
China vs. Putin und Kim?

Selenskyjs Falle für Putin

US-Zollstreit: Kein Sieger

Trumps Krieg vs. Justiz & Unis

A-Junioren: Köln gewinnt zweiten Titel

Kehl: Kovac soll "langfristig" beim BVB bleiben

Hochwasser in argentinischer Provinz Buenos Aires - Tausende Menschen evakuiert

Papst Leo XIV. kritisiert bei offizieller Amtseinführung Umgang mit Ärmsten
Wirtschaft
Studie: Deutsche arbeiten viel weniger als Bewohner anderer Wirtschaftsnationen
Die Deutschen arbeiten einer aktuellen Studie zufolge deutlich weniger als die Menschen in den meisten anderen vergleichbaren Ländern. Im Jahr 2023 leistete jeder Erwerbstätige in Deutschland im Schnitt insgesamt 1036 Arbeitsstunden, wie aus einer am Sonntag veröffentlichten Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervorgeht. Im Vergleich aller 38 Mitgliedsstaaten der OECD-Gruppe, zu der wirtschaftsstarke Nationen gehören, landete Deutschland damit auf dem drittletzten Platz.
Boulevard
14-Jähriger auf Spielplatz erstochen: Zweiter Tatverdächtiger in Untersuchungshaft
Nach dem gewaltsamen Tod eines 14-Jährigen bei einem Streit auf einem Spielplatz im nordrhein-westfälischen Menden haben Ermittler einen zweiten jugendlichen Tatverdächtigen gefasst. Der 16-Jährige sitze ebenso wie ein bereits vor einer Woche festgenommener 17-jähriger Beschuldigter in Untersuchungshaft, teilten die Polizei in Hagen und die Staatsanwaltschaft in Arnsberg am Samstag gemeinsam mit. Ermittlungen zu den Tathintergründen und zu möglichen weiteren Beteiligten dauerten demnach an.
Letzte Nachrichten

Türkisches Parlament stimmt Truppenentsendung nach Libyen zu
Das türkische Parlament hat der Entsendung von Truppen nach Libyen zugestimmt. Eine Mehrheit von 325 Abgeordneten stimmte in einer Sondersitzung am Donnerstag für einen Antrag der Regierung, die Entsendung von Soldaten in den nordafrikanischen Krisenstaat zu ermöglichen. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan will die international anerkannte Regierung in Tripolis in ihrem Kampf gegen den abtrünnigen General Chalifa Haftar unterstützen.

Türkisches Parlament ebnet Weg für Truppenentsendung nach Libyen
Das türkische Parlament hat den Weg für die Entsendung von Truppen nach Libyen freigemacht. Die Abgeordneten stimmten am Donnerstag in einer Sondersitzung für einen Antrag der Regierung, Soldaten in den nordafrikanischen Krisenstaat zu schicken. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan will die international anerkannte Regierung in Tripolis in ihrem Kampf gegen den abtrünnigen General Chalifa Haftar unterstützen.

Staatsschutz ermittelt nach Anschlagsversuch an islamischem Vereinsheim in Wesel
Wegen eines versuchten Brandanschlags auf einen islamischen Kultur- und Bildungsverein in Wesel hat der Staatsschutz der Duisburger Polizei Ermittlungen aufgenommen. Polizisten hatten am Morgen des Silvestertags auf einem Garagendach an dem auch als Moschee genutzten Vereinsheim einen Lappen, Glasflaschen, einen Flaschenhals und ein Feuerzeug entdeckt, wie die Ermittler am Donnerstag mitteilten.

Streikdauer in Frankreich bricht jahrzehntealte Rekorde
In Frankreich ist der Rekord für den längsten Streik im Bahnverkehr gebrochen worden. Die Ausstände gingen am Donnerstag in ihren 29. Tag und übertrafen damit die Streiks bei der Bahngesellschaft SNCF in den Jahren 1986 und 1987. Der derzeitige Ausstand dauert auch länger als die massiven Proteste gegen die Rentenreform für Beamte im Jahr 1995.

