
Trump vs. China: Handelskrieg tobt

Trump scheitert an Russlands Härte

Chinas Offensive gegen den Dollar

Bevölkerungskrise bedroht Menschheit

"Tut brutal weh": Stuttgarter Heimfluch hält an

SPD-Chef Klingbeil: Stärkung der Wirtschaft hat "oberste Priorität"

Draisaitl mit zwei Assists bei Oilers-Sieg

Menschenmassen strömen für Trauermesse für Papst Franziskus auf den Petersplatz
Politik
Weltbank-Chef: Privatwirtschaft wird bei Wiederaufbau der Ukraine große Rolle spielen
Nach einem möglichen Ende des Krieges in der Ukraine wird die Privatwirtschaft laut Weltbank-Chef Ajay Banga eine große Rolle beim Wiederaufbau des Landes spielen. Von den rund 500 Milliarden Dollar (438,4 Milliarden Euro), die für den Wiederaufbau benötigt würden, werde "etwa ein Drittel aus dem privaten Sektor kommen", sagte Banga am Freitag (Ortszeit) in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP. Aus dem Energiesektor alleine würden 100 Milliarden Dollar einfließen.
Sport
NBA: Wagner führt Orlando zum ersten Play-off-Sieg
Basketball-Weltmeister Franz Wagner hat Orlando Magic zum ersten Sieg in den NBA-Play-offs geführt. Durch das 95:93 verkürzte das Team um den überragenden deutschen Starspieler die Best-of-seven-Serie im Achtelfinale gegen Titelverteidiger Boston Celtics auf 1:2, in der Nacht auf Montag (1.00 Uhr/MEZ) steht für Orlando ein weiteres Heimspiel an.
Letzte Nachrichten

Rekordjäger Spieth rutscht bei US PGA Championship weiter ab
Golfstar Jordan Spieth hat bei der US PGA Championship seinen erhofften Rekord schon frühzeitig aus den Augen verloren. Der Amerikaner benötigte auf dem Par-71-Kurs in Charlotte/North Carolina am von einem Unwetter beeinträchtigten zweiten Tag 73 Schläge und fiel im Klassement weiter zurück. Mit nun insgesamt 145 Schlägen liegt Spieth vorerst auf dem 46. Rang.

Nordkorea: Chinas Präsident Xi fordert von Trump Zurückhaltung
Chinas Präsident Xi Jinping hat US-Präsident Donald Trump in einem Telefonat zur Mäßigung im Atomstreit mit Nordkorea aufgefordert. Trump müsse "Worte und Taten" vermeiden, welche die ohnehin angespannte Lage auf der Koreanischen Halbinsel verschlimmerten, sagte Xi laut einem Bericht des staatlichen chinesischen Fernsehens vom heutigen Samstag (12.087.2017).

Wusste Merkel von Wechsel der Grünen-Abgeordneten Twesten?
Die Bundeskanzlerin und CDU-Vorsitzende Angela Merkel hat einem Bericht zufolge vom Fraktionswechsel der Grünen-Landtagsabgeordneten Elke Twesten zur niedersächsischen CDU-Landtagsfraktion vorab gewusst. Das gehe aus einem Schreiben von Kanzleramtsstaatsminister Helge Braun an die Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion, Christine Lambrecht hervor, berichteten bundesdeutsche Medienkreise am heutigen Samstag (12.087.2017). Demnach informierte der niedersächsische CDU-Landesvorsitzende Bernd Althusmann die Kanzlerin am Vortag des Wechsels telefonisch.

Dortmund: Merkel steigt rethorisch in Wahlkampf ein
Nach ihrem Sommerurlaub steigt Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) heute in die heiße Phase des Wahlkampfes ein. Die CDU-Vorsitzende spricht auf einer Veranstaltung der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) in Dortmund. Im Anschluss nimmt Merkel an einer Diskussionsveranstaltung teil.

