
Selenskyjs Falle für Putin

US-Zollstreit: Kein Sieger

Trumps Krieg vs. Justiz & Unis

Euro auf dem Vormarsch

Bild: Sané lehnt Vertragsangebot der Bayern ab

SPD Niedersachsen nominiert Wirtschaftsminister Lies als Ministerpräsidenten

FDP setzt Parteitag in Berlin fort - Debatte über Leitantrag

Dürr zum neuen FDP-Chef gewählt - Liberale rufen auf Parteitag den Neuanfang aus
Politik
Unmut bei Republikanern: Trumps Steuerpläne fallen in Kongressausschuss durch
Die Steuerkürzungspläne von US-Präsident Donald Trump stoßen in den Reihen seiner Republikanischen Partei auf Widerstand. Im Haushaltsausschuss des Repräsentantenhauses fiel am Freitag ein Gesetzentwurf durch, der zur Gegenfinanzierung eine deutliche Ausweitung der Staatsschulden vorsieht. Fünf republikanische Abgeordnete in dem Ausschuss verweigerten Trump die Gefolgschaft und verhinderten mit den Demokraten eine Annahme der Pläne.
Sport
Speerwerfer Weber durchbricht 90-Meter-Schallmauer
Deutschlands Speerwurf-Hoffnung Julian Weber hat zum Start ins WM-Jahr für einen Paukenschlag gesorgt. Der Olympia-Sechste von Paris durchbrach bei der Diamond League in Doha als erst siebter Deutscher die Schallmauer von 90 Metern. Mit 91,06 m zog Weber, der den Speer in vorherigen Versuchen bereits auf 89,84 m und 89,06 m geworfen hatte, im letzten Durchgang eines hochklassigen Wettkampfs mit der Weltjahresbestleistung noch an Neeraj Chopra (Indien/90,23) vorbei und sicherte sich den Sieg.
Letzte Nachrichten

Mindestens vier Tote bei Anschlag in Mogadischu
Bei einem Anschlag in der somalischen Hauptstadt Mogadischu sind am Mittwoch mindestens vier Menschen getötet worden, darunter ein ranghoher Ministeriumsmitarbeiter. Mehr als zehn Menschen wurden nach Angaben der somalischen Polizei verletzt, als eine Autobombe in der Nähe des Parlaments explodierte. Die radikalislamische Shebab-Miliz reklamierte den Angriff an einem Kontrollpunkt für sich.

Schauspieler Florian Stadler hat heimlich geheiratet
Der Schauspieler Florian Stadler hat kurz vor Weihnachten heimlich geheiratet. "Als ich Martina in ihrem Kleid sah, sie lächelte mich an und sagte so klar ja - da war ein Kribbeln in mir, dass auch ein paar Freudentränen dabei waren", sagte der 46-Jährige dem Magazin "Bunte" laut Vorabmeldung vom Mittwoch. Die Hochzeit fand demnach am 23. Dezember im engsten Kreis statt.

Von der Leyen warnt nach Raketenangriffen vor weiterer Gewalt in Iran und Irak
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat nach Raketenangriffen durch den Iran auf zwei von internationalen Truppen genutzte Militärstützpunkte im Irak vor weiterer Gewalt in der Region gewarnt. "Der Einsatz von Waffen muss jetzt aufhören, um Raum für Dialog zu schaffen", sagte von der Leyen am Mittwoch in Brüssel. Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell bezeichnete die Angriffe als weitere Eskalation.

Mann nach Angriffen auf Polizisten an Silvester zu Bewährungsstrafe verurteilt
Nach den Angriffen auf Polizisten zu Silvester in Leipzig-Connewitz ist ein erster Beschuldigter zu einer Bewährungsstrafe von sechs Monaten verurteilt worden. Das Amtsgericht der sächsischen Stadt sprach den 27-jährigen Mann am Mittwoch in einem sogenannten beschleunigten Verfahren schuldig, wie ein Sprecher mitteilte. Das Urteil erging demnach wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte in Tateinheit mit vorsätzlicher Körperverletzung und Widerstands und ist rechtskräftig.