CDU fordert parteiübergreifendes Signal gegen Linksextremismus
Nach den Silvester-Ausschreitungen in der Leipziger Alternativen-Hochburg Connewitz hat die CDU ein parteiübergreifendes Signal gegen Linksextremismus gefordert. "Wir brauchen über alle Parteigrenzen hinweg wie beim Rechtsextremismus auch eine klare Verurteilung des Linksextremismus", erklärte CDU/CSU-Vizefraktionschef Thorsten Frei (CDU) am Donnerstag in Berlin. Vorwürfe richtete er gegen die Linkspartei: Diese tue sich mit einer klaren Verurteilung "sehr schwer".

Konservative und Grüne stellen Regierungsprogramm für Österreich vor
Die erste Regierungskoalition aus Konservativen und Grünen in Österreich steht: Nach ihrer Einigung auf ein gemeinsames Bündnis stellten ÖVP-Chef und Ex-Kanzler Sebastian Kurz und der Grünen-Vorsitzende Werner Kogler am Donnerstag Bundespräsident Alexander Van der Bellen ihr Regierungsprogramm vor. Es sieht die Einführung der umstrittenen, vorbeugenden Sicherungshaft und die Ausweitung des Kopftuchverbots auf Schulen für Mädchen bis 14 Jahren vor.

Sri Lanka setzt Busunternehmen Frist zum Herunterdrehen von Musik-Lautstärke
Nach zahlreichen Beschwerden von Passagieren hat Sri Lanka den Busbetreibern des Landes ein Ultimatum von zwei Wochen gesetzt, um die notorisch lärmende Musik in ihren Fahrzeugen leiser zu stellen - andernfalls droht ein eigenes Gesetz gegen Lärmbelästigung an Bord. Verkehrsminister Mahinda Amarweera setzte den Busunternehmen eine Frist bis zum 15. Januar, um die Lautstärke zu drosseln, wie sein Sprecher Dharma Wanninayake am Donnerstag sagte.

Filmstar Renée Zellweger ist gerne nett zu anderen Menschen
Hollywood-Schauspielerin Renée Zellweger ist vor allem dann glücklich, wenn sie andere Menschen glücklich machen kann. Die Vorstellung, dass jemand ihretwegen weine oder dass sie einer anderen Person wehtue, mache sie krank, sagte die 50-Jährige der "Bunte" laut Vorabmeldung vom Donnerstag. "Es ist doch so viel einfacher, nett und gütig zu sein", sagte sie. "Meine erste Priorität ist das eigene Glück, und ich arbeite daran, ein besserer Mensch zu werden."

Supermärkte in Thailand geben keine Plastiktüten mehr aus
In Thailand, einem der größten Plastikmüllproduzenten der Welt, geben die großen Supermarktketten und Einzelhändler seit dem 1. Januar keine kostenlosen Plastiktüten mehr aus. Die Kunden können stattdessen Tüten aus wiederverwertbarem Material kaufen. Thailand gehört neben China, Indonesien, den Philippinen und Vietnam zu den fünf asiatischen Staaten, die laut der Organisation Ocean Conservancy für mehr als die Hälfte der acht Millionen Tonnen Plastikmüll verantwortlich sind, die jedes Jahr in den Meeren landen.

Begeisterter Empfang: Ibrahimovic in Mailand gelandet
Der Heilsbringer ist da: Der schwedische Superstar Zlatan Ibrahimovic ist unter dem Jubel Dutzender Fans in Mailand eingetroffen. Der 38-Jährige, der beim AC Mailand einen Vertrag bis zum Saisonende mit einer erfolgsabhängigen Option unterschreiben soll, landete mit einem Privatjet auf dem Flughafen Linate und wurde von Sportchef Zvonimir Boban in Empfang genommen.