Ku Klux Klan und Andere demonstrieren in US-Bundesstaat Virginia
In den USA wird heute eine Großdemonstration von rechtsextremen und rassistischen Gruppen erwartet. Zu der Kundgebung in Charlottesville im US-Bundesstaat Virginia haben unter anderem der Ku Klux Klan und die sogenannte Alt-Right-Bewegung aufgerufen, die US-Präsident Donald Trump unterstützt. Sie hoffen auf tausende Teilnehmer aus den USA. Befürchtet werden massive Zusammenstöße mit antifaschistischen Gruppen.

Frankreich: Zwei Waldbrände wüten verheerend auf Korsika
Auf der französischen Mittelmeerinsel Korsika kämpft die Feuerwehr gegen zwei Großbrände. Mehr als 700 Menschen, die meisten von ihnen Urlauber, mussten vor den Flammen in Sicherheit gebracht werden, wie die Behörden am Freitag mitteilten.

Frankreich / Prortugal: Waldbrände wüten auf Korsika und in Bastia
Hunderte Feuerwehrleute haben am Samstag auf Korsika und in Portugal weiter gegen die schweren Waldbrände angekämpft: Auf der französischen Mittelmeerinsel mussten in der Nacht zum Samstag nach Behördenangaben fast tausend Menschen vor den Feuern in Sicherheit gebracht werden, die meisten von ihnen Touristen. Ein Mann wurde wegen Verdachts auf Brandstiftung festgenommen. In Portugal kämpften am Freitag insgesamt rund 1800 Feuerwehrleute gegen etwa zehn Brände; für das Wochenende wurden erneut hohe Temperaturen vorhergesagt.

USA: Trump erwägt militärische Reaktion auf Krise in Venezuela
US-Präsident Donald Trump schließt eine militärische Antwort auf die Krise in Venezuela nicht aus. Es gebe mehrere Möglichkeiten, "darunter eine militärische Option, falls nötig", sagte Trump am gestrigen Freitagabend in New Jersey. Er nannte die Lage in dem südamerikanischen Land "sehr gefährlich". Allerdings blieben Trumps Äußerungen vage. Das US-Verteidigungsministerium erklärte, es habe bezüglich Venezuela keine Befehle erhalten.

US-Streitkräfte lassen Flugzeuge des Typs MV-22 Osprey am Boden
Die US-Marineinfanterie will ihre Flugzeuge des Typs MV-22 Osprey nach einem Absturz aus Sicherheitsgründen vorübergehend am Boden lassen. Die Maschinen - eine Mischung aus Helikopter und Flugzeug - sollen in der auf 24 Stunden angesetzten Einsatzpause auf Flugsicherheit und Einsatzbereitschaft überprüft werden, wie Kommandant Robert Neller am Freitag ankündigte. Die Prüfungen sollen innerhalb der kommenden zwei Wochen stattfinden. Einsätze der Armee würden dadurch nicht beeinträchtigt, hieß es.

Bayer braucht Verlängerung: Herrlich muss um Premieren-Sieg zittern
Die "Abschluss-Allergiker" von Bayer Leverkusen ließen Heiko Herrlich bis in die Verlängerung zittern, bescherten ihrem neuen Trainer dann aber doch noch einen klaren Sieg bei dessen Pflichtspiel-Premiere. Trotz schwacher Chancenverwertung setzte sich die Werkself 3:0 n.V. (0:0) in der 1. Runde des DFB-Pokals beim Drittligisten Karlsruher SC durch.

Tennis: Alexander Zverev im Halbfinale der Masters von Montréal
Sechs Tage nach seinem Sieg in Washington steht Tennisprofi Alexander Zverev (Hamburg/Nr. 4) beim Masters-Turnier in Montréal im Halbfinale. Der 20-Jährige setzte sich im Viertelfinale gegen Kevin Anderson mit 7:5, 6:4 durch. Den Südafrikaner hatte Zverev schon am vergangenen Sonntag im Endspiel von Washington klar geschlagen.

