Empfohlen
Letzte Nachrichten

Coronakrise: Neue Bestimmungen für Schiedsrichter
Auch die Schiedsrichter im deutschen Profifußball passen sich der Coronakrise an. Laut eines Berichts der Bild-Zeitung wurden die Unparteiischen für den Fall einer Fortsetzung des Spielbetriebs von Schiedsrichter-Chef Lutz Michael Fröhlich und der DFB-Direktorin Heike Ullrich in einer Videokonferenz mit Änderungen vertraut gemacht - alles stets in Abstimmung mit medizinischen und behördlichen Anweisungen.

Coronakrise: Spielerberater Struth glaubt nicht mehr an 300-Mio-Transfer im Sommer
Der Spielerberater Volker Struth hat seine ursprüngliche Prognose, dass es in der Sommerpause im Fußball einen Wechsel nahe an der 300-Millionen-Euro-Ablöse-Schallmauer geben wird, revidiert. "Ich hatte ja vor ein paar Monaten für diesen Sommer einen Transfer von über 200 Millionen Euro erwartet. Aber angesichts von Corona kann ich mir nicht vorstellen, dass ein Verein ein solches wirtschaftliches Wagnis jetzt noch eingeht", sagte der Chef der Beratungsfirma "SportsTotal" im Interview mit dem Kölner Stadt-Anzeiger.

Rudern: DRV sagt alle Veranstaltungen bis Mitte August ab
Die Coronakrise wirbelt den Zeitplan der Ruder-Saison weiter durcheinander. Das Präsidium des Deutschen Ruderverbandes (DRV) beschloss einstimmig, alle DRV- und DRJ-Veranstaltungen bis zum 15. August 2020 abzusagen. "Mit dieser Entscheidung möchten wir ein politisches Signal senden und für Klarheit sorgen. Zudem sprechen wir auch eine Empfehlung für unsere Vereine aus, sich dieser Entscheidung anzuschließen, sagte der DRV-Vorsitzende Siegfried Kaidel.

Umfrage: Mehrheit der Leichtathleten über Anti-Doping-System besorgt
Die Mehrheit der Leichtathleten sorgt sich im Zuge der Coronakrise um die Verlässlichkeit des Anti-Doping-Systems. Das geht aus einer Umfrage der Interessenvertretung Athletics Association hervor. Demnach hegen 78 Prozent der Befragten Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Testergebnisse in dieser Saison. Grund sind die derzeit eingeschränkten Möglichkeiten der Kontrolleure. An der Umfrage hatten sich 685 Leichtathleten aus 82 Ländern beteiligt.

Football: Aus für die XFL nach fünf Spieltagen
Die amerikanische Football-Profiliga XFL steht nach dem Abbruch ihrer ersten Saison vor der Auflösung. Informationen von ESPN zufolge hat das vielversprechend gestartete Konkurrenzprodukt zur National Football League (NFL) den Betrieb eingestellt und am Freitag (Ortszeit) fast alle Mitarbeiter entlassen. Es gebe keine Pläne für eine Saison 2021.

Weitsprung: Weltmeisterin Mihambo auf der Suche nach "neuem Warum"
Weitsprung-Weltmeisterin Malaika Mihambo stellt sich angesichts der Corona-Zwangspause die Sinnfrage. "Ich merke, dass ich mir neue Ziele und Motivation suchen muss", sagte die 26-Jährige im Interview mit der Süddeutschen Zeitung: "Warum betreibe ich Leistungssport, wenn man nicht weiß, wann man sich das nächste Mal überhaupt messen kann?"

Italien: Trainingsstart der Serie A am 4. Mai möglich
Italiens Sportminister Vincenzo Spadafora glaubt an einen Trainingsstart in der Serie A am 4. Mai. In einer Videobotschaft am Freitagabend erklärte der Minister, er habe die Sportverbände aufgefordert, Protokolle zu erstellen, um die Sicherheit der Fußballprofis für diesen Fall zu garantieren.

Hecking warnt vor "unverantwortlichem Alleingang" des Fußballs
Trainer Dieter Hecking vom Fußball-Zweitligisten Hamburger SV warnt angesichts der Coronakrise eindringlich vor einer verfrühten Rückkehr ins "normale" Mannschaftstraining und den Spielbetrieb. "Niemand in der Bevölkerung soll das Gefühl haben, das der Fußball einen unverantwortlichen Alleingang unternimmt", sagte der 55-Jährige dem Hamburger Abendblatt: "Wir müssen uns schon strikt an die Entscheidungen der Politik halten. Das finde ich wichtig."

