
China vs. Putin und Kim?

Selenskyjs Falle für Putin

US-Zollstreit: Kein Sieger

Trumps Krieg vs. Justiz & Unis

Finale des Eurovision Song Contest in Basel läuft - Schweden Favorit

FA-Cup-Finale: Palace düpiert City und holt ersten Titel

Israel beginnt neue Militäroffensive im Gazastreifen

Rom: Paolini feiert historischen Heimsieg
Sport
34 Auswärtsspiele ungeschlagen: Bayer alleinger Rekordhalter
Bayer Leverkusen hat sich im letzten Spiel unter Trainer Xabi Alonso einen weiteren Rekord geschnappt. Der entthronte Titelverteidiger blieb am letzten Spieltag durch das 2:2 beim 1. FSV Mainz 05 auch im 34. Bundesliga-Auswärtsspiel in Folge ohne Niederlage.
Sport
Piastri schnappt sich die Pole in Imola - Fiasko für Ferrari
Der WM-Führende Oscar Piastri hat sich die Pole Position für den Großen Preis der Emilia-Romagna in Imola gesichert. Bei einem desaströsen Qualifying für Ferrari und Italiens Hoffnungsträger Kimi Antonelli (Mercedes) fuhr der Australier im McLaren den besten Startplatz für das Rennen am Sonntag (15.00 Uhr/Sky und RTL) ein. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Weltmeister Max Verstappen (Niederlande/Red Bull) und der Engländer George Russell (Mercedes).
Letzte Nachrichten

Youtube schränkt Nutzung des Kontos von Trumps Anwalt Giuliani ein
Die Online-Plattform Youtube hat die Nutzung des Kontos des Trump-Anwalts Rudy Giuliani eingeschränkt. Der Anwalt des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump sei aus dem Monetarisierungsprogramm ausgeschlossen worden, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Wie Youtube gegenüber der Nachrichtenagentur AFP bestätigte, hat Giuliani wiederholt gegen die Regeln der Plattform zur Verbreitung von Falschinformationen über die US-Präsidentschaftswahl verstoßen.

Verband deutscher Maschinenbauer stellt sich gegen mögliche Flugverbote
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) hat die von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) vorgeschlagene Einschränkung des Flugverkehrs nach Deutschland zur Eindämmung der Corona-Pandemie scharf kritisiert. Ein Flugverbot sei überflüssig "und würde der europäischen Wirtschaft ebenso weiteren schweren Schaden zufügen wie die angedachten schärferen Grenzkontrollen", erklärte VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann am Mittwoch. Die Unternehmen müssten ihre internationalen Geschäftsbeziehungen nutzen können.

20-Jähriger in sächsischem Freital stirbt an Schussverletzung
Nach einem mutmaßlichen Unglück mit einer Pistole im sächsischen Freital ist ein 20-Jähriger im Krankenhaus seinen schweren Verletzungen erlegen. Am frühen Dienstagabend wurden Polizisten zu einer Wohnung alarmiert, wo sie den Schwerverletzten fanden, wie die Polizei in Dresden mitteilte. Nach ersten Erkenntnissen hatte er zusammen mit seinem gleichaltrigen Bruder an einer Pistole hantiert, aus der sich ein Schuss löste.

Produktion von Fertiggerichten legt in Corona-Krise um fast fünf Prozent zu
Mehr Tiefkühlpizzen und Gemüseeintöpfe: Die Produktion von Fertiggerichten ist in der Corona-Krise deutlich gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte, wurden von Januar bis September 2020 in Deutschland rund 1,1 Millionen Tonnen Fertiggerichte produziert - 50.000 Tonnen mehr als im Vorjahreszeitraum. Das entspricht einem Plus von 4,9 Prozent.

