
Next Generation EU: Betrug?

China in der Schuldenkrise

Saudi-Arabiens Finanzkrise

US-Schulden über Japans BIP

Haftbefehl gegen bosnischen Serbenführer Dodik aufgehoben

Nach 16 Jahren Pause: Britpopband Oasis startet Welttournee mit Konzert in Wales

Trump unterzeichnet umstrittenes Steuergesetz bei Zeremonie am Unabhängigkeitstag

Queer-Beauftragte beklagt zunehmende Zahl von Angriffen auf queere Menschen
Politik
BSW-Parteichefin Mohamed Ali: Es gibt keine Zusammenarbeit mit der AfD
Nach Äußerungen von AfD-Chef Tino Chrupalla über eine Zusammenarbeit zwischen seiner Partei und dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) auch auf Bundesebene hat BSW-Ko-Parteichefin Das Amira Mohamed Ali derartige Pläne dementiert. "Unsere Haltung zur AfD hat sich nicht geändert. Es gibt keine Zusammenarbeit, weil wir inhaltlich viel zu weit voneinander entfernt sind", sagte Mohamed Ali der "Rheinischen Post" (Samstag). Auch gebe es "keine Gespräche mit der AfD auf Bundesebene", ergänzte Mohamed Ali. "Dafür gibt es gar keinen Anlass."
Sport
Nach Gwinn-Schock: DFB-Frauen kämpfen sich zum EM-Startsieg
Trotz des tief sitzenden Schocks über den Verlust von Kapitänin Giulia Gwinn haben sich die deutschen Fußballerinnen zum EURO-Startsieg gekämpft. Der Rekordeuropameister gewann seinen EM-Auftakt nach langen Anlaufschwierigkeiten 2:0 (0:0) gegen Debütant Polen.
Letzte Nachrichten

Merz will Ziel von Steuersenkungen nicht aufgeben
Der CDU-Politiker Friedrich Merz will trotz der angespannten Haushaltslage auf längere Sicht nicht auf Steuerentlastungen verzichten. Die Bezieher kleiner und mittlerer Einkommen dürften bei Lohnzuwächsen nicht mit einer "ständig wachsenden Steuerbelastung" belegt werden, sagte Merz am Montag im Deutschlandfunk. Zudem bekräftigte er die Forderung seiner Partei nach einer Abschaffung des Solidaritätszuschlags für alle.

Thailand verschärft Corona-Beschränkungen in Bangkok und neun Provinzen
In Thailands Hauptstadt Bangkok und neun besonders betroffenen Provinzen sind am Montag neue Corona-Beschränkungen in Kraft getreten. Das südostasiatische Land kämpft derzeit mit einer dritten schweren Corona-Welle infolge der hochansteckenden Alpha- und Deltavarianten. Seit Beginn der Pandemie wurden nach Behördenangaben mehr als 345.000 Infektionsfälle und 2791 Todesopfer verzeichnet - der Großteil davon in der jüngsten, im April ausgebrochenen Corona-Welle.

ZDF: Fast 21 Millionen sehen Italiens EM-Triumph
Das ZDF hat am Sonntagabend mit seiner Live-Übertragung des EM-Finals zwischen England und Italien (1:1 n.V., 2:3 i.E.) eine Spitzenquote erzielt. Durchschnittlich sahen 20,90 Millionen Zuschauer den dramatischen Erfolg der Squadra Azzurra im Londoner Wembley-Stadion gegen die Three Lions. Der Marktanteil betrug 64,4 Prozent.

Europäische Verbraucherschützer reichen Beschwerde gegen Whatsapp ein
Mit einer Beschwerde gegen die Messengerplattform Whatsapp hat sich der Europäische Verbraucherverband (BEUC) am Montag an die Europäische Kommission gewandt. "Seit mehreren Monaten bombardiert Whatsapp seine Nutzer durchgehend mit aggressiven Nachrichten, um sie dazu zu bewegen, die neuen Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien zu akzeptieren", erklärte die BEUC-Chefin Monique Goyens. "Aber Nutzer wissen gar nicht, was sie da akzeptieren". Nutzerdaten würden so ohne ausreichende Zustimmung weiterverarbeitet, warnte Goyens.

