
VW: Krise eines Giganten

BBB: Amerikas Schuldenfalle

Stuttgart 21: Politisches Fiasko

Check24: Der Online-Gigant

Merz hebt Verdienste der Nato für Deutschland hervor - Festakt in Berlin

X-Chefin Linda Yaccarino gibt auf

Untersuchungsausschuss zu Flut in Nordrhein-Westfalen legt Schlussbericht vor

Hamas-Zivilschutz: 22 Tote bei israelischen Luftangriffen im Gazastreifen
Sport
Evenepoel gewinnt Tour-Zeitfahren - Pogacar holt Gelb
Olympiasieger Remco Evenepoel hat das erste Einzelzeitfahren der 112. Tour de France gewonnen. Der 25 Jahre alte Belgier vom Team Soudal Quick-Step setzte sich nach 33 km rund um Caen in der Normandie mit 16,6 Sekunden Vorsprung auf den slowenischen Titelverteidiger Tadej Pogacar (UAE Team Emirates-XRG) durch, der damit das Gelbe Trikot übernahm. Verlierer des Tages war der Däne Jonas Vingegaard, der 1:21,7 Minuten Rückstand kassierte.
Technik
X-Chefin Linda Yaccarino tritt zurück
Die Chefin der Online-Plattform X von US-Tech-Unternehmer Elon Musk, Linda Yaccarino, tritt zurück. Sie gebe den Leitungsposten "nach zwei unglaublichen Jahren" auf, schrieb Yaccarino am Mittwoch auf X, ohne einen Grund zu nennen. Zuvor war Musks Künstliche-Intelligenz-Chatbot Grok, der auf X genutzt werden kann, wegen antisemitischer Antworten in die Kritik geraten. Ob ein Zusammenhang zu Yaccarinos Rücktritt besteht, war vorerst unklar.
Letzte Nachrichten

Fußball - 2. Bundesliga: 1. FC Nürnberg schießt sich auf Platz vier
Der 1. FC Nürnberg hat sich zum Abschluss des 7. Spieltags der 2. Fußball-Bundesliga in den Dunstkreis der Aufstiegsränge katapultiert. Die Mannschaft von Trainer Michael Köllner besiegte am Donnerstagabend den VfL Bochum mit 3:1 (1:1) und schob sich auf Rang vier vor.

Deutchland btw17: SPD verliert im "Politbarometer"
Kurz vor der Bundestagswahl ist die SPD im ZDF-"Politbarometer" weiter zurückgefallen. Die Sozialdemokraten verloren im Vergleich zur Vorwoche 1,5 Prozentpunkte und liegen nun bei 21,5 Prozent, wie aus der am Donnerstagabend veröffentlichten Umfrage hervorgeht. Die Union von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) kann demnach mit 36 Prozent rechnen.

Handball: Flensburg gewinnt das Spitzenspiel, Kiel verliert erneut
Sieg für Flensburg im Spitzenspiel, nächste Pleite für Kiel: Vizemeister SG Flensburg-Handewitt hat bei der hochgehandelten MT Melsungen mit 30:25 (16:11) einen wichtigen Erfolg gefeiert und in der Handball-Bundesliga den dritten Tabellenplatz übernommen. Dagegen unterlag Rekordmeister THW Kiel nach einem miserablen zweiten Durchgang mit 22:30 (13:14) bei der HSG Wetzlar und kann sich nach der dritten Saisonniederlage wohl schon am 6. Spieltag vom 21. Meistertitel verabschieden.

Gabriel - Nordkorea: Nutzung "diplomatischer Mittel"
Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) hat dazu aufgerufen, im Konflikt um das nordkoreanische Atom- und Raketenprogramm weiterhin konsequent auf die Diplomatie zu setzen. Die internationale Gemeinschaft müsse "alle diplomatischen Mittel nutzen", sagte Gabriel am Donnerstag in einer Rede vor der UN-Vollversammlung in New York.

