
Petties' harter US-Zollhammer

Der Sargnagel: Irak vs. Iran

Frankreichs Schulden wachsen

Aserbaidschan trotzt Russland

Merz kündigt Luftbrücke für Hilfsgüter für Gazastreifen mit Jordanien an

Kreml schließt Treffen zwischen Putin und Trump in China nicht aus

Hampton widmet EM-Titel totem Opa: "Es bricht mir das Herz"

Urteil gegen Mann aus Cottbus wegen Tötung von 82-jähriger Nachbarin rechtskräftig
Boulevard
Verkohlte Mausfigur vor Westdeutschem Rundfunk in Köln wird auf "Kur" geschickt
Die durch einen Brandanschlag beschädigte Maus-Figur vor dem Westdeutschen Rundfunk (WDR) in Köln soll repariert werden. Sie werde auf eine längere "Kur" geschickt, damit ihre Brandwunden gut versorgt werden könnten, teilte der WDR am Montag mit. Die Maus komme so schnell wie möglich wieder.
Boulevard
Französische Justiz verhört erneut Telegram-Gründer Durow
Französische Untersuchungsrichter haben Telegram-Gründer Pawel Durow erneut zu Vorwürfen gegen seinen Onlinedienst verhört. Der 40-Jährige erschien am Montag in Paris in schwarzem Anzug mit Schirmmütze und von vier Anwälten begleitet vor Gericht. Weder er selbst noch seine Anwälte äußerten sich gegenüber Journalisten zu den Vorwürfen.
Letzte Nachrichten

Schulze rechnet mit Kohleausstieg bis 2030
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) geht davon aus, dass der Kohleausstieg in Deutschland auf einen Zeitpunkt bis voraussichtlich spätestens 2030 vorgezogen wird. "Der Kohleausstieg wird schneller kommen als bisher vorgesehen", sagte Schulze am Dienstag in Berlin auf der "Tagesspiegel"-Konferenz debate.energy. Zur Begründung verwies sie vor allem auf die erwartete Verschärfung des EU-Klimaziels für 2030 auf mindestens minus 55 statt minus 40 Prozent Emissionen im Vergleich zu 1990.

Rummenigge zieht ins UEFA-Exko ein - auch Koch und Peters gewählt
Angeführt von Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge (65) ist Deutschland künftig wieder mit drei Stimmen in den wichtigsten Gremien des Weltfußballs vertreten. Auf dem Kongress der Europäischen Fußball-Union (UEFA) am Dienstag wurde der Vorstandsvorsitzende des deutschen Rekordmeisters Bayern München als einer von zwei Vertretern der Klubvereinigung ECA ins UEFA-Exekutivkomitee gewählt.

Bessere Kennzeichnung von Produkten und bezahlbares Wohnen
Verbraucherinnen und Verbraucher wünschen sich eine bessere Kennzeichnung nachhaltiger Produkte und ein ruhiges und bezahlbares Zuhause. Das sind zwei von vielen Ergebnissen aus dem Bericht des Sachverständigenrates für Verbraucherfragen, den Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) am Dienstag präsentierte. Das Gremium berät das Justiz- und Verbraucherschutzministerium und analysierte für den Bericht unter anderem die Bereiche Wohnen, Mobilität, Ernährung und nachhaltiger Konsum.

Feuer am Tafelberg in Kapstadt weitgehend eingedämmt
Zwei Tage nach dem Ausbruch eines Großbrands im südafrikanischen Kapstadt hat die Feuerwehr das Feuer am Tafelberg weitgehend unter Kontrolle gebracht. Das Feuer sei zu rund 90 Prozent eingedämmt, teilte der Sprecher der südafrikanischen Nationalparks, Rey Thakhuli, am Dienstag mit. Mindestens 600 Hektar seien niedergebrannt. Das Feuer war am Sonntagmorgen ausgebrochen und hatte mehrere historische Gebäude erfasst. Dadurch wurden unter anderem Teile der Universitätsbibliothek zerstört.

