
China vs. Putin und Kim?

Selenskyjs Falle für Putin

US-Zollstreit: Kein Sieger

Trumps Krieg vs. Justiz & Unis

Anschläge auf Flüchtlinge und Linke geplant: Behörden zerschlagen rechtsextreme Zelle

Ermittlungen gegen Polizisten wegen tödlicher Schüsse bei Einsatz eingestellt

Deutsche Regas begrüßt Millionen-Förderung der EU für Wasserstoffprojekt

kicker: Nagelsmann verzichtet auf Musiala und Rüdiger
Wirtschaft
Verbraucherschützer gehen wegen Handgepäck-Gebühren gegen sieben Fluglinien vor
Verbraucherschützer in Deutschland und anderen Ländern fordern von Brüssel eine Untersuchung auf EU-Ebene zu Gebühren für die Mitnahme von Handgepäck bei sieben Billig-Fluglinien. "Heute gehen wir gegen sieben Fluglinien vor, die Verbraucher ausnutzen und den Gerichtshof der Europäischen Union ignorieren, der geurteilt hat, dass das Erheben von Gebühren für Handgepäck in angemessener Größe illegal ist", erklärte Agustín Reyna vom Verbraucherschutz-Dachverband Beuc am Mittwoch.
Politik
Chinesen gegen hohe Zahlungen eingeschleust: Festnahmen in Schleswig-Holstein
Bei einer großangelegten Razzia sind drei Mitglieder einer Schleuserbande aus Schleswig-Holstein festgenommen worden. Gegen einen 44-jährigen Mann aus der Gemeinde Harrislee sowie gegen eine 52-jährige Frau einen 67-jährigen Mann aus Husum seien Haftbefehle vollstreckt worden, teilten die Staatsanwaltschaft Flensburg und die Bundespolizei in Rostock am Mittwoch gemeinsam mit. Die drei sollen eine Vielzahl chinesischer Staatsbürger eingeschleust haben.
Letzte Nachrichten

Trump: Nach erneutem Raketentest Atomabkommen mit Iran fraglich
Der neuerliche Raketentest des Iran stellt nach Ansicht von US-Präsident Donald Trump das internationale Atomabkommen mit Teheran erneut in Frage. "Iran hat gerade eine ballistische Rakete getestet, die in der Lage ist, Israel zu erreichen", schrieb Trump am Samstag beim Kurzmitteilungsdienst Twitter. "Sie arbeiten zudem mit Nordkorea zusammen. Wir haben kein gutes Abkommen!"

Sport: Saudi-Arabien lässt erstmals Frauen ins Sportstadion
Das streng konservative Königreich Saudi-Arabien hat Frauen erstmals Zutritt zu einem Sportstadion gewährt. Hunderte Frauen durften am Samstag im König-Fahd-Stadion der Hauptstadt Riad in Begleitung ihrer Familie die Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag verfolgen. Dafür werde in der Sportarena, die rund 40.000 Menschen fasst, ein separater Bereich für Familien eingerichtet. Zum Nationalfeiertag werden landesweit Konzerte gegeben, Tänze gezeigt und Feuerwerke abgebrannt.

USA: Trump trägt Streit mit Basektball-Superstars öffentlich aus
US-Präsident Donald Trump hat sich heftig mit den Superstars des Basketballs in den USA angelegt. Aus Verärgerung über Kritik des Starspielers Stephen Curry zog Trump am Samstag per Twitter-Nachricht die traditionelle Einladung an das Gewinner-Team der US-Basketball-Liga zu einem Besuch im Weißen Haus zurück.

Katalonien: Chaos in Spanien - Streit um die Regionalpolizei
Wie sich aktuell die Zentralregierung in Madrid verhält erinnert an die faschitische Diktator-Herrschaft von General Francisco Franco! Kurz vor dem geplanten Referendum zur Unabhängigkeit in Katalonien haben die Spannungen mit der Zentralregierung in Madrid auch die Polizei erfasst: Die katalanische Regierung warf der spanischen Regierung am Samstag vor, die regionale Polizei ihrer Kontrolle unterstellt zu haben. Sie kündigte Widerstand gegen diesen Schritt an. Das Innenministerium in Madrid bestritt allerdings, die Kontrolle über Kataloniens Polizei übernehmen zu wollen.