Nato in Sorgen nach russisch-weißrussischem Militärmanöver
Nach dem russisch-weißrussischen Militärmanöver hält die Nato ihre Befürchtungen einem Zeitungsbericht zufolge für eingetreten. Anhaltspunkte würden zeigen, "dass Ausmaß und geografischer Umfang von ’Sapad 2017’ beträchtlich über die ursprünglichen Ankündigungen hinausgehen", sagte Nato-Sprecherin Oana Lungescu in einem Interview. Das allerdings selbst die Nato sagte, dass alle russischen Informationein im Vorfelde des Manöver vollkommen zutreffen, siehe Video hier: https://www.youtube.com/watch?v=L-Nx5xMxJ80 hat man bei den jüngsten Verlautbarungen offenbar klammheimlich vergessen...

Sport - Nordkorea-Krise: Frankreich erwägt den Olympiaverzicht
Frankreich erwägt als erste Nation aus Sicherheitsgründen öffentlich einen Startverzicht bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang/Südkorea. Dies erklärte Sportministerin Laura Flessel am Donnerstag bei RTL Radio. Man werde keine Sportler zu den Spielen (9. bis 25. Februar) entsenden, wenn sich der Atomkonflikt zwischen dem nur 80 km von Pyeongchang entfernten Nordkorea und den Vereinigen Staaten von Amerika weiter zuspitze.

Behörden ordnen wegen Brandschutzmängeln Räumung von Hochhaus an
Wegen Mängeln beim Brandschutz haben die Behörden in Dortmund am Donnerstag die sofortige Räumung eines großen Hochhauskomplexes angeordnet. Betroffen waren fast 800 Bewohner in rund 450 Wohnungen des Hochhauses Hannibal II in Dortmund-Dorstfeld, wie die Stadt mitteilte. Als Gründe für die kurzfristige Räumung nannte die Stadt fehlenden Brandschutz für die Tiefgarage, nicht brandsichere Leerschächte und fehlende Rettungswege in dem Gebäudekomplex.

EU erhöht Druck vor Brexit-Verhandlungsrunde
Vor einer Grundsatzrede der britischen Premierministerin Theresa May zum Brexit hat die EU den Druck auf London erhöht. Er halte eine rasche Einigung über den Rückzug Großbritanniens aus der Europäischen Union noch für möglich, sagte EU-Chefunterhändler Michel Barnier am Donnerstag in Rom. Dafür müsse London aber "ab nächster Woche" konkrete Vorschläge vorlegen. Derzeit herrsche "große Unsicherheit" in allen Kernfragen der ersten Phase.

Flughafen will Kinder mit verlorenen Kuscheltieren wiedervereinen
Ein schottischer Flughafen will Kinder mit ihren verlorenen Kuscheltieren wiedervereinen: Hunderte auf Reisen verloren gegangene Teddybären sollen durch eine Initiative des Flughafens Glasgow den Weg zurück zu ihren kleinen Besitzern finden. Am Donnerstag veröffentlichte der Flughafen ein Video mit sämtlichen gefundenen Kuscheltieren, die von ihren Besitzern abgeholt werden können. Unter den Kuscheltieren seien große "blaue Monster", aber auch "winzige Schmusetiere".

Huthi-Anhänger im Jemen feiern dritten Jahrestag des Aufstands
Zehntausende Anhänger der Huthi-Rebellen und ihrer Verbündeten im Jemen haben am Donnerstag in der Hauptstadt Sanaa den dritten Jahrestag des Aufstands gefeiert. Der Chef der von den Rebellen gebildeten Regierung, Abdel Asis bin Habtur, rief vor der Menge dazu auf, "ganz Jemen zu befreien". Der von Saudi-Arabien geführten gegnerischen Militärkoalition warf Habtur eine "direkte Besetzung" des Südens des Landes auf der Arabischen Halbinsel vor.

Trump setzt zusammen mit EU auf Sanktionen gegen Nordkorea
Im Konflikt um das nordkoreanische Atom- und Raketenprogramm setzt US-Präsident Donald Trump zusammen mit der EU vorerst weiter auf wirtschaftlichen Druck gegen das ostasiatische Land. Als neuen Schritt wollen die USA ausländische Unternehmen, die weiterhin Geschäfte mit Nordkorea machen, mit Sanktionen belegen, wie Trump am Donnerstag ankündigte. Parallel einigten sich auch die EU-Mitgliedstaaten auf neue Strafmaßnahmen gegen das Land.