Quarantäne für geimpfte Altersheimbewohnerin nach Kontakt mit Infiziertem rechtswidrig
Die angeordnete Quarantäne für eine bereits vollständig gegen das Coronavirus geimpfte Bewohnerin eines Altersheims im Münsterland ist rechtswidrig. Das Verwaltungsgericht Münster gab ihrem Eilantrag statt, wie es am Dienstag mitteilte - allerdings nicht wegen der bereits erfolgten Impfung. Es ging vielmehr um Ermessensfehler der Gemeinde Altenberge. Die Absonderung im Pflegeheim führe nämlich zu besonderen Belastungen, hieß es. (Az. 5 L 255/21)

Brüssel verhängt Millionen-Kartellstrafe gegen Deutsche Bahn
Die EU-Kommission hat wegen Kartellrechtsverstößen eine millionenschwere Geldbuße gegen die Deutsche Bahn (DB) verhängt. Das Unternehmen habe sich im grenzüberschreitenden Güterverkehr mit den Österreichischen Bundesbahnen ÖBB und der belgischen Bahn SNCB bei Kundenanfragen abgestimmt, erklärte die Brüsseler Behörde am Dienstag. Die DB habe im Rahmen eines Vergleichs der Zahlung von gut 48 Millionen Euro zugestimmt.

EU-Kommissar: Bis Juli Impfstoff für 70 Prozent der Erwachsenen
Die EU dürfte nach Einschätzung von Binnenmarktkommissar Thierry Breton bis zum Sommer genug Impfstoff für den Großteil der Bevölkerung haben: "Wir werden bis Mitte Juli genug Dosen haben, um 70 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in der Europäischen Union zu impfen", sagte er der französischen Zeitung "Le Figaro" (Dienstagausgabe). "Im Laufe des Monats Juli werden wir sehr wahrscheinlich Großbritannien einholen."

Film "Der Rausch" half Regisseur Vinterberg über schwere Zeit hinweg
Sein Oscar-nominierter Film "Der Rausch" hat dem dänischen Regisseur Thomas Vinterberg durch eine schwere Zeit geholfen. Nach dem Tod seiner Tochter bei einem Autounfall vier Tage nach Drehbeginn hätten seine Freunde und Mitarbeiter am Set alles getan, "um mich unter diesen Umständen zum Lachen zu bringen", sagte Vinterberg in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP.

CDU-Führung reagiert erleichtert auf Söders Verzicht
Die CDU-Führung hat erleichtert auf die Zustimmung der CSU zu einer Kanzlerkandidatur von Armin Laschet reagiert. "Wir sind in der CDU der CSU dankbar für einen guten und freundschaftlichen Umgang", verlautete am Dienstag aus der Parteispitze gegenüber AFP. "Es war immer klar: Nur gemeinsam sind wir stark. Daran hat sich nichts geändert." Zuvor hatte CSU-Chef Markus Söder seine Bewerbung für die Kanzlerkandidatur aufgegeben.

Steinmeier wünscht der Queen zum 95. "viel Kraft in dieser schweren Zeit"
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat der britischen Königin Elizabeth II. im Namen der Deutschen Glückwünsche zu ihrem 95. Geburtstag übermittelt. Steinmeier gratulierte der Queen "von ganzem Herzen, auch im Namen meiner Landsleute", wie das Bundespräsidialamt in Berlin am Dienstag, einen Tag vor dem Geburtstag der Königin, mitteilte. Er hoffe, dass Elizabeth II. "trotz der traurigen Umstände und schwierigen Zeiten diesen besonderen Tag im Kreise Ihrer Familie begehen" könne.

Paris fordert von Berlin Corona-Lockerungen an der Grenze
Frankreich hat von der Bundesregierung sofortige Lockerungen der Corona-Auflagen in Teilen des Grenzgebiets gefordert. "Es gibt keinen öffentlichen Verkehr mehr zwischen Mosel und Saar", kritisierte der französische Europaminister Clément Beaune am Dienstag im Radiosender France Info. "Das ist sehr schädlich." Zumindest für Fahrten zur Schule müsse Berlin den Grenzübertritt erleichtern.

13-Jähriger beim Driften am Steuer von Auto in Gelsenkirchen erwischt
Die Polizei hat in Gelsenkirchen einen 13-Jährigen beim Driften am Steuer eines Autos erwischt. Der Jugendliche übte auf einem Parkplatz das Beschleunigen, wie die Polizei am Dienstag mitteilte. Auf dem Beifahrersitz des am Montagabend kontrollierten Wagens saß der 18-jährige Cousin des Teenagers.

