
Trump vs. China: Handelskrieg tobt

Trump scheitert an Russlands Härte

Chinas Offensive gegen den Dollar

Bevölkerungskrise bedroht Menschheit

Zweimaliger NBA-Champion Barnett verstorben

NBA: Wagner mit Orlando vor dem Aus

"Positive" Ausgangslage: Werder glaubt trotz Remis an Europa

Nach Absturz auf Platz 18: Kämpferischer Hecking in Rage
Boulevard
Prozess um spektakulären Raubüberfall auf Kim Kardashian beginnt in Paris
Fast neun Jahre nach einem spektakulären Raubüberfall auf TV-Star Kim Kardashian in Paris beginnt am Montag (14.30 Uhr) der Prozess gegen mehrere mutmaßliche Täter. Vor dem Strafgericht der französischen Hauptstadt müssen sich zehn Angeklagte für den Überfall verantworten, bei dem 2016 Schmuck im Wert von neun Millionen Euro erbeutet worden war. Kardashian wird nach bisheriger Planung am 13. Mai als Zeugin in dem Prozess aussagen.
Boulevard
Prozess gegen Mitglieder von rechter Kampfsportgruppe startet in Thüringen
Vor dem Thüringer Oberlandesgericht (OLG) in Jena beginnt am Montag (9.30 Uhr) der Prozess gegen drei mutmaßliche Mitglieder der rechtsextremen Kampfsportgruppe Knockout 51. Die drei Angeklagten, darunter ein mutmaßlicher Rädelsführer, müssen sich wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen und terroristischen Vereinigung verantworten. Dem dritten wird Unterstützung vorgeworfen. Für das Verfahren sind Verhandlungstermine zunächst bis Mitte Dezember angesetzt.
Letzte Nachrichten

Spanien: Diktaur der Zentralregierung - Behörden gehen gegen Wahllokale vor
Wenige Tage vor dem umstrittenen Referendum in Katalonien gehen die spanischen Behörden gezielt gegen die Vorbereitungen für die Abstimmung vor. Der Generalstaatsanwalt wies die Regionalpolizei an, die für die Wahllokale zuständigen Verantwortlichen zu identifizieren. Die Anweisung werde normal umgesetzt, sagte ein Sprecher der katalanischen Regionalpolizei, der Mossos d’Esquadra, am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP.

Ruderverband: Deutschland-Achter zieht ins WM-Finale ein
Der Deutschland-Achter hat seine Titelambitionen bei den Weltmeisterschaften in Sarasota/Florida eindrucksvoll untermauert. Das Flaggschiff des Deutschen Ruderverbandes (DRV) gewann seinen Vorlauf souverän vor den USA und Rumänien und zog auf direktem Weg ins Finale am Sonntag ein.

Neuer Anlauf für Schadenersatzklage von 100.000 Opfern gegen Trafigura
Elf Jahre nach einem tödlichen Giftmüll-Transport in die Elfenbeinküste unternehmen 100.000 Opfer am Mittwoch einen neuen Anlauf für Schadenersatz. Ihre Anwälte wollen erreichen, dass ein Gericht in Den Haag die Sammelklage gegen den Ölkonzern Trafigura zulässt. Dieser hatte die "Probo Koala" 2006 für den Transport von 500 Tonnen Giftmüll gechartert.

Politik: Trauerfeier für früheren CDU-Generalsekretär Heiner Geißler
In der pfälzischen Gemeinde Gleisweiler findet am Mittwoch (14.30 Uhr) die Trauerfeier für den verstorbenen ehemaligen CDU-Generalsekretär Heiner Geißler statt. Erwartet wird auch die Bundeskanzlerin und CDU-Vorsitzende Angela Merkel. Die Trauerrede soll der frühere baden-württembergische Ministerpräsident Erwin Teufel (CDU) halten. Geißler, der seit vielen Jahren in Gleisweiler lebte, soll anschließend beigesetzt werden.