Bremer Polizei fasst mutmaßlichen Funktionär der verbotenen Kurdenpartei PKK
In Bremen hat die Polizei einen Funktionär der in Deutschland verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) gefasst. Nach Angaben der Beamten erfolgte die Festnahme des 42-Jährigen nach längeren Ermittlungen. Der Mann soll als Gebietsleiter der PKK in Bremen und Niedersachsen aktiv gewesen sein. Zu seinen Aufgaben gehörte es demnach unter anderem, Geld für die PKK zu organisieren sowie potenzielle Kämpfer zu rekrutieren.

Lufthansa streicht Flug nach Teheran nach iranischem Raketenangriffen auf Irak
Nach den iranischen Raketenangriffen auf Militärstützpunkte im Irak hat die Lufthansa ihren für Mittwoch geplanten Flug nach Teheran gestrichen. Wie ein Sprecher am Mittwochmorgen sagte, erwägt die Fluggesellschaft weitere Konsequenzen für ihre Flüge und Routen im Nahen Osten. Die Lufthansa fliegt einmal täglich von Frankfurt in die iranische Hauptstadt, aber auch beispielsweise von Wien nach Erbil im Nordirak.

Lufthansa überfliegt Iran und Irak bis auf weiteres nicht mehr
Die Lufthansa überfliegt den Iran und den Irak aufgrund der aktuellen Spannungen bis auf weiteres nicht mehr. Entsprechende Routenumleitungen werden sich auf die Dauer betroffener Flüge auswirken, sagte ein Sprecher am Mittwoch, Details stünden noch nicht fest. Die Airline strich außerdem ihren für Mittwoch geplanten Flug von Frankfurt nach Teheran sowie eine für Samstag angesetzte Verbindung nach Erbil.

Zahlreiche Airlines meiden vorerst Luftraum über dem Iran und Irak
Zahlreiche Fluggesellschaften weltweit haben am Mittwoch ihre Flüge über dem Iran und Irak vorerst gestoppt, auch die Lufthansa. Grund sind die iranischen Raketenangriffe auf internationale Militärstützpunkte im Irak. Die US-Luftfahrtaufsicht verbot Airlines aus den USA den Überflug über die gesamte Golfregion.

Zahlreiche Airlines meiden vorerst Luftraum über Iran und Irak
Zahlreiche Fluggesellschaften weltweit haben am Mittwoch ihre Flüge über den Iran und den Irak vorerst gestoppt, auch die Lufthansa. Grund sind die iranischen Raketenangriffe auf internationale Militärstützpunkte im Irak. Die US-Luftfahrtaufsicht verbot Airlines aus den USA den Überflug über die gesamte Golfregion.

Kramp-Karrenbauer: Reaktion des Iran "nicht ganz unvorhergesehen"
Nach den iranischen Raketenangriffen auf den auch von deutschen Soldaten genutzten Militärstützpunkt im nordirakischen Erbil hat die deutsche Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) die "Aggression aufs Schärfste" zurückgewiesen. Kramp-Karrenbauer betonte am Mittwoch im ARD-"Morgenmagazin" zugleich, dass es sich bei den Attacken um "Reaktionen" handele, "die nicht ganz unvorhergesehen gekommen sind". Sie appellierte an Teheran, "keine zusätzliche Eskalation zu betreiben". Bei dem Angriff wurden keine deutschen Soldaten verletzt.

Laut Sport Bild: Haaland besitzt Ausstiegsklausel beim BVB
Top-Talent Erling Haaland besitzt beim Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund offenbar eine Ausstiegsklausel. Nach Informationen der Sport Bild greift diese ab 2022. Der Norweger, der im Winter vom österreichischen Serienmeister RB Salzburg für 20 Millionen Euro zum BVB kam, besitzt einen Vertrag bis 2024.