Hongkong riegelt Stadtviertel ohne Vorwarnung wegen Corona ab
Angesichts eines sprunghaften Anstiegs der Corona-Infektionen haben die Behörden in Hongkong besonders betroffene Stadtviertel ohne Vorwarnung abgeriegelt. Die in den Vierteln lebenden Menschen werden obligatorisch auf das Coronavirus getestet, wie örtliche Medien berichteten. In der Nacht zum Mittwoch riegelte die Polizei mehrere Mietshäuser in Yau Ma Tei ab, ohne die Bewohner vorher zu benachrichtigen.

Peru verhängt Corona-Lockdown für Hälfte der Bevölkerung
Wegen steigender Corona-Zahlen hat die Regierung in Peru für weite Teile der Bevölkerung einen Lockdown verhängt. Die Regelung gelte ab 31. Januar für zwei Wochen und betreffe rund 16 Millionen Peruaner, sagte Interimspräsident Francisco Sagasti in einer Fernsehansprache am Dienstag. Dies entspricht etwa der Hälfte der Bevölkerung. Auch die Hauptstadt Lima wird abgeriegelt. Nur notwendige Geschäfte, Apotheken und Banken dürfen geöffnet bleiben.

Baerbock: Muttersein kein Hindernis für das Kanzleramt
Grünen-Chefin Annalena Baerbock sieht in ihrer Rolle als Mutter zweier Töchter im Grundschulalter kein Hindernis für das Kanzleramt. "Für mich gilt: Frauen und Mütter müssen in diesem Land jeden Job machen können", sagte Baerbock der "Augsburger Allgemeinen" vom Mittwoch. Mit Blick auf Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) betonte sie: "Zum Glück zeigt eine Frau schon seit 16 Jahren, dass eine Frau Kanzlerin sein kann." Diese Frage "wird jetzt umgemünzt, ob das eine Mutter kann", kritisierte sie.

GfK-Forscher: Harter Lockdown lässt Konsumklima einbrechen
Die Verbraucherstimmung hat sich im harten Lockdown zu Jahresbeginn deutlich eingetrübt. Für Februar prognostizierte das Marktforschungsinstitut GfK am Mittwoch einen Wert von minus 15,6 Punkten und damit 8,1 Punkte weniger als im Januar. Regelrecht zusammengebrochen sei die Anschaffungsneigung der Konsumenten, erklärten die Forscher.

Medien: Erster Olympiatest wird verlegt
Laut Medienberichten kann der erste in diesem Jahr geplante Testwettkampf für die Olympischen Sommerspiele in Tokio nicht stattfinden. Das Event der Synchronschwimmer im Aquatics Center (4. bis 7. März) soll wegen der aktuellen Reisebeschränkungen abgesagt werden.

Bestätigt: Erster Olympiatest wird verlegt
Aufgrund der Corona-Pandemie ist der erste in diesem Jahr geplante Testwettkampf für die Olympischen Sommerspiele in Tokio abgesagt worden. Betroffen ist das Event der Synchronschwimmer im Aquatics Center (4. bis 7. März), das wegen der aktuellen Reisebeschränkungen nicht durchgeführt werden kann.

NHL: Tor, Assist und Niederlage für Draisaitl
Für Leon Draisaitl geht das Auf und Ab mit den Edmonton Oilers in der Eishockey-Profiliga NHL weiter. Bei den Winnipeg Jets unterlag das Team um den deutschen Nationalspieler nach einem schwachen Schlussviertel mit 4:6, Draisaitl erzielte den ersten Treffer der Partie (2.) und bereitete das 4:5 vor.

NBA: Bonga verliert mit Washington in Houston
Basketball-Nationalspieler Isaac Bonga hat mit den Washington Wizards in der nordamerikanischen Profiliga NBA die nächste Niederlage kassiert. Bei den Houston Rockets verlor das Team aus der US-Hauptstadt mit 88:107. Es war die zehnte Pleite im 13 Saisonspiel, Bonga stand von Beginn an auf dem Parkett und legte vier Rebounds auf, erzielte aber keine Punkte.