Anteil der Beschäftigten im Homeoffice schon im Juni gesunken
Trotz der erst Ende Juni ausgelaufenen Homeoffice-Pflicht haben schon im vergangenen Monat weniger Beschäftigte zu Hause gearbeitet. Laut einer am Montag veröffentlichten Umfrage des Ifo-Instituts fiel der Anteil derjenigen, die zumindest teilweise im Homeoffice arbeiteten, im Juni von 31,0 Prozent auf 28,4 Prozent. "Mit dem abklingenden Infektionsgeschehen und der steigenden Impfquote kehren Beschäftigte in die Präsenzarbeit zurück", erklärte Ifo-Experte Jean-Victor Alipour.

Nach EM-Triumph: Jubelfeiern in ganz Italien
Ausgelassen feierten Hunderttausende in ganz Italien den EM-Triumph der Squadra Azzurra durch den dramatischen Sieg im Elfmeterschießen gegen Gastgeber England in London. Mit Autokorsos, Hupkonzerten und zahlreichen spontanen Siegesfeiern zelebrierten die Tifosi den Erfolg der Elf von Trainer Roberto Mancini.

Englands Fußballer werden nach EM-Finale zur Zielscheibe rassistischer Beleidigungen
Der Schock der EM-Niederlage war noch nicht überwunden, da begannen schon die Beleidigungen: Nach dem verlorenen EM-Finale im Londoner Wembley-Stadion sind die Spieler der englischen Nationalmannschaft Ziel von massiven rassistischen Angriffen im Internet geworden. Premierminister Boris Johnson verurteilte am Montag die "entsetzlichen" rassistischen Beschimpfungen scharf. Die Hetze zielte insbesondere auf die drei jungen Spieler der "Three Lions", deren Nerven im Endspiel gegen Italien versagten und die ihre Elfmeter verschossen.

Erneute Warnung vor extremer Hitze in den USA und Kanada
Die Menschen im Westen der USA und in Kanada sind erneut von extremer Hitze betroffen: Die Meteorologen warnten am Sonntag vor einer neuen "gefährlichen Hitzewelle" und Rekordtemperaturen, während sich in Kanada die Waldbrände weiter ausbreiteten. Der Zugverkehr in der Region wurde eingeschränkt, einige Straßen gesperrt und neue Evakuierungen angeordnet.

Polizei in Haiti nimmt mutmaßlichen Drahtzieher von Präsidentenmord fest
Die Polizei in Haiti hat einen mutmaßlichen Drahtzieher des Mordes an Präsident Jovenel Moïse festgenommen. Der 63-jährige Christian Emmanuel Sanon werde verdächtigt, die Täter "aus politischen Motiven" angeheuert zu haben, sagte der Chef der Nationalpolizei, Léon Charles, auf einer Pressekonferenz am Sonntag. Der haitianische Staatsbürger sei im Juni in Begleitung mehrerer Kolumbianer mit einem Privatflugzeug nach Haiti geflogen.

Großhandelspreise steigen so stark wie seit 1981 nicht mehr
Die Verkaufspreise im Großhandel sind im Juni so stark gestiegen wie seit fast 40 Jahren nicht mehr. Wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte, legten die Großhandelspreise um 10,7 Prozent gegenüber Juni 2020 zu. Eine noch höhere Vorjahresveränderung hatte es demnach zuletzt im Oktober 1981 in der Folge der zweiten Ölkrise gegeben - damals legten die Preise um elf Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zu.

