
Trump vs. China: Handelskrieg tobt

Trump scheitert an Russlands Härte

Chinas Offensive gegen den Dollar

Bevölkerungskrise bedroht Menschheit

"Bald zurück": Leite gibt nach Kehlkopf-Treffer Entwarnung

Slot besingt Klopp: "Wundervoller Mensch"

Überragender Draisaitl schießt Oilers zum Ausgleich

Bericht: Militärausgaben in Deutschland schnellen um 28 Prozent nach oben
Politik
Trump glaubt an Bereitschaft Selenskyjs zur Aufgabe der Krim und erhöht Druck auf Putin
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj könnte nach Einschätzung von US-Präsident Donald Trump bereit sein, die Krim im Rahmen eines Waffenruhe-Abkommens an Russland aufzugeben. Trump erhöhte am Sonntag (Ortszeit) zudem den Druck auf Kreml-Chef Wladimir Putin und forderte ihn auf, "mit dem Schießen aufzuhören" und ein Abkommen zur Beendigung des Krieges zu unterzeichnen. Nordkorea bestätigte derweil erstmals die Entsendung von Truppen nach Russland.
Sport
Zweimaliger NBA-Champion Barnett verstorben
Die nordamerikanische Basketball-Profiliga NBA trauert um Hall-of-Famer Dick Barnett. Der Linkshänder, der die New York Knicks 1970 und 1973 zu ihren einzigen beiden Titeln geführt hatte, verstarb im Alter von 88 Jahren.
Letzte Nachrichten

Drei Israelis bei Attentat nahe jüdischer Siedlung erschossen
In der Nähe einer jüdischen Siedlung im besetzten Westjordanland hat ein Palästinenser am Dienstag drei israelische Wachleute erschossen. Israelische Sicherheitskräfte eröffneten sofort das Feuer auf den Attentäter und verletzten ihn tödlich, wie die Polizei mitteilte. Ein Wachmann wurde bei dem Attentat schwer verletzt. Israels Polizei sprach von einem Terrorakt, die radikalislamische Hamas begrüßte die Tat.

Internet: Google und Levi Strauss entwickeln "intelligente" Jeansjacke
Eine Jacke zum Telefonieren und Navigieren: Der US-Kleidungskonzern Levi Strauss bringt eine "intelligente" Jeansjacke auf den Markt, die er gemeinsam mit dem Google-Konzern entworfen hat. Im Jackenärmel sind leitfähige Fasern eingewebt und ein kleiner Knopf angebracht, der auf Druck- und Wischbewegungen reagiert. Das Material kann eine Verbindung zum Smartphone aufbauen. Ab Mittwoch ist die Jacke für 350 Dollar (rund 300 Euro) in den USA zu haben.

Genussmittelkonsum beschert Bund und Ländern 18,4 Milliarden Euro
Der Konsum von Tabak, Alkohol und Kaffee hat Bund und Ländern im vergangenen Jahr Steuereinnahmen in Höhe von 18,4 Milliarden Euro beschert. Damit lagen die Einnahmen aus Genussmittelsteuern um 3,9 Prozent niedriger als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Im langjährigen Vergleich werden den Statistikern zufolge aber relativ konstante Einnahmen erzielt - 2002 lagen sie bei 18,3 Milliarden Euro.

AfD-Bundestagsfraktion bis auf Petry vollständig
Die neue AfD-Bundestagsfraktion ist am Dienstag vollständig zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammengekommen. Die nach dem Abgang von Parteichefin Frauke Petry verbleibenden 93 Abgeordneten wollten zunächst über die Geschäftsordnung diskutieren, wie die Spitzenkandidaten Alexander Gauland und Alice Weidel vor Auftakt der Sitzung sagten. Ob die Wahl der Fraktionsführung, für die sich Gauland und Weidel bewerben, bereits am Dienstag stattfindet, war zunächst noch offen.

