
Aussterbend: Spanien schrumpft

VW: Krise eines Giganten

BBB: Amerikas Schuldenfalle

Stuttgart 21: Politisches Fiasko

Gaza-Verhandlungen: USA und Israel rufen Delegationen aus Doha ab

Künstliche Intelligenz: Digitalminister Wildberger setzt auf Austausch mit den USA

Pistorius und Lecornu äußern Zuversicht zu deutsch-französischen Rüstungsprojekten

Selenskyj legt neues Gesetz zur Unabhängigkeit von Antikorruptionsbehörden vor
Boulevard
Verstoß gegen Nutzung von Onlinediensten: Bolsonaro entgeht Gefängnisstrafe
Der brasilianische Ex-Präsident Jair Bolsonaro muss trotz eines Verstoßes gegen ein Verbot der Nutzung von Onlinediensten zunächst nicht ins Gefängnis. Er betrachte es als "einmalige Unregelmäßigkeit", dass Bolsonaro in Onlinenetzwerken die Konten seines Sohnes "zu seinen Gunsten" genutzt habe, erklärte Richter Alexandre de Moraes am Donnerstag. Zugleich warnte der Oberste Gerichtshof den rechtspopulistischen Politiker, er werde sofort festgenommen, sollte er gegen rechtliche Auflagen, darunter das Onlinedienst-Verbot, verstoßen.
Sport
Wrestling-Ikone Hulk Hogan gestorben
Wrestling-Ikone Hulk Hogan ist tot. Das berichteten US-Medien am Donnerstag. Manager Chris Volo sagte dem Sender NBC Los Angeles, Hogan sei im Kreise seiner Familie in seinem Haus in Clearwater im US-Bundesstaat Florida gestorben. Der US-Amerikaner, der zu den bekanntesten und erfolgreichsten Wrestlern der Geschichte zählt, wurde 71 Jahre alt.
Letzte Nachrichten

Frankreichs Parteienlandschaft im Umbruch: Linke geeint, Rechte zerstritten
Frankreichs Parteienlandschaft ist weiter im Umbruch: Mehrere links-grüne Parteien haben sich auf ein gemeinsames Wahlprogramm und gemeinsame Kandidaten in allen Wahlkreisen geeinigt. Das Wahlbündnis, das unter dem Namen Neue Volksfront antritt, wolle unter anderem die umstrittene Rentenreform rückgängig machen, die das Rentenalter von 62 auf 64 Jahre angehoben hatte, sagte der Sprecher der kommunistischen Partei PCF am Freitag dem Sender Public Sénat.

Bundestag billigt Einigung über Video-Verhandlungen vor Gericht
Der Bundestag hat am Freitagmorgen die Bund-Länder-Einigung über Gerichtsverhandlungen per Videokonferenz gebilligt. Darüber hatte sich der Vermittlungsausschuss am Mittwochabend verständigt, ebenfalls noch am Freitag soll abschließend der Bundesrat zustimmen. Der Einigung zufolge sollen Videoverhandlungen nur möglich sein, wenn sich die Fälle dafür eignen und ausreichende Kapazitäten zur Verfügung stehen.

G7-Gipfel fortgesetzt: Papst später bei Runde zu Künstlicher Intelligenz
Die G7-Staats- und Regierungschefs haben am Freitag ihren Gipfel in Italien fortgesetzt. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und die anderen Vertreterinnen und Vertreter der Gruppe großer Industriestaaten (G7) kamen am Morgen zu einer Arbeitssitzung zum Thema Migration zusammen, das die italienische Regierungschefin Giorgia Meloni als Gastgeberin des Treffens auf die Agenda gesetzt hat. Ihre ultrarechte Regierung fährt einen harten Abschottungskurs in der Flüchtlingsfrage.

Ermittler: Bislang größter Schlag gegen Kokainhandel in Deutschland gelungen
Deutschen Ermittlern ist nach eigenen Angaben der bislang größte Schlag gegen den Kokainhandel in der Bundesrepublik gelungen. Wie das Zollfahndungsamt Stuttgart und die Staatsanwaltschaft Düsseldorf am Freitag mitteilten, wurden dabei "dutzende Tonnen Kokain im Wert von mehreren Milliarden Euro aus dem Verkehr gezogen". Es gab demnach Durchsuchungen in sieben Bundesländern, sieben Haftbefehle wurden vollstreckt.

