
Arabien: Israel der Gigant

Stuttgart 21: Politisches Fiasko

Check24: Der Online-Gigant

Brunei: Ölpakt mit China

Erfolgslauf geht weiter: Siegemund im Wimbledon-Viertelfinale

"Kann es nicht begreifen": Hülkenberg fährt aufs Formel-1-Podest

US-Finanzminister: Ohne Einigung treten Strafzölle im August in Kraft

Van der Poel gewinnt zweite Tour-Etappe vor Pogacar
Sport
Sensation in Silverstone: Hülkenberg fährt aufs Formel-1-Podest
Nico Hülkenberg hat in der Formel 1 für eine Sensation gesorgt und ist im 239. Grand Prix seiner Karriere erstmals auf das Podest gefahren. 5593 Tage nach seinem Debüt in der Königsklasse raste der Emmericher beim chaotischen Großen Preis von Großbritannien im Sauber von Startplatz 19 auf den dritten Rang und feierte den größten Erfolg seiner Laufbahn. Hülkenberg, der den Rekord für die meisten Rennen ohne Top-3-Platzierung hält, profitierte im Regenchaos von Silverstone von einer klugen Reifenwahl und zeigte zudem eine fehlerfreie Leistung.
Sport
Kukuk geschlagen: Fuchs beendet deutsche Serie in Aachen
Der Schweizer Martin Fuchs hat zum Abschluss des CHIO in Aachen zum ersten Mal den Großen Preis der Springreiter gewonnen und die deutsche Siegesserie beendet. Der 32-Jährige setzte sich im Stechen mit seinem Pferd Leone Jei mit einer Nullrunde gegen die US-Amerikanerin Laura Kraut und seinen Landsmann Steve Guerdat durch. Zuletzt hatte 2019 mit Kent Farrington (USA) ein nicht-deutscher Reiter das mit 1,5 Millionen Euro dotierte Highlight in der Soers gewonnen. Olympiasieger Christian Kukuk hatte im Stechen das Nachsehen und wurde nach einem Abwurf Siebter.
Letzte Nachrichten

Indiens größte Touristen-Attraktion Taj Mahal nach Corona-Pause wieder geöffnet
Angesichts sinkender Corona-Infektionszahlen hat der Taj Mahal, Indiens größte Touristen-Attraktion, ihre Pforten am Mittwoch wieder für Besucher geöffnet. Die Wiedereröffnung wurde durch einige Lockerungen der Corona-Restriktionen durch die indischen Behörden möglich. Vorerst dürfen das weltberühmte Mausoleum in Agra aber maximal 650 Menschen pro Tag besuchen. Außerdem dürfen die Besucher den weißen Marmor-Bau aus Infektionsschutzgründen nach wie vor nicht berühren.

Castillo nach Auszählung aller Stimmen bei Präsidentschaftswahl in Peru vorne
Neun Tage nach der Präsidentschaftswahl in Peru liegt der linksgerichtete Pedro Castillo nach Auszählung aller Stimmen knapp vor der Rechtspopulistin Keiko Fujimori. Der 51-Jährige kam mit einem Vorsprung von etwa 44.000 Stimmen auf 50,12 Prozent, Fujimori auf 49,87 Prozent, wie die Wahlkommission am Dienstag mitteilte. Fujimori hat allerdings die Annullierung von zehntausenden Stimmen beantragt. Die Wahlbehörden prüfen den Antrag noch.

Dreimonatige Mission im All nach mehr als 6000 Trainingsstunden
Chinas neue Raumstation ist noch im Aufbau, doch den ersten Astronauten an Bord sollen immerhin Fitnessgeräte und 120 verschiedene Arten von Essen zur Verfügung stehen. Das teilte Chinas Behörde für bemannte Raummissionen (CMSA) am Mittwoch in einer Pressekonferenz in Jiuquan mit. Der Start der ersten bemannten Mission zur Raumstation "Tiangong" ("himmlischer Palast") wurde demnach für Donnerstag um 09.22 Uhr (Ortszeit, 03.22 Uhr MESZ) angesetzt.