Rund 75.000 Bewohner Balis vor drohendem Vulkanausbruch in Sicherheit gebracht
Vor einem drohenden Vulkanausbruch auf der Touristeninsel Bali sind rund 75.000 Menschen in Sicherheit gebracht worden. Die Wahrscheinlichkeit einer Eruption des Vulkans Agung sei "ziemlich hoch", ein genauer Zeitpunkt sei aber nicht vorhersehbar, sagte ein Sprecher der Katastrophenschutzbehörde am Dienstag. Die steigende Zahl der Erdstöße zeige, dass das Magma weiter in Richtung Erdoberfläche steige.

Politik: Türkischer Journalist Kadri Gürsel aus Gefängnis entlassen
Auf Anordnung eines Istanbuler Gerichts ist der prominente Journalist Kadri Gürsel nach elf Monaten in Haft freigelassen worden. Der Kolumnist wurde in der Nacht zu Dienstag bei der Entlassung aus dem Gefängnis von Silivri von Angehörigen und Kollegen empfangen. Gürsel, der für die Zeitung "Cumhuriyet" schreibt, kritisierte das anhaltende Vorgehen der Justiz gegen seine Kollegen. Er selbst wolle weiter schreiben, kündigte er an.

Neuer Rothenbaum-Chef Reichel: "Es ist einiges zu tun"
Das Tennisturnier am Hamburger Rothenbaum wird dem künftigen Lizenzinhaber Peter-Michael Reichel einiges an Arbeit und Investment abverlangen. Das prophezeite der 64-jährige Österreicher im Gespräch mit dem Hamburger Abendblatt. Bei seinem Besuch im Juli habe er "schon einen kleinen Schreck bekommen, was ich da gesehen habe", sagte Reichel: "Es ist hier einiges zu tun."

Französische Gewerkschafter halten Fusion bei Siemens und Alstom für notwendig
Französische Arbeitnehmervertreter sehen eine mögliche Fusion der Bahnsparten von Siemens und Alstom mit gemischten Gefühlen. Einerseits sei die Zusammenlegung eine "Notwendigkeit", um der starken chinesischen Konkurrenz die Stirn zu bieten, sagte Claude Mandart von der Gewerkschaft CFE-CGC am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Der derzeitige Zustand sei nicht haltbar. Andererseits werde eine Fusion nicht ohne massive Schäden und soziale Einschnitte stattfinden.

Kanu-Slalom: Frauen-Trio holt WM-Gold im Kajak
Die Slalom-Kanutinnen Ricarda Funk (Bad Kreuznach), Jasmin Schornberg (Hamm) und Lisa Fritsche (Halle/Saale) haben dem Deutschen Kanu-Verband (DKV) zum Auftakt der WM im südfranzösischen Pau die erste Goldmedaille beschert. Das Trio blieb im Kajak-Einer ohne Stangenberührung und holte mit einer Gesamtzeit von 103,60 Sekunden denkbar knapp vor Österreich (103,80) den Titel.

US-Verteidigungsminister strebt diplomatische Lösung mit Nordkorea an
Mit einem Aufruf zu diplomatischer Vernunft hat sich US-Verteidigungsminister James Mattis um eine rhetorische Entschärfung des Streits mit Nordkorea bemüht. Seine Regierung unterstütze die Bemühungen der Diplomaten, den Konflikt "so lange wie möglich im Bereich des Diplomatischen zu belassen", sagte Mattis am Dienstag bei einem Besuch in der indischen Hauptstadt Neu Delhi. "Es ist unser Ziel, dies diplomatisch beizulegen."

Arbeitslosigkeit wird 2018 weiter sinken und Erwerbstätigkeit steigen
Die Aussichten für den deutschen Arbeitsmarkt sind nach Experteneinschätzung auch für das kommende Jahr positiv. Wie das zur Nürnberger Bundesagentur für Arbeit zählende Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am Dienstag mitteilte, wird die Arbeitslosenzahl 2018 auf durchschnittlich knapp 2,5 Millionen sinken. Das wären rund 60.000 Arbeitslose weniger als im diesjährigen Jahresdurchschnitt.

