
BBB: Amerikas Schuldenfalle

Stuttgart 21: Politisches Fiasko

Check24: Der Online-Gigant

Brunei: Ölpakt mit China

FC Bayern: Musiala erfolgreich operiert

Drama gegen Sinner: Dimitrow gibt bei 2:0-Satzführung auf

Zehn Tote bei Protesten gegen Regierung in Kenia - Mehr als 500 Festnahmen

Sommerlager: 27 Kinder und Betreuer bei Flutkatastrophe in Texas ums Leben gekommen
Boulevard
Trump wirft Brasiliens Justiz "Hexenjagd" auf Ex-Präsident Bolsonaro vor
US-Präsident Donald Trump hat der brasilianischen Justiz eine "Hexenjagd" auf den früheren Staatschef Jair Bolsonaro vorgeworfen. Die brasilianische Justiz solle Bolsonaro "in Ruhe lassen", forderte Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social. Der 70-jährige Rechtsaußen-Politiker Bolsonaro muss sich wegen eines mutmaßlichen Putschversuchs verantworten.
Boulevard
Großer Brand wütet auf 1000 Hektar im Süden Frankreichs
Im Süden Frankreichs ist ein großer Waldbrand ausgebrochen. Die Anwohner wurden nach Behördenangaben vom Montag aufgefordert, in ihren Häusern zu bleiben. Ein Abschnitt der Autobahn A9 zwischen Frankreich und Spanien wurde dem Betreiber zufolge in beide Richtungen gesperrt. Das Feuer war am Nachmittag aus zunächst unbekannter Ursache auf einem Weingut ausgebrochen und wütete auf 1000 Hektar Vegetation.
Letzte Nachrichten

Insa-Umfrage: Parteien der großen Koalition verlieren massiv Wähler
Nur kurz Tage vor der Bundestagswahl am Sonntag (24.09.2017) verlieren laut einem aktuellen Insa-Meinungstrend die Parteien der großen Koalition massiv an Zustimmung, hier vor allem die SPD, welche für ihren Regierungs-Kurs in der Großen Koalition (GroKo) vom Bürger abgestraft wird. Demnach büßen CDU/CSU (36 Prozent) einen halben Punkt ein, die SPD (22 Prozent) verliert im Vergleich zur Vorwoche anderthalb Punkte.

Bayer stoppt Verkauf von Verhütungsmittel Essure außerhalb der USA
Der Pharmakonzern Bayer hat angekündigt, den Verkauf seines Verhütungsmittels Essure außerhalb der USA zu stoppen. Die Entscheidung sei aus wirtschaftlichen Gründen gefallen, teilte Bayer am Montagabend mit. Damit werde eine bereits im Mai getroffene Entscheidung verstetigt, den Verkauf von Essure in den meisten Ländern zu beenden.

Schulz wirbt in ARD für Solidarrente und Kita-Ausbau
Das die SPD in Sachen Kita-Ausbau vorangehen will ist schön, jedoch steht dieses vollmundige "bla bla" von Herrn Martin Schulz, im kompletten Gegensatz zur Arbeit von SPD-Amtsträgern, wie unter amderem der des Potsdamer Oberbürgermeisters Jann Jakobs (SPD), welcher nach Meinung der Bürger in Potsdam, in völlig Unfähigkeit die katastrophale Situation in der brandenburgschen Landeshauptstadt Potsdam zu verantworten hat, wo hunderte Kita-Plätze fehlen http://www.deutschetageszeitung.de/politik/8665-r%C3%BCcktrittsforderungen-am-kindertag-%E2%80%93-gegen-jann-jakobs-und-mike-schubert-in-potsdam.html Mit Forderungen nach Solidarrente, Investitionen in Bildung und kostenfreien Kitas sowie einer Politik der Rüstungsbegrenzung hat SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz wie vorgenannt versucht, in der ARD-"Wahlarena" zu punkten.