Währungsfonds billigt 800-Millionen-Dollar Kredit für Argentinien
Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat eine weitere Kredittranche für Argentinien in Höhe von fast 800 Millionen Dollar gebilligt. Das Sparprogramm von Präsident Javier Milei sei "fest auf Kurs", erklärte der IWF am Donnerstag in Washington. Deshalb könnten nun 793 Millionen Dollar (740 Millionen Euro) ausgezahlt werden. Insgesamt hat der IWF Argentinien damit mehr als 41 Milliarden Dollar geliehen.

Telefonbetrüger erschwindeln sich 140.000 Euro von Seniorin
Rund 140.000 Euro haben Telefonbetrüger von einer Seniorin im unterfränkischen Kolitzheim ergaunert. Die Täter riefen die Frau am Donnerstag an und berichteten von einem angeblichen tödlichen Unfall, in den ihre Enkelin verwickelt sein soll, wie die Polizei am Freitag in Würzburg mitteilte. Sie gaben vor, dass eine Kaution gezahlt werden müsse, um einen Gefängnisaufenthalt der Enkelin zu verhindern.

Bayerns Innenminister Herrmann sieht derzeit höhere Terrorgefahr als bei WM 2006
Aus Sicht von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) ist die Terrorgefahr derzeit größer als bei der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Schon damals habe es Konzepte etwa gegen islamistische Anschläge gegeben, sagte Herrmann am Freitag im ZDF-"Morgenmagazin". "Das Risiko ist im Moment aber eher noch höher." Die Sicherheitskräfte seien jedoch bestens vorbereitet, betonte Herrmann.

Dürr pocht für Haushalt weiter auf Einsparungen durch Ministerien
FDP-Fraktionschef Christian Dürr dringt mit Blick auf den Haushalt 2025 weiterhin auf Einsparungen der Ministerien. Er erwarte, dass "sich die Bundesminister, die ein Versprechen abgegeben haben, sich an die Schuldenbremse, an den Finanzplan zu halten", dies jetzt auch umsetzen, sagte Dürr am Freitag im ZDF-"Morgenmagazin". Die Fachministerinnen und -minister müssten entscheiden: "Wo setze ich Prioritäten, auf was kann ich verzichten".

Elf Verletzte durch Brand in Hochhaus in Mainz
Durch einen Brand sind in einem Hochhaus in Mainz elf Menschen verletzt worden. Wie die Feuerwehr in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt am Freitag mitteilte, brach das Feuer in der Nacht in einem Restaurant im Erdgeschoss des Hauses in der Oberstadt aus. Das gesamte Stockwerk war demnach verraucht.

Ifo: EM-Touristen bringen Deutschland eine zusätzliche Milliarde Euro ein
Die am Freitag beginnende Fußball-Europameisterschaft dürfte Deutschland nach Berechnungen des Münchner Ifo-Instituts eine zusätzliche Milliarde Euro durch ausländische Touristen einbringen. Bei der WM 2006 in Deutschland waren zu Beginn die Ankünfte und Übernachtungen von ausländischen Gästen um jeweils 25 Prozent gestiegen, erklärte Ifo-Forscher Gerome Wolf. "Legen wir dies auch für die EM 2024 zugrunde, so können wir mit gut 600.000 zusätzlichen ausländischen Touristen und 1,5 Millionen zusätzlichen Übernachtungen während der Spielzeit rechnen."

Gündogan bittet Fans um Unterstützung
Kapitän Ilkay Gündogan hat die Fans am Tag des EM-Eröffnungsspiels um Unterstützung für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft gebeten. "Wir müssen klar sagen: Die ein oder andere Mannschaft ist etwas gefestigter, eingespielter als wir. Mit der fantastischen Unterstützung unserer Fans können wir es aber weit schaffen", schrieb der 33-Jährige in einem offenen Brief in der Bild-Zeitung.