Japaner bei versuchtem Autodiebstahl geschnappt - Polizisten saßen im Wagen
Ein denkbar ungünstiges Fahrzeug hat sich ein Dieb in Japan ausgesucht: Der 23-Jährige merkte nicht, dass im Inneren des nicht gekennzeichneten Wagens mehrere Polizisten saßen. Die nahmen Ushio Sato am Montag im Morgengrauen in flagranti fest, als er das Auto stehlen wollte, wie eine Polizeisprecherin in der Stadt Numazu im Zentrum Japans sagte.

Wegen Baier-Eklat: Reuter und Mintzlaff zoffen sich bei Sky90
Brüchiger Frieden zwischen den Fußball-Bundesligisten RB Leipzig und FC Augsburg: Auch eine Woche nach der obszönen Geste des Augsburger Kapitäns Daniel Baier in Richtung von RB-Coach Ralph Hasenhüttl ist der Streit zwischen beiden Klubs offenbar noch immer nicht vollends beigelegt. Am Montagabend lieferten sich FCA-Manager Stefan Reuter und RB-Geschäftsführer Oliver Mintzlaff öffentlich einen verbalen Schlagabtausch, in dem sich die Klub-Verantwortlichen gegenseitig Fehlverhalten am Rande des Ligaspiels in der Vorwoche vorwarfen.

Prozess gegen mutmaßlichen IS-Chefanwerber in Deutschland vor OLG Celle begonnen
Vor dem Oberlandesgericht (OLG) im niedersächsischen Celle hat am Dienstag der Prozess gegen den mutmaßlichen früheren Chefanwerber der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) in Deutschland begonnen. Der auch als Abu Walaa bekannte Ahmad Abdulaziz Abdullah A. und vier Mittäter sind angeklagt, ein radikalislamisches Netzwerk gebildet und die Ausreise von Dschihadisten in das IS-Gebiet im Nahen Osten organisiert zu haben.

Bundesanwaltschaft: Vorwürfe gegen mutmaßlichen IS-Chefanwerber
Schwere Vorwürfe gegen Abu Walaa: Im Prozess gegen den mutmaßlichen führenden Islamisten Ahmad Abdulaziz Abdullah A. hat die Bundesanwaltschaft den Angeklagten als "Deutschland-Repräsentanten" der Dschihadistenmiliz Islamistischer Staat (IS) mit "direkten Kontakten" zu deren Führungsspitze bezeichnet. Seine Aufgabe sei es unter anderem gewesen, als "Kopf eines Netzwerks" die Ausreise von freiwilligen Kämpfern aus Deutschland nach Syrien und in den Irak zu organisier, erklärte die Anklage am Dienstag zum Prozessauftakt gegen A. und vier Mitangeklagte vor dem Oberlandesgericht Celle.

Schwere Vorwürfe in Prozess gegen mutmaßlichen IS-Chefanwerber in Deutschland
Schwere Vorwürfe gegen den angeblichen IS-Chefanwerber in Deutschland, harte Gegenwehr der Verteidigung: Vor dem Celler Oberlandesgericht (OLG) hat am Dienstag der Prozess gegen den den 33-jährigen mutmaßlichen führenden Islamisten Ahmad Abdulaziz Abdullah A. begonnen. Während die Bundesanwaltschaft den als Abu Walaa bekannten Prediger als "Kopf eines Netzwerks" zur Rekrutierung von Dschihadisten bezeichnete, sprach die Verteidigung von haltlosen Vorwürfen.

Frontex-Chef fordert von EU-Staaten gemeinsame Regeln für schnelle Abschiebungen
Die EU-Grenzschutzbehörde Frontex hat die Mitgliedstaaten aufgefordert, gemeinsame Regeln für schnellere Abschiebungen abgelehnter Asylbewerber zu schaffen. "Wir brauchen eine einheitliche Rechtslage", sagte Frontex-Chef Fabrice Leggeri dem "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe). Derzeit gebe es unterschiedliche nationale Vorgaben, wann Asylbewerber abgeschoben werden könnten. Die von Frontex organisierten Abschiebeflüge seien "manchmal nicht voll, weil die Mitgliedstaaten nicht genug Ausreisepflichtige melden oder nötige Informationen fehlen".

