Empfohlen
Letzte Nachrichten

Wegen Budgetobergrenze: Ferrari-Teamchef Binotto droht mit Formel-1-Rückzug
Ferrari-Teamchef Mattia Binotto droht in der Debatte über eine Reduzierung der Budgetobergrenze in der Formel 1 mit einem Rückzug der Scuderia. Der im Raum stehende Plan, im nächsten Jahr eine Obergrenze von 145 Millionen Dollar (134 Millionen Euro) festzulegen und sie bis 2022 auf 130 Millionen Dollar (120 Millionen Euro) zu senken, sei ein neuer und herausfordernder Wunsch.

"Wäre ich ein Mann...": BVB-Handballerinnen legen im Titel-Zoff nach
Die Handballerinnen von Borussia Dortmund haben im Titel-Zoff nachgelegt und der Handball Bundesliga Frauen (HBF) auf subtile Weise erneut Diskriminierung vorgeworfen. Auf Instagram posteten die Spielerinnen Bilder von sich mit künstlichen Bärten und dem Spruch: "Wäre ich ein Mann, wäre ich jetzt deutscher Meister." Die Handball-Abteilung des Klubs teilte die Bilder.

OK-Chef Mori: 2021 ist die letzte Chance für Tokio
2021 wird für Tokio wohl die letzte Chance sein, die wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr ausgefallenen Olympischen Spiele nachzuholen. Dies bekräftigte der OK-Chef am Donnerstag bei der japanischen Nachrichtenagentur Kyodo. "Absolut nein", antwortete Yoshiro Mori auf die Frage, ob es auch über 2021 hinaus noch eine Chance gebe, die Sommerspiele in Japans Metropole auszutragen.

Leclerc über Geisterrennen: "Besser als nichts" - Lust auf Konsolen-Duell mit Vettel
Ferrari-Shootingstar Charles Leclerc (22) hält nicht besonders viel von den geplanten Geisterrennen in der Formel 1 und hat seinen Teamkollegen Sebastian Vettel (Heppenheim) zum Duell herausgefordert - auf der Konsole. "Noch fahre ich nicht gegen Seb, aber ich werde ihm definitiv sehr bald eine Nachricht schicken, sobald er seinen Simulator fertig installiert hat", sagte der Monegasse: "Das wäre spaßig."

Golf-Charity: Woods/Manning gegen Mickelson/Brady
Tiger Woods und Peyton Manning gegen Phil Mickelson und Tom Brady: Mit einem Golf-Charity-Match der Extraklasse wollen vier Superstars des Sports Geld für den Kampf gegen die Corona-Pandemie sammeln. Dies berichtet der US-Sender ESPN. Als Termin steht das Wochenende 23. bis 25. Mai auf dem Plan. Das Duell ohne Zuschauer soll in Florida stattfinden und live im Fernsehen übertragen werden.

Geher-Olympiasieger Hartwig Gauder gestorben
Hartwig Gauder ist tot. Der Olympiasieger im 50 km Gehen von 1980 ist am Mittwoch im Alter von 65 Jahren einem Herzinfarkt erlegen. Dies berichten die Thüringer Allgemeine und die Ostthüringer Zeitung. "Heute hat Thüringen mit Hartwig Gauder einen seiner begabtesten Sportler und unermüdlichen Streiter für das Thema Organspende verloren. Wir trauern um einen großen Menschen. Sein Andenken lebt weiter", twitterte Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow.

NFL: Gronkowski muss WWE-Titel möglicherweise nach Touchdown verteidigen
Wrestling auf dem Footballfeld? Rückkehrer Rob Gronkowski muss unter Umständen seinen "24/7"-Titel der WWE bei einem Spiel der Tampa Bay Buccaneers in der US-Football-Profiliga NFL verteidigen. Nach den Regeln der Wrestling-Organisation habe der Tight End die Pflicht, den Titel "jederzeit und an jedem Standort" zu verteidigen.

Eintracht-Profi da Costa kein Fan von möglicher Hotel-Quarantäne
Danny da Costa vom Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt kann sich nur schwer vorstellen, sich für eine eventuelle Fortsetzung der Bundesliga-Saison in Hotel-Quarantäne zu begeben. "Mir persönlich würde es auf jeden Fall extrem schwerfallen, die nächsten Wochen in einem Hotel verbringen zu müssen und meine Familie nicht sehen zu können", sagte der Verteidiger in einer Presserunde.