Tennis: Zverev zum Davis-Cup-Verzicht: "Ich hätte sehr gerne gespielt"
Der Weltranglistenvierte Alexander Zverev (Hamburg) hat sich im Rahmen des Laver Cups in Prag erstmals zu seinem Davis-Cup-Verzicht geäußert. "Ich hätte eigentlich sehr gerne gespielt", sagte der 20-Jährige, "aber ich habe da ein paar Leute, mit denen ich arbeite, die hatten ein bisschen was dagegen."

Türkei: Parlament verlängert den Armeeeinsatz in Syrien und Irak
Das türkische Parlament hat die Armee des Landes für ein weiteres Jahr zum Einsatz in den Nachbarländern Irak und Syrien ermächtigt. Die Abstimmung im Parlament in Ankara, wo am Samstagabend eine große Mehrheit für die Vorlage stimmte, erfolgte zwei Tage vor dem geplanten Unabhängigkeitsvotum der Kurden im Irak, das die Türkei vehement ablehnt.

USA demonstrieren Stärke mit Kampfbombern vor Nordkoreas Küste
Das Säbelrasseln zwischen den USA und Nordkorea ist am Samstag weitergegangen, ohne dass eine der Seiten Bereitschaft zum Nachgeben gezeigt hätte. Die USA ließen Kampfbomber entlang der Küste Nordkoreas fliegen, um ihre Konfliktbereitschaft zu unterstreichen. Nordkoreas Außenminister Ri Yong Ho nutzte derweil seine Rede vor der UN-Vollversammlung in New York für eine Schimpftirade gegen US-Präsident Donald Trump, der eine nukleare Aufrüstung Nordkoreas geradezu herausfordere.

Champions League: Flensburg in Veszprem knapp geschlagen
Der deutsche Vizemeister SG Flensburg-Handewitt hat am zweiten Spieltag der Champions League seine erste Niederlage kassiert. Beim ungarischen Topklub MKB Veszprem mit dem langjährigen Flensburger Trainer Ljubomir Vranjes auf der Bank mussten sich die Norddeutschen knapp mit 27:28 (14:15) geschlagen geben. Zum Auftakt hatte Flensburg gegen den dänischen Meister Aalborg gewonnen.

Missstand am Pissstand - Niederländische Frauen besetzeb Pissoirs
Pipi-Protest in niederländischen Pissoirs: Mit der symbolischen Inbesitznahme von Männertoiletten machten Dutzende niederländische Frauen am Samstag auf den Missstand aufmerksam, dass es nicht genug öffentliche Toiletten für Frauen gibt. Bis zum Nachmittag waren mehr als 160 Fotos von der Aktion im Onlinedienst Instagram hochgeladen - die meisten zeigen Frauen bei gymnastisch anmutenden Versuchen, sich in ein Pissoir zu erleichtern.

Rund 61,5 Millionen Deutsche zur Bundestagswahl aufgerufen
Rund 61,5 Millionen Deutsche sind am Sonntag zur Wahl eines neuen Bundestags aufgerufen. Die Wahllokale sind von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Die Union von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) lag in letzten Umfragen deutlich vor der SPD von Herausforderer Martin Schulz. Erstmals ins Parlament einziehen dürfte die AfD, die FDP steht nach vier Jahren Abwesenheit vor der Rückkehr in den Bundestag.

Berlin: Volksentscheid zu Flughafen Tegel begonnen
In Berlin sind am Sonntag (08.00 Uhr) rund zweieinhalb Millionen Wahlberechtigte parallel zur Bundestagswahl auch zur Abstimmung über die Zukunft des Flughafens Tegel aufgerufen. Ein von der FDP initiierter Volksentscheid fordert, den innerstädtischen Flughafen im Nordwesten Berlins nach Eröffnung des Hauptstadtairports BER weiterhin zu nutzen. Allerdings ist der Text nicht rechtsverbindlich - er fordert den rot-rot-grünen Senat des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller (SPD) zum Handeln auf.