USA verschärfen die Sanktionen gegen Nordkorea
Im Konflikt um das nordkoreanische Atom- und Raketenprogramm setzt US-Präsident Donald Trump vorerst weiter auf wirtschaftlichen Druck. Zwei Tage nach seiner Drohung mit der völligen Vernichtung Nordkoreas durch einen US-Militärangriff verkündete Trump eine Serie von Sanktionen gegen ausländische Unternehmen, die Geschäfte mit dem ostasiatischen Land machen. Parallel dazu beschloss auch die EU am Donnerstag neue Strafmaßnahmen gegen Nordkorea.

Fußball - Prozess beendet: BVB und Aubameyang siegen vor Gericht
Fußball-Pokalsieger Borussia Dortmund muss keine Provision an Spielervermittler Carlos Arino zahlen. Der Kläger und sein Anwalt Umut Schleyer zogen die Berufung im Rechtsstreit rund um den Wechsel des Bundesliga-Torschützenkönigs Pierre-Emerick Aubameyang von AS Saint-Étienne zu Borussia Dortmund im Jahr 2013 zurück. Das verkündete Schleyer vor dem 18. Zivilsenat des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm.

Tennis: Michael Kohlmann bleibt vorerst wohl Davis-Cup-Kapitän
Michael Kohlmann bleibt zunächst für ein weiteres Jahr Kapitän der deutschen Davis-Cup-Mannschaft. Wenige Tage nach dem Klassenerhalt in Portugal verlängerte der Deutsche Tennis Bund (DTB) den am Jahresende auslaufenden Vertrag um weitere zwölf Monate. Das DTB-Präsidium folgte damit der Empfehlung von Sportdirektor Klaus Eberhard und Boris Becker, Head of Men’s Tennis im DTB.

Satirepartei Die Partei muss kein Geld an Bundestagsverwaltung zahlen
Der Satirepartei Die Partei droht vorerst keine Zahlungsunfähigkeit: Die Partei muss der Bundestagsverwaltung weder Mittel aus der staatlichen Parteienfinanzierung zurückzahlen noch die geforderte Strafzahlung leisten, wie das Verwaltungsgericht Berlin am Donnerstag entschied. Das Gericht gab damit einer Klage der Partei statt. (VG 2 K 413.16)

F1: Rennärzte geben grünes Licht - Rossi startet bei Aragónien-GP
MotoGP-Superstar Valentino Rossi hat drei Wochen nach seinem Schien- und Wadenbeinbruch die Freigabe für den Start beim Großen Preis von Aragónien in Alcañiz/Spanien (24. September) erhalten. "Am Nachmittag hat Valentino Rossi die Pflichtuntersuchung von Chefmediziner Clemente Millan erfolgreich bestanden. Dieser erklärte, der neunmalige Weltmeister sei fit genug um zu fahren", teilte das Yamaha-Werksteam am Donnerstag mit.

Piratenpartei startet Internetseite zum Stopp des Flughafens BER
Die Piratenpartei hat eine Internetseite zu dem von ihr geforderten Stopp des Flughafenprojekts BER gestartet. Auf der am Donnerstag freigeschalteten Seite www.ber-stoppen.de aktualisieren sich unter anderem im Sekundentakt die bisherigen Kosten des nach vielen Pannen noch immer nicht einsatzfähigen Hauptstadtflughafens. Der Kostenstand bewegte sich zuletzt zielstrebig auf 5,4 Milliarden Euro zu.

Studie: Muslime in der EU haben großes Vertrauen in demokratische Institutionen
Die überwiegende Mehrheit der Muslime in der Europäischen Union hat einer Studie zufolge großes Vertrauen in demokratische Institutionen - auch wenn Muslime von wiederholten Diskriminierungen berichten. So haben 76 Prozent der Muslime in der EU ein starkes Zugehörigkeitsgefühl zum Land, in dem sie leben, wie aus den am Donnerstag in Wien veröffentlichten zentralen Ergebnissen einer Erhebung der Europäischen Grundrechteagentur FRA hervorgeht.

