herausforderung" in den transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen. Die 50 umsatzstärksten US-Firmen in Deutschland mit Autobauer Ford an der Spitze erwirtschafteten hier 2016 rund 176 Milliarden Euro.

Wolfgang Schäuble soll Bundestagspräsident werden
Der bisherige Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) soll neuer Bundestagspräsident werden. Der 75-Jährige erklärte seine Bereitschaft, für das Amt zu kandidieren, wie Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) mitteilte. Dem Posten wird in der kommenden Legislaturperiode besondere Bedeutung beigemessen. Ein Wechsel Schäubles könnte zudem der FDP den Eintritt in eine mögliche Jamaika-Koalition erleichtern, da sie auf das nun frei werdende Finanzministerium hofft.

Wirtschaft: Ryanair weitet Flugstreichungen bis März 2018 aus
Der irische Billigflieger Ryanair hat weitere Flugausfälle bis März kommenden Jahres angekündigt. Ab November seien von den neuen Streichungen bis zu 400.000 Kunden betroffen, teilte Ryanair am Mittwoch mit. Im Winterflugplan werden demnach 25 Flugzeuge weniger eingesetzt als bislang vorgesehen. Für die betroffenen Kunden sollen Umbuchungen gefunden werden, oder sie könnten sich ihre Kosten rückerstatten lassen.

Nahles sieht Wahl als Fraktionschefin als Beginn von Erneuerungsprozess
Erstmals in der Geschichte der SPD werden die Bundestagsabgeordneten der Partei von einer Frau geführt: Die SPD-Fraktion wählte die bisherige Arbeitsministerin Andrea Nahles am Mittwoch in ihrer konstituierenden Sitzung zur Vorsitzenden. Nahles kündigte nach dem Wahldebakel einen Erneuerungskurs an - und machte eine Kampfansage in Richtung Union.

Macron will Steuern senken und Haushaltsdefizit reduzieren
Steuern und Abgaben senken und zugleich die EU-Defizitvorgaben deutlich einhalten: Diese Ziele verfolgt die französische Regierung mit ihrem am Mittwoch vorgestellten Haushaltsentwurf für das kommende Jahr. Die EU-Kommission begrüßte die Pläne, mahnte aber weitere Anstrengungen an.

EU-Kommission verhängt 880-Millionen-Euro-Strafe gegen Scania
Die Europäische Kommission hat gegen den Lkw-Hersteller Scania wegen unerlaubter Preisabsprachen ein Millionenbußgeld verhängt. Scania müsse wegen Verstößen gegen die EU-Kartellvorschriften 880 Millionen Euro zahlen, erklärte die Kommission am Mittwoch in Brüssel. Die Volkswagen-Tochter sprach demnach über 14 Jahre hinweg mit fünf anderen Lkw-Herstellern Verkaufspreise ab. Zudem vereinbarten die Unternehmen, die Kosten für neue Technologien zur Einhaltung der strengeren Emissionsvorschriften an die Kunden weiterzugeben.

Brüssel will maximale Dauer von Grenzkontrollen auf drei Jahre verlängern
Die EU-Kommission will die maximale Dauer von Grenzkontrollen im Schengenraum auf drei Jahre verlängern. Die bisherigen Zeitlimits für Kontrollen an den Binnengrenzen wegen "ernsthafter Bedrohungen der öffentlichen Ordnung oder inneren Sicherheit" seien womöglich nicht in allen Fällen ausreichend, erklärte die Kommission am Mittwoch. Deutschland, Frankreich und weitere Länder hatten wegen der Terrorbedrohung eine Ausweitung von bisher zwei auf vier Jahre gefordert.

EU-Kommission will bis 2019 Aufnahme von 50.000 Flüchtlingen aus Krisengebieten
Die EU-Kommission hat den Mitgliedstaaten vorgeschlagen, in den kommenden beiden Jahren auf freiwilliger Basis "mindestens 50.000" Flüchtlinge direkt aus der Türkei, der Nahost-Region und Afrika aufzunehmen. Die EU müsse "legale Wege" der Migration schaffen, damit schutzbedürftige Flüchtlinge nicht weiter gefährliche Reisen auf sich nähmen, um nach Europa zu kommen, erklärte die Behörde am Mittwoch in Brüssel. Sie stellt demnach für die Aufnahme der Flüchtlinge 500 Millionen Euro bereit - also 10.000 Euro pro Flüchtling.

EU: Brüssel will bis 2019 Aufnahme von 50.000 Asylbewerbern
Die EU-Kommission will die Mitgliedstaaten in den kommenden beiden Jahren zur freiwilligen Aufnahme von "mindestens 50.000" Flüchtlingen aus der Türkei, Nahost und Afrika bringen. Die EU müsse "legale Wege" schaffen, damit schutzbedürftige Flüchtlinge nicht weiter auf gefährlichen Wegen nach Europa kämen, erklärte die Behörde am Mittwoch. Sie stellt demnach pro aufgenommenem Flüchtling 10.000 Euro bereit. Abschiebungen abgelehnter Asylbewerber sollen gleichzeitig beschleunigt werden.