Verfassungsrechtlerin hält Ausgangssperre für grundgesetzwidrig
Die in der geplanten Corona-Notbremse vorgesehene Ausgangssperre verletzt laut der Verfassungsrechtlerin Anna Katharina Mangold mehrere Grundrechte. Der Staat müsse sich für Eingriffe in die Grundrechte rechtfertigen, nicht die Bürger für die Ausübung ihrer Rechte, sagte Mangold am Dienstag bei einer Veranstaltung der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF), in deren Auftrag sie ein Gutachten zur Ausgangssperre erstellt hatte. Die GFF bereitet nun den Gang vor das Bundesverfassungsgericht für den Fall vor, dass die Maßnahme unverändert beschlossen wird.

Diebe rammen mit Auto Front zu Leipziger Juweliergeschäft
Diebe haben bei einem Blitzeinbruch mit einem Auto die Front eines Leipziger Juweliergeschäfts gerammt und Diebesgut von bislang unbekanntem Wert mitgenommen. Nach Polizeiangaben fuhren die Täter am frühen Dienstagmorgen mit einem gestohlenen Wagen frontal in das Schaufenster des Geschäfts in der Innenstadt und zerstörten dadurch das Sicherheitsrollgitter am Eingang. Sämtliche Vitrinen wurden geplündert.

Teilerfolg für NRW-Oppositionsabgeordnete im Streit um Akten für U-Ausschuss
Oppositionsabgeordnete von SPD und Grünen im nordrhein-westfälischen Landtag haben im Streit um unvollständige Aktenvorlagen für einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss zu Kindesmissbrauch einen Teilerfolg errungen. Der Verfassungsgerichtshof NRW urteilte am Dienstag, dass ein Beweisbeschluss des U-Ausschusses von den Landesministerien für Inneres und für Justiz teilweise nur unzureichend umgesetzt und damit die Rechte der Ausschussminderheit verletzt worden seien. (Az. VerfGH 177/20)

Tschads Präsident Déby bei Kämpfen gegen Rebellen verletzt und gestorben
Nach einer Verletzung bei Kämpfen gegen Rebellen ist der seit 30 Jahren regierende Präsident des Tschad, Idriss Déby Itno, gestorben. Die Kämpfe hätten am Wochenende im Norden des Landes stattgefunden, hieß es in einer am Dienstag im Staatsfernsehen verlesenen Erklärung der Streitkräfte. Der 68-jährige Déby war 1990 durch einen Putsch an die Macht gekommen und regierte seitdem das zentralafrikanische Land, das zu den ärmsten Staaten der Welt gehört.

Protest gegen Netflix-Serie in australischem Surferparadies
Bewohner der australischen Küstenstadt Byron Bay haben mit ihren Surfbrettern gegen eine geplante Netflix-Serie demonstriert. Sie formten am Dienstag im Meer ein Symbol für "Nein", wie Bilder in örtlichen Medien zeigten. Die Serie "Byron Baes" soll in dem beliebten Badeort spielen, viele Bewohner befürchten jedoch negative Auswirkungen für ihren Heimatort an der Ostküste Australiens.

Wachstum auf Home-Video-Markt kann Einbruch bei Kinoausgaben nicht abfedern
Die Corona-Pandemie hat dem Home-Video-Markt in Deutschland kräftigen Aufwind beschert. Mit Streaming-Abos, digitalen Ausleihen oder DVDs und Blu-rays wurde im vergangenen Jahr das beste Ergebnis seit dem Beginn der Langzeitbeobachtung im Jahr 2000 erzielt, wie die Filmförderungsanstalt (FFA) am Dienstag mitteilte. Allerdings sei das Wachstum um 14 Prozent auf 2,59 Milliarden Euro nicht groß genug gewesen, um im gesamten Bewegtbildmarkt den Einbruch bei den Kinoausgaben um 68 Prozent auszugleichen.

"Wollen kein Teil davon sein": Rummenigge schließt Bayern-Teilnahme an Super League aus
Bayern Münchens Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge hat eine Teilnahme des deutschen Fußball-Rekordmeisters an der neu geschaffenen Super League ausgeschlossen. "Wir sind nicht dabei, weil wir kein Teil davon sein wollen", sagte Rummenigge der italienischen Tageszeitung Corriere della Sera: "Wir sind froh, in der Bundesliga zu spielen, ein Brot- und Buttergeschäft, wie die Engländer sagen."

