Deutsche Politiker als Witzfiguren?
Außergewöhnliche Straßen der Welt
Olaf Scholz, die Ukraine und Putin
Ein Tag als Only-Fans Model?
Elternhaus des russischen Exil-Oppositionellen Jaschin durchsucht
Russland und Iran unterzeichnen Abkommen über strategische Partnerschaft
Debatte über Ostbeauftragen: Union will Amt abschaffen - SPD und Grüne dagegen
Sicherheitskabinett in Israel stimmt Waffenruhe-Abkommen mit Hamas zu
Politik
Israels Sicherheitskabinett gibt grünes Licht für Waffenruhe-Abkommen
Das israelische Sicherheitskabinett hat grünes Licht für das Abkommen mit der radikalislamischen Hamas für eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung der israelischen Geiseln gegeben. Das teilte das Büro von Regierungschef Benjamin Netanjahu am Freitag mit. Dem Abkommen muss noch die gesamte israelische Regierung zustimmen, die bereits am Freitag darüber entscheiden soll.
Politik
Ministerium weist Berichte über "Säuberungen" bei Polizei wegen AfD-Nähe zurück
Das Bundesinnenministerium ist Medienberichten entgegen getreten, wonach in der AfD aktive Bundespolizisten angeblich aus dem Dienst entfernt werden sollen. Das sei "nicht richtig", sagte ein Sprecher von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Freitag in Berlin. Zwar könne eine Mitgliedschaft in der AfD Zweifel an der beamtenrechtlichen Verfassungstreue aufkommen lassen und es bestehe grundsätzlich die Möglichkeit eines Disziplinarverfahrens. "Es gibt aber keinen Automatismus."
Letzte Nachrichten
Barcelonas Bürgermeisterin gegen einseitige Unabhängigkeitserklärung Kataloniens
Die Bürgermeisterin von Barcelona, Ada Colau, hat sich gegen eine einseitige Unabhängigkeitserklärung Kataloniens ausgesprochen. Die Ergebnisse des Referendums vom 1. Oktober könnten "keine Grundlage dafür sein, die Unabhängigkeit zu proklamieren", sagte Colau am Montagabend in Barcelona. Sie warnte vor einer Gefahr für den "sozialen Zusammenhalt".
Robert Menasse erhält Deutschen Buchpreis für Roman "Die Hauptstadt"
Der Deutsche Buchpreis geht in diesem Jahr an den Schriftsteller Robert Menasse für seinen Roman "Die Hauptstadt". Sein Buch mache "unmissverständlich klar: Die Ökonomie allein, sie wird uns keine friedliche Zukunft sichern können", erklärte die Jury am Montag in ihrer Begründung. "Das Humane ist immer erstrebenswert, niemals zuverlässig gegeben: Dass dies auch auf die Europäische Union zutrifft", zeige Menasse mit seinem Roman auf eindringliche Weise.
Seehofer: Regierungsbildung noch in diesem Jahr
CSU-Chef Horst Seehofer plädiert nach der Einigung der Union im Flüchtlingsstreit für einen schnellen Abschluss der Koalitionsverhandlungen und eine Regierungsbildung bis Jahresende. "Wir sollten schon zügig verhandeln. Wenn es noch in diesem Jahr eine neue Bundesregierung geben würde, wäre es mir schon recht", sagte er der "Passauer Neuen Presse" (Dienstagsausgabe).
US-Regierung will Klimaplan von Obama abschaffen
Die US-Regierung wird den Klimaplan von Ex-Präsident Barack Obama stoppen. US-Umweltminister Scott Pruitt sagte am Montag bei einem Auftritt im US-Bundesstaat Kentucky, er werde am Dienstag in Washington einen Gesetzentwurf zur Abschaffung des sogenannten Clean-Power-Plan der Vorgängerregierung unterzeichnen.
