Nvidia-Chef warnt vor Trump
Frankreichs endlose Rentenlast
Südkorea: Aufstieg &Niedergang
Japan verschärft im Pazifik
US-Shutdown: Verkehrsminister warnt vor Flugchaos - Hoffnung auf Einigung im Senat
BBC-Chef tritt nach Kritik an Bearbeitung von Trump-Aussagen für TV-Doku zurück
Locker gegen den Lieblingsgegner: Zverev schlägt Shelton
Gipfeltreffen von EU und Lateinamerika-Staaten in Kolumbien hat begonnen
Boulevard
BBC-Chef tritt nach Kritik an Bearbeitung von Trump-Aussagen zurück
Nach Kritik an der irreführenden Bearbeitung einer Rede von US-Präsident Donald Trump für eine Fernsehdokumentation ist der Chef der britischen Rundfunkanstalt BBC zurückgetreten. BBC-Generaldirektor Tim Davie verkündete am Sonntagabend seinen Rücktritt, nachdem die Kritik immer lauter geworden war. Auch Nachrichtenchefin Deborah Turness nimmt ihren Hut, wie der Sender mitteilte. Zuvor hatte es Vorwürfe gegeben, weil Aussagen Trumps für eine Dokumentation in irreführender Weise zusammengeschnitten worden waren.
Sport
VfL Wolfsburg entlässt Trainer Simonis
Fußball-Bundesligist VfL Wolfsburg hat auf die sportliche Krise reagiert und Trainer Paul Simonis entlassen. Die Wölfe verkündeten die Personalentscheidung am Sonntag. Auch die Co-Trainer Peter van der Veen, Tristan Berghuis und Martin Darneviel wurden mit sofortiger Wirkung freigestellt. Interimsweise übernimmt U19-Chefcoach Daniel Bauer das Team.
Letzte Nachrichten
Wirtschaft
Bahnchef Lutz verspricht "radikaleres" Angehen von Problemen
Der Chef der Deutschen Bahn, Richard Lutz, hat rasche Verbesserungen der notorischen Unzuverlässigkeit seines Unternehmens versprochen. Die Probleme würden nun "sehr viel früher, sehr viel radikaler, fundamentaler und disruptiver" angegangen, sagte er der "Frankfurter Allgemeinen" vom Freitag. "Verbesserungen werden wir bereits nächstes Jahr sehen." Allerdings gestand Lutz auch ein, dass sich die Fahrgäste voraussichtlich noch Jahre nur eingeschränkt auf die Fahrpläne der Bahn verlassen können.
Politik
Klimastreik: Fridays for Future warnt vor "Rolle rückwärts" in Klimapolitik
Die Bewegung Fridays for Future hat die Klimapolitik Deutschlands nachdrücklich kritisiert. Nachdem sich 2021 bei der Bundestagswahl Partei um Partei zum Klimaschutz bekannt habe, "erleben wir jetzt die Rolle rückwärts", sagte Carla Reemtsma, Sprecherin von Fridays for Future Deutschland, am Freitag im Bayerischen Rundfunk. Dass sich beispielsweise CDU-Chef Friedrich Merz hinstelle und sage, Klimaschutz sei überbewertet, sei "eine super verantwortungslose Strategie". Damit würden die Menschen verunsichert.
Sport
50 Homeruns, 50 Steals: Ohtani sorgt für Rekord und Hysterie
50 Homeruns, 50 gestohlene Bases - und das in einer Saison: Superstar Shohei Ohtani hat einen neuen Rekord in der Major League Baseball (MLB) aufgestellt. Ohtani begründete den 50-50-Klub mit einem Homerun im siebten Inning beim 20:4-Sieg seiner Los Angeles Dodgers bei den Miami Marlins.
Politik
Herkunft der detonierten Hisbollah-Pager: Unternehmenschefs in Taiwan befragt
Im Zusammenhang mit der Frage nach der Herkunft der im Libanon explodierten Pager der Hisbollah-Miliz hat die taiwanische Staatsanwaltschaft Ermittlungen im Umfeld von möglichen Herstellerfirmen eingeleitet. Zwei Personen, darunter der Chef der Firma Gold Apollo, Hsu Ching-kuang, wurden mehrfach als Zeugen befragt, wie taiwanische Ermittler am Freitag mitteilten. Gold Apollo geriet in den Fokus nach dem die "New York Times" berichtet hatte, Israel habe Sprengstoff in eine Lieferung von Pagern des Unternehmens eingebaut.