Manchesters Maguire spendiert Essenspakete in seinem Heimatdorf
Kapitän Harry Maguire vom englischen Fußball-Rekordmeister Manchester United hat in seinem Heimatort Mosborough Essenspakete an ältere Menschen verteilt. Zusammen mit seinem Vater übergab der teuerste Verteidiger der Welt am Freitag Tüten mit den wichtigsten Lebensmitteln des täglichen Bedarfs an Personen über 70 Jahre. Die verteilten Waren bezog der 27-Jährige in seiner Heimat im Norden Englands in einem kleinen Essensladen, der ebenfalls stark mit den Auswirkungen der Coronakrise zu kämpfen hat.

Das SID-Kalenderblatt am 11. April 2020: Anschlag auf den BVB-Bus
Es sollte ein Fußball-Fest werden, es wäre fast in einer Tragödie geendet. Kurz nachdem sich die Spieler von Borussia Dortmund in ihrem Mannschaftsbus auf den Weg zum Viertelfinal-Hinspiel in der Champions League gegen AS Monaco im Signal Iduna Park gemacht hatten, explodierten am 11. April 2017 drei Sprengsätze. Glück im Unglück: Nur zwei der 28 Insassen wurden verletzt. Spieler Marc Bartra erlitt einen Armbruch sowie Fremdkörpereinsprengungen, ein begleitender Polizist ein Knalltrauma.

Medien: Bundesanwaltschaft stellt eine Untersuchung gegen Blatter ein
Der frühere FIFA-Präsident Sepp Blatter bleibt Medienberichten zufolge in einer von zwei Untersuchungen wegen Korruptionsvorwürfen unbehelligt. Nach Informationen der französischen Tageszeitung Le Monde sowie der Süddeutschen Zeitung hat die Schweizerische Bundesanwaltschaft entschieden, die Ermittlungen gegen den 84-Jährigen wegen Ungereimtheiten beim Verkauf von TV-Rechten an die karibische Fußball-Union CFU einzustellen.

Liverpool-Legende Dalglish positiv auf Coronavirus getestet
Liverpools Fußball-Legende Kenny Dalglish ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Der 69-Jährige zeige bisher keine Symptome, teilte der Klub von Teammanager Jürgen Klopp am Freitag mit. Der Test sei bei einem Aufenthalt im Krankenhaus als Routineuntersuchung vorgenommen worden, das Ergebnis sei "unerwartet" ausgefallen.

Coman optimistisch: "Haben alle Zutaten für eine erfolgreiche Spielzeit"
Offensivspieler Kingsley Coman glaubt, mit Fußball-Rekordmeister Bayern München bei einer Fortsetzung der Spielzeit in der Champions League den ganz großen Wurf schaffen zu können. "Wir haben uns gesagt, dass in dieser Saison etwas drin ist, weil wir uns wirklich gut fühlen", sagte der 23-Jährige gegenüber Eurosport: "Für mich war Liverpool der Favorit, aber die sind jetzt draußen. Uns ist bewusst, dass in zwei Partien immer alles passieren kann, aber wir sind sehr optimistisch."

FIFA-Boss Infantino warnt: "Kein Spiel ist es wert, Leben zu riskieren"
FIFA-Präsident Gianni Infantino hat die Verantwortlichen weltweit vor einer voreiligen Rückkehr in den Fußball-Alltag gewarnt. "Kein Spiel, kein Wettbewerb, keine Liga ist es wert, auch nur ein einziges Menschenleben zu riskieren. Dies sollte jeder auf der Welt absolut klar vor Augen haben", teilte der Chef des Weltverbands in einer Videobotschaft mit: "Es wäre mehr als unverantwortlich, die Fortsetzung von Wettbewerben zu forcieren, wenn die Situation nicht hundertprozentig sicher ist."

FCA-Chef Hofmann kritisiert Kurzarbeit bei großen Klubs
Präsident Klaus Hofmann vom FC Augsburg hat wenig Verständnis für die Einführung von Kurzarbeit bei vielen großen Bundesligisten. "Wenn ich lese, dass Fußball-Vereine, die ein paar hundert Millionen Euro Umsatz machen, ihre Geschäftsstellenmitarbeiter in Kurzarbeit schicken, fühle ich mich wie in einem falschen Film", sagte der 52-Jährige der Augsburger Allgemeine (Samstagausgabe).

