Deutsche Politiker als Witzfiguren?
Außergewöhnliche Straßen der Welt
Olaf Scholz, die Ukraine und Putin
Ein Tag als Only-Fans Model?
Russland und Iran unterzeichnen Abkommen über strategische Partnerschaft
Debatte über Ostbeauftragen: Union will Amt abschaffen - SPD und Grüne dagegen
Sicherheitskabinett in Israel stimmt Waffenruhe-Abkommen mit Hamas zu
Israels Sicherheitskabinett gibt grünes Licht für Waffenruhe-Abkommen
Politik
Ministerium weist Berichte über "Säuberungen" bei Polizei wegen AfD-Nähe zurück
Das Bundesinnenministerium ist Medienberichten entgegen getreten, wonach in der AfD aktive Bundespolizisten angeblich aus dem Dienst entfernt werden sollen. Das sei "nicht richtig", sagte ein Sprecher von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Freitag in Berlin. Zwar könne eine Mitgliedschaft in der AfD Zweifel an der beamtenrechtlichen Verfassungstreue aufkommen lassen und es bestehe grundsätzlich die Möglichkeit eines Disziplinarverfahrens. "Es gibt aber keinen Automatismus."
Politik
Söder will nicht in Schloss Bellevue - und fordert starke CSU in künftigem Kabinett
CSU-Chef Markus Söder hat eine angemessene Vertretung seiner Partei in einer unionsgeführten Bundesregierung gefordert - und zugleich durchblicken lassen, dass er kein Interesse am Amt des Bundespräsidenten habe. "Irgendein Amt in einem Schloss, das interessiert uns nicht", sagte Söder am Freitag in Berlin. Die Amtszeit des aktuellen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier im Berliner Schloss Bellevue läuft 2027 aus. Er darf dann nicht mehr kandidieren.
Letzte Nachrichten
Abgetrennter Kopf und Beine von schwedischer Journalistin Wall gefunden
Rund zwei Monate nach der mutmaßlichen Tötung der schwedischen Journalistin Kim Wall ist ihr abgetrennter Kopf gefunden worden. Wie die dänische Polizei am Samstag mitteilte, wurden zudem die Beine der Schwedin entdeckt, die nach einem Interview mit dem dänischen Tüftler Peter Madsen auf dessen U-Boot im August verschwunden war. Madsen steht im Verdacht, die 30-Jährige ermordet zu haben, er selbst bestreitet dies.
Weinstein Company: Interne Untersuchungen gegen Harvey Weinstein ein
Wegen der massiven Vorwürfe der sexuellen Belästigung gegen den einflussreichen Hollywood-Produzenten Harvey Weinstein hat dessen Produktionsfirma eine interne Untersuchung eingeleitet. "Die nächsten Schritte werden von dem therapeutischen Fortschritt Harveys und von dem Ergebnis der unabhängigen Untersuchung des Verwaltungsrates abhängen", erklärte die Weinstein Company am Freitag (Ortszeit). Die "New York Times" hatte enthüllt, dass mehrere Frauen dem Produzenten sexuelle Belästigung vorwerfen.
Kunstturn-WM: Seitz Neunte im Mehrkampf - Alt auf Rang zehn
Brasilien: Opferzahl im brasilianischem Kindergarten steigt auf acht
Die Zahl der Opfer des Gewaltverbrechens in einem brasilianischen Kindergarten ist auf acht gestiegen. Zwei weitere vierjährige Kinder erlagen ihren schweren Brandverletzungen, wie der Sprecher eines Krankenhauses in Monte Claros, einer Stadt im Südosten Brasiliens, sagte. Ein Kita-Wachmann in der Stadt Janaúba im Bundesstaat Minas Gerais hatte am Donnerstag kleine Kinder mit Alkohol überschüttet und angezündet.
Türkei: Außenminister hofft auf Normalisierung der Beziehung zu Deutschland
Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu hat auf eine Normalisierung der Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei gedrungen. "Es gibt keinen Grund für Probleme zwischen Deutschland und der Türkei", sagte Cavusoglu dem am Samstag in einem Interview. "Wenn ihr einen Schritt auf uns zugeht, gehen wir zwei auf euch zu."