Sport
Australischer Fußballnationaltrainer Arnold zurückgetreten
Der australische Fußballnationaltrainer Graham Arnold ist in der entscheidenden Qualifikationsphase zur WM 2026 zurückgetreten. Dies teilte der Verband Football Australia am Freitagmorgen mit. "Nach reiflicher Überlegung glaube ich, dass es Zeit für eine neue Führung ist, um das Team nach vorne zu bringen", sagte Arnold. Der 61-Jährige hatte das Amt im Juli 2018 übernommen und die Socceroos 2022 bei der Weltmeisterschaft in Katar ins Achtelfinale geführt.
Wirtschaft
42 Prozent würden bei mangelnder Vereinbarkeit mit Familie Job wechseln
Für erwerbstätige Eltern und Pflegende ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie von großer Bedeutung: 42 Prozent wären bereit, bei mangelnder Rücksichtnahme den Arbeitgeber zu wechseln. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Freitag veröffentlichte Studie der Beratungsgesellschaft Prognos, die das Bundesfamilienministerium in Auftrag gegeben hatte. Repräsentativ befragt wurden dafür mehr als 2500 Beschäftigte mit Kindern oder zu pflegenden Angehörigen.
Sport
Wirtz begeistert: "Er ist für die Champions League gemacht"
Florian Wirtz lächelte zufrieden mit der Trophäe des Spielers des Spiels in den Händen - und blickte dann ganz gelassen auf sein Traumdebüt in der Königsklasse zurück. "Ich habe auch nicht damit gerechnet, dass ich gleich mit zwei Toren aus der ersten Halbzeit rausgehe. Das hat uns heute geholfen, daran kann man anknüpfen", lautete das nüchterne Fazit des Nationalspielers von Bayer Leverkusen.
Sport
Zverev sieht Laver Cup als Gewinn für deutschen Tennis-Standort
Alexander Zverev sieht im Gastspiel des Laver Cups in Berlin einen Gewinn für den Tennis-Standort Deutschland. "Ich glaube, dass es schon wichtig ist, die Top-Spieler auch mal in Deutschland zu sehen", sagte der deutsche Top-Spieler vor dem Startschuss des Showturniers am Freitag: "Wir haben leider kein Masters-Turnier mehr in Deutschland. Durch solche Events mal einen Carlos Alcaraz oder andere Spieler hautnah zu erleben, ist schon wichtig für den Nachwuchs."
Sport
Verstappen geht gelassen ins Singapur-Wochenende
Die schlechten Erfahrungen der Vergangenheit will Max Verstappen einfach ausblenden. "Meistens war es knapp, ich war auch auf dem Podium. Manchmal klappt es einfach nicht so, wie man es sich wünscht", sagte der Formel-1-Weltmeister vor dem Großen Preis von Singapur. Dass er das Rennen auf dem schwierigen Stadtkurs noch nie gewonnen hat, sei kein schlechtes Omen vor dem nächsten Anlauf am Sonntag (14.00 Uhr MESZ/Sky).
Sport
Rose will Atletico-Pleite schnell abhaken
Trainer Marco Rose von RB Leipzig will die späte Champions-League-Niederlage bei Atletico Madrid schnell abhaken. "Wir spielen am Sonntag schon wieder. Wir haben gar nicht viel Zeit, uns lange damit aufzuhalten", sagte Rose am Donnerstag nach dem 1:2 (1:1) zum Königsklassen-Auftakt in der spanischen Hauptstadt. Durch ein Kopfball-Tor von Jose Maria Gimenez (90.) hatten die Sachsen die Partie unglücklich verloren.