Emotionales Video: Ukraine wirbt vor EM-Start um Unterstützung
In einer emotionalen Videobotschaft haben die Fußball-Nationalspieler der Ukraine kurz vor dem EM-Start den Fokus auf den Krieg in ihrer Heimat gelenkt. Darin werden Bilder der durch den russischen Überfall zerstörten Städte gezeigt, Mychajlo Mudryk (FC Chelsea), Oleksandr Sintschenko (FC Arsenal) sowie Andrij Lunin (Real Madrid) und weitere Spieler nennen die Namen ihrer Heimatorte.

US Open: Woods mit schwachem Start - Kaymer stark
Golf-Star Tiger Woods hat trotz großer Ambitionen einen äußerst ernüchternden Start bei der US Open hingelegt. Der 15-malige Major-Sieger spielte zum Auftakt im Pinehurst Resort eine 74er-Runde, damit blieb Woods vier Schläge über Par und sortierte sich auf Rang 86 ein. Am Freitag wird es für den 48-Jährigen zunächst darum gehen, den Cut zu überstehen und sich für die Runden drei und vier am Wochenende zu qualifizieren.

Proteste gegen Verschärfung des Abtreibungsrechts in Brasilien
In Brasilien haben tausende Menschen gegen eine geplante Verschärfung des Abtreibungsrechts demonstriert. In Rio de Janeiro zündeten die Protestierenden am Donnerstag Kerzen an und riefen in Sprechchören "Ein Mädchen ist keine Mutter". Die Aktivistin Vivian Nigri warf konservativen Politikern vor, "das Recht des Fötus" über die "Rechte von Kindern" zu stellen. "Ein Kind sollte nicht gezwungen werden, eine Schwangerschaft auszutragen, die das Ergebnis einer Vergewaltigung ist", sagte sie. Proteste gab es auch in São Paulo, Brasília und Florianópolis.

0:3-Rückstand: Draisaitls Oilers droht Final-K.o.
Für Leon Draisaitl ist der Traum vom Stanley Cup in ganz weite Ferne gerückt. Mit den Edmonton Oilers verlor der deutsche Eishockey-Star auch das dritte Finalspiel der NHL gegen die Florida Panthers mit 3:4 und kassierte damit in der Best-of-seven-Serie das wohl vorentscheidende 0:3. Bislang konnte nur ein Team einen derartigen Rückstand im Endspiel um den Stanley Cup noch drehen, die Toronto Maple Leafs bogen 1942 ein 0:3 gegen die Detroit Red Wings um.

Mick in Le Mans: "Komisches Konzept" und "tolles Rennen"
Am Samstag gibt Mick Schumacher sein Debüt bei den legendären 24 Stunden von Le Mans, sportlich findet er sich auf der Langstrecke längst gut zurecht - so manches wundert ihn aber doch in seinem neuen Job. "Es ist ein irgendwie komisches Konzept", sagte Schumacher vor dem größten Rennen des Jahres: "Man hat dieses Riesenevent, auf das sich alle vorbereiten, und die anderen Rennen wirken da ein wenig wie ein Warm-Up."

Steinmeier bei EM-Eröffnungsspiel im Stadion
Hoher Besuch zum EM-Start: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird beim Auftakt der Fußball-Europameisterschaft zu Gast sein. Wie das Bundespräsidialamt auf seiner Webseite mitteilt, wird der SPD-Politiker das Eröffnungsspiel der deutschen Nationalmannschaft am Freitag (21.00 Uhr/ZDF und MagentaTV) gegen Schottland live in der Münchner Arena verfolgen. Steinmeier hatte das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann bereits im Trainingslager im thüringischen Blankenhain besucht.

Kanzler Scholz freut sich auf buntes Fahnenmeer bei der Fußball-EM
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) erhofft sich von der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland Begeisterung im ganzen Land. "Natürlich geht es um guten Fußball und den sportlichen Wettkampf, genauso aber um Emotionen, Fairness, Begeisterung und eine freundschaftliche Stimmung", sagte er dem Onlineportal Web.de News vor der Eröffnungsfeier am Freitag. Wenn sich diese Stimmung auf die Zeit nach der EM übertragen ließe, hätten alle etwas davon.