Schalker Hoppe begeistert US-Coach Berhalter
Der Schalker Shootingstar Matthew Hoppe begeistert auch den US-amerikanischen Nationaltrainer Gregg Berhalter. "Es ist großartig, ihn spielen zu sehen, das macht wirklich Spaß", sagte Berhalter dem Fachblatt Soccer America und stellte dem 19-Jährigen sein Debüt in Aussicht: "Wenn er so weitermacht, wird er sicher seine Chance in der Nationalmannschaft bekommen."

Sportmediziner Bloch fordert Impfungen für Olympia-Athleten: "Ritt auf der Rasierklinge"
Der Sportmediziner Dr. Wilhelm Bloch befürchtet eine große Gefahr für alle Athleten, die ungeimpft an den Olympischen Spielen in Tokio teilnehmen. "Auch wenn Japan ein sehr gutes System hat, halte ich die Olympiade für ein extrem großes Risiko", sagte der Herz-Kreislauf-Forscher der Deutschen Sporthochschule in Köln dem SID: "Olympia wird ein Ritt auf der Rasierklinge."

ADAC und DMSB kooperieren: Künftig gemeinsam bei der Nachwuchsförderung
Der ADAC und der Deutsche Motor Sport Bund (DMSB) bündeln künftig ihre Kräfte und engagieren sich gemeinsam für Nachwuchsarbeit. Sie werden ihre bisher getrennten Fördermaßnahmen zusammenführen, teilten ADAC und DMSB mit: "Das gemeinsame Ziel: Durch die Konzentration der bisher separaten Programme deutschen Top-Talenten den Sprung an die Weltspitze und in den professionellen Motorsport zu erleichtern."

Mattarella beginnt am Mittwoch mit Gesprächen über neue italienische Regierung
Machtvakuum in Italien inmitten der Corona-Krise: Nach dem Rücktritt von Ministerpräsident Giuseppe Conte beginnt Staatschef Sergio Mattarella an diesem Mittwoch mit den Gesprächen zur Bildung einer neuen Regierung. Diese Gespräche sollen bis Freitagnachmittag dauern, wie Mattarella ankündigte.

Vorsitzender des Impeachment-Verfahrens gegen Trump ins Krankenhaus eingeliefert
Der US-Senator Patrick Leahy, der das anstehende Amtsenthebungsverfahren gegen den früheren Präsidenten Donald Trump leiten soll, ist wegen Anzeichen physischer Schwäche ins Krankenhaus eingeliefert worden. Es handle sich um eine Vorsichtsmaßnahme, teilte ein Sprecher des 80-jährigen Parlamentariers am Dienstagabend (Ortszeit) im Washington mit. Leahy sei heiser gewesen und habe sich "unwohl gefühlt".

Vorsitzender des Impeachment-Verfahrens gegen Trump kurzzeitig im Krankenhaus
Der US-Senator Patrick Leahy, der das anstehende Amtsenthebungsverfahren gegen den früheren Präsidenten Donald Trump leiten soll, ist wegen Anzeichen physischer Schwäche im Krankenhaus untersucht worden. Nach gründlicher Untersuchung und Eingang von Testergebnissen sei der 80-Jährige inzwischen wieder zu Hause, teilte ein Sprecher des Senators am Dienstagabend (Ortszeit) mit. Leahy freue sich darauf, "zur Arbeit zurückzukehren".