Boulevard
Nach Strafandrohung: Online-Dienst X ist in Brasilien wieder offline
Der Online-Dienst X ist nach einer kurzzeitigen Wiederverfügbarkeit in Brasilien wieder offline. X war seit circa 16 Uhr (Ortszeit) nicht mehr aufrufbar und ist wieder gesperrt, wie der brasilianische Verband der Internetanbieter am Donnerstag mitteilte. Zuvor hatte der Oberste Gerichtshof des Landes dem Onlinedienst von Elon Musk mit einer Strafe von täglich fünf Millionen Real (umgerechnet rund 800.000 Euro) gedroht, sollte X die gerichtliche Anordnung missachten, den Zugang für Nutzer in Brasilien zu sperren.
Boulevard
Bundesgerichtshof verhandelt über stecken gebliebenen Bau von Wohnanlage
Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe verhandelt am Freitag (09.00 Uhr) über den Bau eines Mehrfamilienhauses nach der Insolvenz des Bauträgers. Eine Abbruchimmobilie in Koblenz sollte abgerissen und das Grundstück neu bebaut werden. Schon während der Abrissarbeiten ging es aber nicht mehr weiter. (Az. V ZR 243/23)
Politik
Klimastreik: Dutzende Demonstrationen von Fridays for Future in Deutschland
Anlässlich eines globalen Klimastreiks ruft die Bewegung Fridays for Future für Freitag an mehr als hundert Orten in Deutschland zu Demonstrationen auf. Unter dem Motto #NowForFuture fordert die Klimabewegung einen schnellen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas und ein Ende aller fossilen Investitionen. Protestaktionen sind unter anderem in Berlin, Hamburg und Köln sowie in kleineren Orten wie Wiesloch in Baden-Württemberg, Freiberg in Sachsen und Hanstedt in Niedersachsen geplant.
Politik
Von der Leyen trifft Selenskyj in Kiew zu Gesprächen über Energieversorgung
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen trifft am Freitag in Kiew den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu Gesprächen über eine europäische Unterstützung für die Energieversorgung des Landes im Winter. Die EU wird der Ukraine weitere 160 Millionen Euro etwa für Reparaturen an beschädigten Stromanlagen bereitstellen, wie von der Leyen am Donnerstag bekannt gab.
Politik
Vorstellung der neuen französischen Regierung in Paris erwartet
Nach zähen Verhandlungen wird am Freitag in Paris die Bekanntgabe der neuen Regierung erwartet. Frankreichs Premierminister Michel Barnier legte Präsident Emmanuel Macron am Vorabend eine Liste mit 38 Kabinettsmitgliedern vor. Nach Angaben aus bisherigen Regierungskreisen soll der derzeitige Europaminister Jean-Noël Barrot Außenminister werden. Als Innenminister ist der konservative Politiker Bruno Retailleau, bislang Fraktionschef der Republikaner im Senat, vorgesehen.
Politik
US-Medien: Republikanischer Gouverneurskandidat soll sich "schwarzer Nazi" genannt haben
Weil er sich auf einer Porno-Webseite als "schwarzer Nazi" bezeichnet haben soll, steht er in der Kritik: Ein republikanischer Kandidat für das Gouverneursamt im US-Bundesstaat North Carolina hat Rücktrittsforderungen aus seiner eigenen Partei zurückgewiesen. "Wir bleiben im Rennen", sagte Mark Robinson in einer am Donnerstag (Ortszeit) veröffentlichten Videobotschaft. Den CNN-Bericht zu seinen umstrittenen Äußerungen nannte er "anzügliche Boulevardlügen".
Gesundheit
Ärzte und Apotheker warnen vor Medikamentenmangel in der Erkältungssaison
Ärzte und Apotheker haben vor Problemen durch Lieferengpässe bei Medikamenten gewarnt. "Knapp 500 Medikamente sind derzeit von Lieferengpässen betroffen", sagte der Vizepräsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Mathias Arnold, den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Freitagsausgabe). "Bei vielen Apotheken besteht deswegen in diesen Tagen die Sorge, ihre Patientinnen und Patienten in der jetzt beginnenden Erkältungssaison nicht jederzeit mit allen notwendigen Medikamenten versorgen zu können."