Züge zwischen Hannover und Berlin fahren erst ab Nachmittag wieder
Zwei Tage nach dem verheerenden Sturm "Xavier" in Nordddeutschland müssen Bahn-Reisende weiterhin Ausfälle und Verzögerungen in Kauf nehmen. Die Freigabe der Strecke zwischen Hannover und Berlin verzögere sich noch bis zum Nachmittag, sagte eine Sprecherin der Deutschen Bahn am Samstagmorgen. Ursprünglich sollten die Züge auf der Strecke ab Betriebsbeginn am Samstag wieder rollen.
Nach "Xavier" normalisiert sich der Bahn-Verkehr erst allmählich wieder
Zwei Tage nach dem verheerenden Sturm "Xavier" in Norddeutschland normalisiert sich die Lage im Bahnverkehr nur allmählich. Am Samstagnachmittag wurde die ICE-Strecke zwischen Hannover und Berlin teilweise wieder freigegeben, wegen Umleitungen über Braunschweig kam es aber noch zu erheblichen Verspätungen. Kritik gab es an der Informationspolitik der Bahn zu Unwetter-bedingten Zugausfällen und Fahrplanänderungen.
Tropensturm "Nate" auf dem Weg Richtung USA zu Hurrikan hochgestuft
Der östlich von Mexiko wütende Tropensturm "Nate" ist auf seinem Weg Richtung USA zu einem Wirbelsturm hochgestuft worden. "Nate" sei nun ein Hurrikan der Kategorie 1, teilte das US-Hurrikanzentrum NHC am Samstag mit. Demnach befand sich der Sturm um 07.00 Uhr MESZ zwischen Mexiko und Kuba, östlich der mexikanischen Touristenhochburg Cancún. "Nate" könnte am späten Samstagabend oder Sonntagfrüh die USA erreichen.
WM-Quali: USA machen großen Schritt in Richtung Russland
Die Fußball-Nationalmannschaft der USA steht dank Borussia Dortmunds Sturmjuwel Christian Pulisic dicht vor der Qualifikation für die WM 2018. Das ehemalige Team von Jürgen Klinsmann gewann am vorletzten Spieltag in Nord- und Mittelamerika sowie der Karibik 4:0 (3:0) gegen Panama und kletterte damit auf den letzten direkten Qualifikationsplatz drei. Bei drei Punkten und sieben Tore Vorsprung auf Panama reicht den USA am Dienstag (Ortszeit) ein Unentschieden bei Schlusslicht Trinidad und Tobago.
CSU stellt Forderung nach Obergrenze für Flüchtlinge
Vor dem Gipfel der Spitzen von CDU und CSU am Sonntag in Berlin haben die Christsozialen ihre Pläne für eine Obergrenze für Flüchtlinge präzisiert. "Der CSU ging es nie darum, für die tatsächlich Asylberechtigten eine Obergrenze festzulegen", sagte der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Stephan Mayer (CSU), der "Passauer Neuen Presse" (Samstagsausgabe).
Krise um Katalonien treibt Menschen in ganz Spanien auf die Straßen
Die Krise um das katalanische Unabhängigkeitsreferendum treibt die Menschen in ganz Spanien auf die Straßen: In zahlreichen Städten wollen Befürworter und Gegner der Abspaltung Kataloniens vom Zentralstaat am Wochenende demonstrieren. Die Anhänger eines Dialogs zwischen Madrid und Barcelona sind aufgerufen, sich am Samstag vor den Rathäusern des Landes zu versammeln. Das katalanische Regionalparlament könnte am Dienstag die Unabhängigkeit von Spanien ausrufen.
Tropensturm "Nate" nimmt Kurs auf die USA
Der Tropensturm "Nate", durch den in Zentralamerika fast 30 Menschen ums Leben gekommen sind, nimmt Kurs auf die USA: Der Sturm befand sich am Freitag (Ortszeit) östlich von Mexiko etwa 145 Kilometer vom mexikanischen Touristenort Playa del Carmen entfernt, wie der mexikanische Wetterdienst mitteilte. Der Sturm mit seinen Böen von bis zu 110 Stundenkilometern soll nun den Golf von Mexiko queren und am Samstagabend als Hurrikan der Kategorie 1 in den USA auf Land treffen.