Nahles stellt sich zur Wahl als SPD-Fraktionschefin im Bundestag
Die bisherige Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles stellt sich am Mittwoch zur Wahl als neue SPD-Fraktionsvorsitzende im Bundestag. In der konstituierenden Sitzung (ab 11.00 Uhr) der neuen SPD-Fraktion soll zudem der Thüringer Haushaltsexperte Carsten Schneider zum neuen Ersten Parlamentarischen Geschäftsführer gewählt werden. Beide waren am Dienstag vom Fraktionsvorstand einstimmig nominiert worden.

BGH verhandelt Mietkündigung wegen Erweiterung eines Modegeschäfts
Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe verhandelt am Mittwoch (11.00 Uhr) über eine sogenannte Verwertungskündigung eines Mietvertrags. Streitig ist, inwieweit die Vermieterin hierfür auch die Interessen eines mit ihr verbundenen Dritten geltend machen kann.

Frankreich: Macron-Regierung stellt Haushaltsentwurf für 2018 vor
Die Regierung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron stellt am Mittwoch ihren ersten Haushaltsentwurf vor (10.00 Uhr). Mit dem Budget für das kommende Jahr will Macron zum einen die Steuern und Abgaben senken. Zum anderen will er sein Versprechen an Deutschland und die EU einhalten, das französische Haushaltsdefizit deutlich zu reduzieren.

Wahlen: SPD-Generalsekretär Heil will nicht mehr antreten
SPD-Generalsekretär Hubertus Heil will auf dem SPD-Parteitag im Dezember nicht erneut antreten. Das bestätigte eine SPD-Sprecherin am Dienstag in Berlin. Heil hatte das Amt kommissarisch übernommen, nachdem seine Vorgängerin Katarina Barley Familienministerin geworden war. Heil hatte als Generalsekretär die Organisation des Wahlkampfes von SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz geleitet.

Drittligaklubs lehnen radikale Reform zum Regionalliga-Aufstieg ab
Die Vereine der 3. Fußball-Liga haben sich gegen eine radikale Reform der Aufstiegsregelung in der Regionalliga ausgesprochen. "Die 3. Liga hat in den zehn Jahren seit ihrer Gründung eine positive Entwicklung genommen und verfügt über eine funktionierende Struktur, die nicht gefährdet werden darf. Ein Eingriff in das etablierte Konzept der 3. Liga durch eine Erhöhung der Absteigerzahl würde eine solche Gefahr für die wirtschaftliche Stabilität der Liga und ihrer Vereine darstellen. Die 3. Liga vertritt daher die klare Auffassung, es bei drei Absteigern zu belassen", hieß es in einer gemeinsamen Erklärung der 20 Klubs nach einem Treffen in Frankfurt/Main.

Adidas-Manager in Korruptionsskandal im US-Basketball beschuldigt
Ein hochrangiger Adidas-Manager ist in den Fokus eines Korruptionsskandals im US-Basketball gerückt. James Gatto, Direktor für globales Basketball-Marketing bei dem deutschen Sportartikelhersteller, wurde am Montag von US-Bundesanwälten zusammen mit neun weiteren Verdächtigen beschuldigt, Nachwuchstalente mittels Bestechungsgeldern an bestimmte Hochschulen gelockt zu haben.

Dritte Runde der Tarifverhandlungen für Beschäftigte der Postbank gescheitert
Die Tarifverhandlungen für die rund 18.000 Beschäftigten der Postbank sind auch in der dritten Runde gescheitert. Die Gespräche seien in der Nacht zum Dienstag "ohne Ergebnis abgebrochen worden", teilte die Gewerkschaft Verdi mit. Sowohl beim Gehalt als auch bei der geforderten Verlängerung des Kündigungsschutzes habe es "keine Annäherung" gegeben. Nun drohten weitere Streiks, erklärte Verdi.