Drei Deutsche unter den Todesopfern des Flugzeugabsturzes im Iran
Bei dem Absturz eines ukrainischen Flugzeugs im Iran sind auch drei Deutsche ums Leben gekommen. Darüber hinaus seien 82 Iraner, 63 Kanadier, elf Ukrainer sowie Passagiere aus Großbritannien, Schweden und Afghanistan an Bord der Boeing-Maschine gewesen, teilte das ukrainische Außenministerium am Mittwoch in Kiew mit. Das Flugzeug war am Morgen kurz nach dem Start in Teheran abgestürzt, alle 176 Menschen an Bord kamen ums Leben.

176 Tote nach Flugzeugabsturz im Iran - drei Deutsche unter den Opfern
Inmitten der militärischen Eskalation in der Golfregion ist im Iran ein ukrainisches Passagierflugzeug abgestürzt - alle 176 Menschen an Bord kamen ums Leben, darunter auch drei Deutsche. Die meisten Todesopfer stammten aus dem Iran und aus Kanada, wie die ukrainische Regierung am Mittwoch mitteilte. Die Ursache des Absturzes kurz nach dem Start der Maschine in Teheran war zunächst unklar. Die Fluggesellschaft Ukraine International betonte, das Flugzeug sei nur zwei Tage zuvor technisch überprüft worden.

Klimaexperte Latif fordert neuen Schub für Ökostrom
Der Kieler Klimaforscher Mojib Latif hat zur weiteren Senkung der CO2-Emissionen einen neuen Schub für den Ökostrom gefordert. "Wenn Deutschland die Energiewende wirklich hinbekommen will, dann müssen die erneuerbaren Energien viel stärker ausgebaut werden", sagte Latif der "Passauer Neuen Presse" vom Mittwoch. Andernfalls drohe sogar wieder ein Anstieg des Treibhausgasausstoßes.

Lewandowski zuversichtlich: "Zum ersten Spiel werde ich fit sein"
Der angeschlagene Bundesliga-Torjäger Robert Lewandowski vom deutschen Fußball-Rekordmeister Bayern München sieht einem Einsatz zum Rückrundenstart bei Hertha BSC (19. Januar) positiv entgegen. "Zum ersten Spiel werde ich, wenn alles weiter nach Plan läuft, fit sein", sagte der 31-Jährige der Sport Bild: "Alles ist so verlaufen, wie wir es geplant haben."

Mann verschanzt sich stundenlang in Wohnhaus - 35-Jähriger tödlich verletzt
Nach dem Tod eines 35-jährigen Manns in einem Wohnhaus im hessischen Kirchheim haben Spezialeinsatzkräfte der Polizei in der Nacht zum Mittwoch einen 31-Jährigen festgenommen, der sich in dem Haus mehrere Stunden lang verschanzt hatte. Die Hintergründe des Geschehens waren den Ermittler zufolge zunächst unklar. Einer der Hausbewohner konnte aufs Dach flüchten, wo er von der Feuerwehr gerettet wurde.

Bericht: DIW rechnet mit weiter kräftig steigenden Baupreisen
Die Baupreise werden einer Studie zufolge auch in diesem und im kommenden Jahr weiter kräftig steigen. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) rechne mit einem Zuwachs um 3,3 Prozent in diesem und um weitere gut drei Prozent im kommenden Jahr, zitierte die "Süddeutsche Zeitung" am Mittwoch vorab aus der Studie. Die Unternehmen hätten genug Spielraum, um höhere Preise durchzusetzen, und angesichts der guten Auftragslage "nutzen sie diesen auch".

Wirtschaftsforscher rechnen mit weiter kräftig steigenden Baupreisen
Die Baupreise werden in diesem und im kommenden Jahr weiter kräftig steigen. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) rechnet mit einem Wachstum um 3,3 Prozent in diesem und 3,1 Prozent im kommenden Jahr, wie es am Mittwoch mitteilte. 2019 stiegen die Preise demnach noch um 4,6 Prozent. Vor allem das Wachstum der Bauwirtschaft treibt sie laut DIW-Studie nach oben.

