
China vs. Putin und Kim?

Selenskyjs Falle für Putin

US-Zollstreit: Kein Sieger

Trumps Krieg vs. Justiz & Unis

Kopf-an-Kopf-Rennen in Polen: Pro-europäischer Präsidentschaftskandidat knapp vorn

Trotz Reus-Doppelpack: Wieder kein Galaxy-Sieg

NHL: Titelverteidiger Florida im Halbfinale

PGA Championship: Scheffler holt dritten Major-Titel
Politik
Pro-europäischer Kandidat gewinnt Stichwahl um Präsidentenamt in Rumänien
Rumänien hat sich am Sonntag für Europa entschieden: Bei der Stichwahl um das Präsidentenamt gewann der pro-europäische Bukarester Bürgermeister Nicusor Dan mit fast 54 Prozent der Stimmen. Sein ultrarechter Rivale George Simion, der als Favorit in die Stichwahl der wiederholten Präsidentenwahl gegangen war und sich rund 46 Prozent der Stimmen sicherte, räumte nach der Auszählung fast aller Stimmen in der Nacht zu Montag seine Niederlage ein. In Europa wurde Dans Wahlsieg begrüßt.
Sport
Funkel als Kölner Dauerlösung? "Macht die Schatulle auf"
Friedhelm Funkels Haare waren noch nicht vollständig vom Kölsch getrocknet, als sich der "Retter" auf Zeit als Dauerlösung beim 1. FC Köln ins Gespräch brachte. "Ich bin für alles offen", sagte der 71-Jährige im Hinblick auf die ab Sommer unbesetzte Trainerstelle beim Zweitliga-Meister. "Ich fühle mich stark genug, ich bin fit und habe einen unglaublich guten Trainerstab. Es spricht nichts dagegen." Dies sei allerdings "nicht meine Entscheidung".
Letzte Nachrichten

Triple Double: Starker James führt Lakers gegen Suns zum Sieg
Superstar LeBron James hat die Los Angeles Lakers in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA mit seinem achten Triple Double der Saison zum dritten Sieg in Folge geführt. Beim 117:107 des 16-maligen Meisters gegen die Phoenix Suns überragte der 35-Jährige mit 31 Punkten, 13 Rebounds und 12 Assists. Auch sein Co-Star Anthony Davis zeigte mit 26 Punkten und 11 Rebounds ebenfalls eine starke Leistung beim 27. Sieg der Lakers in dieser Spielzeit.

Buschbrände in Australien: Spendenaufrufe bei Tennisturnieren
Australiens Tennisverband wird bei den anstehenden Turnieren auf dem fünften Kontinent Spendenaufrufe für die Opfer der verheerenden Buschbrände starten. Das bestätigte Verbandsboss Craig Tiley, der eine Initiative von Profi Nick Kyrgios aufgriff.

Darts: Sherrock als erste Frau in der Premier League
Fallon Sherrock hat nach ihrem geschichtsträchtigen Auftritt bei der Darts-WM als erste Frau ein Ticket für die Premier League erhalten. Die 25 Jahre alte Engländerin wird in Woche zwei in Nottingham (13. Februar) als sogenannte Contenderin an den Start gehen. Das teilte die Professional Darts Corporation (PDC) am Rande des WM-Triumphs von Peter Wright mit.

Fünf Erkenntnisse aus dem Tournee-Springen in Garmisch
Karl Geiger macht sein Zeug, ein Trio hebt ab, und Österreich muss weiter warten: Der SID hat fünf Erkenntnisse aus dem Neujahrsspringen der Vierschanzentournee in Garmisch-Partenkirchen zusammengestellt.

Eintracht-Präsident Fischer: 100.000 Mitglieder bis Ende 2020
Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt will im neuen Jahr die 100.000-Mitglieder-Marke knacken. "Das Ziel ist es, diese Marke bis zum 31. Dezember 2020 zu übertreffen. Und dazu stehe ich", sagte Präsident Peter Fischer der Sport Bild (Donnerstagsausgabe). Aktuell zählen die Frankfurter 84.000 Mitglieder, der Klub müsste pro Monat also durchschnittlich mehr als 1000 Mitglieder hinzugewinnen.