Revillagigedo-Inseln werden größtes Naturschutzgebiet ohne Fischfang
Die Inselgruppe Revillagigedo vor der Westküste Mexikos wird zum größten Naturschutzgebiet Nordamerikas ohne Fischfang: Das mexikanische Umweltministerium kündigte am gestrigen Freitag (06.10.2017) an, dass in dem Gebiet künftig auch keinerlei Fischfang mehr erlaubt sei. Durch diese striktest mögliche Regelung solle der "höchste Schutz für dieses Erbe der Menschheit garantiert" werden. Demzufolge sind auch Hotels auf der Inselgruppe mit einer Größe von 14,8 Hektar verboten.
USA: Ermittler tappen bei Motiv von Las-Vegas-Schützen im Dunklen
Fünf Tage nach dem Massenmord von Las Vegas haben die Ermittler immer noch kein "klares Motiv" des Schützen herausfinden können. "Wir haben immer noch kein klares Motiv oder einen Grund warum", räumte Kevin McMahill von der Polizei Las Vegas am Freitag ein. Es gebe auch nach wie vor keine Hinweise auf eine "Verbindung" des Angreifers Stephen Paddock zur Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS).
Airbus-Chef warnt vor hohen Strafen in Folge von Korruptionsermittlungen
Wegen Verstoßes gegen Anti-Korruptionsgesetze drohen dem Flugzeugbauer Airbus nach Einschätzung von Airbus-Chef Tom Enders "hohe Strafen". Die derzeit in mehreren Ländern gegen das Unternehmen laufenden Ermittlungen wegen Schmiergeldzahlungen und Korruption hätten "potenziell ernste Konsequenzen - einschließlich hoher Strafen für das Unternehmen", erklärte Enders am Freitag in einem Schreiben an Mitarbeiter.
Latin-Stars nehmen Benefiz-Song für sturmgeplagtes Puerto Rico auf
Zahlreiche Stars der Latin Music haben am Freitag gemeinsam einen Benefiz-Song für das vom Hurrikan "Maria" verwüstete Puerto Rico eingespielt. Mit dabei waren unter anderem Pop-Diva Jennifer Lopez, Gloria Estefan, der Rapper Fat Joe und Salsa-Musiker Marc Anthony. Die Einnahmen aus dem Song "Almost Like Praying" sollen den Wiederaufbauarbeiten auf Puerto Rico zugute kommen.
Fußball - WM-Quali: Spanien durch - Italien hofft nun auf Play-offs
Spanien hat sich inmitten seiner politischen Krise für die Fußball-WM 2018 in Russland qualifiziert - der Gigant Italien hingegen muss auf die die Play-offs hoffen. Die Spanier, Weltmeister von 2010, setzten sich am vorletzten Spieltag der Europa-Gruppe G gegen Albanien souverän 3:0 (3:0) durch und profitierten entscheidend vom sensationellen 1:1 (1:0)-Patzer der Italiener gegen Mazedonien.
"Ruhe vor Sturm" - Trump entfacht mit vager Andeutung Spekulationen
Mit ominösen Äußerungen über eine "Ruhe vor dem Sturm" hat US-Präsident Donald Trump heftige Spekulationen über sein weiteres Vorgehen in außenpolitischen Konflikten ausgelöst. Trump sagte nach einem Treffen mit ranghohen Militärs im Weißen Haus, diese Sitzung könne "die Ruhe vor dem Sturm" gewesen sein. Auf Nachfragen von Reportern wollte er nicht konkretisieren, was er damit meinte.