Potsdam - Bildungsminister Baaske tritt zurück - wann folgt Jann Jakobs?
Brandenburgs Bildungsminister Günter Baaske (SPD) ist von seinem Amt zurückgetreten. Der Minister habe seine Entscheidung am Dienstagmorgen der Potsdamer SPD-Fraktion mitgeteilt, sagte ein Ministeriumssprecher. Anlass der Entscheidung sind demnach angeblich: "private Gründe".

Internetnutzer in China beklagen Internetzensur vor Parteitag
Vor dem im Oktober anstehenden Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas beklagen Internetnutzer in der Volksrepublik Zensurmaßnahmen bei WhatsApp, dem Chatdienst von Facebook. Die Probleme begannen demnach am Sonntag, am Dienstag schienen Textbotschaften, Sprach- und Videoanrufe wieder zu funktionieren, mit Sprachbotschaften und Fotos haperte es jedoch weiterhin.

Popovich kritisiert Trump: "Wie ein Sechstklässler"
Der amerikanische Basketball-Nationaltrainer Gregg Popovich hat US-Präsident Donald Trump für dessen Umgang mit NBA-Superstar Stephen Curry kritisiert. "Widerlich. Wie ein Sechstklässler, der in seinem Hinterhof eine Party veranstalten will und feststellt, dass jemand nicht kommen will und ihn deshalb wieder auslädt", sagte Popovich am traditionellen Medientag der NBA.

Alternativer Nobelpreis für US-Umweltanwalt Robert Bilott
Der Alternative Nobelpreis geht in diesem Jahr unter anderen an den US-Umweltaktivisten und Rechtsanwalt Robert Bilott. Der 52-Jährige wird wegen seines Einsatzes für die Opfer von Umweltverschmutzung durch Chemikalien ausgezeichnet, wie die Stiftung des Right Livelihood Award am Dienstag in Stockholm mitteilte.

Alternative Nobelpreis 2017: Kampf gegen Trinkwasserverseuchung
Kampf gegen Trinkwasserverseuchung und für die Bürgerrechte - der alternative Nobelpreis 2017 geht an einen Umweltanwalt aus den USA, eine Journalistin aus Aserbaidschan sowie zwei Menschenrechtsaktivisten aus Indien und Äthiopien. Die Stiftung des Right Livelihood Award ehrte die vier Preisträger am Dienstag in Stockholm wegen ihres "mutigen Einsatzes für Menschenrechte, öffentliche Gesundheit und gute Regierungsführung".

Landtagsabgeordneter fordert Rücktritt Seehofers
In der CSU wächst der Druck auf Parteichef Horst Seehofer, nach dem Wahldebakel bei der Bundestagswahl zurückzutreten. Als erster Landtagsabgeordneter forderte der CSU-Mann Alexander König am Dienstag Seehofers Rücktritt. "Ich glaube, wir brauchen einen anderen Spitzenkandidaten für die Landtagswahl", sagte König im Bayerischen Rundfunk. Gegenüber Medienvertretern sagte er, Seehofer habe viel für Bayern getan. "Doch nun ist es an der Zeit für einen Neuen."

Görges verpasst Achtelfinale von Wuhan
Fed-Cup-Spielerin Julia Görges (Bad Oldesloe) hat beim WTA-Turnier im chinesischen Wuhan den Einzug ins Achtelfinale verpasst. In der zweiten Runde verlor die 28-Jährige gegen die Polin Agnieszka Radwanska (Nr. 9) trotz guter Leistung mit 5:7, 5:7 und schied als letzte Deutsche aus.