Bundesverwaltungsgericht befasst sich mit Sonntagsarbeit bei Amazon
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig verhandelt am Mittwoch (13.30 Uhr) über einen Rechtsstreit der Dienstleistungsgesellschaft Verdi mit dem Versandhändler Amazon. Es geht um die Genehmigung von Sonntagsarbeit in der Vorweihnachtszeit. Amazon hatte eine solche Genehmigung für 800 Arbeitnehmer an zwei Sonntagen im Dezember 2015 bei der Bezirksregierung Düsseldorf gestellt. (Az. 8 C 3.20)

Richter hebt Bidens Moratorium bei Abschiebungen auf
Ein US-Bundesrichter hat eine vom neuen Präsidenten Joe Biden erlassenes 100-Tage-Moratorium bei den Abschiebungen von illegal ins Land gelangten Migranten vorläufig aufgehoben. Der Richter Drew Tipton von einem Bundesgericht in Texas erließ am Dienstag eine 14-tägige einstweilige Verfügung gegen das Moratorium. In dieser Zeit soll die Maßnahme des neuen Präsidenten weiter gerichtlich geprüft werden.

FDP warnt Bundesregierung vor drastischen Reisebeschränkungen
Die FDP hat die Bundesregierung vor einer drastischen Einschränkung des Reiseverkehrs im Kampf gegen das Coronavirus gewarnt. "Es helfen in der aktuellen Situation keine Flug- oder Reiseverbote, zumal ohnehin jeder Tests durchlaufen muss, sondern deutlich schnelleres Impfen", sagte FDP-Vizechef Wolfgang Kubicki den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Mittwochsausgaben).

Kontroverse Debatte über schärfere Reisebeschränkungen im Kampf gegen Corona
In der Debatte über das weitere Vorgehen zur Eindämmung der Corona-Pandemie fordern Mediziner schärfere Reisebeschränkungen. Der Vorstand des Intensivmediziner-Verbands, Uwe Janssens, sagte mit Blick auf Verbindungen in Hochrisikogebiete: "Die Überlegung, was man mit solchen Flügen macht, ist im Augenblick unheimlich wichtig". Auch der Virologe Christian Drosten befürwortete weitere Einschränkungen. Dagegen sprach die FDP von "Symbolpolitik". Die Bundesregierung setzt zunächst auf eine europäische Lösung.

Astrazeneca bestreitet Bevorzugung von Nicht-EU-Staaten bei Corona-Vakzin
Astrazeneca-Chef Pascal Soriot hat den Verdacht zurückgewiesen, sein Unternehmen liefere eigentlich für die EU bestimmte Impfdosen an andere Länder. Astrazeneca verkaufe das Vakzin "nicht anderswo für Profit", versicherte Soriot in einem am Dienstagabend veröffentlichten Interview mit einem Verbund europäischer Zeitungen, zu dem das deutsche Blatt "Die Welt" gehört.

Weitgehende Ruhe in Niederlanden nach Ausschreitungen der vorherigen Abende
Nach den Ausschreitungen der vergangenen Tage ist es in den Niederlanden am vierten Abend der Ausgangssperre weitgehend ruhig geblieben. Ein massives Polizeiaufgebot überwachte am Dienstag in mehreren Städten - darunter Amsterdam, Rotterdam und Den Haag - die Einhaltung der Ausgangssperre, die zwischen 21.00 Uhr und 04.30 Uhr gilt. Dabei kam es nur vereinzelt zu Konfrontationen.

Weitgehende Ruhe in Niederlanden nach Ausschreitungen der vorherigen Nächte
Nach den Ausschreitungen der vergangenen Tage ist es in den Niederlanden in der vierten Nacht der Ausgangssperre weitgehend ruhig geblieben. Ein massives Polizeiaufgebot überwachte in der Nacht zum Mittwoch in mehreren Städten - darunter Amsterdam, Rotterdam und Den Haag - die Einhaltung der zur Eindämmung des Coronavirus verhängten Ausgangssperre. Diese gilt zwischen 21.00 Uhr und 04.30 Uhr.

Malische Armee: Hundert Dschihadisten in vergangenen Wochen getötet
Bei einer gemeinsamen Offensive der malischen und französischen Streitkräfte in dem westafrikanischen Land sind nach Angaben der dortigen Armee seit Anfang des Monats rund hundert Dschihadisten getötet worden. Weitere etwa 20 "Terroristen" seien bei den Einsätzen im Zentrum des Landes festgenommen sowie Militärausrüstung der Dschihadisten beschlagnahmt worden, teilte die malische Armee am Dienstag auf ihrer Website mit.