Politik
US-Fluglinie Delta setzt Direktflüge von New York nach Tel Aviv bis Jahresende aus
Aufgrund der Spannungen in der Region verlängert die US-Fluglinie Delta die Aussetzung ihres direkten Flugverkehrs zwischen den USA und Israel bis Ende des Jahres. Delta-Flüge zwischen dem New Yorker Flughafen JFK und Tel Aviv würden bis zum 31. Dezember "aufgrund anhaltender Konflikte in der Region" pausiert, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Dies bedeute, dass es zwischen den USA und Israel keine direkten Flüge mehr gebe, bestätigte Delta gegenüber der Nachrichtenagentur AFP.
Politik
Nach Explosionswellen im Libanon: Israel greift hunderte Hisbollah-Ziele an
Nach den massiven Explosionswellen im Libanon hat Israel laut eigenen Angaben hunderte Angriffe auf Waffensysteme der Hisbollah-Miliz im Land verübt. Die seit Donnerstagnachmittag erfolgten Luftangriffe trafen "hunderte von Raketenwerfern", die bereit waren, "sofort für den Beschuss von israelischem Gebiet eingesetzt zu werden", wie es in einer Mitteilung der israelischen Armee hieß. Unterdessen erklärten US-Präsident Joe Biden und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, dass eine diplomatische Lösung des Konflikts weiterhin möglich sei.
Sport
In Unterzahl: Flick kassiert erste Niederlage mit Barca
Hansi Flick hat mit dem FC Barcelona in Unterzahl einen Fehlstart in die Champions League hingelegt. Trotz des ersten Tores des spanischen EM-Stars Lamine Yamal in der Königsklasse verloren die Katalanen mit dem ehemaligen Fußball-Bundestrainer an der Seitenlinie 1:2 (1:1) bei der AS Monaco. Es war die erste Niederlage im sechsten Pflichtspiel für den 59-Jährigen.
Sport
Trotz Führung: Leipzig verliert bei Atletico
RB Leipzig hat im spanischen Hexenkessel den Start in die neue Champions League in der Schlussphase verpatzt. Die lange zu harmlose Mannschaft von Trainer Marco Rose verlor bei den unerbittlichen Mentalitätsmonstern von Atletico Madrid am Donnerstag trotz Führung noch auf bitterste Weise mit 1:2 (1:1). Durch die erste Pflichtspiel-Niederlage der Saison sind die Leipziger im langen Rennen um das Achtelfinale der Königklasse nun erst einmal im Hintertreffen.
Wirtschaft
US-Wettbewerbsbehörde wirft Onlinenetzwerken "Überwachungstechniken" vor
Die US-Wettbewerbsbehörde FTC wirft den Betreibern von Onlinenetzwerken in einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht "Überwachungstechniken" vor, um persönliche Daten von Nutzen zu Geld zu machen. "Der Bericht legt dar, wie Social-Media- und Videostreaming-Unternehmen eine enorme Menge an persönlichen Daten von Amerikanern sammeln und mit diesen jedes Jahr Milliarden Dollar verdienen", hieß es in einer Mitteilung der FTC-Vorsitzenden Lina Khan.
Sport
Handball: Magdeburg bügelt Champions-League-Fehlstart aus
Im zweiten Anlauf hat der deutsche Handball-Meister SC Magdeburg in der Champions League seinen ersten Saisonsieg gefeiert. Das Team von Erfolgscoach Bennet Wiegert setzte sich eine Woche nach dem Fehlstart beim ungarischen Vizemeister Pick Szeged (29:31) gegen den norwegischen Topklub Kolstad HB um den früheren Bundesliga-Star Sander Sagosen mit 33:25 (18:9) durch.
Sport
DEL: Beinahe-Absteiger Augsburg startet mit Sieg
Beinahe-Absteiger Augsburger Panther ist mit einem Sieg in die neue Saison der Deutschen Eishockey Liga (DEL) gestartet. Der Tabellenletzte der vergangenen beiden Spielzeiten bezwang im Eröffnungsspiel am Donnerstag den ERC Ingolstadt mit 3:2 (1:0, 0:0, 1:2, 1:0) nach Verlängerung. Die Schwaben waren nach langen Hängepartien nur deshalb nicht abgestiegen, weil der jeweilige Zweitligameister keine DEL-Aufnahme beantragt hatte.