Nobel-Stiftung erhöht Preisgeld für Träger ihrer Auszeichnung
Eine Woche vor der Verkündung der diesjährigen Nobelpreise hat die Nobel-Stiftung eine Erhöhung der Preisgelder bekannt gegeben. Jeder Preisträger werde in diesem Jahr neun Millionen Kronen (rund 944.000 Euro) erhalten, teilte die Stiftung am späten Montagabend in Stockholm mit.

Schwesig fordert stärkeren Blick der SPD auf Ostdeutschland
Angesichts des schwachen Abschneidens der SPD in den östlichen Bundesländern hat die stellvertretende SPD-Vorsitzende Manuela Schwesig einen stärkeren Blick ihrer Partei auf Ostdeutschland gefordert. "Wir müssen die Themen der Ostdeutschen viel stärker in den Mittelpunkt rücken", sagte Schwesig den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland vom Dienstag. Zudem gehörten mehr Ostdeutsche in die erste Reihe der SPD.

BDI-Präsident Kempf: Können mit Jamaika-Koalition "sehr wohl leben"
Aus der Wirtschaft kommen positive Signale zu einer möglichen Jamaika-Koalition aus Union, FDP und Grünen. "Ich glaube sehr wohl, dass wir mit den Inhalten leben können", sagte der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Dieter Kempf, am Dienstag im Bayerischen Rundfunk. Die beteiligten Parteien verträten "ganz starke Werte, die wir auch im Zentrum unserer Forderungen haben".

Ostbeauftragte Gleicke nimmt Ostdeutsche nach AfD-Wahlergebnis in Schutz
Nach dem starken Wahlergebnis für die AfD in den neuen Ländern hat die Ostbeauftragte der Bundesregierung, Iris Gleicke (SPD), die Ostdeutschen in Schutz genommen. Sie finde es "fürchterlich", wie viele Stimmen die AfD auch in ihrer südthüringischen Heimat abgeräumt habe, sagte Gleicke der "Berliner Zeitung" (Dienstagausgabe). "Aber alle, die jetzt wegen der AfD-Erfolge im Osten Zeter und Mordio schreien, muss man daran erinnern, dass die AfD bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr mal eben satte 15 Prozent eingefahren hat."

Brasiliens Regierung kippt Bergbau-Freigabe für Amazonas-Schutzgebiet
Nach heftigen Protesten von Umweltschützern nimmt die brasilianische Regierung eine umstrittene Verordnung zurück, die privaten Bergbaufirmen die Ausbeutung in einem bislang geschützten Regenwaldgebiet erlaubt hätte. Die brasilianische Regierung werde am Dienstag ein neues Dekret veröffentlichen, das den Status der Amazonasregion als Schutzgebiet wiederherstelle, teilte das Ministerium für Bergbau und Energie am Montag (Ortszeit) mit.

Nowitzki soll künftig als Center starten: "Was passiert, passiert"
Dirk Nowitzki wird bei den Dallas Mavericks in seiner 20. NBA-Saison eventuell dauerhaft auf einer anderen Position als bisher eingesetzt. Der Basketballstar aus Würzburg soll nicht mehr als Power Forward, sondern als Center auflaufen. Das sagte Trainer Rick Carlisle am traditionellen Medientag der Profiliga.

Drei Israelis von palästinensischem Angreifer erschossen
Im Westjordanland hat ein Palästinenser am Dienstag drei Israelis erschossen. Wie die Polizei mitteilte, näherte sich der Angreifer gemeinsam mit palästinensischen Arbeitern dem Hintereingang der jüdischen Siedlung Har Adar nordwestlich von Jerusalem.

50. Homerun: Rookie Judge bricht MLB-Rekord
Aaron Judge hat in der Major League Baseball (MLB) einen 30 Jahre alten Rekord gebrochen. Der Spieler von Rekordmeister New York Yankees schlug gegen die Kansas City Royals (11:3) seinen 50. Homerun der Saison, nie zuvor war das einem Neuling in der nordamerikanischen Profiliga gelungen. Für die bisherige Bestmarke hatte Mark McGwire 1987 gesorgt (49).