Corona-Teststelle in Berliner Wahlkampfbus bleibt verboten
Der zu einer Corona-Teststelle umfunktionierte Wahlkampfbus des Berliner CDU-Bundestagsabgeordneten Thomas Heilmann darf nicht mehr für Tests eingesetzt werden. Die Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit wies am Mittwoch einen Widerspruch gegen den Entzug der Zertifizierung zurück, wie die Behörde mitteilte. Die Fortsetzung von öffentlich finanzierten Tests in einem zu Wahlkampfzwecken eingesetzten Bus bleibe unzulässig, hieß es.

Schulze rechnet nicht mehr mit Einigung auf CO2-Preisentlastung für Mieter
Die geplante Kostenverteilung des CO2-Preises zu gleichen Anteilen auf Mieter und Vermieter wird bis zur Bundestagswahl wohl nicht mehr beschlossen werden. Scharfe Kritik an der Union kam deshalb von Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD). "Wir haben eine feste Verabredung mit dem Kanzleramt und allen Unions-Ministerien, den CO2-Preis fair zwischen Mietern und Vermietern aufzuteilen", sagte Schulze den Funke-Zeitungen. Eine entsprechende Formulierungshilfe stand am Mittwoch nicht auf der Tagesordnung des Bundeskabinetts.

Ifo-Institut senkt Wachstumsprognose wegen Lieferengpässen ab
Lieferengpässe bremsen die wirtschaftliche Erholung von der Corona-Krise. Das Ifo-Institut korrigierte seine Konjunkturprognose am Mittwoch nach unten und erwartet für das laufende Jahr nun einen Anstieg der Wirtschaftsleistung um 3,3 Prozent. Das sind 0,4 Prozentpunkte weniger als noch im März angenommen. Dafür erhöhte das Institut seine Vorhersage für das kommende Jahr um 1,1 Punkte auf 4,3 Prozent.

Giffey verteidigt Festhalten an Spitzenkandidatur in Berlin
Die SPD-Politikerin Franziska Giffey hat ihre Entscheidung verteidigt, trotz des Rücktritts als Bundesfamilienministerin im Mai Spitzenkandidatin ihrer Partei für die Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin zu bleiben. Sie habe immer gesagt, als Ministerin die Konsequenzen zu ziehen, sollte der Doktortitel wegfallen, sagte Giffey am Dienstag in der Sendung "Frühstart" von RTL und ntv. "Ich habe aber auch gesagt, ich gebe in Berlin mein Wort: Egal was passiert, ich stehe hier zur Verfügung."

Russell Crowe plant Filmstudio an der Ostküste Australiens
Hollywood-Star Russell Crowe will ein Filmstudio an Australiens Ostküste errichten. "Seit einigen Jahren habe ich darüber nachgedacht, wie ich den Ort, an dem ich lebe mit meiner Arbeit verbinden kann", zitierte der Sender ABC den neuseeländischen Schauspieler, der in Australien lebt, am Mittwoch. Das Studio soll in Coffs Harbour, südlich von Brisbane, in einem bereits bestehenden Resort-Komplex gebaut werden.

Reformorientierter Präsidentschaftskandidat im Iran zieht sich aus Rennen zurück
Zwei Tage vor der Präsidentschaftswahl im Iran hat einer der beiden reformorientierten Kandidaten seine Bewerbung um das Amt zurückgezogen. Der ehemalige Vizepräsident Mohsen Mehralisadeh trete nicht bei der Abstimmung am Freitag an, berichteten die amtlichen Nachrichtenagenturen Irna und Isna am Mittwoch. Isna berief sich dabei auf einen Sprecher der Wahlkampagne von Mehralisadeh. Gründe wurden zunächst nicht bekannt.

Herabstürzende Heuballen verletzen 27-Jährigen in Niedersachsen tödlich
Herabstürzende Heuballen haben im niedersächsischen Isterberg einen 27-Jährigen bei der Arbeit tödlich verletzt. Der Mann aus Schüttorf war am Dienstagabend allein damit beschäftigt, Heuballen umzuladen und unter einem Dach in etwa sieben Meter Höhe einzulagern, wie die Polizei in Lingen am Mittwoch mitteilte.

