
Arabien: Israel der Gigant

Stuttgart 21: Politisches Fiasko

Check24: Der Online-Gigant

Brunei: Ölpakt mit China

Israelische Armee kündigt Einberufungsbescheide für 54.000 Ultraorthodoxe an

Bewaffnete stürmen Sitz von Menschenrechtskommission in Kenia

Brics-Staaten äußern "ernsthafte Bedenken" gegen US-Strafzölle

Verzweifelte Suche nach vermissten Mädchen nach Flutkatastrophe in Texas
Sport
Erfolgslauf geht weiter: Siegemund im Wimbledon-Viertelfinale
Laura Siegemund hat ihren sensationellen Erfolgslauf in Wimbledon fortgesetzt und das Viertelfinale erreicht. Die 37-Jährige besiegte die Argentinierin Solana Sierra nach zweimaliger Regenunterbrechung und abgezockter Vorstellung mit 6:3, 6:2 und zog erst zum zweiten Mal in ihrer Karriere bei einem Grand Slam in die Runde der besten acht ein.
Sport
"Kann es nicht begreifen": Hülkenberg fährt aufs Formel-1-Podest
"Unbegreiflich" und "historisch": Nico Hülkenberg hat in der Formel 1 für eine Sensation gesorgt und ist im 239. Grand Prix seiner Karriere erstmals auf das Podest gefahren. 5593 Tage nach seinem Debüt in der Königsklasse raste der Emmericher beim chaotischen Großen Preis von Großbritannien im Sauber von Startplatz 19 auf den dritten Rang und feierte den größten Erfolg seiner Laufbahn. Hülkenberg, der den Rekord für die meisten Rennen ohne Top-3-Platzierung hält, profitierte im Regenchaos von Silverstone von einer klugen Reifenwahl und zeigte zudem eine fehlerfreie Leistung. Vize-Weltmeister Lando Norris im McLaren gewann das Rennen vor seinem Teamrivalen Oscar Piastri.
Letzte Nachrichten

Prinz Andrew: Queen empfindet nach Philips Tod "eine große Leere"
Nach dem Tod ihres Mannes Prinz Philip empfindet die britische Königin Elizabeth II. nach Schilderung ihres Sohnes Andrew "eine große Leere". Sie sei zwar "unglaublich tapfer", doch habe sie Philips Tod schwer getroffen, berichtete der Prinz am Sonntag nach einem Gottesdienst auf Schloss Windsor. Einziger Hoffnungsschimmer inmitten der Trauer: Zur Beisetzung am Samstag kommt auch Prinz Harry.

NRW-Umfrage: Zufriedenheit mit Laschet und Landesregierung fällt auf Tiefststand
Das Ansehen des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Armin Laschet (CDU) und seiner schwarz-gelben Landesregierung ist einer Umfrage zufolge seit Ende Januar deutlich eingebrochen. Mit der Arbeit von Laschet sind aktuell nur noch 26 Prozent der Wahlberechtigten in NRW zufrieden - das entspricht einem Minus von 34 Prozentpunkten im Vergleich zum Januar, wie der am Sonntag veröffentlichte NRW-Trend im Auftrag des WDR-Magazins "Westpol" ergab.

Präsidentschaftswahl in Benin von Betrugsvorwürfen überschattet
Überschattet von Betrugsvorwürfen hat in der westafrikanischen Republik Benin die Präsidentschaftswahl stattgefunden. Erwartet wurde ein Sieg des 62-jährigen Amtsinhabers Patrice Talon. Talons Gegenkandidaten, dem 66-jährigen Alassane Soumanou Djimba und dem 67-jährigen Corentin Kohoué, wurden bei dem Wahlgang nur geringe Chancen eingeräumt. Zu der Wahl aufgerufen waren 5,5 Millionen Bürger Benins. Das Ergebnis des Wahlgangs wurde für Montag oder Dienstag erwartet.

