
VW: Krise eines Giganten

BBB: Amerikas Schuldenfalle

Stuttgart 21: Politisches Fiasko

Check24: Der Online-Gigant

Steuerbetrug: Ancelotti zu einem Jahr Haft verurteilt

Ex-Real-Madrid-Trainer Ancelotti wegen Steuerbetrugs zu einem Jahr Haft verurteilt

Swiatek hat "Gänsehaut" - Bencic-Märchen geht weiter

Papst erneuert bei Treffen mit Selenskyj Vatikan-Einladung für Friedensgespräche
Politik
Pistorius verteidigt massiv steigende Verteidigungsausgaben
Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat im Bundestag den massiven Anstieg der Ausgaben für die Bundeswehr gerechtfertigt. Angesichts der Bedrohung durch Russland sei Verteidigung "keine Option, sondern Staatsaufgabe mit höchster Priorität", sagte Pistorius in den Haushaltsberatungen zum Verteidigungsbudget. Dessen geplante Verdreifachung bis 2029 sei notwendig, um jahrelange Versäumnisse bei der Ausrüstung der Bundeswehr nachzuholen und Deutschlands Verpflichtungen in der Nato zu erfüllen.
Wirtschaft
Wertvollster Konzern weltweit: Nvidia steigert Marktwert auf vier Billionen Dollar
Neuer Rekord für Nvidia: Der US-Chipentwickler hat als erster Konzern weltweit einen Börsenwert von mehr als vier Billionen US-Dollar (rund 3,4 Billionen Euro) erreicht. Der Nvidia-Aktienkurs stieg am Mittwoch an der New Yorker Wall Street um gut 2,6 Prozent auf 164,07 Dollar.
Letzte Nachrichten

Seehofer und Barley einigen sich auf Gesetz zu Passentzug für Dschihadisten
Volljährigen Dschihadisten mit doppelter Staatsangehörigkeit soll künftig der deutsche Pass entzogen werden können. Auf eine entsprechende Gesetzesinitiative einigte sich das Bundesinnenministerium nach eigenen Angaben vom Montag mit dem Justizressort. Die Neuregelung soll aber nur für die künftige Beteiligung an Kampfhandlungen gelten, was die CSU kritisiert. Unzufrieden äußerten sich auch FDP, Linke und AfD.

Transdev verhandelt mit Flixbus über Verkauf des Fernbusverbunds Eurolines
Der französische Transportkonzern Transdev verhandelt mit Flixbus über einen Verkauf seines Fernbusverbunds Eurolines. Das teilten beide Unternehmen am Montag in Frankreich mit, ohne sich zu finanziellen Details zu äußern.

Die Dienstwagenflotten in Europa werden langsam grüner
Noch beträgt der Anteil von Elektroautos in den Dienstwagenflotten und Fuhrparks der Unternehmen europaweit knapp zwei Prozent - bewegt sich also in einer Größenordnung wie bei den Autos der privaten Haushalte. Doch jetzt wird dieser Anteil steigen, sind Experten überzeugt. Denn es gibt mehr Modelle, und vor allem: die Kosten sinken.

USA erkennen EU-Vertretung in Washington wieder als vollwertige Botschaft an
Die USA haben der Vertretung der Europäischen Union in Washington wieder vollen diplomatischen Status zuerkannt. Mit der am Montag bekannt gegebenen Entscheidung revidierten sie die protokollarische Herabstufung der Vertretung, die von der EU als Brüskierung aufgefasst worden war. Die EU sei "einer von Amerikas wertvollsten Partnern bei der Sicherung von Sicherheit und Wohlstand auf der Welt", stellte der US-Botschafter bei der EU in Brüssel, Gordon Sondland, nun klar.

Mindestens 23 Tote durch Tornados in Alabama
Tornados haben im südlichen US-Bundesstaat Alabama verheerende Schäden angerichtet und mindestens 23 Menschen getötet. Unter den Opfern seien auch mehrere Kinder, sagte der Sheriff des Bezirks Lee County, Jay Jones, am Sonntag. Weitere Menschen seien schwer verletzt worden. Mehrere Menschen wurden demnach noch vermisst, die Suche nach ihnen wurde wegen weiterer Unwetter bis Montag unterbrochen.