US-Republikaner fordern Entlassung von Corona-Experten Fauci
Mehrere republikanische US-Abgeordnete drängen auf die Entlassung des renommierten Corona-Experten Anthony Fauci. Die Gruppe unter Führung der Kongressabgeordneten Marjorie Taylor Greene brachte am Dienstag einen Entwurf für ein "Fire Fauci Act" (Feuert-Fauci-Gesetz) ein. Sie werfen dem Immunologen vor, die Bürger mit seinen Äußerungen in die Irre geführt und widersprüchliche Empfehlungen zur Notwendigkeit von Masken und Abstand gegeben zu haben.

Fast neun von zehn Berufspendlern nutzen das Auto
Die große Mehrheit der Berufspendlerinnen und -pendler nutzt das Auto zumindest für einen Teil des Arbeitswegs. Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte, traf dies im Jahr 2017 auf 18,4 Millionen Pendler zu. Das entspricht einem Anteil von 88 Prozent.

Top-Quote und Rekord im ZDF: 22 Millionen fiebern mit DFB-Elf
Das Auftaktspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bei der EM hat dem ZDF am Dienstagabend eine sehr gute Quote und zudem noch einen Rekord beschert. 22,55 Millionen Zuschauer sahen vor den Fernsehern die 0:1-Niederlage der DFB-Elf in München gegen Frankreich, das bedeutete einen Marktanteil von 67,4 Prozent. Dazu kommen beim Livestream im Internet 3,89 Millionen Abrufe, das ist der bislang höchste Wert der ZDF-Mediathek.

Kunstwerk von David Bowie übertrifft bei Auktion auf Anhieb Schätzwert
Ein erst kürzlich in einem kanadischen Spendenshop entdecktes Kunstwerk der britischen Pop-Ikone David Bowie kommt unter den Hammer. Bei der seit Dienstag laufenden Online-Versteigerung des kanadischen Auktionshauses Cowley Abbot übertrafen schon die ersten Gebote mit mehr als 15.000 kanadischen Dollar (10.200 Euro) den geschätzten Wert des Bildes von bis zu 12.000 kanadischen Dollar. Die Auktion läuft noch bis zum 24. Juni.

Niedergeschlagener Hummels: "Niederlage schmerzt uns sehr"
Pechvogel Mats Hummels hat sich nach seinem Eigentor im EM-Auftaktspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Weltmeister Frankreich (0:1) niedergeschlagen, aber auch kämpferisch gezeigt. "Die Niederlage schmerzt uns sehr und mich besonders, weil mein Eigentor das Spiel am Ende entschieden hat", schrieb der Dortmunder in der Nacht auf Mittwoch bei Instagram.

Medien: DFL plant mit Doppelspitze nach Seifert-Abgang
Nach dem Abgang von Christian Seifert bahnt sich bei der Deutschen Fußball Liga (DFL) eine Doppelspitze an. Wie die Sport Bild am Mittwoch auf Basis von Informationen aus dem zuständigen Aufsichtsrat berichtete, plane die DFL mit zwei Geschäftsführern als Nachfolger für Seifert. Der DFL-Boss will spätestens im Sommer 2022 mit Ablauf seines Vertrages aufhören.

NBA: "Dauerbrenner" Durant führt Nets mit Galavorstellung zum Sieg
Basketball-Superstar Kevin Durant hat die Brooklyn Nets im Play-off-Viertelfinale der NBA mit einer historischen Glanzleistung zum dritten Sieg gegen die Milwaukee Bucks geführt. Durant spielte beim 114:108 über die kompletten 48 Minuten und erzielte 49 Punkte. Dem Titelkandidaten fehlt damit noch ein Sieg in der best-of-seven-Serie zum Einzug ins Halbfinale.

Medien: Pläne über bis zu 10.000 Zuschauer bei Olympia-Wettkämpfen
Bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio könnten bis zu jeweils 10.000 einheimische Zuschauer die Wettkämpfe auf den Sportanlagen besuchen. Das berichteten die Wirtschaftszeitung Nikkei und die Nachrichtenagentur Kyodo vor den Beratungen der Corona-Taskforce der japanischen Regierung am Mittwoch. Demnach könnte die Zuschauerzahl auf 50 Prozent der Kapazität eines Veranstaltungsortes oder 10.000 Personen begrenzt werden - je nachdem, welcher Wert niedriger ist.