Taiwanischer Militärchef bei Hubschrauberabsturz gestorben
Taiwans Militärchef ist bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben gekommen. Generalstabschef Shen Yi-ming und sieben weitere Menschen seien bei dem Unglück am Donnerstag getötet worden, teilte das Verteidigungsministerium mit. Fünf weitere Passagiere überlebten demnach.

Neue Studie verwirft Theorie von Mini-Art des T.Rex
Seit Jahrzehnten streiten sich Dinosaurier-Experten darum, ob es eine Miniatur-Art des Tyrannosaurus Rex gab. In einer neuen Studie gelangte nun ein US-Forscherteam zu dem Schluss, dass gefundene Knochenreste von zwei relativ "kleinen" Raubsauriern mit T.Rex-Eigenschaften nicht von einer eigenen Art stammen, wie das Magazin "Science Advances" in seiner neuen Ausgabe berichtet. Vielmehr stammen sie demnach von noch nicht erwachsenen Exemplaren des Tyrannosaurus Rex, die früh verstarben.

Urlauber in Australien sollen Brandgebiete innerhalb von 48 Stunden verlassen
Tausende Urlauber in Australien sind von den Behörden angewiesen worden, von den Buschbränden bedrohte Gebiete im Südosten des Landes bis Samstag zu verlassen. Die Feuerwehr im Bundesstaat New South Wales wies am Donnerstag eine große Sperrzone für Touristen entlang der Küste aus. Alle Urlauber sollen innerhalb von 48 Stunden aus dieser Zone ausreisen.

Australische Behörden geben Menschen 48 Stunden zum Verlassen von Brandgebieten
Die australischen Behörden haben tausende Urlauber und Bewohner angewiesen, von den Buschbränden bedrohte Gebiete im Südosten des Landes binnen 48 Stunden zu verlassen. Die Regierung des Bundesstaates New South Wales rief am Donnerstag einen siebentägigen Ausnahmezustand aus, die Feuerwehr erklärte ein knapp 300 Kilometer langes Gebiet entlang der Südostküste bis zum benachbarten Staat Victoria zur Touristen-Sperrzone. Auf den Ausfallstraßen aus der Region bildeten sich kilometerlange Staus.

Aktivisten: Neun Tote bei Raketenangriff auf Schulgebäude in Nordsyrien
Bei einem Raketenangriff in Nordsyrien sind nach Angaben von Aktivisten neun Menschen in einem Schulgebäude getötet worden. Unter den Todesopfern seien fünf Kinder, teilte die oppositionsnahe Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Mittwoch mit. Die Organisation machte die syrische Regierungsarmee für den Angriff verantwortlich.

SPD strebt "Windbürgergeld" an
Die SPD strebt die Einführung eines sogenannten Windbürgergeldes an, um den Widerstand gegen Windräder vor der eigenen Haustür zu überwinden. Bürger, die Windräder in ihrer Nachbarschaft akzeptierten und damit den Ausbau der erneuerbaren Energien ermöglichten, sollten finanziell belohnt werden, sagte SPD-Fraktionsvizechef Matthias Miersch der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Donnerstagsausgabe).

16 Tote bei Kämpfen in mexikanischem Gefängnis
Bei Kämpfen in einem Gefängnis in Mexiko am Silvesterabend sind 16 Häftlinge getötet und fünf weitere verletzt worden. Insassen der Haftanstalt von Cieneguillas im zentralmexikanischen Bundesstaat Zacatecas hatten sich gegenseitig mit Handfeuerwaffen und Messern attackiert, wie die Regionalregierung mitteilte. Die Lage sei inzwischen "unter Kontrolle".

Münsteraner "Tatort" verliert Kommissarin
Der Münsteraner "Tatort" hat seine Kommissarin Nadeshda Krusenstern verloren. Wie der WDR am Mittwochabend mitteilte, verabschiedete sich Darstellerin Friederike Kempter mit dem Tod ihrer Figur in der Neujahrsfolge "Tatort - Das Team" aus dem Team um Kommissar Frank Thiel, gespielt von Axel Prahl. "Man soll ja aufhören, wenn es am Schönsten ist", kommentierte Kempter ihren Abschied.