Japan erleichtert Forschung an Mensch-Tier-Hybriden
Forscher in Japan dürfen künftig Tiere züchten, die menschliche Organe haben. Das Wissenschaftsministerium in Tokio hob mehrere Einschränkungen für das Einpflanzen menschlicher Stammzellen in Tiere auf. Dadurch könnte Menschen geholfen werden, die bisher vergeblich auf eine Organspende warten.

DSV zu Biathlon-WM mit zwölfköpfigem Aufgebot: "Nicht an Hochfilzen messen"
Mit Biathlon-Königin Laura Dahlmeier und Olympiasieger Arnd Peiffer an der Spitze geht der Deutsche Skiverband (DSV) bei der WM im schwedischen Östersund auf Medaillenjagd. Doch nach den "Festspielen" von Hochfilzen 2017 mit siebenmal Gold warnt der sportliche Leiter Björn Weisheit vor den Wettkämpfen vom 7. bis 17. März vor zu hohen Erwartungen an sein zwölfköpfiges Team.

Suhl in Thüringen hat den höchsten Altersdurchschnitt
Nirgendwo in Deutschland ist der Altersdurchschnitt höher als in Suhl. In der thüringischen Kleinstadt liegt dieser bei 50,3 Jahren und damit sechs Jahre über dem Bundesschnitt, wie aus einer am Montag vorgestellten Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln zum Thema Demografie hervorgeht. Die Region Suhl steht demnach idealtypisch dafür, dass die Bevölkerung ländlicher Regionen schrumpft und zugleich älter wird.

Südkoreas Präsident für neue Abrüstungsgespräche zwischen Nordkorea und den USA
Nach dem ergebnislosen Ausgang des USA-Nordkorea-Gipfels drängt Südkoreas Präsident Moon Jae auf eine rasche Fortsetzung der Abrüstungsgespräche. Die südkoreanische Regierung hoffe darauf, "dass beide Länder ihren Dialog fortsetzen werden", sagte Moon am Montag in Seoul. Er hoffe darauf, dass sich US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un "schnell" wiedertreffen und doch noch eine Einigung zur Denuklearisierung erzielen.

Rosenmontagszüge locken trotz Sturmwarnungen hunderttausende Jecken an
Von den Warnungen vor Regen und schweren Sturmböen haben sich die Jecken am Rosenmontag in den rheinischen Karnevalshochburgen nicht abschrecken lassen. Hunderttausende Menschen säumten am Morgen in Köln und Mainz die Straßen zu den traditionellen Rosenmontagszügen. In Düsseldorf sollte wegen der Wetterwarnungen der "Zoch" 90 Minuten später als geplant um 13.30 Uhr starten.

Hunderttausende Jecken trotzen Regen und Sturm am Rosenmontag
Regen und Sturm haben das närrische Treiben am Rosenmontag in Deutschland getrübt. Dennoch säumten in den Karnevalshochburgen Köln, Düsseldorf und Mainz wieder hunderttausende Menschen die Straßen zu den traditionellen Rosenmontagszügen, die allerdings in diesem Jahr unter Einschränkungen stattfanden. In einzelnen Städten wie Bottrop in Nordrhein-Westfalen oder Fulda in Hessen sorgte Sturmtief "Bennet" sogar dafür, dass Züge abgesagt wurden.

Lesben und Schwule in der Union fordern Entschuldigung von Kramp-Karrenbauer
Nach dem Fastnachts-Witz von CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer vor dem Stockacher Narrengericht über Toiletten für intergeschlechtliche Menschen hat der Bundesverband Lesben und Schwule in der Union (LSU) eine Entschuldigung gefordert. "Natürlich ist eine Entschuldigung fällig", sagte der Verbandsvorsitzende Alexander Vogt am Montag im Radioprogramm "SWR Aktuell". "Das erwarten wir." Auch im Karneval gebe es Grenzen.