U20-WM: DEB-Nachwuchs gewinnt erstes Relegationsspiel
Die deutschen Eishockey-Junioren um Ausnahmetalent Moritz Seider haben bei der U20-WM in Tschechien den ersten Schritt in Richtung Klassenerhalt in der Top-Division gemacht. Die Mannschaft von Bundestrainer Tobias Abstreiter gewann das erste Spiel der Relegation, die im Modus "best of three" ausgetragen wird, gegen Kasachstan mit 4:0 (0:0, 2:0, 2:0).

Patientenschützer fordern "Demenzbegleiter" für Krankenhauspatienten
Patientenschützer fordern eine bessere Betreuung demenzkranker Patienten in Krankenhäusern. Angesichts der wachsenden Zahl von Betroffenen seien spezielle "Demenzbegleiter" erforderlich, die demenzkranken Patienten auf allen Stationen eines Krankenhauses zur Seite stünden, sagte der Vorstand der Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP in Berlin. Er forderte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) auf, dafür eine gesetzliche Grundlage zu schaffen.

Wildhüter erschießen drei Pumas in den USA
Wildhüter im US-Bundesstaat Arizona haben drei Pumas erschossen, die zuvor von einer menschlichen Leiche gefressen hatten. Die drei Raubtiere seien in der Nacht zum Mittwoch getötet worden, erklärte die Wildtierbehörde. Es gebe zwar keine Anzeichen dafür, dass sie einen zuvor tot in der Nähe eines Wanderweges gefundenen Mann getötet hätten, sagte Behördensprecher Mark Hart. Doch nachdem sie von der Leiche gefressen hätten, würden sie zu einer Gefahr für andere Menschen.

Mitarbeiter von Trierer Klärwerk entdeckt männliche Leiche in Schlammbecken
Einen grausigen Fund hat ein Mitarbeiter des Hauptklärwerks in Trier gemacht: Er entdeckte am Donnerstag einen Leichnam in einem Schlammbecken der Kläranlage, wie die Polizei mitteilte. Der Mitarbeiter rief umgehend Rettungsdienst und Polizei. Wie sich herausstellte, handelte es sich um die Leiche eines 48-jährigen Mannes aus Trier.

Krefelder Ermittler identifizieren mutmaßliche Verursacher des Feuers im Zoo
Nach dem verheerenden Feuer im Affenhaus des Krefelder Zoos ist der Fall nach Polizeiangaben weitgehend aufgeklärt. Die mutmaßlichen Verursacher hätten sich selbst bei den Ermittlern gemeldet, sagte Gerd Hoppmann von der Krefelder Kriminalpolizei am Donnerstag auf einer Pressekonferenz. Es sei davon auszugehen, dass sie die für das Feuer "ursächliche" Himmelslaterne gestartet hätten.

Von drei Frauen gestartete Himmelslaterne entfachte offenbar Krefelder Zoobrand
Schneller Ermittlungserfolg nach dem Feuerdrama im Krefelder Zoo: Der Brand ist nach Polizeiangaben vom Donnerstag offenkundig von einer Himmelslaterne entfacht worden, die eine Mutter und zwei Töchter in der Silvesternacht gestartet hatten. Die mutmaßlichen Verursacherinnen des Brandes, bei dem über 30 Tiere getötet wurden, meldeten sich selbst bei den Ermittlern. Laut Polizei sind sie wegen der Geschehnisse "am Boden zerstört".

Rund ein dutzend Demokratie-Aktivisten in China festgenommen
In China sind zum Jahresende landesweit mehr als ein dutzend Anwälte und Aktivisten festgenommen oder als vermisst gemeldet worden. Die Festnahmen erfolgten im Zusammenhang mit einem privaten Treffen von Demokratie-Aktivisten in Xiamen in der ostchinesischen Provinz Fujian, wie Wang Yaqiu von der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch am Donnerstag mitteilte. Die Teilnehmer hätten dabei "friedlich im privaten Rahmen" über einen "demokratischen Übergang in China" diskutiert, sagte Wang.

