
China vs. Putin und Kim?

Selenskyjs Falle für Putin

US-Zollstreit: Kein Sieger

Trumps Krieg vs. Justiz & Unis

Nicole Büttner zur neuen FDP-Generalsekretärin gewählt

Formel E: Vandoorne siegt - keine Punkte für deutsches Trio

CDU-Politikerin Prien sieht sich als "jüdische Ministerin"

FDP setzt Parteitag in Berlin fort - Wahl der Generalsekretärin geplant
Politik
CDU-Politiker Günther empfiehlt AfD-Verbotsverfahren
Der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Daniel Günther (CDU), hält ein AfD-Verbotsverfahren anders als Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) für dringend geboten. "Es ist meine feste Überzeugung, dass ein Staat sich selbst schützen muss", sagte Günther der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Samstag. Deswegen hätten die "Väter und Mütter des Grundgesetzes" die Option eines Parteiverbots geschaffen. "Wir müssen diese Möglichkeit, ein Parteiverbot anzustreben, dann auch nutzen", sagte Günther.
Sport
PGA Championship: Jäger fällt zurück - Kaymer verpasst Cut
Golfprofi Stephan Jäger ist nach seinem vielversprechenden Start in die PGA Championship deutlich zurückgefallen. Der Münchner blieb am zweiten Tag des Majors vier Schläge über dem Platzstandard und rutschte auf den 48. Rang ab. Nach einer 67 zum Auftakt auf dem Par-71-Kurs hatte Jäger noch auf dem geteilten vierten Rang gelegen. Der frühere Weltranglistenerste Martin Kaymer (Mettmann), der die PGA Championship 2010 gewonnen hatte und daher ein lebenslanges Startrecht genießt, verpasste nach einer 72er-Runde (150 Schläge insgesamt) den Cut deutlich.
Letzte Nachrichten

Handydaten von Ex-Ministerin von der Leyen gelöscht?
Für die Untersuchung der Berateraffäre des Verteidigungsministeriums möglicherweise wichtige Daten aus der Mobilfunkkommunikation der früheren Ministerin Ursula von der Leyen (CDU) sind laut Medienberichten vernichtet worden. Wie Deutsche Tageszeitung aktuell erfuhr, räumte der Vize-Regierungsbeauftragte für die Aufklärung der Affäre, Markus Paulick, am Donnerstag in einer vertraulichen Sitzung des Untersuchungsausschusses ein, dass die Daten auf dem Mobiltelefon von der Leyens (CDU) bereits im August gelöscht worden seien. Das Handy sei vom Hersteller "sicherheitsgelöscht" worden, die Daten seien damit mutmaßlich unwiederbringlich verloren, wurde Paulick zitiert. Der Bundestag hatte nach Informationen von Deutsche Tageszeitung vor der Löschung beantragt, das Handy als Beweismittel einzustufen. Im Raum stehe nun der Vorwurf der unerlaubten Aktenvernichtung. Vertreter der Opposition reagierten empört. Der sicherheitspolitische Sprecher der Grünen, Tobias Lindner, sprach hierbei von "digitalem Aktenschreddern". Er forderte, dass Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) bei den Verantwortlichen durchgreife und auch personelle Konsequenzen ziehe. Der FDP-Abgeordnete Alexander Müller sprach von einer "ärgerlichen Hinhalte-Taktik" der Regierung. Zunächst habe es im Ministerium geheißen, dass nach dem Handy gesucht werde. Dann sei mitgeteilt worden, es sei noch PIN-gesperrt. Nun habe die Regierung eingeräumt, dass es bereits im August "platt gemacht" worden sei, sagte Müller nach Information von Deutsche Tageszeitung, in einem aktuellen Interview. Der Untersuchungsausschuss geht dem Vorwurf nach, dass im Verteidigungsministerium millionenschwere Verträge unter Umgehung des Vergaberechts vergeben worden sein. Auch der Vorwurf der Vetternwirtschaft steht im Raum. Unklar ist bislang, ob das Gremium die heutige EU-Kommissionschefin von der Leyen als Zeugin vorladen wird. (V.Sørensen--DTZ)

Xi rühmt Macaus Patriotismus bei Feiern zum Ende der Kolonialzeit
Die chinesische Sonderverwaltungszone Macau hat am Freitag das Ende der portugiesischen Kolonialzeit vor 20 Jahren gefeiert. Der chinesische Präsident Xi Jinping, der zu den Feierlichkeiten angereist war, lobte den Patriotismus und die politische Stabilität der Metropole. Macau sei ein "leuchtendes" Beispiel des Prinzips "Ein Land - zwei Systeme", erklärte er. 1999 wurde die damalige portugiesische Kolonie an China zurückgegeben.