Vertragspoker: Neuer soll über 20 Millionen gefordert haben
Im Poker um eine Vertragsverlängerung bei Bayern München soll Kapitän Manuel Neuer enorme Gehaltsvorstellungen geäußert haben. Nach Bild-Informationen hat Neuers Berater Thomas Kroth bei ersten Gesprächen mit den Verantwortlichen des deutschen Fußball-Rekordmeisters angeblich über 20 Millionen Euro brutto Jahresgage gefordert.

Rangnick dementiert Mailand-Gerüchte
Ralf Rangnick hat Gerüchte über eine Einigung mit dem italienischen Traditionsklub AC Mailand dementiert. "Da ist nichts dran. Es gab einmal lose Anfragen. Aber solch eine Aussage hat nichts mit der Realität zu tun", sagte er im "Sport-im-Osten-Talk" am Freitag im MDR. Zuletzt war immer wieder über ein mögliches Engagement Rangnicks als Trainer bei Milan spekuliert worden.

Gisdol: "Sind glücklich, überhaupt unserem Beruf nachgehen zu dürfen"
Trainer Markus Gisdol vom Fußball-Bundesligisten 1. FC Köln hat die ersten Einheiten nach der Zwangspause wegen der Coronakrise mit gemischten Gefühlen erlebt. "Es ist tatsächlich nicht einfach. In Trainingsbüchern lassen sich logischerweise keine Corona-konformen Trainingsformen finden", sagte der 50-Jährige in einem Interview auf der Vereins-Homepage: "Aber wir sind glücklich, überhaupt wieder auf dem Platz stehen und unserem Beruf nachgehen zu dürfen."

Coronakrise: Mattuschka hat Angst um Union Berlin
Union Berlins Vereinsikone Torsten Mattuschka hat in der Coronakrise Angst um seinen Herzensklub. Sollte die derzeit unterbrochene Bundesliga-Saison im Mai oder Juni nicht fortgesetzt werden können, fürchte er um die Existenz der Köpenicker. "Da wäre Union mit Sicherheit nicht der einzige Verein, den es treffen würde. Aber aus der Bundesliga mit der erste wäre Union", sagte der 39-Jährige dem Sport-Informations-Dienst (SID).

Ein Jahr nach Karriereende: Nowitzki wehmütig
Basketball-Superstar Dirk Nowitzki hat zum Jahrestag seines letzten NBA-Heimspiels für die Dallas Mavericks wehmütig auf seine Karriere zurückgeblickt. "Ich kann nicht glauben, dass es schon ein Jahr her ist", schrieb der 41-Jährige bei Twitter: "Tage wie heute sorgen dafür, dass ich es mehr vermisse. Danke für die Liebe."

Wegen Corona: UFC sagt Kampfabend doch ab
Die Ultimate Fighting Championship (UFC), weltgrößter Veranstalter von Mixed-Martial-Arts-Kämpfen, hat ihren für den 18. April geplanten Kampfabend UFC 249 wegen der Coronakrise abgesagt. Dies bestätigte die Organisation in einem Statement. Grund für die Absage sei der Wunsch des übertragenden US-Sportsenders ESPN gewesen. Die UFC hatte sich lange gegen eine Verschiebung der Kämpfe gewehrt.

NBA: "Magic" Johnson hofft auf sportliche Meister-Entscheidung
Basketball-Ikone Earvin "Magic" Johnson ist optimistisch, dass die nordamerikanische Profiliga NBA ihren Meister trotz Coronakrise auf sportlichem Wege ermitteln kann. "Hören Sie, wenn sie die Chance haben zurückzukehren, alle gesund und getestet sind, dann werden sie einen Champion krönen", sagte der 60-Jährige dem TV-Sender CNN. Derzeit ist die NBA wegen der Virus-Pandemie bis auf Weiteres unterbrochen.

Götze wechselt den Berater: "Wichtige Weichenstellung"
Fußball-Weltmeister Mario Götze hat seinen Berater gewechselt. Der 27-Jährige, dessen Vertrag bei Borussia Dortmund im Sommer ausläuft, arbeitet künftig mit Reza Fazeli zusammen. Fazeli ist bereits Berater von Götzes Teamkollegen Emre Can, Mahmoud Dahoud und Marwin Hitz sowie Trainer Lucien Favre.