Real-Star Bale spendet 500.000 Pfund an Krankenhaus in Cardiff
Gareth Bale (30) vom spanischen Fußball-Rekordmeister Real Madrid hat gemeinsam mit seiner Frau 500.000 Pfund (rund 570.000 Euro) an die Klinik in Cardiff gespendet, in der er geboren wurde. "Das Krankenhaus der Universität von Wales hat einen besonderen Platz in meinem Herzen. Hier bin ich geboren und hier wurden meine Familie, meine Freunde und die gesamte Gemeinschaft großartig unterstützt", sagte der Rekordtorschütze der walisischen Nationalmannschaft in einer Videobotschaft.

Gwinn: Gemeinsame Frauen- und Männer-EM wäre "coole Sache"
Auch Nationalspielerin Giulia Gwinn findet die Idee einer Co-EM von Fußballerinnen und Fußballern reizvoll. "Das wäre auf jeden Fall eine coole Sache, wenn die beiden deutschen Teams in so einem Turnier an den Start gehen und das auch im gleichen Land wäre", sagte der WM-Shootingstar von Bayern München im Eurosport-Podcast "Extra Time".

Flick stärkt Neuer den Rücken: "Eindeutig unsere Nummer 1"
Bayern Münchens Trainer Hansi Flick hat Kapitän Manuel Neuer trotz des laufenden Vertragspokers und den daraus resultierenden Irritationen zwischen dem Nationaltorhüter und dem Fußball-Rekordmeister den Rücken gestärkt. "Manuel Neuer ist eindeutig unsere Nummer 1, daran wird sich auch in der kommenden Saison nichts ändern", sagte Flick dem Fachmagazin kicker.

Dopingkontrollen: NADA auf Bundesliga-Restart vorbereitet
Die Nationale Anti Doping Agentur (NADA) sieht sich für eine mögliche Rückkehr zum Spielbetrieb in der Fußball-Bundesliga gerüstet. "Die NADA hat dafür alle Vorkehrungen getroffen und kann eine Umsetzung von Dopingkontrollen bei Wiederaufnahme des Spielbetriebs durchführen", teilte die NADA auf Spiegel-Anfrage mit. "Unter Berücksichtigung entsprechender Sicherheitsvorkehrungen zur Infektionsverhütung" solle die Durchführung von Urin- und Blutkontrollen wieder aufgenommen werden.

Bitter über WM-Verschiebung 2021: "Durchaus denkbar"
Nationaltorhüter Johannes Bitter (37) hat im Zuge der Coronakrise eine Verschiebung der Handball-WM 2021 in Ägypten (14. bis 31. Januar) ins Gespräch gebracht, um etwa der Bundesliga mehr Spielraum für die Durchführung der kommenden Saison zu geben. "Die Ligen sind die Basis und die Heimat des Handballs. Die Nationalmannschaft ist zwar das Gesicht in Deutschland und in jeder Nation, trotzdem muss man die Ligen unterstützen", sagte Bitter dem SID. Wenn die Ligen "wegbrechen, funktioniert der Rest auch nicht mehr", sagte Bitter: "Von daher: Durchaus denkbar."

Inters Lukaku mit Corona-Verdacht: "Schwöre, dass 23 von 25 Spielern krank waren"
Angreifer Romelu Lukaku vom italienischen Fußball-Erstligisten Inter Mailand befürchtet, dass nahezu sein komplettes Team bereits mit dem Coronavirus infiziert gewesen sein könnte. "Wir hatten im Dezember eine Woche frei, wir kehrten zur Arbeit zurück, und ich schwöre, dass 23 von 25 Spielern krank waren. Ich mache keine Witze", sagte der 26-Jährige in einem Instagram-Gespräch mit der belgischen Moderatorin Katrin Kerkhofs.

Klopp sieht noch Verbesserungsbedarf bei seinem Team
Teammanager Jürgen Klopp vom FC Liverpool schickt inmitten der Coronakrise eine Warnung an die Konkurrenz. Trotz eines Vorsprungs von 25 Punkten in der Premier League sieht der 52-Jährige noch großes Steigerungspotenzial bei seiner Mannschaft. "Dieses Team ist nicht das fertige Produkt", sagte der 52-Jährige bei Sky Sports: "Wir haben noch viel Raum für Verbesserungen und wir arbeiten daran. Wir haben intern frisches Blut. Wir können uns mit diesem Team verbessern. Das ist großartig."

Von Länderspielen bis Frauen-EM: UEFA-Exko klärt weitere Fragen
Länderspiele, Europapokal, Frauen-EM: Das Exekutivkomitee der Europäischen Fußball-Union (UEFA) wird am Donnerstag wegweisende Entscheidungen beschließen und weitere durch die Coronakrise entstandene Fragen klären. Von 10.00 bis 12.00 Uhr will UEFA-Präsident Aleksander Ceferin mit DFB-Vizepräsident Rainer Koch und den anderen Exko-Mitgliedern konferieren - einige Beschlüsse sind bereits durchgesickert.