Rummenigge fordert strengere Auslegung des Financial Fair Play
Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge vom deutschen Rekordmeister Bayern München hat von der Europäischen Fußball-Union UEFA eine strengere Umsetzung des Financial Fair Play (FFP) gefordert. Dadurch sollen Bundesliga-Klubs auch in Zukunft mit der finanzkräftigen Konkurrenz aus dem Ausland mithalten können. "Wenn die UEFA Financial Fair Play durchsetzt, was momentan nicht richtig gemacht wird, kann der deutsche Fußball wettbewerbsfähig bleiben", sagte Rummenigge am Montag beim "Fußball-Zukunftsgipfel" in Köln.
Terror-Flüchtling Amri hätte frühzeitig abgeschoben werden können
Der Berliner Weihnachtsmarktattentäter Anis Amri hätte einem Medienbericht zufolge womöglich frühzeitig in sein Heimatland Tunesien abgeschoben werden können. Die Abschiebung habe sich immer wieder verzögert, weil die tunesischen Behörden für das Ausstellen von Ersatzausweispapieren nicht nur Fotos und Fingerabdrücke verlangt hätten, sondern auch auch Abdrücke der gesamten Handflächen, berichteten die "Berliner Morgenpost" und der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) am Montag.
VfL Bochum entlässt Trainer Atalan
Fußball-Zweitligist VfL Bochum hat nach nur 91 Tagen seinen Trainer Ismail Atalan entlassen. Das gab der Tabellen-13. am Montag bekannt. "Wir haben nach gründlicher Analyse der aktuellen sportlichen Situation uns gemeinsam dafür entschieden, dass eine sofortige Beendigung der Zusammenarbeit für beide Seiten die sinnvollste Entscheidung ist", sagte Manager Christian Hochstätter.
Europäische Banken könnten plötzliche Zinssteigerung gut wegstecken
Die meisten Großbanken in der Eurozone könnten einen plötzlichen Anstieg der Zinsen gut verkraften. Einem am Montag vorgestellten Stresstest der Europäischen Zentralbank (EZB) zufolge würden die Banken durch ein starkes Anziehen der Zinsen in den nächsten drei Jahren mehr Geld durch Zinsüberschüsse verdienen, gleichzeitig würde aber ihr Eigenkapital an Wert verlieren. Bliebe der Zins so niedrig wie bisher, würden die Zinseinnahmen der Banken deutlich sinken.
Regierung weist türkische Strafforderung für Steudtner als inakzeptabel zurück
Die Bundesregierung hat die Strafmaßforderung gegen den in der Türkei inhaftierten deutschen Menschenrechtler Peter Steudtner als unannehmbar bezeichnet. "Solche Forderungen nach 15 Jahren Haft sind für uns nicht akzeptabel, sie sind für uns vollkommen unverständlich", sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag in Berlin. Amnesty International und die Gewerkschaft Verdi forderten Steudtners sofortige Freilassung.
Umfrage: SPD in Niedersachsen kurz vor Landtagswahl knapp vor CDU
Die SPD in Niedersachsen hat einer Umfrage zufolge kurz vor der Landtagswahl am Sonntag weiter Boden gut gemacht und sich vor die CDU gesetzt. Laut einer am Montag veröffentlichten Befragung des Instituts Insa kamen die Sozialdemokraten um Ministerpräsident Stephan Weil auf 33 Prozent, die Christdemokraten mit ihrem Spitzenkandidaten Bernd Althusmann lagen demnach mit 32 Prozent direkt dahinter.
Tom Petty nach seinem plötzlichen Tod wieder oben in den Charts
Wenige Tage nach seinem unerwarteten Tod ist der US-Rocksänger Tom Petty wieder ganz oben in den Charts: Sein Album "Greatest Hits" von 1993 stieg auf Platz zwei der Billboard-Liste, wie der Branchendienst Nielsen Music am Sonntag erklärte. Damit zogen die Verkäufe im Vergleich zur Vorwoche um rund 2230 Prozent an.