Kirchenbesucher löscht brennende Krippenfigur mit Weihwasser
Mit Weihwasser hat ein geistesgegenwärtiger Kirchenbesucher im nordrhein-westfälischen Burscheid eine in Brand gesteckte Krippenfigur gelöscht. Die Figur war am Neujahrstag offenbar von einem 39-jährigen angetrunkenen Mann angezündet worden, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte. Als Zeugen die Kirche betraten, trafen sie auf den mutmaßlichen Täter und sahen die brennende Figur.

CSU will Sparer stärker durch den Staat unterstützen
Die CSU will Sparer mit mehr staatlicher Unterstützung fördern. "Wer für morgen vorsorgen will, braucht heute Unterstützung", heißt es in einer Beschlussvorlage für die bevorstehende Klausur der CSU-Landesgruppe im Kloster Seeon, die der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag vorlag. Die wichtigsten Vorschläge: Banken sollen zur Bereitstellung eines kostenlosen Basiskontos verpflichtet werden, Sparer sollen ihr Geld in staatlichen Investitionsanleihen mit garantierten Zinsen von zwei Prozent anlegen können, und Langzeitanleger sollen steuerlich entlastet werden.

Ermittlungen nach Brand im Krefelder Zoo offenbar vorangekommen
Nach dem Tod von mehr als 30 Tieren bei einem Großbrand im Affenhaus des Krefelder Zoos sind die Ermittler bei der Suche nach den Ursachen offenbar vorangekommen. Das Ermittlungsergebnis zu dem verheerenden Feuer in der Silvesternacht werde am Donnerstagmittag auf einer Pressekonferenz in Krefeld vorgestellt, teilte die Polizei am Morgen mit.

Wolfgang Bosbach möchte dieses Jahr Opa werden
Der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach hofft darauf, im neuen Jahr Opa zu werden. Auf die Frage nach seinen Wünschen für 2020 sagte er der "Welt" vom Donnerstag: "Ganz klar: Großvater werden!" Er tippe darauf, dass am ehesten seine jüngste Tochter Viktoria als Mutter des ersehnten Enkelkinds in Frage komme: "Die hat sich in diesem Jahr verlobt und heiratet im Mai."

Heino Ferch fühlt sich durch Vergleiche mit Bruce Willis geschmeichelt
Der Schauspieler Heino Ferch fühlt sich geschmeichelt durch Vergleiche mit Hollywood-Star Bruce Willis. "Das nervt überhaupt nicht, sondern ist eigentlich eine Ehre", sagte der 56-Jährige der "Augsburger Allgemeinen" vom Donnerstag. "Das ist vor über 20 Jahren aufgekommen, als ein deutsches Boulevardblatt mich so bezeichnet hat", berichtete Ferch. "Damals hat mir das sicherlich auch ein bisschen geholfen, als die Leute meinen Namen noch nicht so kannten."

Ermittlungen zur Flucht von Ex-Nissan-Chef Ghosn in Japan und der Türkei
Nach der Flucht des ehemaligen Nissan-Chefs Carlos Ghosn aus Japan versuchen die Behörden herauszufinden, wie diese Nacht-und-Nebel-Aktion gelingen konnte. In Tokio wurde am Donnerstag die Wohnung Ghosns durchsucht. In Istanbul, wo der Ex-Manager zwischengelandet war, verhörte die Polizei unter anderem vier Piloten. Der Libanon, wohin Ghosn flüchtete, teilte mit, der Ex-Automanager werde nun per Fahndungsaufruf von der internationalen Polizeiorganisation Interpol gesucht.

Ex-Automanager Ghosn wird nach Flucht von Interpol gesucht
Nach seiner Flucht aus Japan wird der ehemalige Nissan-Chefs Carlos Ghosn von der internationalen Polizeibehörde Interpol gesucht. Interpol stellte eine sogenannte Rote Notiz zur Festnahme und Auslieferung Ghosns aus, wie der Libanon am Donnerstag bestätigte. In Tokio wurde unterdessen die Wohnung Ghosns durchsucht. In Istanbul, wo der Ex-Manager zwischengelandet war, nahm die Polizei sieben Verdächtige fest. Ghosn meldete sich auch selbst zu Wort. "Ich allein habe meine Ausreise organisiert", erklärte er.