Hungerstreikende Dozentin in der Türkei auf Gefängnis-Intensivstation gebracht
Eine inhaftierte, hungerstreikende Dozentin ist in der Türkei auf die Intensivstation gebracht worden. Die Leitung des Gefängnisses von Sincan, wo Nuriye Gülmen in Haft ist, habe sie in der Nacht zu Dienstag "gewaltsam" auf die Intensivstation gebracht, teilten ihre Angehörigen mit. Die Maßnahme erfolgte zwei Tage vor der Fortsetzung des Prozesses gegen Gülmen und den ebenfalls hungerstreikenden Lehrer Semih Özakca.

Lufthansa gibt grünes Licht für Flugzeugkauf bei Eurowings
Der Aufsichtsrat der größten deutschen Fluggesellschaft Lufthansa hat seiner Tochter Eurowings grünes Licht für den Kauf von bis zu 61 Flugzeugen gegeben. Dafür wurde ein Investitionsrahmen in Höhe von rund einer Milliarde Euro freigegeben, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Der Erwerb der Flugzeuge sei "teilweise davon abhängig, ob die Verhandlungen zum Kauf von Teilen der Air Berlin Gruppe erfolgreich abgeschlossen werden können".

Macron mahnt EU-Reform an und schlägt europäische Asylbehörde vor
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat eine umfassende Reform der Europäischen Union angemahnt. Derzeit sei die EU "zu langsam, zu schwach, zu ineffizient", bemängelte Macron am Dienstag in einer Grundsatzrede in der Pariser Universität Sorbonne. Er schlug unter anderem ein gemeinsames Verteidigungsbudget, eine EU-Asylbehörde, eine europäische Anti-Terror-Staatsanwaltschaft und eine Geheimdienstakademie für die EU vor.

USA: Ganze sechs Trump-Berater verwendeten private Mailkonten
Mindestens sechs enge Berater von US-Präsident Donald Trump sollen nach Information von Deutsche Tageszeitung ihre privaten E-Mail-Konten für ihre Regierungstätigkeit genutzt haben. Diese Enthüllungen sind insofern pikant, als Trump im Wahlkampf seine Rivalin Hillary Clinton hart wegen der Nutzung privater E-Mail-Server während ihrer Zeit als Außenministerin attackiert hatte.

Wetterdienst: Nasser Sommer macht Bauern schwer zu schaffen
Die unwetterartigen Niederschläge des Sommers haben Deutschlands Bauern in diesem Jahr nach Angaben des Deutschen Wetterdiensts zu schaffen gemacht. Schwere Regenfälle besonders im Juli und August führten "immer wieder zu Ernteverzögerungen und begünstigten Pflanzenkrankheiten", erklärte der Wetterdienst am Dienstag. Die Wetterphänomene fielen außerdem regional sehr unterschiedlich aus.

Ukraine: 31 Jahre nach Tschernobyl bayerische Pilze belastet
Auch mehr als 31 Jahre nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl sind einige Wildpilzarten in Teilen Bayerns weiter mit stark radioaktivem Cäsium-137 belastet. Wie das Bundesamt für Strahlenschutz am Dienstag in Salzgitter mitteilte, ist bei einem üblichen Verzehr von Pilzen dennoch die zusätzliche Strahlenbelastung gering.

USA: Mordrate in US-Großstädten nimmt mehr als nur deutlich zu
Die Anzahl der brutalen Gewaltverbrechen in den US-Großstädten hat im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Wie aus einem Bericht der Bundespolizei FBI vom Montag hervorgeht, stieg die Zahl der registrierten Mordfälle in den 30 größten Städten des Landes um insgesamt 14,8 Prozent. Hintergrund ist die wuchernde Bandenkriminalität in den Metropolen.

EU: Mehrheit kennt Regeln zur Abschaffung der Roaminggebühren
Die meisten Verbraucher in der EU kennen die seit Mitte Juni geltenden neuen Vorschriften zum Roaming - sie passen ihr Nutzungsverhalten aber nur langsam an. In einer Eurobarometer-Umfrage gaben 71 Prozent der Europäer an, über die Abschaffung der Roaminggebühren Bescheid zu wissen, wie die EU-Kommission am Dienstag mitteilte. Außerdem gingen demnach 72 Prozent der Befragten davon aus, dass sie oder Bekannte von den neuen Regeln profitieren würden.