Fußball: Heidel unterstützt Videobeweis - "Fehler eindeutig reduziert"
Trotz aller Kritik am umstrittenen Handelfmeter beim 0:3 gegen Bayern München unterstützt Sportvorstand Christian Heidel vom Fußball-Bundesligisten Schalke 04 grundsätzlich den Videobeweis. "Ich bin nicht der Meinung, man solle den Videoschiedsrichter wieder abschaffen", sagte Heidel am Donnerstag, "er hat Fehler eindeutig reduziert."

Iran - Chamenei: Trump spricht wie ein "Cowboy und Gangster"
Nach der aktuell sehr scharfen Kritik von Donald Trump am Iran hat dessen geistliches Oberhaupt dem US-Präsidenten vorgeworfen, wie ein "Cowboy und Gangster" zu sprechen. "Die ebenso sinnlose wie bedrohliche, beleidigende und konfuse Rede des US-Präsidenten in der Sprache eines Cowboys und Gangsters erklärt sich aus dem Hass sowie der Inkompetenz" der Regierenden in den USA, sagte Ayatollah Ali Chamenei am Donnerstag.

Internet - US-Börsenaufsicht wurde Ziel von großem Hackerangriff
Ein großer Hackerangriff auf die US-Börsenaufsicht SEC hat Cyberkriminellen womöglich illegale Finanzgeschäfte ermöglicht. Der Angriff auf eine Datenbank der Börsenaufsicht sei bereits im vergangenen Jahr erfolgt, teilte die SEC am Mittwochabend mit. Im August diese Jahres habe die Behörde dann in Erfahrung gebracht, dass die erbeuteten Daten die Angreifer möglicherweise in die Lage versetzten, "illegale Gewinne" aus Börsengeschäften zu erzielen.

Fußball: "War kein Vorbild": Augsburgs Baier zeigt auch öffentlich Reue
Nur zwei Tage nach seiner obszönen Geste gegen Trainer Ralph Hasenhüttl von RB Leipzig hat Kapitän Daniel Baier vom Fußball-Bundesligisten FC Augsburg öffentlich Reue gezeigt. "Ich war kein Vorbild als Mensch, Familienvater und Fußballer. Das darf einfach nicht passieren", sagte Baier am Donnerstag bei der Spieltags-Pressekonferenz in Augsburg.

Reuter greift Hasenhüttl an: "Erinnern uns noch alle an die Schwalbe"
Nächste Runde im Schlagabtausch zwischen dem FC Augsburg und RB Leipzig in der "Causa Baier": FCA-Manager Stefan Reuter hat Leipzigs Trainer Ralph Hasenhüttl am Donnerstag für dessen unversöhnliche Haltung nach der obszönen Geste des Augsburger Kapitäns Daniel Baier im Ligaspiel am Dienstag harsch kritisiert. "Wir können uns alle noch erinnern an die Szene mit der Schwalbe und dem Elfmeter (Timo Werner in der Vorsaison gegen Schalke; d. Red.) - dass Hasenhüttl jetzt den Richter spielt, finde ich ein bisschen verfehlt", sagte Reuter am Donnerstag.

Fußball: FC Bayern - Thiago fällt aus - Robben und Starke zurück
Der deutsche Fußball-Rekordmeister Bayern München muss im Heimspiel am Freitag (20.30 Uhr/Eurosport) gegen den VfL Wolfsburg auf Mittelfeldmann Thiago verzichten. Der spanische Nationalspieler habe nach einem Schlag aufs Schambein im Mittwochstraining "ein kleines Problem", sagte Trainer Carlo Ancelotti.