Bezieher mittlerer und höherer Einkommen müssen höhere Sozialabgaben zahlen
Bezieher mittlerer und höherer Einkommen müssen sich auf steigende Sozialabgaben im kommenden Jahr einstellen. Das Bundeskabinett billigte am Mittwoch die turnusmäßige Anpassung der Rechengrößen in der Sozialversicherung für 2018, wie das Bundesarbeitsministerium mitteilte. Damit steigt die Beitragsbemessungsgrenze für die Renten- und Arbeitslosenversicherung im Westen von 6350 auf 6500 Euro Brutto-Monatseinkommen, im Osten von 5700 auf 5800 Euro.

Kreise: Nahles zur Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion gewählt
Die bisherige Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles ist zur neuen Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion gewählt worden. Für Nahles stimmten am Mittwoch in Berlin 137 SPD-Abgeordnete, wie aus Fraktionskreisen verlautete. Demnach gab es 14 Nein-Stimmen und eine Enthaltung.

Deutschland in weltweitem Wettbewerbsranking auf Platz fünf
Die Schweiz ist dem Weltwirtschaftsforum (WEF) zufolge zum sechsten Mal in Folge das wettbewerbsfähigste Land der Welt. Deutschland liegt im Vergleich von insgesamt 137 Ländern ebenso wie im Vorjahr auf Rang fünf, wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten "Global Competitiveness Report" des WEF hervorgeht. Die USA verdrängten Singapur von Platz zwei. Auf Platz vier rangieren die Niederlande.

Testsieger bei Anti-Schuppen-Shampoos kommt vom Discounter
Bei Anti-Schuppen-Shampoos gibt es Stiftung Warentest zufolge viel Wirkung für wenig Geld: Testsieger mit der Note "Sehr gut" wurde ein günstiges Produkt von Lidl, wie die Zeitschrift "test" am Mittwoch mitteilte. 100 Milliliter kosten umgerechnet 50 Cent. Noch günstiger sind die Shampoos von Aldi Süd und Aldi Nord sowie von Rossmann, die alle insgesamt die Note "Gut" erhielten. Der Marktführer Head & Shoulders landete bei dem Test im Mittelfeld. Das einzige Naturprodukt im Test bekam nur die Note "Ausreichend", auch wegen mangelnder Pflegewirkung.

Ermittler starten Razzia gegen Plünderer bei Hamburger G20-Krawallen
Fast drei Monate nach den Krawallen bei dem Hamburger G20-Gipfel haben Ermittler am Mittwochmorgen eine Razzia gegen mutmaßliche Plünderer gestartet. Es seien 14 Objekte in Hamburg und Schleswig-Holstein durchsucht worden, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Vormittag in der Hansestadt mit. Es gehe dabei um die Plünderungen im Schanzenviertel.

Kicker: Strasser neuer Trainer beim 1. FC Kaiserslautern
Der Luxemburger Jeff Strasser soll den abstiegsbedrohten Fußball-Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern aus der Krise führen. Der ehemalige Profi der Pfälzer, der bislang nur in seiner Heimat den CS Fola Esch betreute, soll am Mittwoch um 13.00 Uhr als neuer Trainer des FCK vorgestellt werden. Dies berichtet das Fachmagazin kicker.

Offiziell: Strasser neuer Trainer beim 1. FC Kaiserslautern
Der Luxemburger Jeff Strasser soll den abstiegsbedrohten Fußball-Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern aus der Krise führen. Der ehemalige Profi der Pfälzer, der bislang nur in seiner Heimat den CS Fola Esch betreut hatte, wurde am Mittwoch offiziell als neuer Trainer vorgestellt. Strasser unterschrieb einen Vertrag bis 2019.

Zehn Festnahmen nach FBI-Ermittlungen im US-College-Basketball
Die US-Basketball-Collegeliga wird von einem Bestechungsskandal erschüttert. Nach zweijährigen Ermittlungen des FBI wurden am Dienstag zehn Personen festgenommen, darunter ein Manager des Sportartikelriesen adidas. Die Vorwürfe lauten Korruption, Betrug und Bestechung in Zusammenhang mit der Rekrutierung von Spielern und dem Abschluss von Sponsorenverträgen.

Modeste in China: "Ich wäre gern in Köln geblieben"
Der ehemalige Bundesliga-Torjäger Anthony Modeste hätte einen Verbleib beim 1. FC Köln dem Wechsel nach China vorgezogen. "Jeder der mich kennt, weiß, dass ich am liebsten beim 1. FC Köln geblieben wäre", sagte der Franzose, der im Sommer für rund 35 Millionen zu Tianjin Quanjian gewechselt war, in einem Interview mit der Sport Bild.

USA: Hinrichtung eines schwarzen Häftlings in letzter Minute gestoppt
In letzter Minute hat das Oberste Gericht in den USA die Hinrichtung eines schwarzen Häftlings gestoppt. Die ursprünglich für Dienstagabend (19.00 Uhr Ortszeit) geplante Exekution wurde ausgesetzt, wie der Supreme Court mitteilte. Gründe für die Entscheidung wurden nicht genannt. Die Anwälte des verurteilten Mörders Keith Tharpe hatten geltend gemacht, dass bei seinem Schuldspruch Rassismus eine "wesentliche Rolle" gespielt habe.