Trump-Regierung streicht Kosten für Antibabypille
Keine Kostenübernahme mehr für die Antibabypille: Die Regierung von US-Präsent Donald Trump hat eine entsprechende Leistungspflicht aus der Gesundheitsreform von Trumps Vorgänger Barack Obama gestrichen. Wie es am Freitag in einer Mitteilung des Gesundheitsministeriums in Washington hieß, sind sämtliche Arbeitgeber des Privatsektors künftig nicht mehr dazu verpflichtet, einen Krankenversicherungschutz anzubieten, welcher die Pille und andere Verhütungsmittel einschließt.
Zweites Spiel, zweiter Sieg: U21 behält weiße Weste in der EM-Quali
Mit einem Schützenfest hat die deutsche U21-Nationalmannschaft auch die zweite Pflichtaufgabe in der EM-Qualifikation gemeistert und ihre beeindruckende Erfolgsserie ausgebaut. Der neu formierte Europameister gewann im Cottbuser Stadion der Freundschaft gegen Aserbaidschan 6:1 (3:0) und zeigte trotz schwieriger äußerer Bedingungen eine deutliche Leistungssteigerung gegenüber dem glanzlosen Auftaktsieg gegen Kosovo (1:0).
Motorsport - Rallye Katalonien: Andreas Mikkelsen führt vor Ogier
Der Norweger Andreas Mikkelsen hat zum Auftakt der Rallye Katalonien die Führung übernommen. Der erstmals im Hyundai fahrende Mikkelsen liegt nach sechs Wertungsprüfungen auf Schotter allerdings nur 1,4 Sekunden vor WM-Spitzenreiter Sebastien Ogier (Ford) aus Frankreich. Auf Rang drei folgt der Brite Kris Meeke (Citroen) mit einem Rückstand von drei Sekunden.
Ukraine verlängert Sonderstatus von Ostukraine um weiteres Jahr
Das ukrainische Parlament hat den befristeten Sonderstatus der separatistischen Regionen Luhansk und Donezk unter strengen Auflagen um ein Jahr verlängert. Mit einer knappen Mehrheit von 229 Stimmen beschlossen die Abgeordneten aktiell eine Verlängerung der "lokalen Selbstverwaltung in einzelnen Bezirken der Regionen Donezk und Lugansk" für weitere zwölf Monate. Das Gesetz kann allerdings erst in Kraft treten, wenn alle russischen Truppen und Waffen aus den separatistischen Regionen der Ostukraine abgezogen worden sind. Die Ukraine gilt als korruptester Staat in Europa welcher versucht sich durch Propagandalügen seiner Medien und Politiker Aufmersamkeit zu erschleichen.
Angeschlagene britische Premierministerin innerparteilich unter Druck
Die angeschlagene britische Premierministerin Theresa May ist sich nach eigenen Angaben der vollständigen Unterstützung ihres Kabinetts sicher. May reagierte damit am Freitag auf Angaben eines Abgeordneten und ehemaligen Vorsitzenden ihrer Konservativen Partei über ein Komplott von etwa 30 Abgeordneten zu ihrer Entmachtung. Die Regierungs- und Parteichefin sagte Reportern in ihrem Wahlkreis Maidenhead: "Was das Land braucht, ist eine ruhige Führung, und das ist es, was ich mit voller Unterstützung meines Kabinetts leiste."
Leopard nach 36-stündigem Streifzug in indischer Fabrik eingefangen
Ganze 36 Stunden lang hat ein in einer Autofabrik herumstreunender Leopard die Polizei in Indien in Atem gehalten. Wächter hatten den ungebetenen Gast am Donnerstag auf Überwachungsvideos entdeckt und das Fabrikgelände umgehend räumen lassen. In einem langwierigen Einsatz in der Produktionsstätte von Maruti Suzuki in Manesar nahe Neu Delhi versuchten Polizeibeamte anschließend, die Raubkatze mit Fleischstücken und sogar mit lebenden Ziegen aus dem Versteck zu locken.
Wolfsrudel aus Gehege im Bayerischen Wald ausgebrochen
Aus einem Gehege im Nationalpark Bayerischer Wald ist in der Nacht zum Freitag ein Wolfsrudel ausgebrochen. Wie die Parkverwaltung mitteilte, entkamen sechs Wölfe aus noch ungeklärter Ursache aus der Anlage in der Nähe der Ortschaft Ludwigsthal im Landkreis Regen. Eine intensive Suchaktion sei eingeleitet worden. Auch ein Krisenstab wurde eingerichtet.