Teil des französischen Senats wird neu gewählt
In Frankreich findet am Sonntag (ab 08.30 Uhr) zum Abschluss des Superwahljahrs 2017 die Senatswahl statt. Bei der Teilwahl wird rund die Hälfte des französischen Oberhauses neu besetzt: Zu vergeben sind 171 der 348 Sitze. Mehr als 76.000 Wahlmänner stimmen bei der indirekten Wahl ab, die meisten von ihnen Gemeinderäte.

Rad-WM: Deutsche Frauen enttäuschen - Niederländerin Blaak gewinnt
Das bundesdeutsche Frauen-Team um die frühere Zeitfahr-Weltmeisterin Lisa Brennauer und die routinierte Trixi Worrack hatte im WM-Straßenrennen einen enttäuschenden Auftritt. Beim Sieg der niederländischen Meisterin Chantal Blaak blieb in Bergen statt einer positiven Überraschung nur Ernüchterung. Als schwache 42. war Brennauer nach 152,8 anspruchsvollen Kilometern mit 1:19 Minuten Rückstand die bestplatzierte Starterin des Bundes Deutscher Radfahrer.

Frankreich: Linke drohen Präsident Macron mit heißem Herbst
Der französische Linkspolitiker Jean-Luc Mélenchon hat der Regierung einen heißen Herbst mit Massenprotesten gegen die Arbeitsmarktreformen angedroht. "Der Kampf ist nicht zu Ende, er fängt gerade erst an", sagte Mélenchon am Samstag vor zehntausenden Demonstranten auf dem Pariser Platz der Republik. Notfalls werde er "eine Millionen Menschen auf die Champs-Elysées strömen lassen", um die Reformpläne von Präsident Emmanuel Macron zu kippen.

Tennis: John McEnroe und Björn Borg sind sich mal wieder uneins
Die beiden Tennislegenden John McEnroe und Björn Borg sind mal wieder uneins - diesmal geht es um eine Filmbiografie über die beiden Kontrahenten. "Er ist nicht sehr gut", sagte McEnroe nach Informationen von Deutsche Tageszeitung aktuell in Prag über den Film. Der Streifen sei "ungenau", er selbst habe damit nichts zu tun gehabt, sagte der 58-jährige US-Bürger.

Fußball: RB Leipzig macht weiterhin spielerisch Boden gut
1899 Hoffenheim hat zumindest vorübergehend die Tabellenführung in der Fußball-Bundesliga erobert. Die Kraichgauer gewannen am sechsten Spieltag gegen Schalke 04 2:0 (1:0). Damit feierte TSG-Coach Julian Nagelsmann einen Prestigesieg gegen Domenico Tedesco aufseiten der Königsblauen im Duell der beiden hoffnungsvollsten Bundesliga-Trainer.

Bundesliga: BVB setzt sich von Bayern ab - Hoffenheim Zweiter
Mit einer mehr als nur eindrucksvollen Vorstellung hat sich Borussia Dortmund als Nummer eins der Fußball-Bundesliga etabliert. Im Westschlager gegen Borussia Mönchengladbach gewann der BVB souverän mit 6:1 (3:0) und setzte sich in der Tabelle mit 16 Punkten und drei Zählern Vorsprung vom Rekordmeister Bayern München ab, der am Freitagabend gegen den VfL Wolfsburg über ein 2:2 (2:0) nicht hinausgekommen war.

Motorsport - DTM: Dreifach-Triumph für Audi in Spielberg
Audi hat im ersten DTM-Rennen nach der Abschaffung der umstrittenen Performance-Gewichte einen Dreifacherfolg gefeiert und nimmt die Titel in der Fahrer- und Markenwertung fest ins Visier. Gesamtspitzenreiter Mattias Ekström gelang mit seinem ersten Saisonerfolg im 15. Rennen in Spielberg/Österreich ein Meilenstein auf dem Weg zu seinem dritten Titel. Jamie Green (England) und der Schweizer Nico Müller komplettierten das reine Audi-Podium.