Brinkhaus und Dobrindt drängen Parteichefs zu rascher Klärung der Kandidatenfrage
Die Spitzen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion haben CDU-Chef Armin Laschet und den CSU-Vorsitzenden Markus Söder zu einer raschen Klärung der Kanzlerkandidaten-Frage aufgefordert. "Die Zeit ist reif, dass wir in den nächsten zwei Wochen die Entscheidungen treffen", sagte CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt zum Auftakt einer Klausurtagung des Fraktionsvorstands am Sonntag in Berlin. Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus sagte: "Wir haben großes Interesse daran, dass die ganze Sache zügig vonstatten geht."

Laschet dringt auf rasche Klärung der Kandidatenfrage
CDU-Chef Armin Laschet dringt auf eine rasche Entscheidung über die Kanzlerkandidatur der Unionsparteien. "Wenn ich die Stimmung in der Breite der CDU berücksichtige, sollte die Entscheidung sehr zügig fallen", sagte der NRW-Ministerpräsident der "Bild am Sonntag". Mehrere führende Unionspolitiker mahnten eine Klärung innerhalb der nächsten ein bis zwei Wochen an. Laschet und CSU-Chef Markus Söder, der ebenfalls als potenzieller Kandidat gilt, nahmen am Sonntag an einer Klausur der Fraktionsspitze in Berlin teil.

DFB-Frauen: Alle Schnelltests am Tag nach Coronafall negativ
Am Tag nach dem positiven PCR-Test bei Felicitas Rauch haben die deutschen Fußballerinnen vorerst keine weiteren Coronabefunde zu verzeichnen. Am Morgen nach dem 5:2 (1:0) im Länderspiel gegen Australien in Wiesbaden teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mit, dass weitere Antigen-Schnelltests bei den Spielerinnen außerhalb der Quarantäne ausschließlich negativ ausgefallen sind. Rauch ist zudem weiterhin symptomfrei.

Bahn verhängt erste bundesweite Zugverbote gegen Maskenverweigerer
Die Deutsche Bahn hat einem Bericht zufolge erste bundesweite Zugverbote gegen Maskenverweigerer verhängt. Die Bahn habe eine "niedrige zweistellige Zahl Beförderungsausschlüsse beziehungsweise Hausverbote verfügt", sagte eine Sprecherin der Zeitung "Welt am Sonntag". Ende vergangenen Jahres hatte die Bahn angekündigt, solche Beförderungsausschlüsse auszusprechen, wenn Passagiere wiederholt ohne Maske in Zügen angetroffen werden.

AfD setzt Parteitag mit Beratungen über Wahlprogramm fort
Die AfD hat am Sonntagmorgen ihren Bundesparteitag in Dresden mit Beratungen über das Bundestagswahlprogramm fortgesetzt. Fünfeinhalb Monate vor der Wahl wollen die knapp 600 Delegierten das Programm beschließen, in das am Samstag mit deutlicher Mehrheit die Forderung nach einem EU-Austritt Deutschlands aufgenommen wurde. Die AfD positionierte sich auch mit einer Corona-Resolution, in der ein Ende des Lockdowns gefordert wird, gegen die politischen Gegner.

AfD will im Wahlkampf mit radikalen Forderungen wie EU-Austritt punkten
Mit radikalen Forderungen wie einem EU-Austritt Deutschlands und einer komplett anderen Corona-Politik zieht die AfD in den Bundestagswahlkampf. Auf einem Bundesparteitag in Dresden stellten die Delegierten am Sonntag die Weichen für ihr Wahlprogramm. Das gesamte Programm sollte am späten Nachmittag beschlossen werden. Offen bleibt nach dem zweitägigen Delegiertentreffen, mit welchen Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl die AfD antritt.

NRW-Linke nominiert Wagenkecht zur Spitzenkandidatin für Bundestagswahl
Die Linke in Nordrhein-Westfalen hat die frühere Fraktionschefin der Partei im Bundestag, Sahra Wagenkecht, erneut zu ihrer Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl nominiert. Bei der Online-Listenaufstellung am Samstag setzte sich Wagenknecht im ersten Wahlgang mit mehr als 60 Prozent der Delegiertenstimmen gegen zwei Mit-Bewerberinnen durch, wie die Landesspartei mitteilte.