Koalition streitet weiter über Grundsteuer-Reform
Die große Koalition streitet weiter über die Reform der Grundsteuer. Die von Bund und Ländern vereinbarten Eckpunkte seien nicht mit der Union abgestimmt, damit gebe es noch keine Einigung in der Koalition, sagte Unionsfraktionsvize Andreas Jung der "Augsburger Allgemeinen" vom Montag. Die Unionsfraktion setze weiter auf ein "aufkommensneutrales Einfachmodell". Die Reform dürfe nicht zu weiteren Belastungen für den ohnehin angespannten Wohnungsmarkt führen.

Bericht: Nach Aus für A380 rund 600 Millionen Euro an Steuergeldern in Gefahr
Nach dem Produktionsstopp des A380 sind womöglich rund 600 Millionen an Steuergeldern in Gefahr: Der Bund erhielt einem Bericht zufolge von einem Kredit an Airbus für die Entwicklung des Riesenfliegers erst rund ein Drittel zurück. Der Flugzeugbauer habe 2002 ein Darlehen von rund 942 Millionen Euro bekommen, "das bisher zu rund einem Drittel zurückgezahlt wurde", zitierten die Zeitungen der Funke Mediengruppe am Montag aus einer Antwort der Bundesregierung.

Nach Aus für A380 sitzt der Bund auf Forderung von rund 600 Millionen Euro
Nach dem Produktionsstopp des A380 bleibt der Bund womöglich auf einer Forderung von rund 600 Millionen Euro an Airbus sitzen: Der Konzern zahlte von einem Kredit über 942 Millionen Euro für die Entwicklung des Riesenfliegers erst rund ein Drittel zurück, wie das Bundeswirtschaftsministerium auf Anfrage der FDP mitteilte. Über "etwaige Rückforderungsansprüche können wir noch keine Auskünfte geben", sagte eine Ministeriumssprecherin am Montag.

Heil will im Mai Gesetzentwurf zur Grundrente vorlegen
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will seine Pläne für eine Grundrente ungeachtet des anhaltenden Koalitionsstreits rasch umsetzen. "Wir werden im Mai einen Gesetzentwurf vorlegen", sagte Heil am Sonntagabend im ZDF. Er verschweige nicht, dass es eine "finanzieller Kraftakt" sei. Doch die Menschen, die hart gearbeitet hätten, hätten sich die Grundrente verdient. Heil beharrte auch darauf, dass keine Bedürftigkeitsprüfung vorgenommen wird.

Tausende Hektar Wald stehen nach australischem Rekord-Sommer in Flammen
Nach einem Sommer voller Hitzerekorde kämpft Australien gegen Wald- und Buschbrände. Allein im südaustralischen Bundesstaat Victoria waren am Montag rund tausend Feuerwehrleute im Einsatz, um Brände zu bekämpfen. An mehreren Dutzend Stellen waren die Flammen außer Kontrolle. Tausende Menschen mussten ihre Häuser verlassen.

Veh vor Rücktritt? - FC-Manager prangert fehlendes Vertrauen an
Bei Zweitliga-Tabellenführer 1. FC Köln droht der Abgang von Manager Armin Veh. "Es gibt für mich ein Problem innerhalb des Vereins. Das hat mit Vertrauen zu tun und ist wenig reparabel. Jetzt könnt ihr euch aussuchen, was ich damit meine", sagte der 58-Jährige nach übereinstimmenden Medienberichten nach dem 2:1-Sieg am Sonntag beim FC Ingolstadt.

Australien und Indonesien schließen lang erwartetes Handelsabkommen
Neun Jahre nach Beginn der ersten Verhandlungen haben Australien und Indonesien ein bilaterales Handelsabkommen geschlossen. Die Handelsminister beider Länder besiegelten den milliardenschweren Vertrag am Montag in Indonesiens Hauptstadt Jakarta. Die beiden Länder hatten 2017 ein Handelsvolumen von rund 11,7 Milliarden Dollar (10,3 Milliarden Euro).