Razzia bei niedersächsischem AfD-Landeschef Hampel
Wegen Betrugsvorwürfen hat die Lüneburger Staatsanwaltschaft am Montagmorgen die Privatwohnung des niedersächsischen AfD-Chefs Armin-Paul Hampel sowie die Landesgeschäftsstelle seiner Partei durchsuchen lassen. Die Razzia stehe im Zusammenhang mit einem im April 2017 durch eine Strafanzeige ausgelöstem Ermittlungsverfahren wegen des Anfangsverdachts des Betrugs, teilte die Behörde dazu mit.
Razzia wegen Betrugsverdachts bei niedersächsischem AfD-Landeschef Hampel
Wegen Betrugsvorwürfen hat die Lüneburger Staatsanwaltschaft am Montagmorgen die Privatwohnung des niedersächsischen AfD-Chefs Armin-Paul Hampel sowie die Landesgeschäftsstelle seiner Partei durchsuchen lassen. Die Razzia stehe im Zusammenhang mit einem im April 2017 durch eine Strafanzeige ausgelöstem Ermittlungsverfahren wegen des Anfangsverdachts des Betrugs, teilte die Behörde dazu mit. Es deutete sich allerdings bereits eine teilweise Entlastung Hampels an.
Air Berlin beginnt mit Verhandlungen über Sozialplan
Air Berlin hat am Montag mit den Verhandlungen über einen Sozialplan für Mitarbeiter der insolventen Fluggesellschaft begonnen. "Nicht jeder" Beschäftigte der Fluggesellschaft werde bei den Käufern von Teilen der Airline eine neue Anstellung finden, hieß es in einem Brief von Air-Berlin-Chef Thomas Winkelmann und dem Generalbevollmächtigten Frank Kebekus an die Mitarbeiter. Ein "eigenwirtschaftlicher Flugverkehr" sei "spätestens ab dem 28. Oktober nicht mehr möglich".
Bauer Media geht in Berufung gegen Urteil zu Entschädigung für Schauspielerin
Der australische Ableger des deutschen Bauer-Konzerns, Bauer Media, hat Berufung gegen seine Verurteilung in einem Verleumdungsprozess angekündigt. Ein Gericht im Bundesstaat Victoria hatte der australischen Schauspielerin Rebel Wilson 4,5 Millionen Dollar (rund drei Millionen Euro) Entschädigung zugesprochen. In mehreren Zeitschriftenartikeln war unter anderem behauptet worden, der Star habe über Namen, Alter und Herkunft gelogen, um seine Karriere in den USA anzukurbeln.
Türkische Armee verkündet Beginn von Militäreinsatz in syrischer Rebellenbastion
Die türkische Armee hat den Startschuss für einen neuen Militäreinsatz gegen Dschihadisten im Nachbarland Syrien gegeben. Nach tagelanger Vorbereitung mit einem massiven Truppenaufmarsch an der Grenze verkündeten die Streitkräfte am Montag den Beginn eines "Aufklärungseinsatzes" in der nordsyrischen Rebellenhochburg Idlib. Es wurden heftige Kämpfe erwartet.
Heynckes zuversichtlich: "Ich habe einen ganz klaren Plan"
Jupp Heynckes sieht sich nach über vier Jahren Ruhestand für seine Rückkehr zu Bayern München trotz seines Alters gewappnet. "Ich habe einen ganz klaren Plan und weiß, wie ich das anpacken muss. Andere sind mit 45 schon alt, andere mit 70 noch jung. Dazu zähle ich mich", sagte der 72-Jährige bei seiner Vorstellung als neuer, alter Trainer des deutschen Fußball-Rekordmeisters am Montag.