Das Herz von Jella Haase schlägt für "dämonische Rollen"
Die Berliner Jungschauspielerin Jella Haase funktioniert nach eigener Einschätzung in Komödien wie "Fack ju, Göhte" "ganz gut". Ihr Herz aber schlage "schon für die labileren, dämonischen Rolen, für die Extreme", sagte die 24-Jährige der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Samstag. Der dritte Teil von "Fack ju, Göhte" mit Haase als Chantal kommt im Oktober in die Kinos - Ende September ist sie aber zunächst im Ersten in dem Drama "Das Leben danach" zu sehen.

2. Bundesliga: Fortuna wieder Tabellenführer - Eintracht unterliegt
Fortuna Düsseldorf hat am Samstag wieder die Tabellenführung in der 2. Fußball-Bundesliga übernommen. Beim FC St. Pauli gewannen die Rheinländer 2:1 (2:1). Die Fortuna löste Aufsteiger Holstein Kiel, der am Freitag die Spitzenposition durch ein 3:1 in Duisburg übernommen hatte, wieder ab.

Wirtschaft: Weiter massive Flugausfälle bei Ryanair befürchtet
Beim irischen Billigflieger Ryanair könnten noch mehr Flüge ausfallen als von dem Unternehmen bereits angekündigt. Die Piloten der Fluggesellschaft fordern, dass die Airline nationale Beschäftigungsverträge für alle Mitarbeiter inklusive sozialer Absicherung einführt, wie Deutsche Tageszeitung aktuell erfuhr. "Wir wollen regionale Verträge nach jeweils dort gültigem Recht", sagte ein Pilot, der anonym bleiben wollte, der Zeitung. Würden die Forderungen nicht umgesetzt, drohe "Dienst nach Vorschrift".

Laver Cup: Federer und Nadal bauen Europas Führung aus
Die Tennis-Giganten Roger Federer und Rafael Nadal haben ihre ersten Matches beim Laver Cup gewonnen. Der 19-malige Grand-Slam-Sieger Federer (Schweiz) bezwang bei dem neugeschaffenen Kontinental-Wettstreit in Prag den Amerikaner Sam Querrey 6:4, 6:2, der 16-malige Champion Nadal (Spanien) siegte gegen Querreys Landsmann Jack Sock 6:3, 3:6, 11:9. Damit bauten die beiden Superstars die Führung der Europa-Auswahl gegen das Team Rest der Welt auf 7:1 aus.

Gojowczyk nach Zverev-Aufgabe erstmals im Finale - Struff ist raus
Qualifikant Peter Gojowczyk hat das erste ATP-Endspiel seiner Karriere erreicht. Der 28-jährige Münchner profitierte im französischen Metz von der Halbfinal-Aufgabe von Davis-Cup-Spieler Mischa Zverev (Hamburg). Zu diesem Zeitpunkt führte Gojowczyk 6:3, 1:0. Im Endspiel trifft der Weltranglisten-95. auf Benoit Paire (Frankreich/Nr. 7).

Verdächtiges Beben in Nordkorea schürt Sorge vor neuem Atomtest
Verdächtige Erdstöße in Nordkorea haben am Samstag die Sorge vor einem neuerlichen Atombombentest geschürt. Erdbebenwarten im Ausland registrierten am Samstag ein Beben der Stärke 3,4 im Bereich des nordkoreanischen Testgeländes. Frühere Atomtests des isolierten Landes waren durch solche seismischen Messungen bekannt geworden. Nach eingehender Prüfung hielten viele Experten einen neuen Atomtest am Samstag jedoch für eher unwahrscheinlich.

Airline: Verkauf von Air Berlin soll bis zu 350 Millionen Euro einbringen
Der Verkauf der insolventen Air Berlin soll einem Zeitungsbericht zufolge 250 bis 350 Millionen Euro einbringen. Davon gehe der Gläubigerausschuss aus, konnte Deutsche Tageszeitung unter Berufung auf Unternehmenskreise. Mit dem Geld solle der 150-Millionen-Euro-Kredit der Bundesregierung zurückgezahlt werden.