Klima-Aktivistin Neubauer: Grüne haben in Klimapolitik zu oft nachgegeben
Nach den Verlusten der Grünen bei der Europawahl wirft die Klima-Aktivistin Luisa Neubauer der Partei vor, in der Bundesregierung zu oft bei der Klimapolitik nachgegeben zu haben. "Die Grünen sind mit der Hoffnung in die Regierung gewählt worden, dass sie dort rote Linien in der Ökologie verteidigen", sagte Neubauer der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten" vom Freitag.

Fußball-Europameisterschaft beginnt mit Feier und Deutschlandspiel
Mit einer kurzen Eröffnungsfeier und dem Länderspiel Deutschland gegen Schottland beginnt am Freitag (20.45 Uhr) in München die Fußball-Europameisterschaft. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird unter den erwarteten 67.000 Zuschauern der ausverkauften Münchner Arena sein. Das Turnier dauert bis zum 14. Juli. Es nehmen 24 Länder teil. Insgesamt wird es an zehn Standorten 51 Fußballspiele geben.

Trauerfeier für bei Messerangriff getöteten Polizisten in Mannheim
Zwei Wochen nach dem tödlichen Messerangriff auf dem Marktplatz von Mannheim wird am Freitag (11.00 Uhr) mit einer Trauerfeier Abschied von dem dabei getöteten Polizisten genommen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) und Landesinnenminister Thomas Strobl (CDU) werden zu der Zeremonie erwartet. Zugang zum Veranstaltungsort haben Angehörige, geladene Gäste sowie Kolleginnen und Kollegen des Getöteten. Die Zeremonie wird aber auf einem nahen Platz öffentlich übertragen.

G7-Gipfel wird fortgesetzt: Papst bei Runde zu Künstlicher Intelligenz
Die G7-Staats- und Regierungschefs schließen am Freitag ihren Gipfel in Italien ab. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und die anderen Vertreterinnen und Vertreter der Gruppe großer Industriestaaten (G7) befassen sich am Vormittag in einer ersten Arbeitssitzung mit dem Thema Migration (09.30 Uhr). Danach geht es um die Lage im Indo-Pazifik und wirtschaftliche Sicherheit - beides Themen rund um das schwierige Verhältnis zu China.

Bundesrat befasst sich mit Änderungen am Cannabisgesetz
Der Bundesrat befasst sich in seiner Sitzung am Freitag (09.30 Uhr) unter anderem mit Änderungen am Cannabisgesetz und Anpassungen des Strafmaßes bei Kinderpornografie. Die Nachbesserungen am Cannabisgesetz sollen den Behörden mehr Handlungsspielraum bei Kontrollen ermöglichen und die geplante Evaluation des Gesetzes ausweiten. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte den Ländern die Änderungen zugesagt.

Baerbock bei Treffen des Ostseerates in Finnland
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) nimmt am Freitag in Finnland an einem Treffen der Außenminister des Ostseerates teil. Bei den Beratungen in Porvoo rund 50 Kilometer von Helsinki entfernt soll es vor allem um die gemeinsame Unterstützung der Ostseeanrainer für die Ukraine gehen. Darüberhinaus werden die hybriden Bedrohungen Russlands im Ostseeraum zentrales Thema sein.

Muslimische Pilgerfahrt Hadsch beginnt in Mekka
Weit über eine Million Gläubige nehmen ab Freitag in Mekka an der muslimischen Pilgerfahrt Hadsch teil. Das fünftägige Großereignis in der saudiarabischen Stadt gehört zu den fünf Säulen des Islam. Jeder fromme Muslim, der gesund ist und es sich leisten kann, ist angehalten, mindestens einmal im Leben an der Pilgerfahrt teilzunehmen. Dort schreiten die Gläubigen um die Kaaba, ein würfelartiges Gebäude im Zentrum der Großen Moschee, und absolvieren eine Reihe von religiösen Ritualen.