Zwei Tote bei Unfall auf Autobahn 4 in Hessen
Bei einem Unfall auf der Autobahn 4 in Hessen sind am frühen Samstagabend zwei Menschen ums Leben gekommen. Wie die Polizei am Sonntag mitteilte, verlor laut Zeugenaussagen ein Autofahrer in einer leichten Linkskurve die Kontrolle über seinen Wagen und geriet unter den Anhänger eines vorausfahrenden Lkw-Gespanns. Dabei wurden der 56-jährige Autofahrer und sein 17-jähriger Sohn getötet.

Bombenexplosion vor Militär-Bankfiliale in Myanmar - ein Verletzter
Bei einer Bombenexplosion vor einer Bankfiliale in Myanmars zweitgrößter Stadt Mandalay ist ein Wachmann verletzt worden. Laut örtlichen Medienberichten ereignete sich der Anschlag auf die im Armeebesitz befindliche Myawaddy-Bank am Sonntagmorgen. Seit dem Militärputsch am 1. Februar verlangen Demonstranten den Boykott der Bank; zahlreiche Kunden forderten ihre Ersparnisse zurück. Die Sicherheitskräfte waren nach der Explosion mit einem Großaufgebot im Umfeld der Bank im Einsatz.

Präsidentschaftswahl im Tschad mit massivem Sicherheitsaufgebot
Im Tschad haben die Menschen am Sonntag einen neuen Präsidenten gewählt. Als sicherer Wahlsieger galt dabei Amtsinhaber Idriss Déby Itno. Der 68-Jährige, der bereits seit 1990 an der Spitze des zentralafrikanischen Staates steht, hatte auf dem Papier zwar Gegenkandidaten; diese sind in der Bevölkerung jedoch kaum bekannt. Seit Monaten wurden "friedliche Märsche für den Wandel" systematisch verboten, eine gefürchtete Sondereinheit der Polizei trieb jede Menschenansammlung auseinander.

Iran nimmt neue Zentrifugen in Betrieb - "Zwischenfall" in Atomanlage Natans
In einem weiteren Verstoß gegen das internationale Atomabkommen hat der Iran am Wochenende neue Zentrifugen für eine schnellere Urananreicherung in Betrieb genommen. In einer vom Staatsfernsehen übertragenen Online-Zeremonie weihte Präsident Hassan Ruhani am Samstag knapp 200 neue Zentrifugen vom Typ IR-5 sowie IR-6 in der Atomanlage Natans offiziell ein. Stunden später ereignete sich ein "Zwischenfall" in der Atomanlage.

Deutliche Pleite für Draisaitls Oilers
Eishockey-Star Leon Draisaitl hat mit den Edmonton Oilers in der nordamerikanischen NHL ein herbe Niederlage einstecken müssen. In der "Battle of Alberta" bei den Calgary Flames unterlag das Team um den deutschen Ausnahmekönner und dessen Nationalteamkollegen Dominik Kahun mit 0:5.

Früherer US-Justizminister Clark im Alter von 93 Jahren gestorben
Der frühere US-Justizminister und Rechtsanwalt Ramsey Clark ist tot. Clark, der in den 1960er Jahren für seinen Einsatz für die Bürgerrechte bekannt wurde und später in Kriegsverbrecherprozessen unter anderem als Verteidiger Saddam Husseins und des ehemaligen jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milosevics auftrat, starb am Freitag im Alter von 93 Jahren in New York, wie seine Nichte Sharon Welch am Samstag US-Medien mitteilte.

Schröder muss bei Lakers-Sieg nach Zoff mit Irving vom Feld
Basketball-Nationalspieler Dennis Schröder hat den ersten Rauswurf seiner NBA-Karriere kassiert. Beim überzeugenden 126:101 seiner Los Angeles Lakers bei den Brooklyn Nets wurde der Braunschweiger nach einer verbalen Auseinandersetzung mit Kyrie Irving früh im dritten Viertel wie sein Kontrahent mit zwei Technischen Fouls zum Duschen geschickt.