Verkauf von Air Berlin soll bis zu 350 Millionen Euro einbringen
Der Verkauf der insolventen Air Berlin soll einem Zeitungsbericht zufolge 250 bis 350 Millionen Euro einbringen. Davon gehe der Gläubigerausschuss aus, berichtete die "B.Z." unter Berufung auf Unternehmenskreise. Mit dem Geld solle der 150-Millionen-Euro-Kredit der Bundesregierung zurückgezahlt werden, mit dem Air Berlin den Flugbetrieb derzeit aufrecht erhält.

Football Leaks: Neymar kassiert drei Millionen Euro Grundgehalt monatlich
Nach Angaben der Enthüllungsplattform Football Leaks kassiert Neymar, der neue brasilianische Superstar von Paris St. Germain, pro Monat beim französischen Hauptstadtklub 3.069.520 Euro. Das entspricht einem garantierten Jahressalär von rund 37 Millionen Euro.

btw17: Merkel ruft zum Kampf um jede Stimme auf!
Am letzten Tag vor der Bundestagswahl hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zum Kampf um jede Stimme aufgerufen. "Ran an den Speck. Jede Stimme ist wichtig", sagte sie am Samstagmorgen bei einem Termin mit Wahlkampfhelfern ihrer Partei in Berlin. Merkel verteilte Kaffee und Tee an die Helfer.

btw17: Spitzenpolitiker wollen Kampf um jede Stimme - Wählen gehen!
Am letzten Tag vor der Bundestagswahl haben die Spitzenpolitiker der Parteien zum Kampf um jede Stimme aufgerufen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ermunterte Wahlkampfhelfer am Samstag in Berlin: "Ran an den Speck. Jede Stimme ist wichtig." Herausforderer Martin Schulz (SPD) betonte zum Abschluss seines Wahlkampfes in Aachen, seine Partei kämpfe "bis zur letzten Minute". FDP-Chef Christian Lindner hofft, dass die Freien Demokraten als drittstärkste Kraft ins Parlament einziehen.

Aufsichtsrat von ThyssenKrupp beschließt Fusion mit Tata Arbeitsgruppe
Der Aufsichtsrat des Industriekonzerns ThyssenKrupp hat am Samstag über die umstrittene geplante Fusion der Stahlsparte mit dem Konkurrenten Tata Steel beraten. Die Kapitalseite und die Arbeitnehmervertreter einigten sich lediglich darauf, eine gemeinsame Arbeitsgruppe einzurichten, wie aus einer Mitteilung von ThyssenKrupp hervorgeht. Dieses Gremium werde auf Unternehmensseite von Arbeitsdirektor Oliver Burkhard, auf Arbeitnehmerseite von IG-Metall-Sekretär Markus Grolms geleitet, teilte das Unternehmen mit.

ThyssenKrupp-Aufsichtsrat setzt wegen Stahlfusion Arbeitsgruppe ein
Im Streit um die geplante Fusion der Stahlsparte von ThyssenKrupp mit dem Konkurrenten Tata Steel setzt der Aufsichtsrat des Essener Industriekonzerns eine Arbeitsgruppe ein. Das beschloss das Kontrollgremium am Samstag. Die Arbeitsgruppe werde auf Unternehmensseite von Arbeitsdirektor Oliver Burkhard, auf Arbeitnehmerseite von IG-Metall-Sekretär Markus Grolms geleitet, teilte ThyssenKrupp mit. Wann sie zum ersten Mal zusammenkommt, ist laut einem Sprecher noch nicht bekannt.

Nach Fall der EU-Quote rechnet Nordzucker mit fallenden Zuckerpreisen
Nach dem jüngsten Fall der EU-Zuckerquote rechnet das Unternehmen Nordzucker mit sinkenden Preisen. "Wir werden jetzt in der EU deutlich mehr Zucker produzieren als der Markt wirklich braucht", sagte Nordzucker-Chef Hartwig Fuchs der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Samstag. In einigen Mitgliedsstaaten sei der Anbau von Zuckerrüben um bis zu 25 Prozent ausgeweitet worden. Das werde für ein Überangebot sorgen, dass zu einer "kurzen Tiefpreisphase" führe.