Politik
Umfrage sieht AfD vor Landtagswahl in Brandenburg weiter knapp vor SPD
Drei Tage vor der Landtagswahl in Brandenburg am Sonntag liegt die AfD laut einer Umfrage weiter knapp vor der regierenden SPD von Ministerpräsident Dietmar Woidke. Laut der am Donnerstag in Mainz veröffentlichten Erhebung der Forschungsgruppe Wahlen für das ZDF kommt die AfD von Spitzenkandidat Hans-Christoph Berndt auf 28 Prozent vor der SPD mit 27 Prozent.
Wirtschaft
Kadyrow wirft Musk "Deaktivierung" von ihm angeblich geschenkten Cybertruck vor
Tschetscheniens Machthaber Ramsan Kadyrow hat Elon Musk beschuldigt, einen Tesla-Cybertruck deaktiviert zu haben, den er angeblich im August von dem Tech-Milliardär und Tesla-Chef erhalten habe. Musk habe den Cybertruck "vor Kurzem aus der Ferne abgeschaltet", erklärte Kadyrow am Donnerstag bei Telegram. "Das ist keine nette Sache, die Elon Musk da macht. Er macht aus tiefstem Herzen teure Geschenke und schaltet sie dann aus der Ferne ab", fügte der Tschetschenenführer hinzu.
Sport
NHL: Seider unterschreibt Vertrag über 60 Millionen Dollar
Nationalspieler Moritz Seider hat nach langen Verhandlungen seinen ersten großen Vertrag in der NHL unterschrieben - und ist für eine Saison der bestbezahlte deutsche Eishockeyspieler. Knapp 60 Millionen Dollar erhält der Vizeweltmeister von 2023 in den nächsten sieben Jahren bei den Detroit Red Wings. Damit kann der Verteidiger in die Vorbereitung auf die neue Saison, die in knapp drei Wochen beginnt, einsteigen.
Politik
Frankreichs Premierminister stellt Macron Regierung vor - Barrot soll Außenminister werden
Am Vorabend der erwarteten Vorstellung der neuen französischen Regierung sind am Donnerstagabend in Paris erste Namen bekannt geworden. Außenminister soll der bisherige beigeordnete Europaminister Jean-Noël Barrot werden, der in seiner bisherigen Funktion auch für die deutsch-französischen Beziehungen zuständig war, wie es aus Kreisen des bisherigen Regierungslagers hieß. Der 41-Jährige ist der Sohn des früheren EU-Politikers Jacques Barrot.
Sport
Sieg mit Benfica: Beste feiert gelungene Premiere
Jan-Niklas Beste und Benfica Lissabon haben einen erfolgreichen Start in der Champions League hingelegt. Der portugiesische Fußball-Rekordmeister setzte sich am Donnerstag 2:1 (2:0) bei Roter Stern Belgrad durch. Der ehemalige Heidenheimer wurde in der 88. Minute eingewechselt und feierte damit seine Premiere in der Königsklasse.
Sport
Wirtz zaubert - und führt Bayer zu einem Rekordstart
Zauberfuß Florian Wirtz hat gleich bei seinem ersten Auftritt auf Europas wichtigster Fußballbühne groß aufgespielt und Bayer Leverkusen einen historischen Traumstart beschert. Der Ausnahmekönner führte den eiskalten Doublegewinner bei seinem märchenhaften Champions-League-Debüt zu einem 4:0 (4:0) beim niederländischen Pokalsieger Feyenoord Rotterdam.
Politik
Kreise: Ex-Europaminister Barrot soll Frankreichs Außenminister werden
Kurz vor der erwarteten Vorstellung der neuen französischen Regierung sind am Donnerstagabend in Paris erste Namen bekannt geworden. Außenminister soll der bisherige beigeordnete Europaminister Jean-Noël Barrot werden, der in seiner bisherigen Funktion auch für die deutsch-französischen Beziehungen zuständig war, wie es aus Kreisen des bisherigen Regierungslagers hieß. Verteidigungsminister Sébastien Lecornu bleibe im Amt.
Boulevard
Von der Leyen verkündet EU-Hilfen von zehn Milliarden Euro für Hochwasser-geschädigte Länder
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat europäische Hilfen in Höhe von zehn Milliarden Euro für die von Überschwemmungen betroffenen Länder in Ost- und Mitteleuropa angekündigt. "Auf den ersten Blick sind zehn Milliarden Euro aus dem Kohäsionsfonds für die betroffenen Länder mobilisierbar. Das ist jetzt eine Notfallreaktion", sagte von der Leyen bei einem Besuch im polnischen Flutgebiet Breslau am Donnerstag vor Journalisten.