Britischer Extremsportler umrundet in knapp 79 Tagen die Welt mit dem Fahrrad
In genau 78 Tagen, 14 Stunden und 14 Minuten hat es Mark Beaumont um die Welt geschafft - mit dem Fahrrad. Glücklich fuhr der 34-jährige Schotte am Montag in der französischen Hauptstadt ein, wobei ihn auf den letzten Metern zum Pariser Triumphbogen eine 20-köpfige Unterstützer-Crew auf Rädern begleitete. Am Ziel erwartete Beaumont dann seine Frau Nicci mit den ein und vier Jahre alten Töchtern Willa und Harriet.

Schweiz: Schnipsel von 500-Euro-Scheinen verstopfen die Toiletten
Die Justizbehörden in Genf haben es mit einem mysteriösen Fall zu tun: Kleingeschnipselte 500-Euro-Scheine - im Wert von insgesamt etwa 100.000 Euro - haben die Toiletten im Tresorraum einer Zweigstelle der UBS-Bank und in drei nahe gelegenen Restaurants verstopft. Ein Justizsprecher sagte am Montag, die Banknoten seien vermutlich mit der Schere zerschnitten worden. Er bestätigte damit einen Bericht der Zeitung "La Tribune de Genève".

70.000 werdende und stillende Mütter unter Rohingya Flüchtlingen
Unter den nach Bangladesch geflüchteten Rohingya sind nach Angaben der dortigen Regierung rund 70.000 werdende und stillende Mütter. Informationsminister Minister Hasanul Haq sagte am Montag, für die 70.000 Frauen werde "besondere Vorsorge" getroffen. Wegen des Konflikts um die muslimische Minderheit der Rohingya im benachbarten Myanmar kamen nach Angaben der Regierung in Dhaka seit dem 25. August insgesamt 415.000 Rohingya nach Bangladesch.

Terrorabschaum: Irak will 500 Frauen von IS-Kämpfern abschieben
Der Irak will rund 500 Ehefrauen von IS-Kämpfern abschieben. Die Frauen seien am Sonntag gemeinsam mit insgesamt 800 Kindern in ein Haftlager in Tal Kaif gebracht worden, nachdem sie im nordirakischen Mossul gefangen genommen worden seien, sagte ein Mitglied des Rats der Provinz Ninive am Montag. Die Gefangenen befänden sich in der Obhut der irakischen Sicherheitskräfte, damit ihre Fälle vor einer Abschiebung geprüft werden könnten.

Chinesische Firma nimmt Sexpuppe zum Ausleihen wieder vom Markt
Nur wenige Tage nach dem Start eines Tests hat eine chinesische Firma ihre Sexpuppen zum Ausleihen wieder vom Markt genommen. Das Unternehmen Touch entschuldigte sich am Montag für den "schlechten Einfluss" der Puppen auf die Gesellschaft und versicherte, bessere Möglichkeiten zu erforschen, um das Sexleben der Menschen abwechslungsreicher zu gestalten.

Frankreich: Eiffelturm - Bau von zusätzlichen Sicherheitsvorrichtungen
Schusssichere Glasmauern zum Schutz vor Anschlägen: Am Pariser Eiffelturm hat der Bau von neuen Sicherheitsvorrichtungen begonnen. Die Arbeiten sollen bis Mai kommenden Jahres abgeschlossen sein, wie der für Tourismus zuständige Vize-Bürgermeister Jean-François Martins am Montag sagte.

Köln will Entscheidung über Protest am Dienstag bekannt geben
Der 1. FC Köln wird am Montag offenbar kein Statement mehr dazu abgeben, ob der Verein gegen die Wertung des 0:5 im Bundesligaspiel bei Borussia Dortmund Protest einlegt. Dies teilte eine Vereinssprecherin nach dem Training am Montagnachmittag mit. Auch FC-Trainer Peter Stöger erklärte, sein Wissensstand sei, dass "sich die zuständigen Leute beraten, wie sie damit umgehen und die Entscheidung dann am Dienstag bekannt gegeben wird."