Merkel für Angleichung der Schullaufbahnen in allen Bundesländern
Deutschlands Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich für eine Angleichung der Schullaufbahnen in allen Bundesländern ausgesprochen. Bei den Schulabschlüssen seien ja bereits einheitliche Standards für alle Länder festgelegt worden, sagte Merkel am Donnerstag in einem Interview mit den Jugendradiosendern der ARD. Es gebe aber einen Punkt, "an dem muss gearbeitet werden, darüber werde ich auch mit den Ministerpräsidenten sprechen".

Sörup: Wasserbüffel halten Polizei in Schleswig-Holstein auf Trab
Ausgebüxte Wasserbüffel haben die Polizei in Schleswig-Holstein in Atem gehalten: Die Herde aus elf Tieren sei auf ihrer Weide in Sörup am Dienstagabend offenbar aufgeschreckt worden, teilte die Polizei in Flensburg am Donnerstag mit. "Die sonst sehr freundlichen, gutmütigen und friedfertigen Charakterköpfe trampelten kurzerhand ihren Zaun nieder und machten sich vom Acker", hieß es.

Polizei: Freund von Unfallopfer prügelt auf unbeteiligten Ersthelfer ein
Nach einem schweren Verkehrsunfall in Düsseldorf hat der angetrunkene Freund eines Unfallopfers einen Hilfeleistenden verprügelt - weil er den Ersthelfer offenbar für den Unfallverursacher hielt. Nach Polizeiangaben fuhr bei dem Unfall in der Nacht zum Donnerstag eine 23-jährige Autofahrerin einen gleichaltrige Fußgängerin an, die unvermittelt die Straße betreten hatte.

Merkel will sich für gleiche Bezahlung von Pflegekräften in Ost und West einsetzen
Im Falle einer Wiederwahl will sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) für eine gleiche Bezahlung von Pflegekräften in Ost und West einsetzen. Es gebe "erschreckende Unterschiede" zwischen den Tarifverträgen in den alten und den neuen Ländern, sagte Merkel am Donnerstag in einem Interview mit den Jugendradiosendern der ARD. Das werde "gravierende Folgen" haben.

Neue Proteste gegen Macrons Arbeitsmarktreform in Frankreich
Mit einem erneuten Protesttag haben französische Gewerkschaften gegen die Arbeitsmarktreform von Staatschef Emmanuel Macron mobil gemacht. In einer Reihe von Städten gingen am Donnerstag Demonstranten auf die Straße, landesweit waren knapp 200 Kundgebungen geplant. Lkw-Fahrer errichteten an mehreren Orten Blockaden. Streiks bei der Staatsbahn SNCF und bei den Pariser Verkehrsbetrieben hatten hingegen kaum Auswirkungen.

Wirtschaft: WTO hebt Ausblick für globalen Welthandel deutlich an
Die Welthandelsorganisation (WTO) erwartet, dass der weltweite Handel in diesem Jahr kräftig an Fahrt aufnimmt. In Asien und Nordamerika sei 2017 mit einer steigenden Nachfrage nach Handelsgütern zu rechnen, teilte die WTO am Donnerstag in Genf mit. Deshalb hob sie ihre Wachstumsprognose von 2,4 Prozent auf 3,6 Prozent an.

Medizin: Ärzte bescheinigen 3D-Druck großes Potenzial bei Gesundheit
Ärzte sehen im 3D-Druck einer Umfrage zufolge ein großes Potenzial etwa zur Herstellung von Ersatzorganen und Prothesen. Mehr als jeder vierte Mediziner (27 Prozent) geht davon aus, dass menschliche Organe im Jahr 2030 per 3D-Druck hergestellt werden, wie eine am Donnerstag in Berlin veröffentlichte Erhebung des Digitalverbands Bitkom zeigt. Sieben Prozent erwarten, dass der Einsatz solcher Verfahren im deutschen Gesundheitswesen dann alltäglich sein wird.

Merkel: Beim Internetausbau noch sehr viel zu tun
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat Rückstände beim Ausbau des schnellen Internets in Deutschland eingeräumt. "Da haben wir noch riesig viel zu tun", sagte Merkel am Donnerstag in einem Interview mit den Jugendradiosendern der ARD. "Wir brauchen noch sehr viel mehr Breitband." Die Anbindung in den Städten sei besser als auf dem Land, es gebe auch keine flächendeckende Versorgung etwa entlang der Autobahnen.