Österreichischer Radprofi Preidler gesteht Dopingabsicht
Der Doping-Skandal rund um die Nordische Ski-WM in Seefeld hat sich auf den Sommersport ausgeweitet. Der österreichische Radprofi Georg Preidler (28) hat am Sonntag bei der Staatsanwaltschaft in Graz eine Selbstanzeige erstattet, wie die Kronen-Zeitung berichtet. "Ich hab’ ein Doping-Geständnis abgelegt. Ich hab’ mir Blut abnehmen lassen, es aber nie rückgeführt. Aber alleine der Gedanke und die betrügerische Absicht sind schon ein Delikt", sagte Preidler in einem Interview mit dem Blatt.

Immer noch bis zu hundert Bergleute in Goldmine in Indonesien eingeschlossen
Sechs Tage nach dem Einsturz einer illegalen Goldmine in Indonesien sind immer noch bis zu hundert Bergleute unter Tage eingeschlossen. Die Retter suchen auf der Insel Sulawesi weiter fieberhaft nach den Vermissten, wie die Behörden am Montag mitteilten. 19 Bergleute konnten bisher gerettet werden, außerdem wurden neun Tote geborgen. Völlig unklar ist bislang, wie viele Arbeiter genau verschüttet wurden.

Trump gibt Cohen-Anhörung Mitschuld am Scheitern seines Gipfels mit Kim
US-Präsident Donald Trump hat die Anhörung seines Ex-Anwalts Michael Cohen durch den Kongress für das Scheitern des Gipfels mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un mitverantwortlich gemacht. Trump warf am Sonntag den oppositionellen Demokraten vor, durch die zeitgleiche Befragung Cohens vor einem Kongressausschuss den Verlauf des Gipfels negativ beeinflusst zu haben. "So etwas hat noch niemand gemacht, während der Präsident im Ausland ist. Schande!", schrieb der Präsident im Kurzbotschaftendienst Twitter.

BDI fordert von Bundesregierung rasche Entscheidung zu Umgang mit Huawei für 5G
Die deutsche Industrie hat von der Bundesregierung eine rasche Entscheidung zum Umgang mit außereuropäischen Netzwerkausrüstern wie dem chinesischen Telekommunikationskonzern Huawei gefordert. Die Koalition müsse schnell für Klarheit sorgen, "um Unsicherheiten für die Bieter in der anstehenden Netzauktion zu minimieren", sagte der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Dieter Kempf, dem "Handelsblatt" vom Montag. Es sei wichtig, "Emotionalität" aus der Debatte zu nehmen und Rechtssicherheit für den Einsatz von Technologien aus Drittstaaten zu schaffen.

BDI fordert von Bundesregierung rasche Entscheidung zu Umgang mit Huawei
Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) dringt auf eine schnelle Entscheidung zum Umgang mit außereuropäischen Netzwerkausrüstern wie Huawei. Die Regierung müsse hier "rasch für Klarheit sorgen", um Unsicherheiten für die Bieter bei der anstehenden Versteigerung von 5G-Frequenzen zu minimieren, forderte BDI-Präsident Dieter Kempf. Für weitere solche Entscheidungen in der Zukunft müssten "prioritär" die Ressourcen des IT-Sicherheitsamts aufgestockt werden.

Medien: Tedesco bei Schalke womöglich vor dem Aus
Trainer Domenico Tedesco steht beim taumelnden Fußball-Bundesligisten Schalke 04 womöglich vor der Ablösung. Wie die Bild berichtet, diskutiert der Klub über verschiedene Notfallszenarien. Demnach könnte eine Variante sein, dass der derzeit vereinslose Eurofighter Mike Büskens (50) als Interimstrainer einspringt. Einige Aufsichtsräte präferieren angeblich einen Plan mit Schalkes Jahrhunderttrainer Huub Stevens (65), der eigentlich nicht mehr an die Seitenlinie zurück möchte.