Fußball: Schwache Gladbacher verhindern Pokal-Blamage in Essen
Viel Glück, kaum Glanz: Borussia Mönchengladbach hat nur mit viel Mühe eine historische Pokal-Pleite bei Regionalligist Rot-Weiss Essen verhindert. Der letztjährige Champions-League-Teilnehmer gewann einen offenen Schlagabtausch an der Hafenstraße nach langem Rückstand mit 2:1 (0:1) und zog den Kopf gerade noch aus der Schlinge.

Kenia: Präsident Uhuru Kenyatta zum Sieger der Wahl ausgerufen
Die Wahlkommission in Kenia hat Amtsinhaber Uhuru Kenyatta zum Sieger der Präsidentschaftswahl erklärt. Kenyatta habe sich mit 54,27 Prozent der Stimmen gegen seinen Herausforderer Raila Odinga durchgesetzt, der 44,74 Prozent erhalten habe, gab die Wahlkommission am Freitagabend nach Auszählung der Stimmen bekannt. Die Opposition hatte ohne jedes internationale Verständnis - im Vorfeld Kritik an der Auszählung geübt und Manipulationsvorwürfe geäußert.

Fußball: Dynamo Dresden zittert sich in die zweite Pokalrunde
Dynamo Dresden hat seinen guten Saisonstart in der 2. Fußball-Bundesliga im DFB-Pokal veredelt. Die Sachsen gewannen ihr Erstrundenspiel gegen Regionalligist TuS Koblenz am Ende verdient 3:2 (1:1) und zogen damit wie im Vorjahr in die zweite Runde ein. In der Liga hatte das Team von Trainer Uwe Neuhaus zuvor vier Punkte aus zwei Spielen geholt.

Im Eierskandal richtet belgische Stadt ein Omelett-Festival aus...
Jetzt erst recht: Eine belgische Kleinstadt feiert mitten im Eier-Skandal ein Omlettefestival: Was zunächst nach keiner guten Idee klingt, soll in Malmedy wie jedes Jahr am 15. August stattfinden, kündigten die Veranstalter aktuell an. Die Organisatoren brauchen 10.000 Eier für ihr traditionelles Riesen-Omelett, und diese dürfen natürlich auf keinen Fall mit dem Insektengift Fipronil belastet sein. Gar nicht so einfach - hat der Skandal doch seinen Ursprung in Belgien und den Niederlanden.

Ältester Mann der Welt stirbt kurz vor 114. Geburtstag in Israel
Wenige Wochen vor seinem 114. Geburtstag ist das Leben des ältesten Mannes der Welt zu Ende gegangen: Der israelische Holocaust-Überlebende Jisrael Kristal starb am Freitag im Alter von 113 Jahren, wie Deutsche Tageszeitung (DTZ) am heutigen Samstag (12.087.2017) erfuhr. Kristal hinterlasse zwei Kinder, neun Enkel und 32 Urenkel. Seit März 2016 war Kristal vom Guinness Buch der Rekorde als ältester Mann der Welt geführt worden.

Wirtschaft: Gläubiger stimmen Verkauf von Solarworld-Werken zu
Die insolvente Solarstromtechnikfirma Solarworld aus Bonn bekommt noch eine Chance: Die Gläubiger hätten dem Verkauf und der Übertragung von wesentlichen Vermögensteilen an die Solarworld Industries GmbH zugestimmt, teilte das Unternehmen am Freitag nach einer Gläubigerversammlung mit. Die Transaktion sei zudem vom Bundeskartellamt genehmigt worden.

Conchita Wurst sagt Auftritt in Großbritannien aus Protest ab
Conchita Wurst zeigt den britischen Behörden die kalte Schulter: Die österreichische "Bühnen-Diva" sagte am gestrigen Freitagabend kurzfristig einen Auftritt in Edinburgh ab, weil ihre drei aus Syrien stammenden Begleitmusiker kein Visum für Großbritannien bekommen haben. In einem Facebook-Eintrag kritisierte Wurst die Entscheidung der britischen Behörden als "bedauerliche Tatsache". Die Absage tue ihr und ihren Musikern "sehr leid, weil wir uns auf den Auftritt gefreut hatten".