Dresdner Frauenkirche mit riesigem "Bomber Harris"-Schriftzug besprüht
Unbekannte haben die Dresdner Frauenkirche mit einem großflächigen Graffiti mit mutmaßlichen Bezug zur Bombardierung der Stadt im Zweiten Weltkrieg besprüht. Wie die Polizei in der sächsischen Landeshauptstadt am Montag mitteilte, brachten sie am Wochenende mit weißer Farbe den etwa fünf mal zwei Meter großen Schriftzug "Bomber Harris was here" (Bomber Harris war hier) an dem Gebäude an.
Rummenigge: Trainerentscheidung nicht 2017 - Sagnol-Zukunft offen
Bayern München will sich in der Trainerfrage nicht unter Druck setzen lassen. "Eines kann ich klar sagen, dass wir 2017 nicht verkünden werden, was am 1.7. 2018 passiert. Da werden wir uns viel Zeit lassen", sagte Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge bei der Vorstellung von Jupp Heynckes am Montag. Der Vertrag des 72-Jährigen gilt nur bis Sommer 2018.
Regierungskoalition aus vier Parteien in den Niederlanden steht
Sieben Monate nach der Parlamentswahl in den Niederlanden haben sich vier Parteien auf die Bildung einer neuen Regierungskoalition verständigt. Ministerpräsident Mark Rutte gab die Einigung auf das Vierer-Bündnis am Montag in Den Haag bekannt, ihr waren schwierige Verhandlungen vorangegangen. Der künftigen Regierung sollen Ruttes rechtsliberale VVD, die sozialliberale D66 und die beiden christlichen Parteien CDA und CU angehören. Rutte soll sein Amt an der Regierungsspitze behalten.
Hoeneß und Rummenigge geloben Besserung: "Neues Kapitel"
Bayern Münchens Bosse Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge haben in den letzten Monaten atmosphärische Störungen eingeräumt, aber Besserung gelobt. "Wir werden auch in unserer Zusammenarbeit ein neues Kapitel aufschlagen, das kann dem FC Bayern nur gut tun", sagte Präsident Hoeneß am Montag bei der Vorstellung des neuen, alten Trainer Jupp Heynckes.
Mutmaßlicher Reichsbürger bestreitet Schuss auf Polizisten
Im Prozess gegen einen mutmaßlichen Reichsbürger vor dem Landgericht Halle hat der Angeklagte den Vorwurf des versuchten Mordes an einem Polizisten bestritten. Zum Auftakt am Montag bezeichnete Adrian U. die Anklage gegen ihn als widerrechtlich. Vor Verhandlungsbeginn sagte er auf die Frage einer Journalistin: "Ich habe eine Waffe in der Hand gehalten, ich habe aber zu keinem Zeitpunkt geschossen."
Türkei drängt USA zu Rücknahme von Visa-Einschränkungen
In der schweren diplomatischen Krise zwischen Ankara und Washington hat die Türkei die USA zum Einlenken aufgefordert. Wie die amtliche Nachrichtenagentur Anadolu am Montag meldete, forderte das Außenministerium die USA auf, die Einschränkungen für die Visa-Vergabe an den Konsulaten in der Türkei zurückzunehmen. Der US-Geschäftsträger in Ankara, Philip Kosnett, sei einbestellt worden, um ihm diese Forderung zu übermitteln.
15 Verletzte bei Verkehrsunfall mit vier Linienbussen in Hamburg
Bei einem Unfall mit vier Bussen sind an einem Hamburger Busbahnhof 15 Menschen verletzt worden. Vermutlich wegen des Fehlers eines Busfahrers kollidierten an der Umsteigeplattform im Stadtteil Harburg am Sonntagabend zwei mit Passagieren besetzte Busse, wie die Polizei in der Hansestadt am Montag mitteilte. Einer schob zudem zwei weitere Busse ineinander, deren Fahrer gerade Pause machten.
Bundesregierung hält Strafforderung für Aktivisten Steudtner für "inakzeptabel"
Die Bundesregierung hat die Strafmaßforderung gegen den in der Türkei inhaftierten deutschen Menschenrechtler Peter Steudtner als "inakzeptabel" bezeichnet. "Solche Forderungen nach 15 Jahren Haft sind für uns nicht akzeptabel, sie sind für uns vollkommen unverständlich", sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag in Berlin.