China erwägt Vermischung von Impfstoffen zur Erhöhung der Schutzwirkung
Um die Wirksamkeit seiner Corona-Impfstoffe zu erhöhen, erwägt China eine Vermischung verschiedener Präparate. Die Behörden müssten "über Wege nachdenken, wie das Problem gelöst werden kann, dass die Wirksamkeit der existierenden Impfstoffe nicht hoch ist", sagte der Leiter des chinesischen Zentrums für Krankheitskontrolle- und prävention, Gao Fu, laut Staatsmedienberichten am Samstag bei einer Konferenz in Chengdu.

US Masters: Matsuyama nach Gala-Runde vor historischem Triumph
Der japanische Golfprofi Hideki Matsuyama greift beim 85. US Masters in Augusta/Georgia nach dem grünen Sieger-Jackett. Der 29-Jährige glänzte auf der dritten Runde unbeeindruckt von einer Gewitterpause mit einer bogey-freien 65 und steht mit 205 Gesamtschlägen als Führender vor seinem ersten Major-Triumph.

Tor und Vorlage: Brand beim Traumdebüt für DFB-Frauen nur kurz nervös
Die erste Nominierung, das erste Länderspiel, zur Krönung binnen weniger Minuten das erste Tor und die erste Vorlage - traumhafter hätte das Debüt von Jule Brand im Frauenfußball-Nationalteam kaum laufen können. "Nervös war ich nur bis zum ersten Eckball", sagte die 18-Jährige von der TSG Hoffenheim nach dem denkwürdigen 5:2 (1:0) im Länderspiel gegen Australien in Wiesbaden.

Terminchaos: Sandhausen-Chef bringt Absage der Relegation ins Spiel
Weil der 2. Fußball-Bundesliga nach mehreren Coronafällen und Spielabsagen ein Terminchaos droht, hat der Präsident des SV Sandhausen eine Absage der Relegation ins Spiel gebracht. "Vielleicht gibt es dann auch keine Relegation, bevor wir dann mittendrin eine Runde abbrechen", sagte Jürgen Machmeier im Deutschlandfunk und machte sich für kreative Lösungen stark.

Rund 18.000 Neuinfektionen mit dem Coronavirus in Deutschland
In Deutschland sind innerhalb eines Tages 17.855 Neuinfektionen mit dem Coronavirus verzeichnet worden. Wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Sonntagmorgen unter Berufung auf Angaben der Gesundheitsämter mitteilte, wurden 104 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz stieg auf 129,2.

"Nomadland" mit Top-Preis des Verbands der US-Regisseure ausgezeichnet
Der Film "Nomadland" von Regisseurin Chloe Zhao ist vom Verband der US-Regisseure (Directors Guild of America, DGA) als beste Spielfilmregie des Jahres auszeichnet worden. Zhao widmete bei der Zeremonie am Samstagabend ihre gesamte Dankesrede ihren Mit-Nominierten.

Reisebuchungen für den Sommer um zwei Drittel eingebrochen
Angesichts der Corona-Pandemie sind die Reisebuchungen für die Sommersaison laut dem Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft um zwei Drittel zurückgegangen. Die Buchungen liegen gemessen am Umsatz um 76 Prozent unter den Zahlen des Vorjahreszeitraums, sagte Verbandspräsident Michael Frenzel der "Welt am Sonntag". Im Frühjahr habe es sogar weiterhin mehr Stornierungen als Buchungen gegeben.

Landkreise: Gesetzentwurf für einheitliche Notbremse ist "Misstrauensvotum"
Die deutschen Landkreise sowie Politiker aus mehreren Bundesländern haben grundlegende Bedenken gegen die geplante Änderung des Infektionsschutzgesetzes mit dem Ziel bundeseinheitlicher Corona-Maßnahmen geltend gemacht. Der Präsident des Deutschen Landkreistages, Reinhard Sager, nannte den vorliegenden Gesetzentwurf in den Zeitungen der Funke-Mediengruppe vom Montag ein "in Gesetz gegossenes Misstrauensvotum gegenüber Ländern und Kommunen". Damit verlasse der Bund den Modus gemeinsamer Krisenbekämpfung.