Azzurri bei Ankunft in Rom begeistert gefeiert
Rund 300 Tifosi haben Italiens EM-Helden bei ihrer Rückkehr in Rom empfangen und gefeiert. Die italienische Fußball-Nationalmannschaft war nach dem Sieg im Elfmeterschießen im EM-Finale gegen England im Londoner Wembley-Stadion am frühen Montag auf dem römischen Flughafen Fiumicino eingetroffen.

Rassistische Beleidigungen gegen englische Fehlschützen
Englands Elfmeter-Fehlschützen Jadon Sancho, Marcus Rashford und Bukayo Saka sind in den sozialen Medien nach dem verlorenen EM-Finale gegen Italien von einer Minderheit kleingeistiger Fußballfans rassistisch beleidigt worden. So fanden sich etwa unter dem jüngsten Instagrampost des 19-jährigen Saka vom FC Arsenal umgehend Dutzende Kommentare, deren Inhalt übelste Beleidigungen und Verwünschungen waren.

Premier Johnson verurteilt rassistische Beleidigungen gegen englische Fehlschützen
Englands Premierminister Boris Johnson hat die rassistischen Beleidigungen gegen die Elfmeter-Fehlschützen Jadon Sancho, Marcus Rashford und Bukayo Saka scharf verurteilt. "Diese englische Mannschaft verdient es, als Helden gewürdigt und nicht, in den sozialen Medien rassistisch beleidigt zu werden", schrieb Johnson bei Twitter: "Diejenigen, die für diese entsetzlichen Beleidigungen verantwortlich sind, sollten sich schämen."

Böller wie an Silvester: Italien feiert EM-Sieg ausgelassen
Böller wie an Silvester: Italien hat den EM-Triumph der Azzurri 53 Jahre nach dem letzten Titel ausgelassen gefeiert. In ganz Rom wurde nach dem Elfmeterschießen Feuerwerk gezündet, in mehreren Vierteln der Hauptstadt kam es zu Autokorsos und Hupkonzerten, Fans zündeten blaue Rauchbomben.

Baustoffpreise und hohe Nachfrage treiben Angebotspreise für Fertighäuser nach oben
Von den steigenden Baustoffpreisen ist nach Angaben des Onlineportals Immoscout24 besonders das Fertighaussegment betroffen. Allein in den drei Monaten von Ende März bis Ende Mai 2021 seien die Angebotspreise von Fertighäusern in Deutschland um 14 Prozent gestiegen, teilte das Portal am Montag mit. Die Quadratmeterpreise lagen Ende Mai bundesweit mit durchschnittlich 3020 Euro rund 15 Prozent über dem Vergleichswert des Vorjahresmonats (2620 Euro pro Quadratmeter).

Bonucci löst Hölzenbein als ältesten Final-Torschützen einer EM ab
Leonardo Bonucci hat am Sonntagabend als ältester Spieler in der Fußball-Geschichte ein Tor in einem EM-Finale erzielt und Bernd Hölzenbein als Rekordhalter abgelöst. Der italienische Innenverteidiger traf gegen England im Londoner Wembleystadion in der 67. Minute zum 1:1-Ausgleich. Italien triumphierte mit 3:2 im Elfmeterschießen.

Seehofer verbietet Rockergruppe "Bandidos"
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat die Rockervereinigung "Bandidos MC Federation West Central" wegen krimineller Machenschaften verboten. Das gesamte Vermögen der Vereinigung werde beschlagnahmt und eingezogen, teilte das Ministerium am Montag mit. Kennzeichen der Gruppe dürften "weder verbreitet noch veröffentlicht oder in einer Versammlung verwendet werden", erklärte das Ministerium weiter. Es untersagte zudem, Ersatzorganisationen zu bilden.

Seehofer verbietet deutschen Ableger von Rockergruppe Bandidos
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat die Rockervereinigung "Bandidos MC Federation West Central" wegen krimineller Machenschaften verboten. Das gesamte Vermögen des deutschen Rockerablegers werde beschlagnahmt und eingezogen, teilte das Ministerium am Montag mit. Kennzeichen der Gruppe dürften "weder verbreitet noch veröffentlicht oder in einer Versammlung verwendet werden".