Angehörige drängen in Mexiko auf weitere Suche nach Überlebenden
Verzweifelte Angehörige haben eine Woche nach dem verheerenden Erdbeben in Mexiko die Bergungskräfte zur weiteren Suche nach Überlebenden gedrängt. Eine aufgebrachte Menschenmenge drohte in der Nacht zu Dienstag (Ortszeit), die Absperrungen vor einem eingestürzten Bürogebäude in Mexiko-Stadt zu durchbrechen und die Suche selbst fortzusetzen. Helfer hatten seit Freitag nur noch Leichen geborgen - die Zahl der Toten stieg inzwischen auf 326.

EU-Kommission sieht keine Notwendigkeit für Sanktionen im Fipronil-Skandal
Die EU-Kommission wird im Skandal um den Giftstoff Fipronil in Eiern nicht gegen Belgien und die Niederlande wegen einer verzögerten Information der anderen Mitgliedstaaten vorgehen. "Es geht nicht um Sanktionen oder Vertragsverletzungsverfahren", sagte der zuständige EU-Kommissar Vytenis Andriukaitis am Dienstag. In der Lebensmittelsicherheit bewegten sich "alle Länder in ihrem rechtlichen Umfeld". Wichtig sei es nun, aus dem Fall die Lehren für eine verbesserte EU-Zusammenarbeit zu ziehen.

Haushaltsexperte Carsten Schneider soll SPD-Parlamentsgeschäftsführer werden
Die SPD-Fraktion stellt der dem linken Parteiflügel zugerechneten designierten Fraktionschefin Andrea Nahles einen Vertreter des konservativen Seeheimer Kreises an die Seite: Haushaltsexperte Carsten Schneider soll Parlamentarischer Geschäftsführer werden, wie der scheidende Fraktionschef Thomas Oppermann am Dienstag mitteilte.

SPD-Fraktion stellt sich nach Wahlniederlage personell neu auf
Nach der Nominierung von Andrea Nahles als neue SPD-Fraktionschefin haben die Sozialdemokraten weitere personelle Weichenstellungen vorgenommen. Wie der scheidende Fraktionschef Thomas Oppermann am Dienstag in Berlin mitteilte, soll der Haushaltsexperte Carsten Schneider auf Vorschlag von Nahles neuer Erster Parlamentarischer Geschäftsführer werden. Hubertus Heil, der auch für dieses Amt im Gespräch war, soll demnach SPD-Generalsekretär bleiben.

Sinnlose Aufgaben senken zukünftige Motivation von Mitarbeitern
Wer erfährt, dass seine geleistete Arbeit sinnlos war, strengt sich künftig im Job weniger an. Das beobachteten Wissenschaftler vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) in einem Verhaltensexperiment, wie sie am Dienstag erklärten. Demnach wirkt sich die Bedeutsamkeit einer erledigten Aufgabe "sehr stark" darauf aus, wie motiviert Angestellte künftig arbeiten. Zudem scheinen Beschäftigte ihren Chefs "sogar das Scheitern eine Projekts zu verzeihen", wenn ihnen glaubhaft ein neuer Zweck kommuniziert werde.

Größter Rohdiamant der Welt für 45 Millionen Euro verkauft
Der größte Rohdiamant der Welt hat für 53 Millionen Dollar (45 Millionen Euro) den Besitzer gewechselt. Die kanadische Firma Lucara Diamond zeigte sich am Dienstag im Kurzbotschaftendienst Twitter "glücklich", den 1109 Karat schweren Stein an den britischen Juwelier Laurence Graff verkauft zu haben. Der tennisballgroße Diamant war 2015 im afrikanischen Botswana entdeckt worden - es war der größte derartige Fund seit mehr als hundert Jahren.