Lehrerverband fordert zwei Milliarden für Förderkonzept gegen Corona-Lernlücken
Der Deutsche Lehrerverband will die durch die Schulschließungen im Corona-Jahr entstandenen Lernrückstände bei den Schülern mit einem zwei Milliarden Euro teuren Förderkonzept ausgleichen. Kinder und Jugendliche mit eher geringen Lücken sollten im nächsten Schuljahr eine individuelle Zusatzförderung erhalten, berichtet die Funke-Mediengruppe unter Berufung auf ein Förderkonzept des Lehrerverbands. Schülern mit größeren Defiziten solle die Möglichkeit eines freiwilligen zusätzlichen Lernjahres angeboten werden.

Nasa verschiebt geplanten Hubschrauberflug über dem Mars
Wegen möglicher technischer Probleme hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa den für Sonntag geplanten ersten Hubschrauberflug über dem Mars verschoben. Ein Rotorentest des Mars-Hubschraubers "Ingenuity" bei hoher Geschwindigkeit sei wegen Hinweisen auf mögliche Probleme vorzeitig abgebrochen worden, erklärte die Nasa am Samstag (Ortszeit). Die Wissenschaftler seien dabei, die Daten auszuwerten, anschließend solle der Test wiederholt werden. Der geplante Flug könne daher frühestens am kommenden Mittwoch stattfinden.

Heil will schnell Corona-Testpflicht am Arbeitsplatz einführen
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will rasch eine Corona-Testpflicht in allen Unternehmen einführen. Um diejenigen zu schützen, die nicht von zu Hause aus arbeiten können, "brauchen wir flächendeckend Tests in den Betrieben", sagte Heil der "Bild am Sonntag". Erreicht werden solle dies über eine Änderung der Arbeitsschutzverordnung, die bereits am Dienstag im Kabinett beschlossen werden solle.

Heil will schon kommende Woche Corona-Testpflicht am Arbeitsplatz einführen
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will schon in der kommenden Woche eine Corona-Testpflicht in allen Unternehmen durchsetzen. "Ich will, dass wir das am Dienstag in der Bundesregierung beschließen", sagte er der "Bild am Sonntag" mit Verweis auf die geplante Kabinettssitzung. Als Grund nannte er, dass noch immer zu wenig getestet werde. Auch Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus drohte der Wirtschaft mit verpflichtenden Tests - diese lehnt eine solche Pflicht aber entschieden ab.

Zwei Königstiger ziehen von Argentinien in die USA um
Nach Jahren in einem zu kleinen Gehege in einem Zoo in Argentinien ziehen zwei Königstiger in eine große Auffangstation in den USA um. Der 14-jährige Rhiano und die 12-jährige Cleo traten am Samstag in speziellen Transportkäfigen ihre Reise ins Wild Animal Sanctuary in Keenesburg im US-Bundesstaat Colorado an, das auf die Rettung und Haltung großer Raubtiere spezialisiert ist.

Kroos siegt mit Real im Clasico und übernimmt Tabellenführung
Mit einem Zittersieg im 279. Clasico haben Rio-Weltmeister Toni Kroos und Real Madrid das spanische Titelrennen noch spannender gemacht. Der Fußball-Rekordmeister bezwang den FC Barcelona mit 2:1 (2:0) und übernahm vom punktgleichen Lokalrivalen Atletico Madrid die Tabellenführung.

Neue Christus-Statue in Brasilien soll noch größer werden als Statue in Rio
Eine neue monumentale Christus-Statue, die gerade im Süden Brasiliens erbaut wird, soll noch größer werden als der berühmte "Christus, der Erlöser" in Rio de Janeiro. Die Statue, die seit 2019 in Encantado in Bau ist und "Christus, der Beschützer" heißen soll, soll nach Angaben der Erbauer 43 Meter hoch werden - einschließlich des Sockels. Die Christus-Statue in Rio de Janeiro ist 38 Meter hoch.