NBA: "Greek Freak" lässt James und Davis abprallen
Machtdemonstration vom "Greek Freak": Basketball-Superstar Giannis Antetokounmpo von den Milwaukee Bucks hat im Topspiel der NBA gegen die Los Angeles Lakers um LeBron James kräftig die Muskeln spielen lassen. Der wertvollste Spieler der vergangenen Saison (MVP) führte sein Team mit 34 Punkten und 11 Rebounds bei hoher Trefferquote zu einem 111:104-Sieg.

NHL: Grubauer gibt Sieg mit Colorado aus der Hand - erster Scorerpunkt für Sturm
Der deutsche Eishockey-Nationaltorhüter Philipp Grubauer hat mit Colorado Avalanche in der nordamerikanischen Profiliga NHL in den Schlussminuten einen Sieg verschenkt. Der 28-Jährige verlor mit dem zweimaligen Stanley-Cup-Champion gegen die Carolina Hurricanes mit 1:3. Der Rosenheimer zeigte eine gute Leistung und hielt 37 der 39 Schüsse auf sein Tor.

Bundesligist TVB Stuttgart spendet ein Prozent der Gehälter
Handball-Bundesligist TVB Stuttgart setzt kurz vor Weihnachten ein Zeichen für gesellschaftlichen Zusammenhalt: Alle Mitarbeiter des Klubs spenden ab Januar 2020 ein Prozent ihres Gehalts für soziale Zwecke. Johannes Bitter und Co. sorgen damit im Rahmen der Common-Goal-Initiative für ein Novum.

Müller sammelt 29.500 Euro für den guten Zweck
29.500 Euro für den guten Zweck: Rio-Weltmeister Thomas Müller hat mit seiner Weihnachtsauktion "Thomas Müller & friends" einen großen Erfolg erzielt. Am meisten Geld erlöste mit 5500 Euro eine Renntaxifahrt auf dem Nürburgring mit Motorsport-Legende Hans-Joachim "Strietzel" Stuck.

Djokovic würdigt Murrays Comeback: "Ein großartiger Krieger"
Auf dem Court standen sich Novak Djokovic und Andy Murray schon in vielen großen Duellen als erbitterte Rivalen gegenüber - das Comeback des Briten nach langwierigen Verletzungsproblemen hat dem serbischen Tennisstar aber höchsten Respekt abverlangt. Djokovic beschrieb den zweimaligen Olympiasieger Murray in Abu Dhabi als "großartigen Krieger", dessen emotionale Rückkehr "wirklich beeindruckend und inspirierend" gewesen sei.

Hopp mit großen Zielen: "Eines Tages im Ally Pally die Trophäe hochhalten"
Zunächst steht für Max Hopp das Zweitrundenmatch bei der Darts-WM an, doch Deutschlands Nummer eins hat im Alexandra Palace langfristig ganz andere Ziele. "Ich hab’ hoffentlich noch 30 aktive Jahre als Darts-Profi. Und da bin ich der festen Überzeugung: Wer morgens um neun aus der kalten Hand eine 180 werfen kann, der kann es auch eines Tages da im Ally Pally schaffen, die Trophäe hochzuhalten", sagte der 23-Jährige im Interview mit der RTL/ntv-Redaktion.

Eintracht-Trainer Hütter: "Es brodelt in mir"
Die aktuelle Schwächephase von Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt macht Trainer Adi Hütter zu schaffen. "Es ist gerade schon sehr angespannt und unangenehm, das muss ich so klar sagen. So etwas hatte ich in meinen elf Jahren als Trainer noch nie, und deshalb brodelt es auch ziemlich in mir", sagte der Österreicher der Bild-Zeitung.

Deutscher Richterbund: Grundrechte der Richter in Polen bedroht
Der Deutsche Richterbund (DRB) sieht durch die Pläne der polnischen Regierung für eine Justizreform die Grundrechte der Richter in Polen bedroht. Die Regierung in Warschau versuche "immer unverhohlener", die Unabhängigkeit der Justiz zu "untergraben" und die Gerichte unter ihren Einfluss zu bringen, sagte DRB-Geschäftsführer Sven Rebehn der Nachrichtenagentur AFP. Die in Polen angestrebten Änderungen bedrohten die "Grundrechte der Richter auf freie Meinungsäußerung und auf Vereinigungsfreiheit sowie die Unabhängigkeit der Gerichte insgesamt".

2019 bisher rund 10.500 Visa für Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten
Die deutschen Behörden haben bis Ende November insgesamt 10.461 Visa für den Familiennachzug zu in Deutschland lebenden Flüchtlingen mit dem eingeschränkten subsidiären Schutz ausgestellt. Das geht aus Zahlen des Auswärtigen Amts hervor, die der Nachrichtenagentur AFP in Berlin vorliegen. Damit dürfte der Grenzwert von 1000 Nachzügen pro Monat bis Jahresende im Durchschnitt unterschritten werden. Im Jahr 2018 wurden insgesamt 2612 Visa ausgestellt.