Kurz und Grünen-Chef Kogler stellen Regierungsprogramm für Österreich vor
Die konservative ÖVP und die Grünen wollen am Donnerstag ihr gemeinsames Regierungsprogramm für Österreich vorstellen. ÖVP-Chef Sebastian Kurz, der an der Spitze von Österreichs erstem schwarz-grünen Bündnis auf Bundesebene erneut Bundeskanzler werden soll, hatte das Ergebnis der rund dreimonatigen Koalitionsverhandlungen am Mittwochabend als "exzellentes Ergebnis" gelobt: Es vereine "das Beste aus beiden Welten".

Guterres besorgt über Nordkoreas Abkehr von Moratorium für Atomwaffentests
UN-Generalsekretär António Guterres hat besorgt auf Nordkoreas Ankündigung reagiert, sich nicht mehr an das Moratorium für Atomversuche und Tests von Interkontinentalraketen zu halten. Er hoffe, "sehr, dass die Tests nicht wieder aufgenommen werden", ließ Guterres am Mittwoch über seinen Sprecher erklären. Die Nicht-Verbreitung von Atomwaffen bleibe "eine grundlegende Säule der weltweiten atomaren Sicherheit".

Ex-NBA-Chef Stern im Alter von 77 Jahren gestorben
Der langjährige Commissioner der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA, David Stern, ist tot. Wie die NBA am Neujahrstag mitteilte, verstarb Stern im Alter von 77 Jahren an den Folgen einer Hirnblutung, die er rund drei Wochen zuvor erlitten hatte, im Beisein seiner Ehefrau Dianne und seiner Familie.

Wright zum ersten Mal Darts-Weltmeister
Peter Wright hat sich bei der Darts-Weltmeisterschaft in London erstmals den Titel gesichert. Am Neujahrstag entthronte der 49 Jahre alte Schotte Vorjahressieger Michael van Gerwen dank eines 7:3 in einem hochklassigen Finale und nahm damit erfolgreich Revanche für die Niederlage gegen den Niederländer im WM-Endspiel von 2014. Der Erfolg im Alexandra Palace bescherte Wright zudem eine Prämie in Höhe von 500.000 Pfund (rund 591.000 Euro).

Brexit und Erweiterung Schwerpunkte von Kroatiens EU-Ratsvorsitz
Die Schwerpunkte von Kroatiens sechsmonatiger EU-Ratspräsidentschaft sind der Brexit sowie die Erweiterung der Europäischen Union. Vor dem jüngsten EU-Mitglied liege "viel Arbeit und eine wichtige Aufgabe, die wir im Interesse aller EU-Mitglieder auf die bestmögliche Weise erfüllen müssen", erklärte der kroatische Außenminister Gordan Grlic Radman am Mittwoch zum Auftakt des kroatischen Ratsvorsitzes. Dies beginne mit der "Organisation der Beziehungen zwischen der Union und Großbritannien".

ÖVP und Grüne einigen sich auf Regierungsbündnis in Österreich
Österreich bekommt voraussichtlich seine erste Regierung mit Beteiligung der Grünen: Gut drei Monate nach der Parlamentswahl einigten sich die konservative ÖVP von Ex-Kanzler Sebastian Kurz und die Grünen auf ein gemeinsames Regierungsprogramm, wie Vertreter der beiden Parteien am Mittwochabend nach einem abschließenden Treffen in Wien mitteilten.

Netanjahu beantragt wegen Korruptionsaffäre beim Parlament Immunität
Der wegen Korruption angeklagte israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu will sich vom Parlament vor Strafverfolgung schützen lassen. Er wolle beim Präsidenten der Knesset offiziell Immunität für sich beantragen, sagte Netanjahu am Mittwoch bei einer Pressekonferenz in Jerusalem. Diesen "gesetzeskonformen" Schritt plane er, "um Euch weiter zu dienen, für die Zukunft Israels".