Nordkoreas Machthaber räumt schlechte Versorgung mit Lebensmitteln ein
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat die schlechte Versorgung mit Lebensmitteln in seinem Land eingeräumt. Die Ernährungslage sei "angespannt", sagte Kim laut der staatlichen Nachrichtenagentur KCNA am Mittwoch bei einer Plenarsitzung des Zentralkomitees der regierenden Arbeiterpartei. Trotz einer Zunahme der Industrieproduktion um 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr habe die nordkoreanische Wirtschaft eine "Reihe von Abweichungen von der Norm" verzeichnet.

Verwaltungsgericht befasst sich mit AfD-Spendenaffäre
Das Berliner Verwaltungsgericht befasst sich am Mittwoch mit der AfD-Spendenaffäre um Bundestagsfraktionschefin Alice Weidel. Der Bundestag verhängte Ende 2020 ein Bußgeld von 396.000 Euro gegen die AfD, nachdem zwei Unternehmen mit Sitz in der Schweiz im Jahr 2017 an Weidels baden-württembergischen Kreisverband insgesamt rund 132.000 Euro überwiesen hatten. Dies wertete das Parlament als verbotene Annahme anonymer Spenden. Vor Gericht geht es nun um die AfD-Klage gegen den Sanktionsbescheid. Die Partei argumentiert, dass es sich bei den Zahlungen um eine Direktspende an die damalige Kreisvorsitzende Weidel und nicht um eine Parteispende gehandelt habe. Außerdem seien die Spenden im Jahr 2018 an die Unternehmen zurückgezahlt worden. Die Bundestagsverwaltung hingegen argumentiert, der Zeitraum zwischen Zuwendung und Rückzahlung sei zu groß gewesen. (U.Beriyev--DTZ)

Frankreich von Deutschland beeindruckt: "Jede Menge Probleme"
Der Fußball-Weltmeister Frankreich hat sich nach seinem EM-Auftaktsieg gegen die deutsche Nationalmannschaft vom Gegner beeindruckt gezeigt. "Es war ein großes Spiel gegen eine starke deutsche Mannschaft. Ein großes Gefecht", sagte Nationaltrainer Didier Deschamps nach dem 1:0 (1:0) in München.

Davis-Cup-Teamchef Kohlmann: "Zverev spielt in Wimbledon um den Titel mit"
Davis-Cup-Teamchef Michael Kohlmann traut dem deutschen Tennisstar Alexander Zverev beim Rasenklassiker in Wimbledon den großen Wurf zu. "Er ist nicht der Topfavorit, aber er gehört zu den Spielern, die um den Titel mitspielen werden. Es gibt keinen Grund, warum Sascha auf Rasen nicht sehr erfolgreich spielen kann", sagte der 47-Jährige dem Internetportal Spox.

Paralympics-Star Rehm bekräftigt Forderung nach Olympia-Start
Paralympics-Star Markus Rehm (Leverkusen) hat seine Forderung nach einem Start bei den Olympischen Spielen in Tokio (23. Juli bis 8. August) erneut bekräftigt. "Ich will mich mit den besten Athleten überhaupt messen und das auf dem größtmöglichen Event der Welt - gerne auch außerhalb der offiziellen Wertung", sagte der 31 Jahre alte Weitspringer im go!d-Magazin der Deutschen Sporthilfe.

Vor dem Showdown in München: Portugal-Trainer Santos lobt DFB-Team
Portugals Nationaltrainer Fernando Santos hat großen Respekt vor dem nächsten EM-Gegner Deutschland und Bundestrainer Joachim Löw. "Wir wissen, dass jedes Spiel seine Besonderheiten hat. Deutschland hat eine starke Mannschaft und einen tollen Trainer. Und ich glaube Joachim Löw denkt dasselbe über uns", sagte Santos nach dem 3:0 (0:0)-Auftaktsieg am Dienstag gegen Ungarn.