Erstes Modul von Russlands eigener Raumstation bereits im Bau
Russland baut nach eigenen Angaben trotz seiner Beteiligung an der Internationalen Raumstation ISS bereits an einer eigenen Station im All. "Das erste Basismodul für die neue Raumstation befindet sich bereits im Bau", teilte der Chef der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos, Dmitri Rogosin, am Dienstag im Messengerdienst Telegram mit. Ziel sei es, das Modul 2025 ins Weltall zu bringen.

Söder: Laschet wird Unionskanzlerkandidat
CSU-Chef Markus Söder akzeptiert die Entscheidung des CDU-Vorstands für CDU-Chef Armin Laschet als Kanzlerkandidat der Union. "Die Würfel sind gefallen. Armin Laschet wird Kanzlerkandidat der Union", sagte Söder am Dienstag in München. Er habe Laschet angerufen und zur Kanzlerkandidatur gratuliert. Söder bot Laschet seine Zusammenarbeit im Bundestagswahlkampf an. "Jetzt kommt es darauf an, zusammen zu stehen." Er und die CSU würden ihren Beitrag leisten.

Söder macht Weg für Laschet als Kanzlerkandidat frei
In dem offen ausgetragenen Machtkampf um die Kanzlerkandidatur hat sich CDU-Chef Armin Laschet gegen den CSU-Vorsitzenden Markus Söder durchgesetzt. Söder erklärte am Dienstag in München seinen Verzicht und sagte Laschet die Unterstützung seiner Partei zu: "Die Würfel sind gefallen. Armin Laschet wird Kanzlerkandidat der Union." Den Ausschlag für die Entscheidung hatte das deutliche Votum des CDU-Bundesvorstands in der Nacht zugunsten von Laschet gegeben.

Laschet wird Kanzlerkandidat der Union
Der Machtkampf um die Kanzlerkandidatur der Union ist entschieden: CDU-Chef Armin Laschet hat sich gegen den CSU-Vorsitzenden Markus Söder durchgesetzt und wird die Union als Spitzenkandidat in den Bundestagswahlkampf führen. Nach einem deutlichen Votum des CDU-Bundesvorstands für Laschet erklärte Söder am Dienstag seinen Verzicht. Der CSU-Chef sagte dem CDU-Vorsitzenden seine volle Unterstützung zu, Laschet bot der Schwesterpartei CSU eine enge Abstimmung im Wahlkampf an.

Nawalny-Ärzte an Zutritt zu Gefängniskrankenhaus gehindert
Nach der Verlegung des inhaftierten Kreml-Kritikers Alexej Nawalny in ein Gefängniskrankenhaus ist dessen Ärzten erneut der Zugang zu dem 44-Jährigen verwehrt worden. "Das ist sehr respektlos gegenüber Menschen, die ihre menschliche Pflicht erfüllen wollen, ihre medizinische Pflicht, einem Patienten zu helfen", sagte Nawalnys persönliche Ärztin Anastasia Wasiljewa am Dienstag. Die Gefängnisbehörden hätten dem Team mitgeteilt, es später am Tag wieder zu versuchen. "Es geht hier nur noch um Gesundheit und Leben", sagte Wasiljewa.

"Schwierig": Söderholm skeptisch wegen NHL-Verstärkung für WM
Bundestrainer Toni Söderholm hat sich eher skeptisch über mögliche Verstärkungen aus der NHL für die anstehende Eishockey-WM in Lettland (21. Mai bis 6. Juni) geäußert. "Die NHL-Lage ist schwierig", sagte der Finne mit Blick auf viele coronabedingte Spielausfälle in der nordamerikanischen Profiliga: "So, wie die Hauptrunde jetzt ist, kann es sein, dass es schwierig wird."

SPD-Abgeordnete betonen vor Altmaier-Befragung zu Wirecard Rolle der Wirtschaftsprüfer
Vor der Zeugenbefragung von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) im parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum Wirecard-Skandal haben die SPD-Mitglieder des Gremiums die Rolle der Wirtschaftsprüfer in den Fokus gerückt. Der SPD-Abgeordnete Jens Zimmermann verwies am Dienstag darauf, dass der Bericht des vom Untersuchungsausschuss eingesetzten Sonderermittlers Martin Wambach für die Wirtschaftsprüfer von EY "aus unserer Sicht verheerend" ausfalle. Die SPD-Abgeordnete Cansel Kiziltepe kritisierte, dass Altmaier bei einer Reform der Wirtschaftsprüferaufsicht Apas als "Bremser" aufgetreten sei und Reformen blockiert habe.