Baden-Württemberg: Müllwagen kippt auf Auto und erschlägt Familie
Bei einem tragischen Unfall ist im baden-württembergischen Nagold ein Müllwagen auf das Auto einer jungen Familie gekippt. Alle fünf Insassen des VW Golf, darunter ein zweijähriges Mädchen und ein wenige Wochen alter Junge, kamen ums Leben. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei könnte ein möglich technischer Defekt an dem Müllauto zu dem Unfall geführt haben, bewiesen ist dies jedoch aktuell in keiner Weise.

Mindestens 36 Menschen bei Zusammenstoß zweier Züge in Ägypten getötet
Beim Zusammenstoß von zwei Zügen nahe der ägyptischen Hafenstadt Alexandria sind am Freitag mindestens 36 Menschen getötet worden. Zahlreiche Reisende wurden verletzt: Das Gesundheitsministerium gab ihre Zahl mit 123 an, die meisten von ihnen seien in Krankenhäuser eingeliefert worden. Ersten Erkenntnissen des Verkehrsministeriums zufolge war einer der Züge offenbar wegen eines technischen Defekts auf den Gleisen liegengeblieben. Das andere Zug fuhr dann mit großer Wucht auf.

Nach EM-Titel: U21-Coach Kuntz verlängert Vertrag bis 2020
Der Titelcoach bleibt wie erwartet an Bord: Stefan Kuntz (54) hat seinen Vertrag als Trainer von U21-Europameister Deutschland bis 31. August 2020 verlängert. Der Ex-Nationalspieler hatte den Verbands-Nachwuchs im Juni bei seinem ersten großen Turnier als DFB-Trainer zum EM-Triumph in Polen geführt.

Bürgerrechtler: Agenten haben mich in Hongkong verschleppt
Ein Mitglied der chinakritischen Demokratischen Partei in Hongkong ist nach eigenen Angaben von Agenten Chinas verschleppt und misshandelt worden. Howard Lam schilderte am heutigen Freitag auf einer Pressekonferenz in Hongkong, wie er am Vortag überfallen wurde. Grund für den Angriff sei gewesen, dass er der Witwe des Mitte Juli gestorbenen chinesischen Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo ein signiertes Foto des argentinischen Fußballstars Lionel Messi schicken wollte.

Schweine als Organspender: Forscher nehmen große Hürde
Wissenschaftler sind dem Ziel, eines Tages Tierorgane in Menschen verpflanzen zu können, einen Schritt nähergekommen. Laut einem aktuell veröffentlichten Bericht in der US-Fachzeitschrift "Science" gelang es einem internationalen Forscherteam, mit Hilfe der Gentechnik Schweine zu züchten, deren Erbsubstanz keine potenziell gefährlichen endogenen Retroviren mehr aufweist.

Landgericht erteilt Richter mit AfD-Parteibuch Verweis
Es riecht stark nach einer Gesinnungsstrafe, ähnlich wie in der ehemaligen DDR-Diktatur üblich - urteilen Bürger in einer Umfrage zur strittigen Entscheidung des Dresdner Landgerichts, am heutigen Freitag (11.08.2017) Hintergrund der Umfrage von Deutsche Tageszeitung am heutigen Freitag war, dass das Landgericht Dresden gegen den Richter Jens Maier, welcher auch Bundestagskandidat der AfD ist, einen Verweis ausgesprochen hat. Mit seinen politischen Äußerungen auf Facebook und auf einer AfD-Veranstaltung habe Maier nach Ansicht des Gerichtes: "dem Ansehen der Justiz allgemein und des Landgerichts Dresden im Besonderen Schaden zugefügt", teilte das Gericht zum Abschluss eines Disziplinarverfahrens heute in Dresden mit.

Wirtschaft: Ökonomen fordern Verkauf von Landesanteilen an VW
Angesichts der starken Verbindung zwischen dem Volkswagen-Konzern und der Regierung in Niedersachsen fordern Ökonomen den Verkauf der Landesanteile am Autobauer. Der Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Christoph Schmidt, sagte der "Wirtschaftswoche", generell seien Staatsunternehmen oder staatliche Beteiligungen, wie der Fall des Wolfsburger Autokonzerns zeige, mit der Marktwirtschaft schwer zu vereinbaren.