Gündogan und Gosens mahnen mehr Offensivkraft an
Ilkay Gündogan und Robin Gosens haben für das zweite EM-Gruppenspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Portugal mehr Offensivkraft angemahnt. "Nach vorne war es zu wenig", sagte Gündogan nach dem 0:1 gegen Weltmeister Frankreich in München.

Nach EM-Fehlstart: Löw bleibt optimistisch - Goretzka eine Option
Joachim Löw blickt dem Duell mit Titelverteidiger Portugal bei der EM trotz des unglücklichen Fehlstarts gegen Weltmeister Frankreich (0:1) mit Optimismus entgegen. "Wir haben verloren und sind alle enttäuscht, aber es ist nichts passiert", sagte der Bundestrainer im ZDF und betonte mit Blick auf Samstag (18.00 Uhr/ARD und MagentaTV): "Wir haben noch zwei Spiele, da können wir das alles geradebiegen." Das letzte Gruppenspiel gegen Ungarn, das gegen Portugal 0:3 verlor, findet am 23. Juni erneut in München statt.

Röttgen hofft auf Minimalkonsens bei Gipfeltreffen zwischen Biden und Putin
Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages, Norbert Röttgen (CDU), hofft auf einen Minimalkonsens beim bevorstehenden Gipfeltreffen von US-Präsident Joe Biden und Russlands Präsident Wladimir Putin in Genf. Er erwarte "keine Lösungen, aber den Versuch, die zahlreichen Konflikte zu managen und Missverständnissen entgegenzuwirken", sagte Röttgen der "Rheinischen Post" vom Mittwoch. "Wenn das gelingt, dann hätte sich das Treffen aus Bidens Sicht gelohnt."

Drittes Opfer im Fall der 43 vermissten Studenten in Mexiko identifiziert
Fast sieben Jahre nach der mutmaßlichen Ermordung von 43 Studenten in Mexiko sind die sterblichen Überreste eines dritten Opfers identifiziert worden. Experten von der österreichischen Universität Innsbruck hätten im mexikanischen Bundesstaat Guerrero gefundene Knochenfragmente mittels DNA-Untersuchungen dem Studenten Jhosivani Guerrero de la Cruz zuordnen können, erklärte der Leiter einer Sonderkommission der mexikanischen Staatsanwaltschaft am Dienstag.

Trump kündigt Besuch an Grenze zu Mexiko an
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat einen Besuch an der Grenze zu Mexiko angekündigt. Er werde die "stark geschwächte" Südgrenze der USA am 30. Juni zusammen mit dem texanischen Gouverneur Greg Abbott besuchen, erklärte Trump am Dienstag. Der Republikaner Abbott hatte zuvor angekündigt, die unter Trump begonnenen und von dessen Nachfolger Joe Biden gestoppten Bauarbeiten an der Grenzmauer zu Mexiko fortzusetzen.

Thomas Nides soll neuer US-Botschafter in Israel werden
Der frühere US-Außenstaatsminister Thomas Nides soll neuer Botschafter seines Landes in Israel werden. US-Präsident Joe Biden gab Nides’ Nominierung am Dienstag bekannt und damit zwei Tage nach dem Machtwechsel in Israel.

Harmlos und ungeschickt: Eigentor von Hummels besiegelt historische Niederlage
Gut mitgehalten, aber zu harmlos und ungeschickt: Durch ein Eigentor von Unglücksrabe Mats Hummels ist die deutsche Fußball-Nationalmannschaft mit der ersten Auftaktniederlage bei einer EM-Endrunde ins letzte Turnier unter Bundestrainer Joachim Löw gestartet. Drei Jahre nach dem Desaster bei der WM in Russland droht nach einem 0:1 (0:1) gegen einen abgezockten Weltmeister Frankreich der nächste sportliche Tiefschlag.

Flüge von US-Airline Southwest wegen Informatikpanne vorübergehend ausgesetzt
Wegen einer Informatikpanne sind vorübergehend alle Flüge der US-Fluggesellschaft Southwest Airlines ausgesetzt worden. Die US-Luftfahrtbehörde FAA ordnete den landesweiten Flugstopp am Dienstag wegen eines nicht näher erläuterten Problems beim Computer-Reservierungssystem der Fluggesellschaft an.