VW und vzbv verhandeln über Vergleich für von Dieselskandal betroffene Kunden
Im Musterverfahren wegen des Dieselskandals haben Volkswagen und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Verhandlungen über einen Vergleich für die betroffenen Kunden vereinbart. Das teilten der Autokonzern und der vzbv am Donnerstag in einer gemeinsamen Erklärung mit. Ziel sei "eine pragmatische Lösung im Sinne der Kunden".

Erneut Großbrand in Fabrik in Neu Delhi
Beim Brand einer Fabrik in Neu Delhi sind am Donnerstag zwölf Menschen verletzt worden. Nach Behördenangaben war es bereits der dritte Großbrand innerhalb eines Monats in der indischen Hauptstadt. Bei den meisten Verletzten handelte es sich um Feuerwehrleute: Während sie mit dem Bekämpfen der Flammen im Inneren beschäftigt waren, erschütterte eine Explosion den hinteren Teil der Fabrik und brachte das Gebäude zum Einsturz.

Sonja Kirchberger bemerkt "mitleidige Blicke" vor Dschungelcamp-Teilnahme
Fernseh-Promi Sonja Kirchberger stößt mit ihren Dschungelcamp-Plänen auf Skepsis auch im engsten Umfeld. "Mein Liebster ist auch jetzt noch fest davon überzeugt, dass ich kurzfristig einen Rückzieher mache und alles absage", verriet die 55-Jährige der "Bunte" laut Vorabmeldung vom Donnerstag. "Wir haben gewettet, ob ich es durchziehe. Und zwar bis zum Ende." Ihr Freund habe ihr schon Tage vor dem Abflug "nur mitleidige Blicke geschenkt".

Städtetag will Parken für Anwohner deutlich teurer machen
Der Deutsche Städtetag will das Parken für Anwohner am Straßenrand deutlich teurer machen. Die Städte sollten für die Parkausweise selbst einen Jahrespreis im Rahmen von 20 bis 200 Euro festsetzen dürfen, sagte Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy der "Saarbrücker Zeitung" vom Donnerstag. Derzeit dürfe ein Anwohnerparkausweis für ein Jahr nicht mehr als 30 Euro kosten. "Das deckt oft noch nicht einmal den Verwaltungsaufwand der Städte für Schilder und die Ausweise", kritisierte Dedy. Öffentlicher Raum sei knapp, er habe seinen Wert.

Erwerbstätigkeit erreicht 2019 höchsten Stand seit der Wiedervereinigung
So viele Menschen wie nie seit der Wiedervereinigung sind im vergangenen Jahr in Deutschland erwerbstätig gewesen. Ihre Zahl betrug im Jahresdurchschnitt 45,3 Millionen, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. Mit 402.000 mehr Erwerbstätigen als 2018 habe sich der seit 14 Jahren anhaltende Anstieg fortgesetzt.

Arbeitsplatzsorgen nehmen trotz Rekordbeschäftigung zu
Trotz Rekordbeschäftigung: Immer mehr Menschen hierzulande sorgen sich um ihren Arbeitsplatz. Laut einer Umfrage der Beratungsgesellschaft EY halten noch 43 Prozent der Deutschen ihren Arbeitsplatz für sehr sicher - das sind sechs Prozentpunkte weniger als vor einem Jahr. Das sei der geringste Wert seit der Wirtschaftskrise vor zehn Jahren, erklärte EY am Donnerstag.

Keine Lust mehr auf Reservistenrolle: Schmelzer plant BVB-Abschied
Der frühere Fußball-Nationalspieler Marcel Schmelzer will den Bundesligisten Borussia Dortmund nach der laufenden Saison verlassen, falls er weiterhin nur eine Reservistenrolle spielen sollte. "Wenn sich bis dahin an meiner Situation in Dortmund nichts geändert haben sollte, würde ich gerne ins Ausland wechseln, noch mal etwas Exotisches machen", sagte der 31-Jährige dem kicker.