Im neuen "Asterix in Italien" geht es rasant zu
Alle Wege führen nach Rom? Nicht im neuen "Asterix in Italien", der am 19. Oktober erscheint. Das jüngste Abenteuer des unbeugsamen Galliers handelt von einem Wagenrennen quer durch Italien, wie Autor Jean-Yves Ferri und Zeichner Didier Conrad am Montag in Paris bekanntgaben. Spannend für alle Fans des Kult-Comics: In Band 37 spielt Obelix eine ganz besondere Rolle.
Dove entschuldigt sich für Waschgel-Werbung
Die Kosmetikfirma Dove hat sich für eine Waschgel-Werbung entschuldigt, die als rassistisch kritisiert worden war. Frauen mit schwarzer Haut seien in dem Werbeclip nicht angemessen gezeigt worden, erklärte Dove im Kurzbotschaftendienst Twitter. Der inkriminierte Werbeclip auf der Facebook-Seite in den USA sei entfernt worden.
US-Ökonom Richard Thaler erhält Wirtschaftsnobelpreis
Mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften wird in diesem Jahr der US-Ökonom Richard Thaler ausgezeichnet. Thaler von der Universität in Chicago werde für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Wirtschaftspsychologie geehrt, erklärte das Preiskomitee am Montag in Stockholm zur Begründung. Er habe herausgearbeitet, wie psychologische und soziale Mechanismen Entscheidungen von Konsumenten und Investoren beeinflussten, hieß es.
US-Ökonom Thaler erhält Nobelpreis für Arbeiten zur Wirtschaftspsychologie
Wirtschaftlich handelnde Akteure sind auch nur Menschen: Für seine Arbeiten zur Wirtschaftspsychologie ist der US-Forscher Richard Thaler mit dem diesjährigen Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet worden. Der 72-jährige Professor habe den Einfluss von psychologischen und sozialen Faktoren auf die wirtschaftlichen Entscheidungen von Individuen aufgezeigt, erklärte das Preiskomitee in Stockholm am Montag zur Begründung.
Merkel: Jamaika-Sondierungen beginnen am Mittwoch kommender Woche
Nach der Einigung von CDU und CSU am Sonntag sollen die Sondierungsgespräche über eine Jamaika-Koalition am Mittwoch kommender Woche beginnen. Das gab CDU-Chefin und Bundeskanzlerin Angela Merkel am Montag bekannt. Demnach sind am 18. Oktober zunächst Beratungen zwischen Union und FDP sowie zwischen Union und Grünen geplant.
Nach ihrer Versöhnung ist die Union bereit zu Jamaika-Verhandlungen
Nach der Einigung von CDU und CSU in der Flüchtlingspolitik kommt Bewegung in die Regierungsbildung. CDU-Chefin und Bundeskanzlerin Angela Merkel gab am Montag bekannt, dass die Sondierungsgespräche über eine Jamaika-Koalition am Mittwoch kommender Woche beginnen sollen. FDP und Grüne begrüßten die Ankündigung, kritisierten aus unterschiedlichen Gründen jedoch den Unionskompromiss zur Flüchtlingsbegrenzung.
Deutsche Maschinenbauer fordern vor neuen Brexit-Gesprächen "endlich Ergebnisse"
Die Unruhe in der deutschen Wirtschaft über die Verzögerungen in den Brexit-Verhandlungen wächst. Nachdem am Donnerstag bereits der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) gewarnt hatte, dass deutsche Unternehmen "Vorsorge für den Ernstfall eines sehr harten Ausscheidens treffen" müssten, zeigte sich am Montag auch der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) besorgt. "Ein harter Brexit ist ein denkbares, aber für die Wirtschaft kein akzeptables Szenario", erklärte VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann.