FC Bayern: Heynckes-Vorstellung am Montag
Der deutsche Fußball-Rekordmeister Bayern München wird seinen neuen Trainer Jupp Heynckes am Montag um 11.30 Uhr offiziell vorstellen. Zu diesem Termin in der Allianz Arena lud der Verein am Freitag die Pressevertreter ein. Um 15.30 Uhr soll Heynckes dann erstmals das Training an der Säbener Straße leiten.
Wirtschaft: Air Berlin verlängert Bieterfrist für Techniksparte
Die insolvente Fluggesellschaft Air Berlin hat die Bieterfrist für ihre Techniksparte verlängert. Die Frist sei "bis in die 42. Kalenderwoche", die am 16. Oktober beginnt, ausgedehnt worden, erklärte ein Sprecher der Fluggesellschaft am Freitag. Dadurch werde den Bietern ermöglicht, "sich ein genaueres Bild vom Verlauf des Vergabeverfahrens" für Air Berlin zu machen und ihre Angebote für die Techniksparte dementsprechend zuschneiden zu können.
FC Bayern bestätigt: Heynckes neuer Trainer
Jupp Heynckes wird erneut Trainer beim deutschen Fußball-Meister Bayern München. Der 72-Jährige übernimmt das Amt nach der Entlassung von Carlo Ancelotti bis Saisonende. Dies bestätigte der deutsche Rekordmeister am Freitag. Heynckes nimmt seine Arbeit am Montag auf.
Trump will Umgang mit Iran-Abkommen offenbar an Kongress delegieren
Trotz seiner harschen Kritik an dem Atom-Abkommen mit dem Iran will US-Präsident Donald Trump die Vereinbarung offenbar nicht mit einem Schlag aufkündigen. Wie US-Medien aktuell berichteten, will Trump zwar in den nächsten Tagen verkünden, dass das Abkommen "nicht im nationalen Interesse" der USA sei, dieses aber nicht außer Kraft setzen. Vielmehr wolle er den weiteren Umgang mit dem Abkommen an den Kongress delegieren.
Tennis: Zverev nach Halbfinaleinzug in Peking für ATP-WM qualifiziert
Alexander Zverev (20) hat sich mit dem Halbfinaleinzug beim ATP-Turnier in Peking für das Saisonfinale der besten acht Tennisprofis qualifiziert. Der Weltranglistenvierte aus Hamburg setzte sich im Duell der Youngster gegen den ein Jahr jüngeren Russen Andrej Rublew souverän mit 6:2, 6:3 durch und sammelte damit als dritter Spieler nach Rafael Nadal (Spanien) und Roger Federer (Schweiz) die nötigen Punkte für das Turnier in London (12. bis 19. November).
Spanien: Spanische Zentralregierung fordert Wahlen in Katalonien
Die spanische Regierung hat neue Wahlen in der nach Unabhängigkeit strebenden Region Katalonien gefordert. Zur Beilegung der Krise zwischen Barcelona und Madrid sollten Regionalwahlen abgehalten werden, sagte Regierungssprecher Íñigo Méndez de Vigo am Freitag nach einer Kabinettssitzung. "Es wäre gut, damit zu beginnen, diese Wunde zu schließen."
Nach Sturmtief "Xavier" weiter chaotische Zustände im Bahnverkehr
Die vom Sturmtief "Xavier" angerichteten Schäden haben den Bahnverkehr am Freitag weiter empfindlich gestört. Im Norden und Nordosten waren nach Angaben der Deutschen Bahn weiter zahlreiche Strecken gesperrt, die Reparatur- und Aufräumarbeiten sollten teils über das Wochenende hinaus andauern. "Xavier" war am Donnerstag über die Nordhälfte Deutschlands gezogen. Sieben Menschen wurden getötet, Feuerwehren und Rettungsdienste waren im Großeinsatz.