Buschfeuer in Australien: Federer, Nadal und Williams spielen Charity-Matches
Die Tennis-Superstars Roger Federer, Rafael Nadal und Serena Williams werden eine Woche vor den Australian Open (20. Januar bis 2. Februar) Spenden für die Opfer der verheerenden Buschbrände sammeln. Wie Tennis Australia mitteilte, sollen am 15. Januar in der Rod Laver Arena in Melbourne Charity-Matches stattfinden.

Johnson schließt Verlängerung der Brexit-Übergangsphase erneut aus
Vor seinem ersten Treffen mit EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen am Mittwochnachmittag hat Großbritanniens Premierminister Boris Johnson seine Ablehnung gegenüber einer Verlängerung der Brexit-Übergangsphase über 2020 hinaus erneut bekräftigt. Johnson werde die EU dazu aufrufen, bis Ende Dezember eine "vertrauensvolle und positive künftige Beziehung" aufzubauen, teilte Downing Street mit. Sowohl die Briten als auch die EU-Bürger erwarteten zu Recht, dass die Verhandlungen über ein "ehrgeiziges Freihandelsabkommen pünktlich zum Abschluss" kämen, hieß es weiter.

Erdbeben der Stärke 4,5 nahe iranischem Atomkraftwerk Buschehr
In der Nähe des einzigen iranischen Atomkraftwerks Buschehr hat es am Mittwochmorgen ein Erdbeben der Stärke 4,5 gegeben. Das Zentrum des Bebens lag weniger als 50 Kilometer von dem Atomkraftwerk entfernt und ereignete sich in einer Tiefe von zehn Kilometern, wie die US-Erdbebenwarte USGS mitteilte. Die Erschütterung war laut der staatlichen iranischen Nachrichtenagentur Irna auch in Buschehr zu spüren. Berichte über mögliche Opfer oder Schäden am Kraftwerk gab es demnach zunächst nicht.

Scharapowa erhält Wildcard für Australian Open
Die frühere Weltranglistenerste Maria Scharapowa hat eine Wildcard für die Australian Open (20. Januar bis 2. Februar) erhalten. Dies teilten die Veranstalter am Mittwoch mit. Die 32-Jahre alte Russin hatte in der vergangenen Saison mit hartnäckigen Schulterproblemen zu kämpfen und ist in der Weltrangliste auf Platz 147 abgerutscht.

NHL: Kahun erzielt zehnten Saisontreffer bei Penguins-Sieg
Nationalspieler Dominik Kahun von den Pittsburgh Penguins hat in der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL seinen zehnten Saisontreffer erzielt. Beim hart erkämpften 4:3-Sieg bei den Vegas Golden Knights traf der 24 Jahre alte Kahun (25.) im Powerplay mit der Rückhand zum zwischenzeitlichen 3:0, ehe es noch einmal spannend wurde. Es war der sechste Auswärtssieg der Penguins in Folge.

AfD will offenbar Verfassungsschutz verklagen
Die AfD will offenbar das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) verklagen. Die Partei wolle das Bundesamt mit zwei Klagen dazu zwingen, den "Flügel" von Björn Höcke sowie die Nachwuchsorganisation "Junge Alternative" (JA) nicht länger als "Verdachtsfälle" zu führen, berichtete der Rechercheverbund von "Süddeutscher Zeitung", NDR und WDR am Dienstagabend.

NBA: Schröder und Oklahoma siegen in der Overtime
Basketball-Nationalspieler Dennis Schröder und Oklahoma City Thunder haben ihre Auswärtsreise in der NBA erfolgreich abgeschlossen. In der Nacht zum Mittwoch siegte Schröders Team bei den Brooklyn Nets mit 111:103 nach Overtime. Somit gewann Oklahoma drei von vier aufeinanderfolgenden Auswärtsduellen. Nur bei den Philadelphia 76ers hatte es tags zuvor eine Niederlage gegeben, wodurch eine fünf Spiele andauernde Siegesserie gerissen war.