Sachsen: Petry verlässt auch die AfD-Landtagsfraktion
Frauke Petry hat ihr Amt als AfD-Fraktionsvorsitzende im sächsischen Landtag niedergelegt. Auch der Parlamentarische Geschäftsführer der AfD-Fraktion, Uwe Wurlitzer, und Fraktionsvizechefin Kirsten Muster gaben ihre Ämter ab. Wie Wurlitzer in Dresden sagte, wollten alle drei "mit Ablauf des Dienstags" zudem aus der Fraktion austreten. Begründet wurde dies mit Differenzen innerhalb der Partei.

Gabriel kritisiert Referendum über Unabhängigkeit der Kurden im Irak
Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) hat das Unabhängigkeitsreferendum der Kurden im Nordirak kritisiert und vor einer weiteren Eskalation gewarnt. Gabriel nannte es am Dienstag "bedauerlich", dass der irakische Kurdenführer Massud Barsani das Referendum "ohne Rücksicht auf Vorbehalte, Warnungen und gegen den einhelligen Rat der internationalen Gemeinschaft" abgehalten habe.

Netanjahu besorgt über Wiederaufflammen von Antisemitismus
Zwei Tage nach der Bundestagswahl hat sich der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu "besorgt" über wachsenden Antisemitismus in Deutschland geäußert. Seine Sorge habe er in einem Telefonat mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zum Ausdruck gebracht, hieß es in einer am Dienstag in Jerusalem veröffentlichten Erklärung.

Dobrindt zum neuen Chef der CSU-Landesgruppe gewählt
Der bisherige Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt übernimmt die Führung der CSU-Landesgruppe im Bundestag. Die CSU-Bundestagsabgeordneten wählten Dobrindt am Dienstag in Berlin zu ihrem Vorsitzenden, wie von Sitzungsteilnehmern verlautete. Dobrindt übernimmt das Amt von Gerda Hasselfeldt, die nicht mehr für den Bundestag kandidiert hatte.

Dobrindt will CSU-Landesgruppe in Berlin schärfer positionieren
Mit neuer Führung und harter Linie will sich die CSU künftig im Bundestag präsentieren. Die CSU-Bundestagsabgeordneten wählten Alexander Dobrindt am Dienstag zu ihrem neuen Vorsitzenden. Der Bundesverkehrsminister übernimmt das Amt von Gerda Hasselfeldt, die nicht mehr für den Bundestag kandidiert hatte.

Brüssel macht gegen unterschiedliche Qualitätsstandards bei Lebensmitteln mobil
Weniger cremige Nutella oder Fischstäbchen mit weniger Fisch: Seit Jahren protestieren osteuropäische Regierungen gegen die angeblich schlechtere Qualität von Markenprodukten der Lebensmittelindustrie in ihren Ländern. Die EU-Kommission legte dazu nun Dienstag "Leitlinien" vor, um das Problem anzugehen. Sie listen rechtliche Vorgaben auf, über die nationale Behörden unzulässige Praktiken der Lebensmittelmultis erkennen können. Brüssel stellt für Untersuchungen zudem eine Million Euro bereit.
Jetset-Badeort Saint-Tropez ehrt Brigitte Bardot zu ihrem Geburtstag
Zu ihrem 83. Geburtstag wird die französische Filmlegende Brigitte Bardot im Jetset-Badeort Saint-Tropez mit einer Statue geehrt. Die zweieinhalb Meter hohe und 700 Kilogramm schwere Bronzeskulptur soll am Ortseingang aufgestellt werden, wie der Leiter des örtlichen Tourismusbüros, Claude Maniscalco, am Dienstag sagte. Sie zeigt Bardot als junge, kurvenreiche Schauspielerin und ist von einem Aquarell des italienischen Comic-Zeichners Milo Manara inspiriert.

Grüne gehen breit aufgestellt in die Gespräche über Jamaika-Koalition
Die Grünen gehen mit einer 14-köpfigen Kommission, die alle Flügel der Partei abdeckt, in die Verhandlungen über ein mögliches Jamaika-Bündnis: "Wir wollen dem Länderrat ein starkes Team vorschlagen, das die Breite unserer Partei abdeckt und neben Fachexpertise auch alle Generationen berücksichtigt", sagte Grünen-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt am Dienstag in Berlin. Das zeige, dass die gesamte Partei "geschlossen, sehr ernsthaft und verantwortungsvoll" in die anstehenden Gespräche gehen wolle, wenn der Länderrat am Samstag dies beschließe.