Dank Teenie Knauff: Dortmund wahrt kleine Champions-League-Chance
Dank Teenager Ansgar Knauff hat Borussia Dortmund seine kleine Restchance auf die Champions-League-Ränge gewahrt und weiteres Selbstvertrauen für den Königsklassen-Kracher gegen Manchester City getankt. Vier Tage vor dem Viertelfinal-Rückspiel gegen das englische Starensemble drehte der BVB eine temporeiche Partie beim VfB Stuttgart und gewann verdient 3:2 (0:1).

Indische Polizei nimmt Taschendiebe nach Diebestour mit Affen fest
In Indien hat die Polizei zwei Taschendiebe festgenommen, die in der Hauptstadt Neu Delhi mit Affen ahnungslose Passanten beklaut haben. Wie die Polizei am Samstag mitteilte, wurden die beiden Diebe gefasst, nachdem ihre Affen einem Mann in einer Autorikscha 6000 Rupien (67 Euro) gestohlen hatten. Nach einem dritten Dieb wird den Angaben zufolge noch gefahndet. Die Affen wurden ins Tierheim gebracht.

Essen und Party inmitten der Holocaust-Hölle
Im Zweiten Weltkrieg kamen die SS-Wachen des NS-Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau hierhin, um zu Essen oder Partys zu feiern, danach diente sie noch einige Zeit als Getreidelager, bevor sie nach und nach verfiel - nun hofft eine polnische Stiftung, die ehemalige SS-Kantine von Auschwitz wieder aufzubauen. Diese soll nach dem Wunsch der Stiftung künftig Zeugnis von einer weitgehend vergessenen Facette des Holocaust ablegen.

Polizei verhindert verbotene Querdenken-Demonstrationen in Leipzig und Halle
Mit einem Großaufgebot hat die Polizei am Wochenende in Leipzig und Halle verbotene Proteste gegen die Corona-Schutzmaßnahmen verhindert. Nach Angaben der Leipziger Polizei waren am Samstagabend rund 1700 Beamte im Einsatz, um ein von der Stadt erlassenes Verbot der Demonstration der sogenannten Querdenken-Bewegung durchzusetzen und mehrere Gegendemonstrationen abzusichern. In Halle verhinderte die Polizei eine Versammlung auf dem Marktplatz, zu der trotz Verbots über 100 Menschen eingetroffen waren.

Amtsinhaber Déby geht als sicherer Sieger in Präsidentenwahl im Tschad
Amtsinhaber Idriss Déby Itno geht heute als sicherer Sieger in die Präsidentenwahl im Tschad. Déby, der bereits seit 1990 an der Spitze des zentralafrikanischen Staates steht, hat auf dem Papier acht Gegenkandidaten, die in der Bevölkerung aber so gut wie unbekannt sind. Seit Monaten wurden "friedliche Märsche für den Wandel" systematisch verboten, eine gefürchtete Sondereinheit der Polizei trieb jede Menschenansammlung auseinander.

Stichwahl um Präsidentenamt in Ecuador
In Ecuador entscheiden die Bürger heute in einer Stichwahl über den künftigen Präsidenten. Die erste Wahlrunde im Februar hatte der linksgerichtete Wirtschaftswissenschaftler Andrés Arauz klar gewonnen. Jüngste Umfragen sehen ihn nun mit einem leichten Vorsprung fast gleichauf mit dem rechtskonservativen Ex-Banker Guillermo Lasso.

Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Peru mit ungewissem Ausgang
In Peru sind heute 25 Millionen Bürger zu Präsidentschafts- und Parlamentswahlen aufgerufen, deren Ausgang nach Meinungsumfragen sehr ungewiss ist. Um das Präsidentenamt bewerben sich 18 Kandidaten, von denen sich sechs eine Chance auf den Einzug in die Stichwahl erhoffen können. Unter diesen sechs chancenreichsten Bewerbern sind zwei Frauen. Die Ergebnisse der Präsidentschaftswahl sollen in der Nacht zum Montag vorliegen, die Ergebnisse der Parlamentswahl einige Tage später.