Mariah Carey landet als erste Künstlerin Nummer-eins-Hit in vier Jahrzehnten
Mit ihrem Weihnachtshit "All I Want For Christmas Is You" ist es der Pop-Diva Mariah Carey gelungen, als erste Künstlerin in vier verschiedenen Jahrzehnten einen Nummer-eins-Hit zu landen. Der erstmals 1994 veröffentlichte Song schaffte es an die Spitze der US-Charts Billboard Hot 100 für die Woche ab dem 4. Januar, wie am Mittwoch bekannt gegeben wurde. Damit schaffte es Carey in den 90er Jahren, den 2000ern, den 2010ern und im gerade angefangenen Jahrzehnt mit einer Single an die Spitze.

Illinois legalisiert als elfter US-Bundesstaat Cannabis als Genussmittel
Der US-Bundesstaat Illinois hat mit der Legalisierung von Cannabis als Genussmittel seine Drogenpolitik neu ausgerichtet. Am Neujahrstag trat ein Gesetz in Kraft, das allen Bewohnern von Illinois ab 21 Jahren den Erwerb und Konsum von Marihuana zu Genusszwecken erlaubt. Außerdem begann Gouverneur Jay Robert Pritzker mit der Begnadigung von hunderttausenden Bürgern, die wegen geringerer Vergehen im Zusammenhang mit Cannabis-Konsum verurteilt worden waren.

Katalanische Partei ERC entscheidet über Unterstützung für Sozialisten Sánchez
Vor der geplanten Amtseinführung der neuen spanischen Regierung will die Führung der katalanischen Partei Esquerra Republicana de Catalunya (ERC) am Donnerstag (17.00 Uhr) entscheiden, ob sie eine Koalitionsregierung des Sozialisten Pedro Sánchez unterstützen will. Sánchez, der eine Koalition mit der linksgerichteten Partei Podemos vereinbart hat, ist auf die Unterstützung der ERC angewiesen. Zudem hat er eine Vereinbarung mit den baskischen Nationalisten der PNV abgeschlossen.

Türkisches Parlament berät über Antrag auf Truppenentsendung nach Libyen
Das türkische Parlament in Ankara tritt am Donnerstag (12.00 Uhr) zu einer Sondersitzung zusammen, um über einen Antrag der Regierung auf Entsendung von Kampftruppen in das Krisenland Libyen zu beraten. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan will die international anerkannte Regierung in Tripolis in ihrem Kampf gegen den abtrünnigen General Chalifa Haftar unterstützen. Für den Einsatz türkischer Soldaten in Libyen ist die Zustimmung des Parlaments erforderlich.

Frischer Start ins neue Jahr
Ein Bad in den kühlen Fluten der Nordsee - so haben auch dieses Jahr wieder zahlreiche Menschen im nordfranzösischen Malo-les-Bains das neue Jahr begrüßt. Vielfach verkleidet als Mönche, Seeleute, Charlie Chaplin oder Superman rannten sie bei zwei Grad Lufttemperatur in das nicht einmal zehn Grad kalte Wasser. Um den Beginn von 2020 standesgemäß zu feiern, prosteten sich einige der wagemutigen Badenden im Wasser mit Champagnergläsern zu.

Mehrere mögliche Verursacher des Brands im Krefelder Zoo melden sich bei Polizei
Nach dem folgenschweren Silvesterbrand im Affenhaus des Krefelder Zoos haben sich bei der Polizei mehrere Menschen gemeldet, die als Verursacher des Feuers in Betracht kommen. Die Betreffenden hätten sich nach einer Pressekonferenz zu dem Großfeuer in der nordrhein-westfälischen Stadt an die Ermittler gewandt, teilte das Polizeipräsidium Krefeld am Mittwoch mit. Sie seien vernommen worden und ihre Angaben würden nun überprüft.