Medien: Schalke-Trainer Tedesco darf vorerst weitermachen
Trainer Domenico Tedesco erhält beim taumelnden Fußball-Bundesligisten Schalke 04 offenbar noch eine Bewährungschance. Wie mehrere Medien übereinstimmend berichteten, soll der 33-Jährige nach einer außerplanmäßigen Aufsichtsratssitzung am Montag in Düsseldorf auch im Auswärtsspiel bei Werder Bremen am Freitag (20.30 Uhr/Eurosport Player) auf der Bank sitzen. Tedesco besitzt beim Vizemeister einen Vertrag bis 2022.

Bob-WM: Deutschland verteidigt Titel im Team-Event erfolgreich
Die deutschen Bob- und Skeletonpiloten haben bei der WM im kanadischen Whistler ihren Titel im Teamwettbewerb erfolgreich verteidigt. Die Mannschaft um Johannes Lochner (Stuttgart) und seinem Anschieber Marc Rademacher setzte sich mit 0,15 Sekunden Vorsprung vor Gastgeber Kanada durch. Bronze ging an das Team USA 2.

USA schließen am Montag Generalkonsulat für Palästinenser in Jerusalem
Fast zehn Monate nach dem Umzug der US-Botschaft in Israel von Tel Aviv nach Jerusalem schließen die USA am Montag ihr Generalkonsulat für die Palästinenser in Jerusalem. Das für palästinensische Angelegenheiten zuständige Konsulat werde in die neue US-Botschaft eingegliedert, teilte das Außenministerium in Washington mit. Das Konsulat hatte seit dem Friedensabkommen von Oslo in den 90er Jahren als US-Vertretung für die Palästinenser gedient.

NHL: Kahun und Grubauer kassieren Dämpfer im Play-off-Rennen
Für Dominik Kahun und die Chicago Blackhawks geraten die Play-offs in der nordamerikanischen Profiliga NHL immer weiter außer Reichweite. Der deutsche Eishockey-Nationalspieler unterlag mit seinem Team bei den San Jose Sharks mit 2:5 und kassierte die vierte Niederlage aus den letzten fünf Spielen.

Zahl der Tornado-Toten in Alabama auf mehr als 20 gestiegen
Die Zahl der Tornado-Toten im US-Bundesstaat Alabama ist auf mehr als 20 gestiegen. Derzeit seien 22 Todesfälle bestätigt, sagte Sheriff Jay Jones nach Angaben des Fernsehsender WRAL-TV. "Ich fürchte, die Zahl dürfe noch weiter steigen." Zuvor hatte Jones von 14 Toten gesprochen.

Sambaschulen beginnen Schaulaufen bei weltberühmtem Karneval in Rio de Janeiro
Beim weltberühmten Karneval von Rio de Janeiro hat das Schaulaufen der Sambaschulen begonnen. Als erste Gruppe zog am Sonntagabend Império Serrano durch das Sambodrom, die Karnevalsarena der brasilianischen Millionenmetropole. Wegen heftiger Regenfälle begann die spektakuläre Parade mit dreiviertelstündiger Verspätung - der Feierwut der Tänzer, Musiker und Zuschauer tat das aber keinen Abbruch.

Guaidó warnt vor seiner "Entführung" bei Rückkehr nach Venezuela
Venezuelas selbsternannter Übergangspräsident Juan Guaidó hat Staatschef Nicolás Maduro davor gewarnt, ihn bei seiner für Montag geplanten Rückkehr in seine Heimat festnehmen zu lassen. Ihn zu "entführen" wäre "zweifellos einer der letzten Fehler", den das Regime begehen würde, sagte Guaidó am Sonntagabend in einer Online-Videobotschaft. Seine Rückkehr nach Venezuela sei eine "historische Herausforderung". Der inzwischen von rund 50 Staaten als Übergangspräsident anerkannte Guaidó hat für Montag zu neuen Protesten aufgerufen.