SPD: Bericht zu EY im Fall Wirecard ist "schallende Ohrfeige" für Wirtschaftsprüfer
Im Untersuchungsausschuss zum Wirecard-Finanzskandal sind am Dienstag die Wirtschaftsprüfer von EY in den Fokus gerückt. Der Sonderbericht zu den EY-Unterlagen sei eine "schallende Ohrfeige für die Wirtschaftsprüfer", sagte der SPD-Abgeordnete Jens Zimmermann. EY hatte dem inzwischen insolventen Wirecard-Konzern jahrelang eine korrekte Bilanz bescheinigt. Als Zeuge im Ausschuss war am Nachmittag auch Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) geladen - die Aufsichtsstelle für Wirtschaftsprüfer (Apas) fällt in den Zuständigkeitsbereich seines Ministeriums.

Ceferin öffnet Super-League-Gründern die Tür: "Nicht zu spät, die Meinung zu ändern"
UEFA-Präsident Aleksander Ceferin hofft auf einen Rückzieher der Gründer der Super League und möchte ihnen dafür die Tür offenhalten. "Ihr habt einen großen Fehler gemacht", richtete sich der 53-Jährige auf dem Kongress der Europäischen Fußball-Union (UEFA) an die zwölf Initiatoren des geschlossenen Elitewettbewerbs: "Es ist nicht zu spät, die Meinung zu ändern, jeder macht Fehler. Tut es für all die, die den Fußball lieben."

Reiten: Olympia-Aus für Weltmeisterin Simone Blum und Alice
Olympia-Aus für Springreit-Weltmeisterin Simone Blum (Zolling) und ihr Toppferd Alice: Die lange Turnierpause, bedingt durch Corona und das equine Herpesvirus, sowie ein Hexenschuss der Stute und eine Operation wegen eines hartnäckigen Blutergusses machen einen Start in Tokio unmöglich. "Das Wohl von Alice hat absolute Priorität", schrieb Blum bei Instagram: "Der große Traum von Olympia ist für uns leider geplatzt."

Neuer "Downton Abbey"-Film soll kurz vor Weihnachten laufen
Fans von "Downton Abbey" können sich auf einen weiteren Film-Ableger der britischen Adelsserie freuen. An der Fortsetzung der Saga, die am 22. Dezember gezeigt werden soll, ist ein Großteil der Original-Besetzung beteiligt, wie die Macher am Montag mitteilten. Neben altbekannten Darstellern wie Maggie Smith, Hugh Bonneville, Laura Carmichael, Michelle Dockery und Elizabeth McGovern wirken aber auch neue Darsteller wie Hugh Dancy und Nathalie Baye mit.

Super League: Klopp schließt Rücktritt aus
Teammanager Jürgen Klopp schließt einen Rücktritt aus Protest über die Super-League-Gründung unter Beteiligung seines FC Liverpool aus. "Ich werde das solange machen, wie man es mich machen lässt", sagte Klopp nach dem 1:1 bei Leeds United. Klopp lehnt die Super League, der neben Liverpool elf weitere europäische Topklubs angehören, weiterhin ab. "Ich habe es schon 2019 gesagt: Nein, ich denke nicht, dass es eine großartige Idee ist", sagte er am Montagabend.

Peter Maffay und Michael Patrick Kelly bei Benefizkonzert für Geflüchtete
Mehr als 25 deutsche und internationale Künstler wollen am Freitagabend ein Online-Benefizkonzert zugunsten von Menschen auf der Flucht geben. Bei der virtuellen Musikgala werden unter anderem Peter Maffay, Michael Patrick Kelly, die Höhner und Gil Ofarim mit Videos auftreten, wie der Deutsche Caritasverband am Dienstag in Freiburg mitteilte. Ziel der Aktion ist es, Spenden im Wert von mindestens 50.000 Euro für die weltweite Flüchtlingshilfe des Hilfswerks Caritas international zu sammeln.