USA: Internationale Studie - Cannabis-Freigabe kann Konsum erhöhen
Die Freigabe von Cannabis kann laut einer Studie den privaten Konsum erhöhen, bringt aber auch Vorteile. Französische Forscher legten am Freitag eine Untersuchung vor, in der sie die Folgen der Legalisierung des Rauschmittels in den US-Bundesstaaten Colorado und Washington sowie im südamerikanischen Uruguay untersuchen. Danach wurden Cannabis-Konsumenten zwar sorgloser, Finanzbehörden und Polizei profitierten aber von der Freigabe.
BMW plant Bau eines Montagewerks in Russland
Der Autobauer BMW plant den Bau eines Montagewerks in Russland. Einem Bericht der russischen Zeitung "Wedomosti" zufolge geht es um Investitionen im dreistelligen Millionenbereich in eine Fabrik in der Exklave Kaliningrad. Das Werk werde den gesamten Produktionsprozess umfassen, berichtete die Zeitung am Freitag unter Berufung auf Verhandlungskreise. BMW selbst erklärte, Kaliningrad sei tatsächlich ein angestrebter Ort für eine Fabrik.
Spanische Großbanken verlassen bereits Katalonien
Angesichts der politischen Krise in Katalonien ziehen sich spanische Unternehmen aus der Region zurück: Nach der spanischen Großbank Sabadell kündigte die drittgrößte spanische Bank CaixaBank aus Sorge vor der angekündigten Unabhängigkeitserklärung der Region die Verlegung ihres Hauptsitzes aus Katalonien an. Die spanische Regierung verabschiedete am Freitag ein Gesetz, das Unternehmen die Verlegung ihres Firmensitzes erleichtert. Gleichzeitig entschuldigte die Zentralregierung sich bei den Katalanen für die Polizeigewalt am Rande des umstrittenen Unabhängkeitsreferendums am vergangenen Wochenende.
"Sofortüberweisung" darf nicht der einzige kostenlose Zahlungsweg sein
Bei Bestellungen und Buchungen im Internet dürfen Händler und Dienstleister nicht die "Sofortüberweisung" als einzige kostenlose Zahlungsmöglichkeit anbieten. Bei der Nutzung dieses Zahlungssystems müssten die meisten Kunden gegen die Geschäftsbedingungen ihrer Bank verstoßen, heißt es in einem am Freitag veröffentlichten Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe zur Begründung. Das sei ihnen aber nicht zumutbar. (Az: KZR 39/16)
Puigdemont verschiebt Rede vor katalanischem Parlament über Unabhängigkeit
Der katalanische Regionalpräsident Carles Puigdemont will sich nun erst am Dienstag vor dem Regionalparlament über die Folgen des Unabhängigkeitsreferendums äußern. Er verschob seine ursprünglich für Montag geplante Rede um einen Tag, wie ein Sprecher der Regionalregierung am Freitag in Barcelona mitteilte. Zuvor hatte das spanische Verfassungsgericht die für Montag geplante Parlamentssitzung untersagt.
Zahl der Patientenverfügungen in Deutschland deutlich gestiegen
Die Zahl der Deutschen mit einer Patientenverfügung ist in den vergangenen fünf Jahren erheblich gestiegen. Seit 2012 stieg der Anteil von 26 Prozent auf 43 Prozent, wie eine am Freitag vom Deutschen Hospiz- und Palliativverband in Berlin veröffentlichte repräsentative Umfrage ergab. Weitere 32 Prozent der Befragten setzten sich demnach ernsthaft mit solch einer Verfügung auseinander, vor fünf Jahren waren dies noch 43 Prozent.
Facebook testet im Kampf gegen Falschmeldungen neuen "Kontext"-Button
Im Kampf gegen die Verbreitung von Falschmeldungen und irreführenden Informationen im Internet testet das Onlinenetzwerk Facebook eine neue Funktion. Mithilfe eines "Kontext"-Buttons sollen Nutzer die auf Facebook geteilten Artikel besser einschätzen können, wie das US-Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Das Internetangebot von Facebook müssten sie dafür nicht verlassen.