Irland verlängert Corona-Lockdown bis Anfang März
Irland verlängert seinen derzeitigen Corona-Lockdown bis zum 5. März. Damit bleiben die Schulen, die für die Versorgung der Bürger nicht wesentlichen Geschäfte sowie die Restaurants und Pubs bis zu diesem Datum geschlossen, wie Regierungschef Micheal Martin am Dienstag mitteilte. Die Botschaft an die Bürger sei sehr einfach, sagte er: "Bleiben Sie zu Hause, verreisen Sie nicht!"

Drosten hält Reisebeschränkungen wegen Corona für sinnvoll
In der Debatte um die Drosselung des touristischen Reiseverkehrs im Kampf gegen die Corona-Pandemie hat der prominente Virologe Christian Drosten Einschränkungen als "aus wissenschaftlicher Sicht" sinnvoll bezeichnet. Angesichts sinkender täglicher Corona-Fallzahlen in Deutschland "muss man natürlich auf das achten, was von Außen kommt", sagte der Leiter der Virologie an der Berliner Charité Berlin am Dienstagabend in den ARD-"Tagesthemen".

Weitere Corona-Restriktionen in Europa - Irland verlängert Lockdown bis März
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie setzen mehrere europäische Länder auf weitere Restriktionen. Irland verlängerte seinen Lockdown am Dienstag bis Anfang März, in Belgien trat am Mittwoch ein Verbot nicht dringend notwendiger Reisen in Kraft. Die französische Regierung beriet über einen dritten Lockdown. Weltweit haben sich mittlerweile bereits mehr als 100 Millionen Menschen mit dem neuartigen Coronavirus infiziert.

Biden-Regierung bestellt 200 Millionen zusätzliche Corona-Impfdosen
Die US-Regierung bestellt zusätzliche 200 Millionen Corona-Impfdosen. Wie der neue US-Präsident Joe Biden am Dienstag sagte, sollen 100 Millionen Dosen des Biontech-Pfizer-Impfstoffes und 100 Millionen Impfdosen des US-Pharmaunternehmens Moderna gekauft werden. Damit könnten bis zum Ende des Sommers 300 Millionen Menschen geimpft werden - nahezu die gesamte US-Bevölkerung.

US-Präsident Biden will Nutzung von Privatgefängnissen zurückdrängen
Der neue US-Präsident Joe Biden will die Nutzung privat betriebener Gefängnisse zurückdrängen. Biden unterzeichnete am Dienstag im Weißen Haus ein Dekret, wonach auslaufende Verträge mit privaten Gefängnisbetreibern für Bundeshäftlinge nicht verlängert werden.

Putin legt Parlament Gesetzentwurf zur Verlängerung von New-Start-Abkommen vor
Der russische Präsident Wladimir Putin hat der Duma einen Gesetzentwurf zur Verlängerung des in Kürze auslaufenden Abrüstungsvertrags New Start mit den USA vorgelegt. Es sei eine "prinzipielle Einigung der Seiten über eine fünfjährige Verlängerung erzielt" worden, teilte das russische Parlament am Dienstag mit. Der Leiter des Auswärtigen Ausschusses der Duma, Leonid Sluzki sagte laut der staatlichen Nachrichtenagentur TASS, dass die Ratifizierung des Abkommens bereits am Mittwoch im Plenum behandelt werden könnte.

HSV hält Fortuna auf Distanz - Fürth klettert auf Relegationsplatz
Der Hamburger SV behält die ersehnte Bundesliga-Rückkehr im Visier, die SpVgg Greuther Fürth klettert zurück auf den Aufstiegs-Relegationsplatz der 2. Fußball-Bundesliga. Der HSV kam am 18. Spieltag bei Fortuna Düsseldorf zwar nicht über ein 0:0 hinaus und vergab dadurch einen Big Point. Allerdings hielt der Hinrunden-Meister das Polster auf den ebenfalls formstarken Rivalen vom Rhein und damit auf einen Nichtaufstiegsplatz bei beruhigenden fünf Punkten.