Landeskriminalamt Berlin ermittelt gegen drei BKA-Beamte
Das Landeskriminalamt Berlin hat Ermittlungen gegen drei Beamte des Bundeskriminalamts (BKA) eingeleitet. Ihnen werfen die Ermittler Bedrohung, das Verwenden verfassungsfeindlicher Kennzeichen und das Verbreiten von Gewaltdarstellungen vor, wie das BKA am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Die Ermittlungen innerhalb der Abteilung "Sicherungsgruppe des BKA" seien aufgrund interner Hinweise ins Rollen gekommen.

Johnson & Johnson und weitere Pharmafirmen wegen Opioid-Krise in den USA angeklagt
Der US-Konzern Johnson & Johnson und drei weitere Pharmaunternehmen stehen wegen Mitverantwortung an der Opioid-Krise in den USA vor Gericht. Drei kalifornische Bezirke und die Stadt Oakland forderten in ihrer am Montag (Ortszeit) verlesenen Klage einen Schadensersatz in Milliardenhöhe von Johnson & Johnson, Teva, Endo und Allergan. Den Unternehmen wird vorgeworfen, die Risiken starker Opioid-Schmerzmittel aus Profitgier verharmlost zu haben.

NGOs fordern 5,5 Milliarden Dollar zusätzliche Hilfen im Kampf gegen den Hunger
In einem offenen Brief haben sich mehr als 260 Nichtregierungsorganisationen an Regierungen weltweit gewandt und weitere Milliardenhilfen im Kampf gegen den Hunger gefordert. "Wir rufen sie dazu auf, die zusätzlichen 5,5 Milliarden Dollar für dringend benötigte Ernährungshilfen bereitzustellen", heißt es in dem am Dienstag veröffentlichten Brief, zu dessen Unterzeichnern unter anderem Oxfam und Save the Children gehören.

Anklageerhebung nach Diebstahl von fast 250 Tablets aus Berliner Schule
Die Berliner Staatsanwaltschaft hat wegen des Diebstahls von fast 250 Tabletcomputern aus einer Berliner Schule Anklage gegen einen 26-Jährigen erhoben. Der Mann soll die Tablets im Januar aus dem Lagerraum einer Grundschule entwendet haben, wie die Staatsanwaltschaft am Dienstag erklärte. Die Tabletcomputer sollten sozial benachteiligten Kindern während der Corona-Pandemie für den Distanzunterricht zur Verfügung gestellt werden. Der Verdächtige muss sich nun wegen Diebstahls vor Gericht verantworten.

Auch Infantino lehnt Super League ab - "volle Unterstützung" für UEFA
FIFA-Präsident Gianni Infantino hat die neu geschaffene Super League deutlich kritisiert und der Europäischen Fußball-Union (UEFA) seine "volle Unterstützung" zugesagt. Es gebe "keinen Zweifel an der Ablehnung der FIFA" gegenüber des Alleingangs von zwölf europäischen Spitzenklubs, wie Infantino am Dienstag auf dem UEFA-Kongress in Montreux/Schweiz sagte.

Arbeitgeber müssen Beschäftigten ab sofort Corona-Tests ermöglichen
Beschäftigte in deutschen Unternehmen haben ab sofort das Recht auf regelmäßige kostenlose Corona-Tests im Betrieb. Am Dienstag trat eine Verordnung von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) in Kraft, die für alle, die nicht im Homeoffice arbeiten, einmal wöchentlich ein Testangebot vorsieht, Beschäftigte mit häufigem Kundenkontakt oder in körpernahen Dienstleistungen haben das Recht auf zwei Tests pro Woche. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) begrüßte die verschärfte Testpflicht, Kritik kam vom Handwerk.

Schulkinder in Deutschland verbringen zu Hause deutlich weniger Zeit mit Lernen
Schulkinder in Deutschland haben im jüngsten Lockdown laut einer Umfrage unter Eltern erneut deutlich weniger Zeit mit Lernen verbracht als üblich. Sie verbrachten täglich im Schnitt 4,3 Stunden mit schulischen Aktivitäten, wie das ifo-Institut am Dienstag in München unter Berufung auf eine Befragung von 2100 Eltern mitteilte. Das waren drei Stunden weniger als im normalen Schulalltag, aber 45 Minuten mehr als bei den ersten Schulschließungen Anfang 2020.