Umfrage: Verbraucher halten ihrer Bank Treue - egal was es kostet
Trotz der seit einem Jahr geltenden gesetzlichen Kontowechselhilfe bleiben die Verbraucher einer Umfrage zufolge ihrem Kreditinstitut treu. Das Instrument ist außerdem 61 Prozent der Befragten unbekannt, wie der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) am Montag unter Berufung auf eine Forsa-Umfrage mitteilte. Demnach wechselten im vergangenen Jahr nur zwei Prozent der Verbraucher ihr Konto. Von ihnen nutzten nur zwölf Prozent die gesetzliche Kontenwechselhilfe.

Trump kritisiert "Missmanagement" bei der UNO
US-Präsident Donald Trump hat die Bürokratie bei den Vereinten Nationen scharf kritisiert. "Die UNO sollte sich mehr auf die Menschen und weniger auf die Bürokratie konzentrieren", sagte Trump am Montag einen Tag vor Beginn der Generaldebatte der UN-Vollversammlung in New York.

Neuer fällt gegen Schalke erneut verletzt aus
Bayern Münchens Kapitän Manuel Neuer droht womöglich erneut eine lange Pause. Wie der FC Bayern am Montagnachmittag mitteilte, hat sich der 31 Jahre alte Nationaltorwart beim Abschlusstraining des deutschen Fußball-Rekordmeisters für das Bundesligaspiel am Dienstagabend (20.30 Uhr/Sky) bei Schalke 04 am linken Fuß verletzt. Am Dienstag werde eine "finale Untersuchung stattfinden", erklärten die Münchner, ohne nähere Angaben zur Verletzung zu machen.

AfD will Untersuchungsausschuss zu Flüchtlingspolitik beantragen
Die AfD will nach ihrem Einzug in den Bundestag "als erstes" die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zur Flüchtlingspolitik von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) beantragen. Spitzenkandidat Alexander Gauland sagte am Montag in Berlin, es sei "dringend notwendig", im Bundestag die politischen Hintergründe zur Flüchtlingskrise aufzuarbeiten, um dann "zu einem klaren juristischen Ergebnis zu kommen". Gauland fügte hinzu: "Dazu wollen wir ja in den Bundestag."

Unesco: Vier Milliarden Menschen weltweit ohne Internetzugang
Weltweit haben 3,9 Milliarden Menschen keinen Zugang zum Internet. Das geht aus einem Bericht hervor, den die UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Unesco) und die Internationale Fernmeldeunion (Itu) am Montag veröffentlichten. Demnach werden Ende des Jahres nur 17,5 Prozent der Menschen in den am wenigsten entwickelten Ländern weltweit das Internet nutzen. In Entwicklungsländern gelte das für 41,3 Prozent.

Zwei Regionalzüge am Augsburger Hauptbahnhof zusammengestoßen
Nahe dem Augsburger Hauptbahnhof sind am Montag zwei Züge zusammengestoßen. Vier Menschen erlitten einen Schock, wie ein Sprecher der Bundespolizei in Nürnberg sagte. Körperlich verletzt wurde bei dem Unfall demnach niemand.

UN-Medaille für Vermittler bei Freilassung nigerianischer Schülerinnen
Für seinen beherzten Einsatz bei der Freilassung dutzender nigerianischer Schülerinnen aus dreijähriger Geiselhaft ist der nigerianische Rechtsanwalt Zannah Mustapha am Montag mit der Nansen-Medaille des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) ausgezeichnet worden. In einer UNHCR-Erklärung wurde Mustaphas herausragende Rolle als Vermittler ebenso gewürdigt wie seine Unterstützung für Kinder, die Opfer des Konflikts mit der Islamistengruppe Boko Haram wurden.

Polizei: Angetrunkener Fahrer schläft an Ampel ein - Lappen weg
Ein angetrunkener Autofahrer ist in Mönchengladbach vor einer Ampel eingeschlafen. Der Wagen des 32-Jährigen fiel einer Funkstreife auf, weil er vor einer grünen Ampel wartete, wie die Polizei am Montag mitteilte. Der Fahrer war demnach am Sonntagmorgen bei laufendem Motor eingenickt.