Fahnenträger in Tokio: Kerber, Werth und Toba unter den Kandidaten
Die dreimalige Grand-Slam-Gewinnerin Angelique Kerber, die sechsmalige Olympiasiegerin Isabell Werth und Andreas Toba, der "Hero de Janeiro", gehören zum Kreis der Kandidatinnen und Kandidaten, die bei der Eröffnungsfeier der Sommerspiele in Tokio (23. Juli) die deutsche Mannschaft anführen könnten. Erstmals in der Geschichte wird es eine Fahnenträgerin und einen Fahnenträger geben.

Corona-Zahlen steigen in Sydney trotz Lockdowns weiter
Trotz eines harten Lockdowns kämpft Sydney mit einem weiteren Anstieg der Corona-Fälle. Die Gesundheitsbehörden meldeten am Montag 112 neue Infektionen in der australischen Metropole innerhalb eines Tages - ein neuer Höchstwert in dieser Infektionswelle. Das Virus hat sich trotz des seit mehr als zwei Wochen andauernden Lockdowns inzwischen in mehreren Vierteln der Fünf-Millionen-Stadt ausgebreitet.

Zorc: "Planen fest mit Haaland"
Pokalsieger Borussia Dortmund geht weiter nicht von einem Abschied seines Sturmjuwels Erling Haaland in diesem Transfersommer aus. "Es hat sich nichts geändert. Wir planen fest mit Erling für die neue Saison", sagte Sportdirektor Michael Zorc der Bild-Zeitung.

NBA-Finale: Bucks verkürzen gegen Suns
Die Milwaukee Bucks sind im Kampf um den NBA-Titel wieder im Rennen. Angeführt von seinem überragenden Ausnahmespieler Giannis Antetokounmpo setzte sich das Team im ersten Heimspiel der Best-of-seven-Serie mit 120:100 durch und verkürzte auf 1:2.

Bundeswehrverband kritisiert Regierung für Umgang mit Afghanistan-Rückkehrern
In der Debatte um eine angemessene Würdigung des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr hat der Bundeswehrverband der Regierung Fehler vorgeworfen. Die Politik habe "bei der Begrüßung der letzten Afghanistan-Rückkehrer in der Heimat so gut wie alles falsch gemacht", sagte der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes, Oberstleutnant André Wüstner, den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Montagsausgaben). Das gelte sowohl für die Umstände des "stillen Empfangs", als auch für die Kommunikation danach.

Chinas Hauptstadt rüstet sich für heftigen Sturm und Unwetter
Starke Windböen und sintflutartige Regenfälle: In der chinesischen Hauptstadt Peking haben sich am Montag die Vorboten eines heftigen Sturms bemerkbar gemacht. Schulen und touristische Attraktionen wurden geschlossen, hunderte Flüge wurden gestrichen. Die Behörden forderten die Menschen auf, Zuhause zu bleiben.

Gastgewerbe leidet nach Corona-Lockdown unter Personalmangel
Langsam kehrt das Leben nach dem langen Corona-Lockdown in der deutschen Gastronomie zurück, doch nun steht die Branche vor einem neuen Problem: Für den Neustart fehlt das Personal. "Viele Hotels und Restaurants klagen in der Tat über einen Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel", erklärte die Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga), Ingrid Hartges, am Montag. Neben Köchen und qualifiziertem Servicepersonal fehlten auch Saisonarbeiter aus dem Ausland und studentische Hilfskräfte.