Politik
Hisbollah-Chef Nasrallah droht Israel nach Explosionen mit "harter Vergeltung"
Nach den massenhaften Explosionen von Kommunikationsgeräten der libanesischen Hisbollah-Miliz hat deren Anführer Hassan Nasrallah Israel mit "harter Vergeltung" gedroht. Nasrallah sprach am Donnerstag in einer Fernsehansprache von einer "gerechten Strafe", die Israel treffen werde. Es handle sich bei den Explosionen um ein "Massaker" und einen möglichen "Kriegsakt". Während Nasrallahs Rede überflogen israelische Militärflugzeuge die Hauptstadt Beirut und durchbrachen dabei die Schallmauer. Die israelische Armee griff auch weitere Ziele im Süden des Libanon an.
Politik
Weltbank stellt Rekordbetrag für Bewältigung der Folgen des Klimawandels bereit
Die Weltbank hat im Haushaltsjahr 2024 einen Rekordbetrag in Höhe von 42,6 Milliarden Dollar (38,18 Milliarden Euro) zur Bewältigung der Folgen des globalen Klimawandels bereit gestellt - zehn Prozent mehr als im Jahr davor. Diese Zahl umfasse neben Krediten auch andere Finanzmittel wie Zuschüsse und Garantien, teilte die Weltbank am Donnerstag in Washington mit.
Politik
Blinken und Séjourné rufen in Paris zur Deeskalation im Nahen Osten auf
Bei einem Treffen ranghoher westlicher Diplomaten zur Lage im Nahen Osten in Paris haben US-Außenminister Antony Blinken und sein französischer Amtskollege Stéphane Séjourné alle Parteien zur Deeskalation aufgerufen. "Frankreich und die USA rufen gemeinsam zur Zurückhaltung und zur Deeskalation mit Blick auf den Nahen Osten im Allgemeinen und den Libanon im Besonderen auf", erklärte Blinen am Donnerstag in Paris.
Politik
Habeck besucht VW-Werk in Emden
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) besucht am Freitag (08.00 Uhr) das VW-Werk im niedersächsischen Emden. Der Besuch erfolgt inmitten von Unsicherheiten über die Sicherheit von Standorten und Arbeitsplätzen des Konzerns. Die VW-Geschäftsleitung hat einen massiven Sanierungskurs angekündigt.
Wirtschaft
Habeck und Lies sehen für Meyer Werft gute Zukunftsperspektive
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) sehen nach der Rettung der Meyer Werft durch Bund und Land für das Unternehmen gute Zukunftsperspektiven. Es sei wichtig, "die Kapazität für den Schiffbau in Deutschland und Europa zu halten", sagte Habeck am Donnerstag auf einer Betriebsversammlung am Hauptsitz in Papenburg. Dort wurde der Belegschaft die Rettung des angeschlagenen Unternehmens offiziell mitgeteilt.
Politik
Hisbollah-Chef: Israel hat mit Explosionen "alle roten Linien überschritten"
Nach der Explosion hunderter Kommunikationsgeräte der pro-iranischen Hisbollah im Libanon hat der Chef der schiitischen Organisation einen "schweren Schlag" gegen seine Miliz eingeräumt. Bei seinem ersten Auftritt seit den Angriffen mit 37 Todesopfern und mehr als 2900 Verletzten sagte Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah am Donnerstag in einer live übertragenen Fernsehansprache, Israel habe mit den Explosionen "alle roten Linien überschritten".
Politik
Erstes Dreiergespräch von CDU mit BSW und SPD in Thüringen
In Thüringen haben sich nach der Landtagswahl zum ersten Mal Vertreter der CDU, des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) und der SPD an einen Tisch gesetzt. Es habe sich wie bei den vorangegangenen Zweiergespräche auch bei dieser Runde am Donnerstag um ein sogenanntes Optionsgespräch gehandelt, sagte SPD-Landesgeschäftsführer Markus Giebe auf Anfrage im Anschluss.