Fußballstar Wayne Rooney wegen Trunkenheitsfahrt zu Sozialstunden verurteilt
Englands Stürmerstar Wayne Rooney ist wegen Trunkenheit am Steuer zu hundert Stunden gemeinnütziger Arbeit verurteilt worden. Außerdem darf er zwei Jahre nicht ans Lenkrad eines Fahrzeugs, wie ein Gericht in Stockport am Montag verfügte. Rooney, der sich schuldig bekannt hatte, akzeptierte das Urteil und bat Familie, Fans und die Fußballwelt um Vergebung.

Mordprozess um Tod von Bewohnerinnen eines Pflegeheims in Rheinland-Pfalz
Nach dem Tod zweier Bewohnerinnen eines Alten- und Pflegeheims in Rheinland-Pfalz müssen sich drei frühere Pfleger wegen des Verdachts des Mordes vor Gericht verantworten. Vor dem Landgericht Frankenthal begann am Montag der Prozess gegen eine Frau sowie zwei Männer. Sie sollen zwischen April 2015 und August 2016 verschiedenen Heimbewohnern Medikamente gegeben haben, um sie zu töten. Zwei Frauen sollen dadurch gestorben sein.

Wöhrl geht von Vorentscheidung bei Air Berlin zu seinen Ungunsten aus
Im Bieterkampf um die insolvente Air Berlin fürchtet der Interessent Hans Rudolf Wöhrl eine Vorentscheidung zu seinen Ungunsten. Er habe wie zuvor geäußert ein verbindliches Angebot zur "Übernahme der gesamten Air Berlin Gruppe" vorgelegt, erklärte der Nürnberger Unternehmer am Montag, nachdem am Freitagmittag die Bieterfrist abgelaufen war. Er befürchte allerdings, "dass die Entscheidung, Air Berlin zu zerschlagen, schon im Vorfeld getroffen wurde".

Ex-Dortmunder Dembélé fehlt Barca vier Monate - Verliert Dortmund zehn Millionen?
Der ehemalige Dortmunder Bundesliga-Profi Ousmane Dembélé wird seinem neuen Klub FC Barcelona rund vier Monate fehlen. Das teilte der 24-malige spanische Fußball-Meister am Montag mit. Dembélé hatte sich beim 2:1 Arbeitssieg der Katalanen beim FC Getafe am Sonntag einen Sehnenriss im linken Oberschenkel zugezogen.

SPD warnt vor Schwarz-Gelb und hofft auf GroKo?
Es riecht als wollen sie an der Macht bleiben, egal wie, auch als Große Koalition (GroKo) - denn nicht anders muss es gedeutet werden, wenn die Sozialdemokraten nun im Endspurt des Bundestagswahlkampfendspurt vor Schwarz-Gelb warnen. Deutschland brauche "keine Koalition der Egoisten", sagte SPD-Generalsekretär Hubertus Heil am Montag in Berlin. Er rief die Wähler auf, ihre Stimmen "nicht an kleine Parteien zu verschwenden". Aus der FDP wiederum wurde Anspruch auf das Bundesfinanzministerium erhoben.

FC Bayern auf Schalke ohne verletzten Neuer und erkrankten Robben
Bayern München muss am Dienstagabend (20.30 Uhr/Sky) im Bundesliga-Spitzenspiel bei Schalke 04 auf Kapitän Manuel Neuer und Flügelstürmer Arjen Robben verzichten. Der 31 Jahre alte Nationaltorwart Neuer verletzte sich beim Abschlusstraining des deutschen Fußball-Rekordmeisters am linken Fuß. Am Dienstag werde eine "finale Untersuchung stattfinden". Der 33 Jahre alte Niederländer Robben fällt wegen eines Infekts aus. "Er hat Grippe", sagte Trainer Carlo Ancelotti.