Seltene Proteste in Kuba gegen Wirtschaftskrise und Stromknappheit
Bei seltenen Protesten in Kuba sind tausende Menschen gegen die kommunistische Regierung auf die Straße gegangen. Die Demonstrationen fanden am Sonntags (Ortszeit) spontan in verschiedenen Städten statt. "Nieder mit der Diktatur", riefen die Menschen und brachten ihren Unmut über die aktuelle Wirtschaftskrise und die damit einhergehende Strom- und Lebensmittelknappheit zum Ausdruck.

Tausende Menschen protestieren in Kuba gegen die Regierung
Bei Protesten in Kuba sind tausende Menschen gegen die kommunistische Regierung auf die Straße gegangen. Die Demonstrationen fanden am Sonntag (Ortszeit) spontan in verschiedenen Städten statt. "Nieder mit der Diktatur", riefen die Menschen und brachten ihren Unmut über die schlimmste Wirtschaftskrise seit 30 Jahren und die damit einhergehende Strom- und Lebensmittelknappheit zum Ausdruck. Demonstrationen finden in Kuba nur äußerst selten statt - die einzigen erlaubten Versammlungen sind normalerweise Veranstaltungen der Kommunistischen Partei.

Tausende Kubaner beteiligen sich an seltenen Protesten gegen die Regierung
Tausende Kubaner haben sich an seltenen Protesten gegen die kommunistische Regierung des Karibikstaats beteiligt. Die Demonstrationen fanden am Sonntag in mehreren Städten statt. "Nieder mit der Diktatur", riefen die Menschen. Sie brachten ihren Unmut über die schlimmste Wirtschaftskrise seit 30 Jahren zum Ausdruck. Während US-Präsident Joe Biden seine Unterstützung für die Demonstranten bekundete, warnten Russland und Mexiko vor jeglicher "Einmischung" von außen.

Kuba macht US-Regierung für Proteste verantwortlich
Nach den Protesten in Kuba hat die kommunistische Regierung des Karibikstaats die USA für den Unmut in der Bevölkerung verantwortlich gemacht. In einer TV- und Radioansprache beschuldigte der kubanische Staatschef Miguel Díaz-Canel Washington am Montag (Ortszeit), eine "Politik zur Erstickung der Wirtschaft" in Kuba zu verfolgen, um "soziale Unruhen" im Land zu provozieren. Mexiko, Russland, Venezuela und Argentinien sprachen der kubanischen Regierung ihre Unterstützung zu. Die USA und die EU forderten Kuba auf, die Meinungs- und Versammlungsfreiheit zu respektieren.

Bekannter französischer Chirurg Dubernard gestorben
Der bekannte französische Chirurg Jean-Michel Dubernard ist tot. Wie ein Freund des Lyoners am Sonntag mitteilte, starb Dubernand im Alter von 80 Jahren, nachdem er am Samstagabend am Istanbuler Flughafen zusammengebrochen war. Der Mediziner erlangte unter anderem durch die weltweit erste Hand- und Gesichtstransplantation internationale Bekanntheit.

Grüne sprechen sich gegen Freiheitseingriffe für Nicht-Geimpfte aus
Die Grünen haben sich gegen harte Freiheitseingriffe für Menschen ohne Corona-Impfung ausgesprochen. "Freiheit darf kein Privileg derjenigen mit gutem Zugang zum Gesundheitswesen sein", sagte die Grünen-Gesundheitspolitikerin Kordula Schulz-Asche der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Montagsausgabe). Sie forderte die Bundesregierung auf, "endlich eine mehrsprachige und zielgruppengerechte Informationskampagne zu starten".

Videospielkassette "Super Mario 64" für 1,31 Millionen Euro versteigert
Eine Videospielkassette des Nintendo-Klassikers "Super Mario 64" ist für eine Rekordsumme von 1,56 Millionen Dollar (rund 1,31 Millionen Euro) versteigert worden. Das am Sonntag im US-Bundesstaat Texas verkaufte Videospiel ist das erste, das für mehr als eine Million Dollar den Besitzer wechselte. Erst vor zwei Tagen hatte das Videospiel "The Legend of Zelda" aus dem Jahr 1987 die bisherige Rekordsumme von 870.000 Dollar (732.000 Euro) erzielt.