Bundesinstitut: Größter Kostentreiber beim Wohnungsbau sind Baulandpreise
Der größte Kostentreiber beim Wohnungsbau sind die Baulandpreise: Zwischen 2011 und 2015 stiegen sie bei Eigenheimen im Schnitt um 27 Prozent, in Großstädten sogar um 33 Prozent, wie aus einer Analyse des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hervorgeht. Das verteuere nicht nur Wohnimmobilien deutlich, sondern bremse auch den bezahlbaren Mietwohnungsbau, erklärte das Institut am Donnerstag.

Gericht: Polizeibewerber in NRW muss nicht 1,68 Meter groß sein
Die Festlegung einer Mindestkörpergröße von 1,68 Metern für männliche Polizeibewerber in Nordrhein-Westfalen ist rechtswidrig. Eine solche Mindestgröße kann nicht per ministeriellem Erlass festgeschrieben werden - es sei denn, sie gilt einheitlich für Männer und Frauen, wie das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster am Donnerstag entschied. (Az. 6 A 916/16)

Radsport: Cookson entmachtet - Lappartient neuer UCI-Präsident
UCI-Präsident Brian Cookson ist bei der Wahl zum Vorsitzenden des Radsport-Weltverbandes entmachtet worden. Der Brite erlitt beim turnusmäßigen Kongress am Rande der Straßenrad-WM im norwegischen Bergen gegen seinen französischen Herausforderer David Lappartient eine krachende Niederlage und muss seinen Platz nach vierjähriger Amtszeit räumen.

Katalonien: Sebstbestimmung ohne jede Diktatur
"Independencia" – "Unabhängigkeit", das ist nicht nur seit Jahren der Schlachtruf der wirtschaftlich blühenden Katalanen, welche für eine Abspaltung ihrer Region von Spanien sind, sondern es ist auch eine Art Lebensgefühl dessen, was ihnen die Europäische Union (EU) mit all ihren Zwängen nicht Ansatzweise geben kann. In diesem Zusammenhang ist es auch zu verstehen, dass die aktuellen Polizeirazzien angeordnet durch die Zentralregierung in Madrid, am Sitz der katalanischen Regionalregierung, fast schon Züge einer kriminellen Diktatur haben!Ein Referendum , also die Freiheitliche Bekundung des Volkes mit den harten Armen der Militärpolizei unterbinden zu wollen, hat ohnehin nichts mit der so genannt "westlichen Wertegemeinschaft" und in puncto Demokratie zu tun, welche man in Brüssel so gerne vorleben will.

Fußball: Mesut Özil steht beim FC Arsenal kurz vor der Rückkehr
Der englische Fußball-Pokalsieger FC Arsenal kann in Kürze wieder auf Weltmeister Mesut Özil zurückgreifen. "Er ist im Training und wird heute oder morgen wieder bei der Mannschaft sein", sagte Teammanager Arsène Wenger am Donnerstag.

Wahl 2017: Kanzlerin Merkel ruft wegen der AfD zum Wählen auf
Angesichts des erwarteten Einzugs der AfD in den Bundestag hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die Bürger zur Stimmabgabe aufgefordert. "Gehen Sie wählen", sagte Merkel am Donnerstag in einem Interview mit den Jugendradiosendern der ARD. "Und wählen Sie die Parteien, die sich unserem Grundgesetz zu hundert Prozent verpflichtet fühlen."

Islamistische Gefährder dürfen grundsätzlich abgeschoben werden
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Abschiebung von zwei islamistischen Gefährdern grundsätzlich erlaubt, diese aber an Bedingungen geknüpft. Das Gericht lehnte es in einem am Donnerstag veröffentlichten Beschluss ab, vorläufigen Rechtsschutz gegen die Abschiebung zu gewähren. Einer der beiden soll in die Türkei, der andere nach Tunesien abgeschoben werden. (Az. BVerwG 1 VR 7.17/BVerwG 1 VR 8.17)