Berlin: Grüne zur Fraktionssitzung zusammengekommen
Zwei Tage nach der Bundestagswahl ist die Fraktion der Grünen am Dienstag zu einer ersten Sitzung zusammengekommen. Bei dem Treffen der alten und neuen Parlamentarier soll der geschäftsführende Vorstand der bisherigen Fraktion kommissarisch im Amt bestätigt werden, wie die Vorsitzende Katrin Göring-Eckardt vor Beginn der Beratungen sagte. Erst nach den Gesprächen über eine mögliche Jamaika-Koalition mit Union und FDP soll dann die Fraktionsführung neu gewählt werden.

Grüne stellen die Weichen für Gespräche über Jamaika-Koalition
Die Grünen nehmen Kurs auf die Gespräche über eine Jamaika-Koalition mit Union und FDP: Der 14-köpfigen Verhandlungsdelegation sollen nach Parteiangaben vom Dienstag neben den Spitzenkandidaten Katrin Göring-Eckardt und Cem Özdemir auch Ko-Fraktionschef Anton Hofreiter und Ko-Parteichefin Simone Peter angehören - sowie der Parteilinke Jürgen Trittin. Die alten und neuen Fraktionsmitglieder kamen am Dienstag zu einer ersten Sitzung zusammen, auch dabei ging es um Jamaika.

Drei Israelis bei Attentat nahe jüdischer Siedlung erschossen
In der Nähe einer jüdischen Siedlung im besetzten Westjordanland hat ein Palästinenser am Dienstag drei israelische Wachleute erschossen. Israelische Sicherheitskräfte eröffneten sofort das Feuer auf den Attentäter und verletzten ihn tödlich, wie die Polizei mitteilte. Ein Wachmann wurde bei dem Attentat schwer verletzt. Israels Polizei sprach von einem Terrorakt, die radikalislamische Hamas begrüßte die Tat.

Internet: Google und Levi Strauss entwickeln "intelligente" Jeansjacke
Eine Jacke zum Telefonieren und Navigieren: Der US-Kleidungskonzern Levi Strauss bringt eine "intelligente" Jeansjacke auf den Markt, die er gemeinsam mit dem Google-Konzern entworfen hat. Im Jackenärmel sind leitfähige Fasern eingewebt und ein kleiner Knopf angebracht, der auf Druck- und Wischbewegungen reagiert. Das Material kann eine Verbindung zum Smartphone aufbauen. Ab Mittwoch ist die Jacke für 350 Dollar (rund 300 Euro) in den USA zu haben.

Genussmittelkonsum beschert Bund und Ländern 18,4 Milliarden Euro
Der Konsum von Tabak, Alkohol und Kaffee hat Bund und Ländern im vergangenen Jahr Steuereinnahmen in Höhe von 18,4 Milliarden Euro beschert. Damit lagen die Einnahmen aus Genussmittelsteuern um 3,9 Prozent niedriger als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Im langjährigen Vergleich werden den Statistikern zufolge aber relativ konstante Einnahmen erzielt - 2002 lagen sie bei 18,3 Milliarden Euro.

AfD-Bundestagsfraktion bis auf Petry vollständig
Die neue AfD-Bundestagsfraktion ist am Dienstag vollständig zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammengekommen. Die nach dem Abgang von Parteichefin Frauke Petry verbleibenden 93 Abgeordneten wollten zunächst über die Geschäftsordnung diskutieren, wie die Spitzenkandidaten Alexander Gauland und Alice Weidel vor Auftakt der Sitzung sagten. Ob die Wahl der Fraktionsführung, für die sich Gauland und Weidel bewerben, bereits am Dienstag stattfindet, war zunächst noch offen.