Rosenmontagszüge voraussichtlich bei Regen und Sturmböen
In den rheinischen Karnevalshochburgen müssen sich die feiernden Narren und Jecken am heutigen Rosenmontag auf schlechtes Wetter mit Regen und Sturmböen einstellen. In Köln, Düsseldorf und Mainz sollen zum Höhepunkt des Straßenkarnevals aber voraussichtlich dennoch die traditionellen Rosenmontagszüge stattfinden. In Köln müssen die Jecken aber auf Schilder, Fahnen und tragbare Großfiguren verzichten; zudem müssen die Pferde der Reitercorps im Stall bleiben.

Mindestens 14 Tote durch Tornado in Alabama
Ein Tornado hat im südlichen US-Bundesstaat Alabama verheerende Schäden angerichtet und mindestens 14 Menschen getötet. Mehrere weitere Menschen seien verletzt worden, einige von ihnen schwer, sagte Sheriff Jay Jones am Sonntag. Noch werde nach Vermissten gesucht. Videos und Fotos zeigten zerstörte Häuser und von Trümmern übersäte Straßen.

Ex-Kommunist Zingaretti an Spitze von Italiens Sozialdemokraten gewählt
Der frühere Kommunist Nicola Zingaretti ist neuer Parteichef von Italiens Sozialdemokraten. Der 53-jährige Ex-Europaabgeordnete wurde am Sonntag an die Spitze der Demokratischen Partei (PD) gewählt. Damit rückt die einstige Regierungspartei, die bei den Parlamentswahlen vor einem Jahr eine herbe Niederlage erlitten hatte, weiter nach links. Zingaretti wird manchmal mit dem britischen Labour-Chef Jeremy Corbyn oder dem demokratischen US-Senator Bernie Sanders verglichen, die ebenfalls für eine dezidiert linke Politik stehen.

Starker Schröder und OKC beenden Negativserie
Basketball-Nationalspieler Dennis Schröder hat mit den Oklahoma City Thunder nach vier Niederlagen in Folge in der nordamerikanischen Profiliga NBA endlich wieder einen Sieg einfahren können. Gegen die Memphis Grizzlies gewann OKC mit 99:95. Schröder zeigte mit 17 Punkten, zwölf Rebounds und sechs Assists eine starke Leistung, bester Werfer der Gastgeber war Topstar Russell Westbrook.

Oppositionelle Liberale gewinnen Parlamentswahl in Estland
Bei der Parlamentswahl in Estland haben die oppositionellen Liberalen gewonnen und die Rechtspopulisten stark zugelegt. Die liberale Reformpartei erhielt am Sonntag 28,8 Prozent, wie die Wahlkommission am Abend mitteilte. Sie landete damit klar vor der regierenden Zentrumspartei von Ministerpräsident Juri Ratas, die auf 23 Prozent kam.

Ex-Europaabgeordnete Kallas vor Regierungsübernahme in Estland
In Estland steht die liberale Ex-Europaabgeordnete Kaja Kallas vor der Übernahme der Regierungsgeschäfte. Ihre oppositionelle Reformpartei gewann die Parlamentswahl vom Sonntag laut offiziellem Endergebnis mit 28,8 Prozent und dürfte damit eine künftige Koalitionsregierung anführen. Das bisherige Regierungsbündnis von Ministerpräsident Juri Ratas verlor seine Mehrheit. Kallas zeigte sich offen für alle Koalitionsoptionen - mit Ausnahme der rechtspopulistischen Partei Ekre, die bei der Wahl stark zugelegt hatte.

Doppelsieg in Whistler: Jamanka erstmals Bob-Weltmeisterin, Schneider holt Silber
Bob-Olympiasiegerin Mariama Jamanka (Oberhof) hat sich ein Jahr nach ihrem Sensationstriumph von Pyeongchang erstmals zur Weltmeisterin gekrönt. Bei den Titelkämpfen im kanadischen Whistler gewann die 28-Jährige am Sonntag mit Anschieberin Annika Drazek die Goldmedaille. Stephanie Schneider (Oberbärenburg) sorgte mit Ann-Christin Strack für einen überraschenden deutschen Doppelsieg, 1,06 Sekunden trennten die beiden Teamkolleginnen nach vier Läufen. Die Kanadierin Christine de Bruin (+1,17) holte Bronze.