EVP-Chef Weber trifft Orban-Rivalen Magyar
Der Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber (CSU), wird am Freitag in Ungarn erwartet. Weber trifft in Budapest den Vorsitzenden der oppositionellen Tisza-Partei, Peter Magyar, wie sein Büro in Brüssel mitteilte. Magyar will der EVP-Fraktion beitreten. Die konservative Parteiengruppe war als stärkste Kraft aus den Europawahlen hervorgegangen.

Fußballweltmeister Jérôme Boateng erneut wegen Körperverletzung vor Gericht
In München wird ab Freitag (10.00 Uhr) ein weiteres Mal das Körperverletzungsverfahren gegen Fußballweltmeister Jérôme Boateng aufgerollt. Eine andere Kammer des Landgerichts München I muss darüber entscheiden, ob der 35-Jährige wegen einer Attacke auf seine frühere Lebensgefährtin zu verurteilen ist. Da das Bayerische Oberste Landesgericht das vorherige Urteil aufhob, startet die Beweisaufnahme neu.

Bundestag beschließt erleichterte Anerkennung beruflicher Qualifikationen
Der Bundestag befasst sich in seiner Sitzung am Freitag unter anderem mit der Anerkennung beruflicher Qualifikationen, der Digitalisierung der Justiz und der Fußball-Europameisterschaft (09.00 Uhr). Mit der Verabschiedung eines Gesetzes zur Validierung von Berufsbildung will die Koalition dem Problem begegnen, dass es in immer mehr Berufen an qualifizierten Fachkräften mangelt. Das Gesetz erleichtert die Anerkennung und Bescheinigung beruflicher Fähigkeiten, auch wenn keine offizielle Berufsausbildung abgeschlossen wurde.

Tesla-Aktionäre segnen Gehaltspaket in Milliardenhöhe für Elon Musk ab
Die Aktionäre des Elektroautobauers Tesla haben ein Gehaltspaket im gigantischen Volumen von mehr als 50 Milliarden Dollar für Unternehmenschef Elon Musk bestätigt. Die Anteilseigner stimmten am Donnerstag bei der Tesla-Hauptversammlung im texanischen Austin zudem für die Verlegung des Unternehmenshauptsitzes vom US-Ostküstenstaat Delaware nach Texas.

Kein neuer Vertrag: Hummels verlässt Borussia Dortmund
Nach dem Abschied von Trainer Edin Terzic setzt sich bei Borussia Dortmund der Umbruch auch in der Mannschaft fort. Der langjährige Nationalspieler Mats Hummels wird beim BVB nach SID-Informationen keinen neuen Vertrag erhalten und den Klub damit im Sommer verlassen. Zuerst hatten am Donnerstag die Ruhr Nachrichten berichtet.

Südafrikas ANC einigt sich mit mehreren Parteien auf Regierungskoalition
In Südafrika hat sich der Afrikanische Nationalkongress (ANC) mit mehreren Parteien auf die Bildung einer Regierungskoalition geeinigt. Die Koalition schließe die zentristisch-liberale Demokratische Allianz (DA), die nationalistische Zulu-Partei Inkatha Freedom Party (IFP) sowie mehrere kleine Gruppierungen ein, sagte ANC-Generalsekretär Fikile Mbalula am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Kapstadt. Der seit 30 Jahren regierende ANC hatte bei der Parlamentswahl Ende Mai erstmals nicht die absolute Mehrheit erreicht.

18 Jahre Haft im Berufungsprozess zum Lkw-Anschlag von Nizza 2016 bestätigt
Acht Jahre nach dem Lkw-Anschlag in Nizza mit 86 Todesopfern sind die 18-jährigen Haftstrafen für zwei Bekannte des von der Polizei erschossenen Täters bestätigt worden. Die Richter bestätigten somit das Urteil aus erster Instanz und folgten nicht der Empfehlung der Staatsanwaltschaft, die 20 Jahre gefordert hatte. Die Anwälte der Angeklagten hatten vergeblich auf Freispruch plädiert.