US-Senatoren für Impeachment-Prozess gegen Trump als Geschworene vereidigt
Für den Impeachment-Prozess gegen den früheren US-Präsidenten Donald Trump sind die Senatoren als Geschworene vereidigt worden. Der amtierende Senatsvorsitzende Patrick Leahy nahm den 100 Parlamentariern am Dienstag den Eid ab, in dem Verfahren "unparteiisch Gerechtigkeit gemäß der Verfassung und dem Gesetz" zu üben.

Hoffnungen der US-Demokraten auf Trump-Verurteilung erleiden schweren Dämpfer
Die Hoffnungen der US-Demokraten auf eine Verurteilung des früheren Präsidenten Donald Trump im Impeachment-Prozess haben einen deutlichen Dämpfer erlitten. Bei einer Abstimmung stellten sich am Dienstag 45 der 50 republikanischen Senatoren hinter einen Antrag, den Prozess wegen der Erstürmung des Kapitols für verfassungswidrig zu erklären. Das lässt es zunehmend unrealistisch erscheinen, das in der Kongresskammer die für eine Verurteilung Trumps notwendige Zweidrittelmehrheit zustande kommen wird.

Schwere Schlappe für US-Demokraten im Ringen um Trump-Verurteilung
Die Hoffnungen der US-Demokraten auf eine Verurteilung des früheren Präsidenten Donald Trump im Impeachment-Prozess haben einen deutlichen Dämpfer erlitten. Bei einer Abstimmung stellten sich am Dienstag 45 der 50 republikanischen Senatoren hinter einen Antrag, den Prozess wegen der Erstürmung des Kapitols für verfassungswidrig zu erklären. Das lässt es zunehmend unrealistisch erscheinen, dass in der Kongresskammer die für eine Verurteilung Trumps notwendige Zweidrittelmehrheit zustande kommen wird.

Schlusslicht Würzburg verliert nach Führung in Aue
Für die Würzburger Kickers wird die Luft im Kampf um dem Klassenerhalt in der 2. Fußball-Bundesliga allmählich dünn. Ohne den gesperrten Cheftrainer Bernhard Trares unterlag der Tabellenletzte beim keineswegs überzeugenden FC Erzgebirge Aue trotz Führung mit 1:2 (0:0).

Großbritannien überschreitet Marke von 100.000 Corona-Toten
In Großbritannien sind seit Beginn der Corona-Pandemie mehr als 100.000 Menschen an oder mit dem Coronavirus gestorben. Nach Angaben des Londoner Gesundheitsministeriums vom Dienstag erhöhte sich die Zahl der Toten um weitere 1631 und erreichte damit 100.162 Todesfälle. Großbritannien ist damit das erste Land in Europa, das diese Marke überschreitet. Premierminister Boris Johnson sagte, er übernehme die "volle Verantwortung" für alles, was die Regierung in der Corona-Krise unternommen habe.

Weinstein-Firma zahlt dutzenden Frauen Entschädigung von 17 Millionen Dollar
Ein US-Gericht hat die Entschädigungszahlung von 17 Millionen Dollar (14 Millionen euro) an insgesamt 37 Frauen genehmigt, die den inhaftierten Filmproduzenten Harvey Weinstein des sexuellen Missbrauchs beschuldigt haben. Richterin Mary Walrath stimmte am Montag (Ortszeit) dem Auszahlungsplan der Weinstein Company zu. Der 68-jährige Filmmogul sitzt derzeit eine 23-jährige Gefängnisstrafe wegen Vergewaltigung und schwerer sexueller Nötigung ab, zu der er im vergangenen März verurteilt worden war.