DFB-Präsident Keller fordert staatliche Hilfen für Klubs
DFB-Präsident Fritz Keller hat in der Coronakrise Unterstützung durch die Politik für angeschlagene Klubs eingefordert. "Der Sport und speziell der Fußball leisten wertvolle Arbeit für die Gesellschaft und das Gemeinwohl", wird Keller in einem Statement auf der Homepage des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) zitiert. Daher wolle er einen "klaren Appell an die Politik" richten.

Basketball: EM auf 2022 verlegt
Die Basketball-Europameisterschaft in Deutschland, Italien, Tschechien und Georgien findet aufgrund der Coronakrise nicht wie geplant im September 2021 statt. Der Weltverband FIBA teilte nach einer Videositzung des Exekutivkomitees am Donnerstag mit, dass das Turnier stattdessen vom 1. bis 18. September 2022 ausgespielt wird.

"Einzig richtige Entscheidung": Basketball-EM auf 2022 verlegt
Die Basketball-Europameisterschaft in Deutschland, Italien, Tschechien und Georgien findet aufgrund der Coronakrise nicht wie geplant im September 2021 statt. Der Weltverband FIBA teilte nach einer Videositzung des Exekutivkomitees am Donnerstag mit, dass das Turnier stattdessen im Zeitraum vom 1. bis 18. September 2022 ausgespielt wird. Die Finalrunde steigt weiterhin in Berlin. Der deutsche Spielort in der Vorrunde ist Köln.

SC Paderborn: "Keine akut existenzbedrohende Situation"
Bundesliga-Aufsteiger SC Paderborn hat Berichte über eine drohende Zahlungsfähigkeit zurückgewiesen. Bei den Ostwestfalen gebe es derzeit "keine akut existenzbedrohende Situation", teilten die Geschäftsführer Ralf Huschen, Martin Hornberger und Martin Przondziono in einer gemeinsamen Presseerklärung mit. Der Klub werde trotz der Coronakrise auch über den 30. Juni hinaus zahlungsfähig sein.

Labbadia neuer Cheftrainer bei Hertha BSC
Bruno Labbadia wird neuer Cheftrainer beim Fußball-Bundesligisten Hertha BSC. Wie der Klub am Donnerstag mitteilte, ersetzt der 54-Jährige Interimstrainer Alexander Nouri und wird sein erstes Training am Ostermontag leiten. Zur Vertragslaufzeit machten die Berliner keine Angaben. Labbadias Vorgänger Nouri war im Februar nach dem spektakulären Rücktritt von Jürgen Klinsmann eingesprungen und hätte den Verein ohnehin nach Saisonende verlassen.

FC Bayern: Müller dachte im Herbst über Abschied nach
Thomas Müller hat im vergangenen Herbst über einen Abschied von Bayern München nachgedacht. Er habe damals unter Trainer Niko Kovac "eine untergeordnete Rolle gespielt. Ich stand nicht mehr in der Startelf. Das war schwierig. Die Gefühlslage war angespannt. Ich hatte nicht unbedingt im Sinn, den Vertrag zu verlängern", sagte der 30-Jährige am Donnerstag.

Kahn 100 Tage im Amt: "Fachlich, menschlich Note 1"
Nach gerade mal 100 Tagen im Amt hat Oliver Kahn bei Bayern München schon einen bleibenden Eindruck hinterlassen. "Er hat alle meine Erwartungen zu 100 Prozent erfüllt. Er ist souverän, cool, hat eine klare Meinung. Ganz toll", sagte Ehrenpräsident Uli Hoeneß im kicker. Es sei "total richtig“ gewesen, "Oliver da einzubauen. Das sieht man schon jetzt".

Weiss teilt Hörmann-Sorge: Erhebung über Finanznöte der Verbände wichtig
Ingo Weiss, Sprecher der Spitzenverbände im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), hat die Sorgen von DOSB-Präsident Alfons Hörmann um die Vielfalt des deutschen Sports geteilt. Die Coronakrise mache allen Verbänden und Sportarten enorm zu schaffen, sagte Weiss dem SID.

Markenrechte: Michael Jordan gewinnt Prozess in China
Basketball-Legende Michael Jordan hat endgültig einen acht Jahre andauernden Markenrechtsstreit mit einer chinesischen Firma gewonnen. Der beschuldigte Sportbekleidungshersteller darf den Namen des sechsmaligen NBA-Champions künftig weder in der chinesischen Übersetzung noch in lateinischen Buchstaben verwenden. Das entschied der Oberste Gerichtshof Chinas.