Faeser: EU verlängert Schutzstatus für Ukrainer um ein Jahr bis März 2026
Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine können in der Europäischen Union ein weiteres Jahr lang unbürokratisch Schutz erhalten. Die EU-Innenminister einigten sich am Donnerstag grundsätzlich in Luxemburg, den Schutzstatus bis zum 4. März 2026 zu verlängern, wie Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) mitteilte. "Wir müssen weiter die Leben vieler Menschen schützen, die vor Putins barbarischem Krieg fliehen", erklärte sie.

Nato einig über "Trump-sicheren" Ukraine-Hilfsplan
Die Nato-Länder haben sich im Grundsatz auf einen Plan geeinigt, der die Ukraine-Hilfen auch nach einem möglichen Wahlsieg des früheren US-Präsidenten Donald Trump sichern soll. Das verlautete am Donnerstag am Rande eines Verteidigungsministertreffens in Brüssel von Diplomaten. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg sprach von einem "robusten Rahmen für die langfristige Unterstützung" der Ukraine mit Waffen sowie der Soldaten-Ausbildung. Die Europäer im Bündnis sollen damit mehr Verantwortung von den USA übernehmen.

Keine Experimente: Nagelsmann will alles "ganz normal"
Julian Nagelsmann verzichtet vor dem EM-Eröffnungsspiel gegen Schottland am Freitag (21.00 Uhr/ZDF und MagentaTV) in München auf wilde Motivationstricks. "Alles ganz normal: Wir aktivieren nach dem Frühstück, haben Mittagessen, noch eine kleine Aktivierung, danach Besprechungen", berichtete der Bundestrainer am Donnerstag während der Pressekonferenz in der Allianz Arena. "Dann fahren wir ins Stadion und spielen ein ganz besonderes Spiel."

50 Milliarden für die Ukraine: G7 wollen eingefrorenes russisches Vermögen nutzen
Die G7-Staats- und Regierungschefs haben sich auf einen Kredit in Höhe von 50 Milliarden Dollar (gut 46 Milliarden Euro) für die Ukraine geeinigt, der aus eingefrorenem russischen Vermögen finanziert werden soll. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) begrüßte die Einigung am Rande des G7-Gipfels am Donnerstag als "historische Entscheidung".

USA: Supreme Court kassiert Beschränkungen für Abtreibungspille
Der Oberste Gerichtshof der USA hat Einschränkungen zum Einsatz einer häufig genutzten Abtreibungspille kassiert. In ihrer einstimmigen Entscheidung urteilten die neun mehrheitlich konservativen Richter am Supreme Court in Washington am Donnerstag, Abtreibungsgegner und Ärzte dürften Einschränkungen für den Zugang zum Präparat Mifepriston nicht vor Gericht erwirken. Damit hoben die Richter von einem Gericht im Bundesstaat Texas beschlossene Beschränkungen zur Nutzung auf.

Erneut Durchsuchungen bei AfD-Politiker Bystron
Im Zuge der Ermittlungen gegen den AfD-Politiker Petr Bystron hat die Polizei am Donnerstag erneut Objekte in Berlin durchsucht. Die Generalstaatsanwaltschaft München bestätige auf Anfrage Durchsuchungen "im Rahmen des Ermittlungsverfahrens gegen einen Bundestagsabgeordneten wegen des Anfangsverdachts der Bestechlichkeit von Mandatsträgern und der Geldwäsche". Der Einsatz sei erfolgt, "um weitere Beweismittel sicherzustellen".

Schotten-Trainer Clarke: "Wir haben vor niemandem Angst"
Die schottische Fußball-Nationalmannschaft fühlt sich in ihrer Außenseiterrolle vor dem EM-Auftakt gegen Deutschland pudelwohl. "Es ist ein schweres Spiel. Wir respektieren jeden, haben aber vor niemandem Angst. Deutschland hat eine gute Mannschaft, aber wir auch", sagte Trainer Steve Clarke vor dem Duell mit dem Gastgeber am Freitag (21.00 Uhr/ZDF und MagentaTV) in München: "Wir glauben an uns, warum sollten wir sonst antreten?"