Opposition erhebt Vertuschungsvorwürfe wegen Datenlöschung auf Leyens Handy
Die Daten auf einem Mobiltelefon der früheren Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) sind gelöscht worden - und stehen deshalb dem Untersuchungsausschuss des Bundestags zur Berateraffäre womöglich nicht mehr zur Verfügung. Die Opposition richtete deshalb am Freitag schwere Vorwürfe gegen das Ministerium: Dieses versuche offenbar, durch Vernichtung von Daten die Aufklärung zu erschweren. Das Ministerium wies die Vorwürfe zurück und rechtfertigte sein Vorgehen mit Sicherheitserfordernissen.

Zwei australische Feuerwehrleute im Kampf gegen Flammen ums Leben gekommen
Im Kampf gegen die verheerenden Buschbrände in Australien sind zwei Feuerwehrleute ums Leben gekommen. Bei ihrem Einsatz in Buxton rund hundert Kilometer südwestlich der Metropole Sydney war ihr Fahrzeug am Donnerstag gegen einen Baum gefahren, wie die Feuerwehr des Bundesstaates New South Wales mitteilte. Drei weitere Feuerwehrleute wurden bei dem Unfall verletzt.

Präsidentschaftsbewerber der US-Demokraten kritisieren Trump scharf
Führende Präsidentschaftsbewerber der US-Demokraten haben nach der Einleitung des Amtsenthebungsverfahrens gegen Präsident Donald Trump scharfe Kritik am Amtsinhaber geübt. Senatorin Elizabeth Warren sagte am Donnerstagabend (Ortszeit) in der sechsten TV-Debatte der demokratischen Präsidentschaftsbewerber, Trump sei der "korrupteste Präsident" der US-Geschichte. Senator Bernie Sanders bezeichnete Trump als "pathologischen Lügner", der das Präsidentenamt "entwürdigt" habe.

US-Kongress wendet mit neuem Haushalt erneute Schließung von Behörden ab
Mit der Verabschiedung eines neuen Haushalts hat der US-Kongress kurz vor Ablauf einer verbindlichen Frist eine erneute Schließung von Bundesbehörden vermieden. Der Senat in Washington stimmte am Donnerstag für den Haushalt, der ein Volumen von 1,4 Billionen Dollar (1,26 Billionen Euro) hat. Das Repräsentantenhaus hatte das Gesetz bereits zwei Tage zuvor abgesegnet.

Brüsseler Kommissar fordert deutsche Kompromissbereitschaft bei EU-Finanzplanung
EU-Haushaltskommissar Johannes Hahn hat Deutschland aufgefordert, sich im Streit um die Finanzplanung der Europäischen Union zu bewegen. Die Bundesregierung solle Kompromissbereitschaft zeigen, sagte Hahn den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Freitagsausgaben). Die Deutschen verdankten "ihren Wohlstand auch der EU". Jetzt müssten sie "zeigen, was ihnen Europa wert ist".

Israelische Armee attackiert erneut Hamas-Anlagen im Gazastreifen
Zum zweiten Mal innerhalb eines Tages hat die israelische Armee Anlagen der radikalislamischen Hamas im Gazastreifen angegriffen. Ein israelisches Flugzeug habe am Donnerstagabend ein unterirdische Anlage sowie eine Marineeinrichtung der Hamas im Norden des Palästinensergebiets attackiert, teilten die israelischen Streitkräfte mit. Außerdem habe das Flugzeug einen "militärischen Komplex" der Hamas im Norden des Gazastreifens angegriffen.

Urteil gegen Ex-Telekom-Manager in Frankreich nach Suizidwelle
Rund zehn Jahre nach einer beispiellosen Suizid-Serie bei der französischen Telekom fällt am Freitag das Urteil in einem Mobbing-Prozess gegen ehemalige Manager (10.00 Uhr). Dem früheren France-Télécom-Chef Didier Lombard und zwei weiteren Verantwortlichen drohen in Paris jeweils ein Jahr Haft und eine Geldbuße. Für vier weitere Angeklagte hat die Staatsanwaltschaft je acht Monate Gefängnis beantragt.

USA heben Mindestalter für Kauf von Tabak und E-Zigaretten auf 21 Jahre an
Der US-Senat hat am Donnerstag das Mindestalter zum Erwerb von Tabak und E-Zigaretten von 18 auf 21 Jahre angehoben. Die neue Regelung tritt ab dem kommenden Jahr in Kraft. In den USA wurden in den vergangenen Monaten im Zusammenhang mit dem Konsum von E-Zigaretten mehr als 50 Todesfälle und mehr als 2500 Fälle von schweren Lungenerkrankungen registriert.