Oppositionsführer gewinnt Präsidentenwahl in Guinea-Bissau
Der Oppositionsführer Umaro Sissoco Embalo hat die Präsidentenwahl im westafrikanischen Guinea-Bissau für sich entschieden. Der ehemalige Regierungschef konnte in der Stichwahl 53,5 Prozent der Stimmen auf sich vereinen, teilte die Nationale Wahlkommission am Mittwoch mit. Sein Rivale Domingos Simoes Pereira, der Chef der Unabhängigkeitspartei PAIGC, kam auf rund 46,5 Prozent, obwohl dieser die erste Runde der Wahl deutlich vor Embalo gewonnen hatte. Pereira sprach nach der Bekanntgabe der Ergebnisse von "Wahlbetrug".

ManCity und Leicester erfolgreich - Chelsea und Spurs patzen
Titelverteidiger Manchester City und Leicester City üben in der Premier League zumindest sanften Druck auf den souveränen Spitzenreiter FC Liverpool aus. Die Citizens gewannen am Neujahrstag 2:1 (0:0) gegen den FC Everton und brachten Toffees-Teammanager Carlo Ancelotti im dritten Spiel die ersten Punktverluste bei, Leicester setzte sich 3:0 (2:0) bei Newcastle United durch und verteidigte den zweiten Tabellenplatz mit einem Zähler Vorsprung auf die Mannschaft von Pep Guardiola.

Erster Sieg für Arsenal unter Arteta
Unter dem neuen Teammanager Mikel Arteta hat der englische Fußball-Traditionsklub FC Arsenal nach Anlaufschwierigkeiten pünktlich zum Start ins Jahr 2020 in die Erfolgsspur zurückgefunden. Die Gunners besiegten am Mittwoch den ebenfalls formschwachen Rekordmeister Manchester United mit 2:0 (2:0), nach dem ersten Erfolg im dritten Spiel unter dem 37-jährigen Arteta stellte das Team um Rio-Weltmeister Mesut Özil und Torhüter Bernd Leno den Anschluss an die Europacup-Plätze wieder her.

Mann ersticht in Borken offenbar Ex-Lebensgefährtin
Ein Konflikt zwischen Ex-Partnern hat in der Silvesternacht in Borken ein tödliches Ende gefunden: Polizisten nahmen in der Nacht zu Mittwoch einen 59-jährigen Mann in der Stadt im Münsterland fest, der seine Ex-Lebensgefährtin erstochen haben soll. Die sechsjährige gemeinsame Tochter habe sich zum Zeitpunkt der Tat mit in der Wohnung aufgehalten, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft Münster mit.

Über eine Million Demonstranten an Neujahr auf Hongkongs Straßen
Mehr als eine Million Menschen sind am Neujahrstag für mehr Demokratie in Hongkong auf die Straße gegangen. Die Zahl der Teilnehmer habe wohl die vom Marsch am 9. Juni übertroffen, erklärte die Bewegung Civil Human Rights Front (CHRF) am Mittwoch. Damals waren 1,03 Millionen Demonstranten von den Organisatoren gezählt worden. Der Massenprotest vom Juni gilt als Beginn der seit Monaten andauernden, teils gewaltsamen Demonstrationen in der chinesischen Sonderverwaltungszone.

Geiger in Garmisch Halbzeit-Dritter - Lindvik führt nach Schanzenrekord
Karl Geiger (Oberstdorf) liegt auch beim Neujahrsspringen der 68. Vierschanzentournee in Garmisch-Partenkirchen auf Podestkurs. Bei schwierigen Windbedingungen sprang der 26-Jährige 132,0 m und ist mit 138,7 Punkten Dritter. Seinen großen Kontrahenten Ryoyu Kobayashi aus Japan (132,0 m/137,7 Punkte), der in Oberstdorf vor Geiger sein fünftes Tourneespringen in Serie gewonnen hatte, ließ er knapp hinter sich, der Titelverteidiger ist Vierter.

Geiger Zweiter beim Neujahrsspringen - Lindvik siegt
Karl Geiger ist auch beim Neujahrsspringen der 68. Vierschanzentournee auf das Podest geflogen und darf damit weiter vom ersten deutschen Gesamtsieg seit Sven Hannawald vor 18 Jahren träumen. Wie schon drei Tage zuvor beim Heimspiel in Oberstdorf wurde der 26-Jährige in Garmisch-Partenkirchen Zweiter. Der Sieg ging überraschend an den Norweger Marius Lindvik, Oberstdorf-Sieger Ryoyu Kobayashi (Japan) landete hinter Dawid Kubacki (Polen) auf Platz vier.