Polizei: 19-Jährige entführt vier Monate altes Baby in Potsdam
Eine 19-Jährige hat in Potsdam ein vier Monate altes Baby entführt und ist mit dem Kind bis nach Hannover geflüchtet. Die Frau wurde nach gut dreieinhalb Stunden am Donnerstagabend in einem Einkaufsmarkt in der niedersächsischen Landeshauptstadt festgenommen, wie die Polizei in Brandenburg am heutigen Freitag mitteilte.

Boulevard: Identitären-Schiff angeblich vor Libyen manövrierunfähig
Ein Schiff von Aktivisten, welche Flüchtlinge an der Überfahrt nach Europa hindern wollen, ist angeblich - nach Angaben der deutschen Organisation Sea-Eye vor Libyen in Seenot geraten. Die "C-Star" der Identitären Bewegung sei durch einen Maschinenschaden manövrierunfähig, teilte die deutsche Flüchtlings-Rettungsorganisation am Freitag in Regensburg mit und berief sich dabei auf einen Sprecher der EU-Marine-Mission "Sophia".

Merkel will DDR-Unrecht nicht in Vergessenheit geraten lassen
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat bei einem Besuch im ehemaligen Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen gemahnt, die Erinnerung an das vielen DDR-Bürgern widerfahrende Unrecht wach zu halten. Dies dürfe "nicht in Vergessenheit geraten, um die Freiheit, die Demokratie von heute schätzen zu können", sagte Merkel am Freitag. "Es scheint lange her, aber es mahnt uns, heute auch kraftvoll für Freiheit und Demokratie einzutreten."

Hausgroßer Asteroid rast am 12. Oktober nah an der Erde vorbei
Ein Asteroid von der Größe eines Hauses ist im Anflug auf die Erde - und wird am 12. Oktober in nur 44.000 Kilometern Entfernung an unserem Planeten vorbeirasen. Damit verfehlt der kosmische Brocken die am weitesten von der Erde entfernten geostationären Satelliten lediglich um 8000 Kilometer, wie Wissenschaftler der Europäischen Weltraumagentur ESA dgegenüber Deutsche Tageszeitung aktuell sagten. Eine Einschlagsgefahr bestehe definitiv nicht.

Justiz: Schleuser für Tod von 13 Flüchtlingen im Mittelmeer verurteilt
Im Prozess um den Tod von 13 Flüchtlingen im Mittelmeer hat das Landgericht Traunstein drei aus Syrien stammende Schleuser zu Haftstrafen von bis zu vier Jahren verurteilt. In einem Fall wurde die Strafe zur Bewährung ausgesetzt, wie ein Gerichtssprecher am heutigen Freitag sagte. Damit blieb das Gericht deutlich unter den Forderungen der Staatsanwaltschaft.

15 EU-Länder, Schweiz und Hongkong von Eier-Skandal betroffen
Der Skandal um mit Fipronil belastete Eier weitet sich immer weiter aus: Betroffen sind mittlerweile 15 Staaten der Europäischen Union, die Schweiz sowie Hongkong, wie die EU-Kommission aktuell in Brüssel mitteilte. EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis berief ein Krisentreffen ein.

Strafen für illegale Vermietung über Airbnb in Paris angestiegen
In Paris sind die Strafen für die illegale Vermietung von Wohnungen beispielsweise über Airbnb sprunghaft angestiegen. Im ersten Halbjahr 2017 wurden 31 Wohnungsbesitzer zu Strafen von insgesamt 615.000 Euro verurteilt, wie der für Wohnraum zuständige Vize-Bürgermeister Ian Brossat am heutigen Freitag sagte. In den ersten sechs Monaten des Vorjahres waren es noch 45.000 Euro, im gesamten Jahr 200.000 Euro.