Zum achten Mal: "Handballbahnhof" Kiel veranstaltet EM-Public-Viewing
EM-Feeling im Bahnhof: Zum Start der Handball-Europameisterschaft in Norwegen, Österreich und Schweden (9. bis 26. Januar) lädt der "Handballbahnhof" Kiel zum kostenlosen Public Viewing ein. Wie der Veranstalter am Dienstag mitteilte, werden alle Partien der deutschen Mannschaft auf einer Großbildleinwand übertragen - dies bereits zum achten Mal in Folge.

Volleyball: Kampa nach Halbfinaleinzug kämpferisch
Lukas Kampa hatte sein Lachen nicht verloren. Nach der ersten Niederlage bei der Olympia-Qualifikation in Berlin machte sich der Kapitän der deutschen Volleyball-Nationalmannschaft zwar wenig Hoffnungen auf den Gruppensieg, die Qualifikation für das Halbfinale am Donnerstag (20.10 Uhr/Sport1) stimmte ihn jedoch zufrieden.

USA haben offenbar bisher keine Hinweise auf Todesopfer durch Raketenangriffe
Durch die iranischen Raketenangriffe auf zwei internationale Truppenstützpunkte im Irak sind nach vorläufigen US-Erkenntnissen offenbar keine Soldaten der USA getötet worden. US-Präsident Donald Trump schrieb am Dienstagabend (Ortszeit) im Kurzbotschaftendienst Twitter, die bisherigen Prüfungen hinsichtlich möglicher Opfer und Schäden deuteten darauf hin, dass "alles gut" sei. "So weit, so gut!" fügte Trump hinzu.

US-Behörde untersagt Passagiermaschinen Überflug über Golfregion
Nach den iranischen Raketenangriffen auf Militärstützpunkte im Irak hat die US-Luftfahrtaufsicht US-Passagiermaschinen den Überflug über die Region untersagt. Zivile Flugzeuge dürften nicht mehr über den Irak, den Iran, den Persischen Golf sowie den Golf von Oman fliegen, teilte die Luftfahrtaufsichtsbehörde FAA am Dienstagabend (Ortszeit) mit. "Die FAA wird Ereignisse im Nahen Osten weiter genau verfolgen."

Pentagon: Iran greift Militärbasen in Erbil sowie im Westirak mit Raketen an
Zwei von internationalen Truppen genutzte Stützpunkte im Irak sind nach US-Angaben vom Iran mit Raketen angegriffen worden. In den Stützpunkten im nordirakischen Erbil sowie Ain al-Assad im Westirak seien in der Nacht zum Mittwoch insgesamt mehr als ein Dutzend Raketen eingeschlagen, teilte das Pentagon mit.

Trump verzichtet nach iranischem Angriff auf militärische Reaktion
Nach den iranischen Raketenangriffen auf zwei von den USA genutzte Militärstützpunkte im Irak setzt US-Präsident Donald Trump vorerst auf Deeskalation. Bei den Angriffen seien keine US-Bürger zu Schaden gekommen, sagte Trump am Mittwoch in einer Fernsehansprache. Er kündigte neue Wirtschaftssanktionen, jedoch keine militärische Reaktion an. Der Iran scheine in dem Konflikt zurückzuweichen, sagte Trump.

Altmaier sieht Rückgang von CO2-Ausstoß als Bestätigung für Regierungskurs
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sieht durch den Rückgang der Kohlendioxidbelastung in Deutschland im vergangenen Jahr den klimapolitischen Kurs der Bundesregierung bestätigt. "Unsere Klimaschutz-Politik der letzten Jahre wirkt", sagte Altmaier in einem Interview für die Mittwochsausgabe der "Bild"-Zeitung.