Fußball - FC Bayern: Entwarnung bei Thiago Alcántara und Niklas Süle
Entwarnung bei Thiago: Der Mittelfeldspieler des deutschen Fußball-Rekordmeisters Bayern München hat sich beim 3:0 (2:0) der Spanier gegen Albanien nicht schlimmer verletzt. Der 26-Jährige zog sich eine Innenbandzerrung am Sprunggelenk zu und steht bereits am Samstag (15.30 Uhr/Sky) gegen den SC Freiburg aller Voraussicht nach wieder zur Verfügung.
Türkische Armee verkündet Beginn von Militäreinsatz in Idlib
Die türkische Armee hat den Beginn eines neuen Militäreinsatzes in der nordsyrischen Provinz Idlib verkündet. Wie die Armee am Montag mitteilte, diene der "Aufklärungseinsatz" jenseits der Grenze der Einrichtung von Beobachtungsposten in Idlib. Die Armee hatte am Wochenende in Vorbereitung des neuen Vorstoßes auf Idlib Truppen an der Grenze zusammengezogen.
Einbrecher stehlen Stempel und Blankodokumente aus Berliner Ausländerbehörde
Unbekannte haben bei einen Einbruch in ein Dienstgebäude der Berliner Ausländerbehörde diverse Stempel und Blankodokumente gestohlen. Der oder die Täter hätten vier Büros durchwühlt und dabei unter anderem einen Stahlschrank aufgehebelt, in dem sich die Papiere und Siegel befunden hätten, sagte ein Sprecher der Polizei am Montag. Der Einbruch sei am Morgen gegen 05.45 Uhr bemerkt worden, die Ermittlungen liefen.
Neuer Großprozess zu Putschversuch in Istanbul begonnen
In Istanbul hat am Montag ein Großprozess zu einer der dramatischsten Episoden des gescheiterten Militärputsches vom Juli 2016 begonnen. Vor dem Gericht müssen sich 143 Ex-Soldaten wegen des Vorwurfs verantworten, in der Putschnacht auf einer der Bosporus-Brücken dutzende Zivilisten erschossen zu haben, die sich den Putschisten entgegengestellt hatten. Unter den Angeklagten sind auch 30 Offiziere. Ihnen droht mehrfach lebenslange Haft.
Mehr als 140 türkische Soldaten wegen Schüssen auf Bosporus-Brücke vor Gericht
Mehr als ein Jahr nach dem gescheiterten Umsturzversuch in der Türkei hat ein Prozess zu einer der dramatischsten Episoden der Putschnacht begonnen. Fast 150 angeklagte Ex-Soldaten erschienen am Montag vor einem Gericht in Silivri bei Istanbul unter dem Vorwurf, auf einer Bosporus-Brücke dutzende Zivilisten erschossen zu haben, die sich den Putschisten entgegengestellt hatten. Ihnen drohen lebenslange Haftstrafen.
Öffentliche Fahndung wegen sexuellen Kindesmissbrauchs erfolgreich beendet
Nur wenige Stunden nach einem öffentlichen Fahndungsaufruf wegen des Verdachts auf schweren sexuellen Missbrauch eines kleinen Mädchens hat die Polizei Opfer und Täter identifiziert. Wie das Bundeskriminalamt am Montagabend auf seiner Facebook-Seite mitteilte, wurde die Fahndung erfolgreich beendet. Einzelheiten will die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main demnach am Dienstagvormittag bekannt geben.
Halep neue Nummer eins - Zverev verkürzt Rückstand
Simona Halep hat am Montag als erste Rumänin die Führung in der Tennis-Weltrangliste übernommen. "Es ist einfach ein unglaubliches Gefühl, das geschafft zu haben. Aber ich habe noch mehr Träume für meine Karriere", sagte die 26-Jährige aus Constanta, die trotz ihrer Finalniederlage in Peking am Wochenende Wimbledonsiegerin Garbine Muguruza (Spanien) an der Spitze des Rankings ablöste.