Southgates dramatischer Fehlgriff: Die Joker treffen nicht
Gareth Southgate starrte entsetzt ins Nirgendwo, dann zog er los, seine Spieler zu trösten. 1996 hatte der heutige englische Teammanager im EM-Halbfinale gegen Deutschland in Wembley den letzten Elfmeter der Three Lions verschossen - am Sonntag nahm er auf ähnlich dramatische Weise Einfluss auf das Roulette vom Punkt im Endspiel gegen Italien.

Italien stillt die brennende Sehnsucht - England am Boden
Italiens unbezwingbare EM-Helden haben den Thronsaal des englischen Fußballs erobert und sich selbst zu den Königen von Europa gekrönt. Roberto Mancinis "Gladiatoren" stillten mit einem 3:2 im Elfmeterschießen gegen England im Heiligtum Wembley eine 53-jährige Sehnsucht nach dem kontinentalen Titel - und sie starteten eine Riesenparty in Grün-Weiß-Rot.

Zahl der Toten nach Hauseinsturz in Florida auf 90 gestiegen
Zweieinhalb Wochen nach dem Teileinsturz eines Wohnhochhauses in Florida ist die Zahl der bestätigten Todesopfer auf 90 angestiegen. 71 Leichen seien bisher identifiziert worden, sagte die Verwaltungschefin des Bezirks Miami Dade, Daniella Levine Cava, am Sonntag. 31 Menschen würden noch vermisst. Es ist allerdings noch nicht vollkommen sicher, ob sie sich alle tatsächlich zum Unglückszeitpunkt in dem Hochhaus aufhielten.

Pro-europäische Partei in Moldau steuert auf deutlichen Wahlsieg zu
Bei der Parlamentswahl in der Republik Moldau zeichnet sich ein deutlicher Sieg der pro-europäischen Mitte-Rechts-Partei von Präsidentin Maia Sandu ab. Die PAS kommt Teilergebnissen zufolge auf einen Stimmanteil von knapp 47 Prozent, wie die Wahlkommission am Sonntagabend nach Auszählung von fast 70 Prozent der Stimmzettel mitteilte.

Pro-europäische Partei in Moldau zeigt sich nach Parlamentswahl siegessicher
Nach der Parlamentswahl in der Republik Moldau und der Auszählung von 94 Prozent aller Stimmen hat sich die pro-europäische Mitte-Rechts-Partei siegessicher gezeigt. "Ich hoffe, dass heute das Ende einer schwierigen Ära für Moldau sein wird", sagte Präsidentin Maia Sandu am Sonntag. Die PAS kommt Teilergebnissen zufolge auf einen Stimmanteil von fast 48 Prozent, wie die Wahlkommission am Sonntagabend nach Auszählung von 94 Prozent der Stimmzettel mitteilte.

Djokovic erwägt Olympia-Verzicht: "50:50-Entscheidung"
Grand-Slam-Rekordsieger Novak Djokovic ist noch nicht sicher, ob er bei den Olympischen Spielen in Tokio auf die Jagd nach dem Golden Slam gehen will. "Es war immer mein Plan, zu den Olympischen Spielen zu fahren", sagte der serbische Tennisstar kurz nach seinem sechsten Wimbledonsieg: "Aber im Moment bin ich ein bisschen zwiegespalten. Nach dem, was ich in den vergangenen paar Tagen gehört habe, ist es eine 50:50-Entscheidung."

EM-Finale: England beginnt mit Trippier für Saka
Gastgeber England geht mit einer Veränderung in der Startelf in das EM-Finale gegen Italien in Wembley. Flügelspieler Kieran Trippier rückt für Bukayo Saka in die Startelf, Teammanager Gareth Southgate lässt somit wohl ein 3-4-3 spielen.