Ägypten lädt vier europäische Länder zu Gesprächen über Libyen-Krise ein
Angesichts der Entsendung türkischer Truppen nach Libyen hat das Nachbarland Ägypten für Mittwoch ein Zusammentreffen mit Vertretern von vier europäischen Mittelmeer-Anrainerstaaten einberufen. An den Gesprächen in Kairo sollen nach ägyptischen Angaben die Außenminister von Frankreich, Italien, Griechenland und Zypern teilnehmen. Sie wollen sich demnach um "umfassende Lösungen" für die Konflikte zwischen den rivalisierenden Kräften in dem nordafrikanischen Krisenstaat bemühen.

Volleyball: Männer trotz Niederlage im Halbfinale
Ohne ihren angeschlagenen Starspieler Georg Grozer haben die deutschen Volleyballer bei der Olympia-Qualifikation in Berlin den ersten Rückschlag kassiert. Im abschließenden Gruppenspiel gegen Vize-Europameister Slowenien verlor das Team von Bundestrainer Andrea Giani am Dienstagabend mit 2:3 (34:32, 20:25, 25:19, 21:25, 12:15) und vergab die Chance auf den vorzeitigen Gruppensieg.

Polnische Linke will Biedron als Kandidaten für Präsidentenwahl aufstellen
Polens Linksbündnis Lewica will mit dem EU-Abgeordneten Robert Biedron in den Präsidentschaftswahlkampf ziehen. Die Führung des Drei-Parteien-Bündnisses wählte den 44-Jährigen am Dienstag als Kandidaten für die Wahl im Mai oder Juni aus. Offiziell aufgestellt werden soll er am 19. Januar. Der erste offen homosexuelle polnische Politiker hatte sich als Bürgermeister der nordpolnischen Stadt Stolp (Slupsk) viel Respekt erworben.

Boeing will Training im Flugsimulator für Piloten von 737 MAX
Der US-Flugzeugbauer Boeing hat sich dafür ausgesprochen, Piloten vor einer Wiederzulassung des Modells 737 MAX in Flugsimulatoren auszubilden. Zusätzlich zum Training an Computern sollten alle MAX-Piloten in Simulatoren trainieren, teilte der massiv unter Druck stehende Konzern am Dienstag mit. Interims-Chef Greg Smith erklärte, Sicherheit habe bei Boeing "oberste Priorität". Sollte die US-Flugaufsicht FAA dem Vorschlag zustimmen, dürfte sich die Wiederaufnahme des Flugbetriebs der 737 MAX weiter verzögern.

Mane ist Afrikas Fußballer des Jahres - Hakimi bester Nachwuchsspieler
Der senegalesische Stürmerstar Sadio Mane (27) vom Champions-League-Sieger FC Liverpool ist erstmals zu "Afrikas Fußballer des Jahres" gewählt worden. Der Schützling des deutschen Teammanagers Jürgen Klopp erhielt die Auszeichnung des Kontinentalverbandes CAF am Dienstagabend in Hurghada/Ägypten. Der Dortmunder Achraf Hakimi (21, Marokko) wurde zum zweiten Mal in Folge zu Afrikas Nachwuchsspieler des Jahres gekürt.

Trump: Derzeit kein Truppenabzug aus dem Irak geplant
US-Präsident Donald Trump hat bekräftigt, dass die USA derzeit keinen Truppenabzug aus dem Irak planen. Ein Rückzug der US-Streitkräfte wäre zum jetzigen Zeitpunkt "das Schlimmste", was dem Irak passieren könnte, sagte Trump am Dienstag in Washington. "Zu einem bestimmten Zeitpunkt wollen wir raus, aber jetzt ist nicht der richtige Moment."

Verschwundene Millionen: Neue Vorwürfe gegen Gewichtheber-Chef Ajan
Mehrere frühere Spitzenfunktionäre erhärten den Vorwurf millionenschwerer Unterschlagung gegen den Gewichtheber-Weltverband IWF und dessen Präsidenten Tamas Ajan. "Wir wissen bis heute nicht, was mit all diesem Geld passiert ist", sagte Michael Cayton, ehemaliges Vorstandsmitglied des US-Heberverbandes, der ARD. Der Verbleib von mindestens 5,5 Millionen Dollar aus Zahlungen des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) an den Weltverband sei ungeklärt.