Gouverneur von Puerto Rico mahnt sofortige Hilfe der USA an
Angesichts nur spärlich eintreffender Hilfen aus den USA hat Puerto Ricos Gouverneur Ricardo Rossello vor einer "humanitären Krise" auf der von Hurrikan "Maria" verwüsteten Karibikinsel gewarnt. Rosello verwies am Montag (Ortszeit) in San Juan darauf, dass Puerto Rico Teil der USA sei. "Wir brauchen jetzt sofort Taten", sagte Rossello. Sonst werde es einen "massiven Exodus" von der Insel geben. Die US-Regierung wies die Vorwürfe zurück.

Trump wehrt sich gegen Vorwurf unzureichender Hilfe für Puerto Rico
Nach den verheerenden Sturmschäden auf Puerto Rico sieht sich US-Präsident Donald Trump mit Vorwürfen konfrontiert, er greife der Karibikinsel bislang nicht genug unter die Arme. Er konterte darauf am Dienstag mit der Beteuerung, die Menschen in dem US-Außenterritorium seien ihm "sehr wichtig" und seine Regierung leiste dort massive Katastrophenhilfe. Zugleich kündigte er an, die Insel am Dienstag kommender Woche zu besuchen.

Puerto Ricos Gouverneur mahnt sofortige Hilfe der USA für verwüstete Insel an
Der Gouverneur von Puerto Rico, Ricardo Rossello, hat vor einer "humanitären Krise" gewarnt, sollten die USA der von Hurrikan "Mary" verwüsteten Karibikinsel nicht rasch zur Hilfe kommen. "Puerto Rico ist Teil der Vereinigten Staaten. Wir brauchen jetzt sofort Taten", sagte Rossello am Montag vor Journalisten in der Hauptstadt San Juan. Andernfalls sei ein "massiver Exodus" der Inselbewohner zu befürchten.

Prinz Harry und seine Freundin Meghan Markle sitzen nebeneinander
Prinz Harry und seine Freundin Meghan Markle kommen sich auch öffentlich immer näher. Hand in Hand kamen der 33-jährige Enkel der britischen Queen und die 36-jährige US-Schauspielerin am Montag in Toronto zu einem Rollstuhl-Tennismatch, das im Rahmen der Invictus Games stattfand. Nebeneinander sitzend sahen sie sich dann das Spiel an.

Polens Präsident Duda will durch Justizreform mehr Macht
Im Zuge der umstrittenen Justizreform in Polen hat Präsident Andrzej Duda eine Ausweitung der Befugnisse des Staatsoberhaupts und Änderungen an der Verfassung vorgeschlagen. Duda präsentierte am Montag seine Reformvorschläge, die dem Präsidenten künftig mehr Macht über das Justiz geben würde. Nachdem klar wurde, dass er die dafür nötige Zweidrittelmehrheit im Parlament verfehlen würde, zog er seinen Vorschlag jedoch wieder zurück.

Bundestag kostet bis 2021 mehr als 200 Millionen Euro zusätzlich
Der nach der Wahl auf die Rekordzahl von 709 Abgeordneten vergrößerte Bundestag wird in den kommenden vier Jahren nach Informationen von Deutsche Tageszeitung mehr als 200 Millionen Euro zusätzlich kosten. Vergleichsgröße ist dabei die bisherige Zahl von 630 Parlamentariern. Der Bund der Steuerzahler forderte für künftige Wahlen eine "Mandatsobergrenze".

Datingwebsite will in Belgien Studentinnen und "Sugardaddies" zusammenbringen
Wohlhabender Mann sucht hübsche Studentin und ermöglicht ihr ein Leben im Luxus: Eine Datingwebsite, die Studentinnen eine "Verbesserung ihres Lebensstils" mithilfe reicher Männer verspricht, sorgt in Belgien für Empörung. Nachdem die ersten Werbeplakate für das Portal "www.richmeetbeautiful.be" in der Nähe der Freien Universität von Brüssel aufgetaucht waren, kündigte die Föderation Wallonie-Brüssel am Montag eine Klage wegen Anstiftung zur Prostitution an.