WM London: Zehnkampf - Freimuth und Kazmirek auf Medaillenkurs
Rico Freimuth (Halle/Saale) und Kai Kazmirek (Neuwied) liegen bei der Leichtathletik-WM in London im Zehnkampf nach dem ersten Tag auf Medaillenkurs. Nur der Olympiazweite und Goldfavorit Kevin Mayer (4478 Punkte/Frankreich) hat zur Halbzeit mehr Punkte gesammelt als Freimuth, der 2015 in Peking Bronze gewann, und Kazmirek, der mit 4421 Zählern als Zweiter übernachtet. Direkt dahinter folgt Freimuth auf Rang drei (4361).

Politk: Rufe in Südkoreas Medien nach eigenen Atomwaffen
Angesichts der wachsenden Spannungen im Konflikt zwischen den USA und Nordkorea werden in den Medien Südkoreas Rufe nach einer Aufrüstung des Landes mit eigenen Atomwaffen laut. "Jetzt ist es an der Zeit, die Frage der atomaren Bewaffnung zu überprüfen", hieß es aktuell in einem Leitartikel des "Korea Herald".

Umfrage: Politik nimmt zu große Rücksicht auf Autoindustrie
Nach dem Diesel-Gipfel vergangene Woche ist eine Mehrheit der Deutschen der Ansicht, dass die Politik zu große Rücksicht auf die Interessen der deutschen Automobilindustrie nimmt. In dem am Freitag veröffentlichten ZDF-"Politbarometer" sagten dies 70 Prozent, lediglich elf Prozent vertraten die gegenteilige Meinung. Fahrverbote für Diesel-Pkw, die nicht die neueste Abgasnorm haben, lehnt eine knappe Mehrheit von 53 Prozent ab.

China: Zeitung fordert Neutralität bei Angriff Nordkoreas auf USA
Die staatliche chinesische Tageszeitung "Global Times" hat die Führung in Peking aufgefordert, bei einem möglichen Erstschlag Nordkoreas im Konflikt mit den USA "neutral" zu bleiben. China solle deutlich machen, dass es in einem solchen Fall Neutralität bewahren werde, hieß es in einem Leitartikel der Freitagsausgabe. Das gelte dann, wenn Pjöngjang zuerst Raketen abfeuere, "die das Territorium der USA bedrohen", und Washington Vergeltung übe.

Potsdam: Arbeitsministerin Golze in Norditalien durch Baum verletzt
Brandenburgs Arbeitsministerin Diana Golze (Linke) ist während ihres Urlaubs in Norditalien am Donnerstagabend von einem umstürzenden Baum verletzt worden. Die 42-Jährige wurde nach dem Unfall bei einem Unwetter noch in der Nacht zum Freitag operiert, wie Ministeriumssprecherin Marina Ringel nach Informationen von Deutsche Tageszeitung aktuell sagte. Golze gehe es den Umständen entsprechend gut. "Sie liegt auf Normalstation."

Wirtschaft: Investor verklagt Ex-Uber-Chef Travis Kalanick
Der umstrittene ehemalige Chef des US-Fahrdienstanbieters Uber, Travis Kalanick, ist von einem wichtigen Investor verklagt worden. Benchmark Capital Partners wirft Kalanick in der am Donnerstag bei einen Gericht in Delaware eingereichten Zivilklage Betrug, Vertragsbruch und Verletzung der Treuhänderpflicht vor.

"Politbarometer": Merkel und die Union stabil vor Schulz und der SPD
Rund sechs Wochen vor der Bundestagswahl liegen die Union und Kanzlerin Angela Merkel (CDU) stabil vor der SPD und ihrem Kanzlerkandidaten Martin Schulz. In dem am Freitag veröffentlichten ZDF-"Politbarometer" der Forschungsgruppe Wahlen kommt die Union in der Sonntagsfrage auf 40 Prozent, die SPD auf 24 Prozent. Damit bleiben die beiden großen Parteien unverändert im Vergleich zu letzten Erhebung Ende Juli.