CHIO in Aachen wegen Corona endgültig abgesagt
Der CHIO in Aachen 2020 ist wegen der Coronakrise definitiv abgesagt worden. Das teilten die Organisatoren des Reitsport-Weltfestes mit. Zunächst hatte es geheißen, das größte Reitturnier der Welt werde auf einen späteren Zeitpunkt in 2020 verschoben.

Torhüter-Legende Buffon verhandelt mit Juve über Vertragsverlängerung
Auch mit 42 Jahren will Italiens Torhüter-Legende Gianluigi Buffon weitermachen. Der Keeper des Fußball-Rekordmeisters Juventus Turin hat Verhandlungen über eine Verlängerung seines bis Juni laufenden Vertrags um ein weiteres Jahr begonnen, berichtete Gazzetta dello Sport. Dabei sollte Buffon weiterhin 1,5 Millionen Euro pro Saison verdienen.

AC Mailand erlaubt Ibrahimovic weiter Training in Schweden
Schwedens Fußball-Altstar Zlatan Ibrahimovic darf weiter in seiner Heimat beim Erstligisten Hammarby IF trainieren. Sein italienischer Arbeitgeber AC Mailand erteilte ihm eine Sondergenehmigung, im Gegensatz zu den anderen ausländischen Spielern nicht nach Mailand zurückkehren zu müssen. In Schweden habe der Stürmer bessere Trainingsbedingungen als derzeit in Italien, argumentierte der Klub laut Gazzetta dello Sport.

Hörmann schlägt Alarm: Verluste in Milliardenhöhe
DOSB-Präsident Alfons Hörmann macht sich angesichts der wachsenden Finanzprobleme deutscher Verbände und Vereine in der Coronakrise große Sorgen um die Zukunft des deutschen Sports. Der Allgäuer rechnet insgesamt mit Verlusten in Milliardenhöhe und warnt davor, dass die Herausforderungen für den Sport in der Zeit nach Corona noch alles übertreffen werden.

Müller würde für Fortsetzung auch "in Quarantäne" gehen
Rio-Weltmeister Thomas Müller würde für eine Fortsetzung der Saison in der Fußball-Bundesliga alle Restriktionen auf sich nehmen. "Solange die Regeln mit den Gesetzen und Vorschriften vereinbar sind, werden wir Profis spielen. Wenn es sein muss, auch in Quarantäne. Es ist völlig klar, dass der Fußball sich nahezu allen Regeln unterwerfen würde, die nötig sind, um zu spielen", sagte Bayern Münchens Stürmer der Sport Bild.

NFL-Fanartikel: Mahomes löst Brady an der Spitze ab
Super-Bowl-Champion Patrick Mahomes hat den großen Tom Brady in der Football-Profiliga NFL als Merchandise-König abgelöst. Nach Angaben der Spielergewerkschaft NFLPA wurden in der vergangenen Saison vom Quarterback der Kansas City Chiefs die meisten Fanartikel verkauft. Brady, der zuletzt von den New England Patriots zu den Tampa Bay Buccaneers gewechselt war, hatte zuvor zweimal nacheinander an der Spitze des Rankings gestanden.

Olympisches Dorf in Rio wird zur Geisterstadt
Rio de Janeiro hatte seinen Bürgern 3604 neue Wohnungen versprochen, doch heute ähnelt das Olympische Dorf der Sommerspiele 2016 offenbar einer Geisterstadt. Recherchen der schwedischen Zeitung Aftonbladet zufolge wurden knapp vier Jahre nach Olympia nur 400 der Wohnungen verkauft, 22 der 31 Wohnblöcke stünden leer.

Schulz hat Langeweile: "Schicke meinen Hausmeister nach Hause"
Der frühere Profiboxer Axel Schulz klagt in der Coronakrise über Langeweile. "Ich habe Sachen gemacht, die vorher mein Hausmeister machen musste. Jetzt schicke ich manchmal meinen Hausmeister nach Hause, setze mich auf den Rasentraktor und mähe das ganze Ding durch", sagte der 51-Jährige im Interview mit dem Sport-Informations-Dienst (SID).

Umfrage: Fans befürworten Geisterspiele, um Bundesliga-Saison zu Ende spielen
Ein Großteil der Bundesligafans befürwortet Geisterspiele, um die aufgrund der Coronakrise unterbrochene Saison im Fußball-Oberhaus zu Ende spielen zu können. Laut einer Umfrage der Voting-App FanQ in Zusammenarbeit mit Intelligent Research in Sponsoring (IRIS) glauben 74 Prozent der 1350 befragten Fußballfans daran, dass die Spielzeit trotz der Pandemie beendet werden kann. Um dies zu verwirklichen, befürworten 74 Prozent die Austragung der Partien unter Ausschluss der Öffentlichkeit.