China meldet verdächtiges Beben in Nordkorea - Atomtest?
China hat am Samstag ein Erdbeben der Stärke 3,4 in Nordkorea gemeldet. Nach Angaben der amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua liegt das Epizentrum in etwa in derselben Gegend eines ähnlichen Bebens Anfang September, das von einem Atomwaffentest ausgelöst worden war. Die chinesische Erdbebenwarte sprach am Samstag von einer "mutmaßlichen Explosion".

Betrug belohnt? Autohersteller setzen Software-Nachrüstungen von Steuern ab
Die deutschen Autohersteller können die Kosten für Nachrüstungen an Dieselfahrzeugen und Kundenrabatte beim Kauf neuer Pkw offenbar steuerlich absetzen. "Die den Herstellern entstehenden Kosten sind bilanzrechtlich Betriebsausgaben der Unternehmen", heißt es in einer Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Linken, wie Deutsche Tageszeitung aktuell erfuhr. Die Hersteller dürfen ihren Gewinn demnach um die Kosten für Software-Nachrüstungen mindern.

btw17: Forsa-Chef Manfred Güllner hofft auf Zerfall der AfD
Der Chef des Meinungsforschungsinstituts Forsa, Manfred Güllner, rechnet damit und hofft offenbar wohl auch, dass die AfD-Fraktion nach dem Einzug in den Bundestag rasch zerfallen wird. "Die AfD wird sich zerlegen, weil das bei sektiererischen Gruppen vom rechten Rand bisher immer so war", poltert Güllner in einem aktuellen Interview.

Rumpf historischer "Landshut"-Maschine in Deutschland "gelandet"
Der erste Teil der 1977 von Terroristen entführten Lufthansa-Maschine "Landshut" ist am Samstagmorgen in Deutschland angekommen. Mit einigen Minuten Verspätung landete ein Frachtflugzeug mit dem Rumpf der "Landshut" an Bord in Friedrichshafen am Bodensee, wie ein Sprecher des dortigen Dornier Museums sagte. In dem Museum soll die Maschine später ausgestellt werden. Die beiden Tragflächen und weitere Teile der "Landshut" sollen gegen Mittag eintreffen.

Innenministerium: Aktuell fast 13.000 Reichsbürger in Deutschland
In der Bundesrepublik Deutschland gibt es nach Regierungsangaben derzeit rund 12.900 sogenannte Reichsbürger. Rund 700 von ihnen haben einen Waffenschein, heißt es in einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion, aus der die "Mitteldeutsche Zeitung" am Samstag berichtete. Wie viele Waffen diese 700 Reichsbürger besitzen, wissen die Sicherheitsbehörden demnach nicht.

Sanktionen: China beschränkt Öllieferungen an Nordkorea
Im aktuellen Konflikt um Nordkoreas Raketen- und Atomprogramm hat China den Druck auf das Land erhöht. Ab 1. Oktober werde der Export von Ölerzeugnissen nach Nordkorea begrenzt, teilte das chinesische Handelsministerium in der Nacht zum Samstag auf seiner Internetseite mit. Zudem werde ein Einfuhrverbot auf Textilien verhängt. Nordkoreas engster Verbündeter verdeutlichte damit, dass er die neuen Sanktionen des UN-Sicherheitsrats umsetzen wird.

Iran: Erfolgreicher Test von Choramschahr-Mittelstreckenrakete
Mitten in den aktuellen Spannungen mit den USA hat der Iran nach eigenen Angaben eine neue Mittelstreckenrakete "erfolgreich" getestet. Das Staatsfernsehen zeigte am Samstag Start und Flug einer Choramschahr-Rakete, die eine Reichweite von 2000 Kilometern hat und mit Mehrfachsprengköpfen ausgerüstet werden kann. Wann genau der Test stattfand, blieb offen.