Knöchel-Operation: Weltmeister Pogba fällt erneut aus
Der englische Fußball-Rekordmeister Manchester United muss erneut auf seinen französischen Weltmeister Paul Pogba verzichten. Dem 26 Jahre alten Mittelfeldspieler steht aufgrund einer erneut aufgetretenen Knöchel-Verletzung eine Operation bevor. Pogba, der erst vor knapp zwei Wochen nach einer fast drei Monate dauernden Verletzungspause sein Comeback gefeiert hatte, wird voraussichtlich einen Monat ausfallen.

Triple Double: Starker James führt Lakers gegen Suns zum Sieg
Superstar LeBron James hat die Los Angeles Lakers in der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA mit seinem achten Triple Double der Saison zum dritten Sieg in Folge geführt. Beim 117:107 des 16-maligen Meisters gegen die Phoenix Suns überragte der 35-Jährige mit 31 Punkten, 13 Rebounds und 12 Assists. Auch sein Co-Star Anthony Davis zeigte mit 26 Punkten und 11 Rebounds ebenfalls eine starke Leistung beim 27. Sieg der Lakers in dieser Spielzeit.

Buschbrände in Australien: Spendenaufrufe bei Tennisturnieren
Australiens Tennisverband wird bei den anstehenden Turnieren auf dem fünften Kontinent Spendenaufrufe für die Opfer der verheerenden Buschbrände starten. Das bestätigte Verbandsboss Craig Tiley, der eine Initiative von Profi Nick Kyrgios aufgriff.

Darts: Sherrock als erste Frau in der Premier League
Fallon Sherrock hat nach ihrem geschichtsträchtigen Auftritt bei der Darts-WM als erste Frau ein Ticket für die Premier League erhalten. Die 25 Jahre alte Engländerin wird in Woche zwei in Nottingham (13. Februar) als sogenannte Contenderin an den Start gehen. Das teilte die Professional Darts Corporation (PDC) am Rande des WM-Triumphs von Peter Wright mit.

Fünf Erkenntnisse aus dem Tournee-Springen in Garmisch
Karl Geiger macht sein Zeug, ein Trio hebt ab, und Österreich muss weiter warten: Der SID hat fünf Erkenntnisse aus dem Neujahrsspringen der Vierschanzentournee in Garmisch-Partenkirchen zusammengestellt.

Eintracht-Präsident Fischer: 100.000 Mitglieder bis Ende 2020
Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt will im neuen Jahr die 100.000-Mitglieder-Marke knacken. "Das Ziel ist es, diese Marke bis zum 31. Dezember 2020 zu übertreffen. Und dazu stehe ich", sagte Präsident Peter Fischer der Sport Bild (Donnerstagsausgabe). Aktuell zählen die Frankfurter 84.000 Mitglieder, der Klub müsste pro Monat also durchschnittlich mehr als 1000 Mitglieder hinzugewinnen.

Taiwanischer Militärchef bei Hubschrauberabsturz gestorben
Taiwans Militärchef ist bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben gekommen. Generalstabschef Shen Yi-ming und sieben weitere Menschen seien bei dem Unglück am Donnerstag getötet worden, teilte das Verteidigungsministerium mit. Fünf weitere Passagiere überlebten demnach.

Neue Studie verwirft Theorie von Mini-Art des T.Rex
Seit Jahrzehnten streiten sich Dinosaurier-Experten darum, ob es eine Miniatur-Art des Tyrannosaurus Rex gab. In einer neuen Studie gelangte nun ein US-Forscherteam zu dem Schluss, dass gefundene Knochenreste von zwei relativ "kleinen" Raubsauriern mit T.Rex-Eigenschaften nicht von einer eigenen Art stammen, wie das Magazin "Science Advances" in seiner neuen Ausgabe berichtet. Vielmehr stammen sie demnach von noch nicht erwachsenen Exemplaren des Tyrannosaurus Rex, die früh verstarben.