Papst befreit sich ruppig aus Händegriff einer energisch zupackenden Gläubigen
Ausgerechnet der sonst so friedliebende Papst hat mit einer ungewöhnlich ruppigen Aktion für den ersten Internethit des neuen Jahres gesorgt: Bei einem Bad in der Menge am Silvesterabend auf dem Petersplatz in Rom zerrte eine Gläubige derart energisch am Arm von Papst Franziskus, dass dieser fast stürzte und sich nur durch Schläge auf die Hand der Frau wieder lösen konnte.

Konflikt zwischen Iran und den USA droht im Irak zu eskalieren
Der seit langem schwelende Konflikt zwischen den USA und dem Iran droht nun im Krisenland Irak zu eskalieren: Nach US-Luftangriffen auf pro-iranische Milizen im Irak stürmten am Dienstag tausende Demonstranten das normalerweise massiv gesicherte US-Botschaftsgelände in Bagdad. Am Mittwoch setzten sie ihren Angriff zunächst fort. Die USA machten den Iran verantwortlich, drohten mit Vergeltungsmaßnahmen und schickten hunderte zusätzliche Soldaten in die Region. Teheran warf Washington "Kriegstreiberei" vor.

Konflikt zwischen Iran und den USA spitzt sich im Irak zu
Der seit langem schwelende Konflikt zwischen den USA und dem Iran hat sich im Krisenland Irak dramatisch zugespitzt: Nach US-Luftangriffen auf pro-iranische Milizen im Irak stürmten am Dienstag tausende Demonstranten das normalerweise massiv gesicherte US-Botschaftsgelände in Bagdad. Am Mittwoch setzten sie ihren Angriff zunächst fort, zogen dann aber ab. Die USA machten den Iran verantwortlich, drohten mit Vergeltungsmaßnahmen und schickten hunderte zusätzliche Soldaten in die Region. Teheran warf Washington "Kriegstreiberei" vor.

Konflikt zwischen Iran und den USA eskaliert im Irak
Der anhaltende Konflikt zwischen den USA und dem Iran hat sich im Krisenland Irak dramatisch zugespitzt: Nach US-Luftangriffen auf pro-iranische Milizen im Irak stürmten am Dienstag tausende Demonstranten das normalerweise massiv gesicherte US-Botschaftsgelände in Bagdad. Am Mittwoch setzten sie ihren Angriff zunächst fort, zogen dann aber ab. Die USA drohten dem Iran mit Vergeltungsmaßnahmen und schickten hunderte zusätzliche Soldaten in die Region. Teheran warf Washington "Kriegstreiberei" vor.

Koalitionsverhandlungen in Wien zwischen ÖVP und Grünen unmittelbar vor Abschluss
Die Koalitionsverhandlungen in Österreich zwischen der konservativen ÖVP und den Grünen stehen unmittelbar vor dem Abschluss. Drei Monate nach den vorgezogenen Parlamentswahlen wollten sich die ÖVP von Sebastian Kurz und die Ökopartei am Mittwochnachmittag (17.00 Uhr) ein letztes Mal treffen, bevor am Donnerstag das Programm der ersten österreichischen Regierung mit Beteiligung der Grünen präsentiert werden soll.

Ex-Chef von Renault-Nissan aus Japan geflüchtet
Es ist eine spektakuläre Wende in der Affäre um Ex-Renault-Nissan-Chef Carlos Ghosn: Trotz eines Ausreiseverbots aus Japan vor dem anstehenden Prozess gegen ihn wegen Finanzdelikten hat der Ex-Manager das Land überraschend verlassen und sich in den Libanon abgesetzt. Wie Ghosn die Ausreise trotz der strikten Justizauflagen gelingen konnte, ist noch unklar. Die libanesischen Behörden sprachen aber von einer legalen Einreise. Ein Auslieferungsabkommen mit Japan gebe es nicht.