Gronkowski gibt Comeback bei Brady und den Bucs
Der frühere Footballstar Rob Gronkowski (30) gibt nach nur einem Jahr Pause sein Comeback in der US-Profiliga NFL. Der frühere Tight End folgt zur neuen Saison Star-Quarterback Tom Brady zu den Tampa Bay Buccaneers. Dies gaben die Bucs am Dienstagabend offiziell bekannt. Gronkowski und Brady haben mit den New England Patriots gemeinsam drei Super-Bowl-Siege gefeiert.

Verjährung unumgänglich: Sommermärchen-Prozess bis 27. April ausgesetzt
Im Sommermärchen-Prozess wird es wegen Verjährung keinen Urteilsspruch geben. Wie das Bundesstrafgericht in Bellinzona/Schweiz am Dienstag mitteilte, wird das Verfahren gegen Ex-DFB-Präsident Theo Zwanziger (74), seinen Amtsnachfolger Wolfgang Niersbach (69), den früheren DFB-Generalsekretär und -Schatzmeister Horst R. Schmidt (78) sowie den Ex-FIFA-Generalsekretär Urs Linsi (Schweiz/70) bis einschließlich 27. April ausgesetzt - bis zu diesem Tag hätte allerdings ein erstinstanzliches Urteil vorliegen müssen.

Keller: "Gesellschaft kann sich auf den Fußball verlassen"
DFB-Präsident Fritz Keller hat in der Diskussion um eine baldige Fortführung des Spielbetriebs von 1. und 2. Bundesliga auf das Verantwortungsbewusstsein des Spitzenfußballs verwiesen. "Wir sind sehr dankbar für die positiven Signale aus der Politik und der Medizin. Das ist ein großer Vertrauensvorschuss", erklärte der Boss des Deutschen Fußball-Bundes auf der Verbandswebseite: "Fest steht: Die Gesellschaft kann sich auf den Fußball verlassen."

DFL wehrt sich gegen Kritik und gelobt Besserung
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hält die Diskussion um eine baldige Fortführung des Spielbetriebs von 1. und 2. Bundesliga trotz der Coronavirus-Pandemie keineswegs für unangemessen. Die DFL bezeichnete die positiven Signale aus Teilen der deutschen Politik mit Blick auf einen Wiederbeginn vor leeren Rängen im Mai als "gute Nachrichten" und wehrte sich gegen kritische Stimmen, wonach eine engmaschige Testung eine Unterversorgung der Bevölkerung verursache. Dies gehe "an den Fakten vorbei", so die DFL.

Schmadtke kritisiert Fortuna Düsseldorf: "Nicht kollegial"
Geschäftsführer Jörg Schmadtke vom Fußball-Bundesligisten VfL Wolfsburg hat harsche Kritik an den Trainingsformen von Fortuna Düsseldorf geübt und seinem ehemaligen Verein sogar Wortbruch vorgeworfen. "Die Klubs hatten sich über Gruppengröße und Zweikämpfe verständigt", sagte der frühere Fortuna-Torwart der Bild: "Wenn sich da einige nicht dranhalten, finde ich das ärgerlich und nicht kollegial. Das ist unmöglich!"

Handball-Bundesliga bricht Saison ab - Kiel Meister
Die Handball Bundesliga (HBL) hat ihre Saison aufgrund der Corona-Pandemie vorzeitig abgebrochen. Deutscher Meister ist der THW Kiel. Dies legte die Liga nach einer virtuellen Mitgliederversammlung fest. Zuvor hatten die 36 Erst- und Zweitligisten auf schriftlichem Wege über eine Fortsetzung der Spielzeit abgestimmt. Die erforderliche Dreiviertelmehrheit ist laut HBL-Geschäftsführer Frank Bohmann "deutlich überschritten" worden.

Serie A will Saison nach Lockdown regulär beenden
Die italienische Fußball-Liga will trotz des Widerstands zahlreicher Vereine die Saison nach Ende des Corona-Lockdowns beenden. "Das Lega Serie A Council bestätigte am Montagabend einstimmig seine Absicht, die Saison 2019/20 zu Ende zu spielen - sofern die Regierung dies zulässt", hieß es in einer Ligaerklärung. Die Liga tagt am Mittwoch, um über Pläne zum Neustart der Meisterschaft zu diskutieren.