Zukunft: Rund 10.700 Ladepunkte für E-Autos in Deutschland
Der Ausbau von Stromtankstellen in Deutschland kommt voran. Rund 10.700 öffentlich zugängliche Ladepunkte für Elektroautos gibt es derzeit, das bedeutet einen Anstieg um 18 Prozent in den ersten sechs Monaten dieses Jahres, wie der Bundesverband Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) am Montag mitteilte. Er zählte Ladepunkte von Energieunternehmen und anderen Unternehmen wie Parkhaus- und Parkplatzbetreibern.

Außenpolitik: Türkei bestellt erneut deutschen Botschafter ein
Die Türkei hat erneut den deutschen Botschafter in Ankara einbestellt. Ein Sprecher des Auswärtigen Amtes in Berlin bestätigte am Montag, dass es am Nachmittag "zu einer erneuten, der 17. Begegnung im türkischen Außenministerium" mit Botschafter Martin Erdmann kommen werde. Er gehe davon aus, dass Erdmann "diesen Termin wahrnehmen wird".

China: Jade-Buddha-Tempel in Shanghai um 30 Meter verschoben
Glaube versetzt angeblich Berge - in China haben Ingenieure jetzt immerhin einen Tempel versetzt: Die Haupthalle des jahrhundertealten Jade-Buddha-Tempels in Shanghai wurde auf Spezialschienen um 30 Meter nach Norden verschoben, um den vielen Gläubigen Platz zu verschaffen. Denn täglich besuchen rund 100.000 Menschen den Ort auf - sehr zur Sorge der Behörden, die um die Sicherheit der unzählige Räucherstäbchen abbrennenden Besucher fürchteten.

Gabriel will Atomstreit mit Nordkorea mit Gesprächen entschärfen
Kurz vor der UN-Vollversammlung in New York hat Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) im Atomstreit mit Nordkorea für direkte Gespräche mit Pjöngjang geworben. Nordkorea müsse "eine andere Sicherheitsgarantie als die Atombombe" vor Augen geführt werden, sagte Gabriel in einem aktuellen Interview. Hingegen demonstrierten die USA und Südkorea am Montag mit einer gemeinsamen Militärübung militärische Stärke.

Fußball: Martin Schmidt neuer Trainer des VfL Wolfsburg
Martin Schmidt wird neuer Trainer des VfL Wolfsburg und soll bereits am Dienstag beim Spiel gegen Werder Bremen (20.30 Uhr/Sky) auf der Bank des Bundesligisten sitzen. Dies berichteten das Fachmagazin kicker und Sky Sport News HD am Montagmittag übereinstimmend. Der 50 Jahre alte Schmidt würde damit die Nachfolge von Andries Jonker antreten. Der Niederländer war am Montagvormittag entlassen worden.

Anhörung zu Siemens-Klage wegen Turbinenlieferung verschoben
Eine für Montag angesetzte Anhörung vor einem Moskauer Gericht zur Klage von Siemens wegen der Lieferung von Gasturbinen auf die Krim ist ohne Angaben von Gründen verschoben worden. Die beklagte russische Firma Technopromexport (TPE) habe die Verschiebung beantragt, berichtete eine AFP-Journalistin. Als neuer Termin wurde der 16. Oktober angesetzt.

Empfang zum 75. Geburtstag von Finanzminister Wolfgang Schäuble
Mitten im Bundestagswahlkampf ist Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) mit einem großen Festakt zu seinem 75. Geburtstag geehrt worden. Bei einem Empfang in Offenburg gratulierten ihm am Montag unter anderem Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. Die Kanzlerin hob besonders seine Verdienste um Europa und die deutsche Vereinigung hervor. Schäuble tritt auch bei der Bundestagswahl am Sonntag wieder an.

Irak: Oberstes Gericht für Aussetzung von Kurden-Referendum
Der irakische Oberste Gerichtshof hat die sofortige Aussetzung des geplanten Unabhängigkeitsreferendums in der autonomen Kurdenregion im Nordirak angeordnet. Die Vorbereitung des für den 25. September geplanten Referendums solle gestoppt werden, bis das Gericht Klagen geprüft habe, wonach das Referendum verfassungswidrig sei, teilte die höchste juristische Instanz des Landes am Montag mit.