Harvey Weinstein wird bald nach Los Angeles überstellt
Der wegen Sexualverbrechen verurteilte frühere Hollywood-Mogul Harvey Weinstein wird bald nach Los Angeles überstellt, wo ihm ein neuer Prozess droht. Ein Richter im Bundesstaat New York ordnete am Dienstag an, den inhaftierten 69-Jährigen "so schnell wie möglich" an die kalifornischen Behörden zu übergeben. Fünf Frauen werfen dem Ex-Filmproduzenten in Los Angeles Vergewaltigung und sexuelle Nötigung vor. Bei einer Verurteilung drohen ihm bis zu 140 Jahre Haft.

Friedensgespräche zwischen afghanischer Regierung und Taliban wieder aufgenommen
Die Friedensgespräche zwischen der afghanischen Regierung und den radikalislamischen Taliban sind nach mehrwöchiger Unterbrechung wieder aufgenommen worden. Kontaktgruppen beider Verhandlungsdelegationen trafen sich am Dienstag in Doha, wie die Regierungsdelegation mitteilte. Auch ein Taliban-Sprecher gab die Fortsetzung der Gespräche bekannt.

Regierende FLN gewinnt Parlamentswahl in Algerien
In Algerien ist nach offiziellen Angaben die regierende Nationale Befreiungsfront (FLN) als Sieger aus der Parlamentswahl hervorgegangen. Wie die Wahlkommission am Dienstag mitteilte, kommt die FLN im neuen Parlament auf 105 der 407 Sitze. Allerdings muss die Regierungspartei herbe Verluste einstecken. Sie büßte mehr als 50 Parlamentssitze ein.

New York hebt Corona-Beschränkungen weitgehend auf
Angesichts der Fortschritte bei der Impfkampagne hebt der US-Bundesstaat New York die herrschenden Corona-Beschränkungen weitgehend auf. Wie Gouverneur Andrew Cuomo am Dienstag sagte, haben in dem Bundesstaat inzwischen 70 Prozent aller Erwachsenen mindestens eine Corona-Impfdosis erhalten. "Das ist das nationale Ziel, und wir haben es früher erreicht als geplant", sagte Cuomo. "Das bedeutet, dass wir jetzt zu dem Leben zurückkehren können, das wir kennen."

Nationalistischer "Flaggenmarsch" in Jerusalem begonnen
In Anwesenheit eines massiven Polizeiaufgebots hat am Dienstag in Jerusalem ein Marsch ultrarechter Israelis begonnen, der als erste Bewährungsprobe für die neue Regierung gilt. Mehr als tausend Demonstranten nahmen an dem "Flaggenmarsch" teil, der sich von einem jüdisch-orthodoxen Viertel im Westen der Stadt in Richtung des annektierten Ostteils bewegte, wie Reporter der Nachrichtenagentur AFP beobachteten. Tausende Polizisten waren im Einsatz, um Ausschreitungen zu unterbinden.

Mehr als 30 Verletzte bei "Flaggenmarsch" in Jerusalem
Begleitet von einem massiven Polizeiaufgebot sind am Dienstag mehr als tausend ultrarechte Israelis beim sogenannten Flaggenmarsch durch Jerusalem gezogen. Die Demonstranten marschierten am Damaskus-Tor vorbei in Richtung Klagemauer. Tausende Polizisten waren im Einsatz, um Ausschreitungen zu unterbinden. Mehr als 30 Palästinenser wurden nach Angaben von Rettungskräften verletzt.

Ronaldo alleiniger EM-Rekordtorschütze
Portugals Fußball-Star Cristiano Ronaldo ist alleiniger EM-Rekordtorschütze. Durch seinen Doppelpack (87./90.+2) beim 3:0 (0:0) beim Turnierauftakt am Dienstag in Budapest gegen Ungarn steht der 36-Jährige mit elf Toren nun an der Spitze der ewigen Torjägerliste. Zuvor hatte sich Ronaldo Platz eins mit Michel Platini (Frankreich) geteilt.