Lady Gaga verschiebt wegen Krankheit 18 Konzerte in Europa
Wegen ihrer Erkrankung verschiebt US-Popdiva Lady Gaga die 18 in Europa geplanten Konzerte ihrer Welttournee. Die Sängerin könne wegen "schwerer körperlicher Leiden" nicht auftreten, erklärte der Konzertveranstalter Live Nation am Montag. Auf Anraten der Ärzte würden die Konzerte auf Anfang kommenden Jahres verschoben. Die 31-Jährige, die unter starken Schmerzen leide, wolle sich die kommenden Wochen ihrer Genesung widmen.

Geldstrafen im Prozess gegen Bankkunden wegen unterlassener Hilfeleistung
Ein knappes Jahr nach dem Zusammenbruch eines später gestorbenen 83-Jährigen im Vorraum einer Essener Bank hat ein Gericht am Montag drei Bankkunden wegen unterlassener Hilfeleistung zu Geldstrafen verurteilt. Eine Angeklagte muss 3600 Euro bezahlen, zwei mitangeklagte Männer Geldstrafen von 2800 Euro und 2400 Euro, wie das Amtsgericht Essen-Borbeck mitteilte. Der Vorfall Anfang Oktober 2016 hatte bundesweit für Schlagzeilen gesorgt.

Gaffer filmt nach Motorradunfall mit Handy Verletzten
Nach einem schweren Motorradunfall bei Ulm hat ein Gaffer den später an seinen schweren Verletztungen verstorbenen Fahrer mit seinem Handy gefilmt, ohne zu helfen. Der Fahrradfahrer im Alter zwischen 20 und 25 Jahre habe nach dem Unfall am Sonntag noch vor Eintreffen der Rettungskräfte "unbeeindruckt die Unfallstelle und den Verletzten" gefilmt, teilte die Polizei in der Nacht zum Montag mit.

Tausende Mexikanerinnen demonstrieren gegen Gewalt gegen Frauen
In Mexiko-Stadt haben tausende Mexikanerinnen gegen Gewalt gegen Frauen protestiert. Frauen aller Altersgruppen zogen am Sonntag (Ortszeit) vom zentralen Zócalo-Platz zur Generalstaatsanwaltschaft. Sie warfen den Behörden vor, angesichts der Gewalt gegen Frauen untätig zu bleiben.

DGB fordert "Ende der Verdrängung von Arbeitnehmern aus den Städten"
Eine Woche vor der Bundestagswahl drängt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) darauf, "die Verdrängung von Arbeitnehmern aus den Städten zu beenden". In vielen Städten müssten die Beschäftigten 40 oder gar bis zu 50 Prozent ihres verfügbaren Einkommens für die Miete berappen, sagte DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Montag. "Das geht nicht. Wohnen darf kein Luxus sein."

GM muss 2,5 Millionen Autos in China wegen Takata-Airbags zurückrufen
Nach Volkswagen muss auch der US-Autobauer General Motors (GM) in China Millionen Autos wegen möglicherweise defekter Airbags in die Werkstätten rufen. Die chinesischen Sicherheitsbehörden teilten am Montag mit, es gehe um mehr als 2,5 Millionen GM-Fahrzeuge mit einem Airbag des japanischen Herstellers Takata. Volkswagen muss auf Anordnung der Behörden sogar knapp 4,9 Millionen Autos mit einem neuen Airbag ausstatten, wie vergangene Woche angeordnet worden war.

Missbrauchsprozess gegen früheren bayerischen SPD-Spitzenpolitiker
Vor dem Landgericht Augsburg hat am Montag der Prozess um Sexualvergehen des ehemaligen bayerischen Landtagsabgeordneten und SPD-Funktionsträgers Linus Förster begonnen. Die Staatsanwaltschaft wirft dem inzwischen von allen Ämtern zurückgetretenen und aus der SPD ausgetretenen 52-Jährigen unter anderem schweren sexuellen Missbrauch widerstandsunfähiger Opfer, eine Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen und den Besitz von Kinderpornografie vor. Ihm drohen bis zu 15 Jahre Haft.