Schuldspruch gegen 71-Jährigen aus Ruanda wegen Völkermords
Ein belgisches Gericht hat den früheren ruandischen Regierungsvertreter Fabien Neretsé wegen Völkermordes schuldig gesprochen. Der 71-Jährige trage die Verantwortung für Massaker, die 1994 an der Minderheit der Tutsi in Ruanda begangen wurden, befand ein Gericht in Brüssel am Donnerstag. Die Richter verurteilten Neretsé überdies wegen "Kriegsverbrechen". Das Strafmaß muss noch verkündet werden.

Freihandelsabkommen USMCA passiert US-Repräsentantenhaus
Das US-Repräsentantenhaus hat den Weg für die Ratifizierung des neuen Freihandelsabkommens zwischen den USA, Kanada und Mexiko (USMCA) freigemacht. Die Abgeordneten billigten das Freihandelsabkommen am Donnerstag mit überwältigender Mehrheit. Regierungsvertreter der drei Länder hatten das USMCA-Abkommen vor knapp zehn Tagen in Mexiko-Stadt unterzeichnet.

Freihandelsabkommen zwischen USA, Mexiko und Kanada nimmt wichtige Hürde
Das neue Freihandelsabkommen zwischen den USA, Kanada und Mexiko ist auf dem Weg zu seiner Inkraftsetzung einen wichtigen Schritt vorangekommen. Das Repräsentantenhaus in Washington stimmte am Donnerstag mit überwältigender Mehrheit für das USMCA-Abkommen, dessen Ratifizierung damit näher gerückt ist. Das Votum der Kongresskammer, in der die oppositionellen Demokraten dominieren, ist ein Erfolg für Präsident Donald Trump, der auf die Nachfolgevereinbarung für das 25 Jahre alte Nafta-Abkommen gedrängt hatte.

Erstes "Bond-Girl" Claudine Auger gestorben
Sie war das erste "Bond Girl" der Filmgeschichte: Die französische Schauspielerin Claudine Auger ist am Mittwoch in Paris gestorben, wie ihre Agentur Time Art am Donnerstag mitteilte. Auger wurde 78 Jahre alt. In den 60er Jahren spielte sie an der Seite von Sean Connery im James-Bond-Film "Feuerball".

Russland und die Ukraine erzielen Grundsatzeinigung zum Gastransit
Im Streit um ein neues Gastransitabkommen haben die Ukraine und Russland eine Grundsatzeinigung erzielt. Das sagte EU-Kommissionsvizepräsident Maros Sefcovic nach stundenlangen Verhandlungen zwischen den Energieministern beider Länder unter Vermittlung der EU und Deutschlands am Donnerstagabend in Berlin. Details müssten noch in Moskau und Kiew verhandelt werden, fügte der für Energie zuständige Kommissionsvizechef hinzu. Erst danach könne der Vertrag unterzeichnet werden.

Idris Elba soll Staatsbürgerschaft von Sierra Leone erhalten
Erstmals hat der britische Schauspieler Idris Elba Sierra Leone - das Heimatland seines Vaters - besucht. Elba werde noch vor Weihnachten die Staatsbürgerschaft des Landes verliehen, sagte ein Regierungsvertreter von Sierra Leone am Donnerstag. Die Feiertage werde der erfolgreiche Schauspieler mit Staatschef Julius Maada Bio verbringen.

CDU-Landesverband Sachsen-Anhalt stellt Kommunalpolitiker Möritz Ultimatum
Die CDU Sachsen-Anhalt hat dem unter Rechtsextremismus-Verdacht stehenden Kommunalpolitiker Robert Möritz ein Ultimatum gestellt. Bis spätestens 27. Dezember müsse Möritz "lückenlos und vollständig" seine Aktivitäten und Vernetzungen in der rechtsextremistischen Szene darlegen sowie erklären, dass NS-Symbolik wie Hakenkreuze unvereinbar mit den Grundsätzen der CDU Sachsen Anhalt seien, teilte eine Sprecherin am Donnerstagabend mit. Der Landesvorstand werde sich in einer Sitzung am 28. Dezember ein "eigenes Bild über die Glaubwürdigkeit" des Kommunalpolitikers machen.

626 Einsätze: Lichtlein knackt Bundesligarekord
Der frühere Welt- und Europameister Carsten Lichtlein hat in der Handball-Bundesliga (HBL) die 20 Jahre alte Bestmarke seines Torhüter-Kollegen Jan Holpert übertroffen und ist mit 626 Einsätzen alleiniger Rekordspieler im deutschen Oberhaus. Der 39 Jahre alte Lichtlein stellte die Marke am Donnerstagabend im Auswärtsspiel seines Klubs HC Erlangen bei der TSV Hannover-Burgdorf (25:29) auf.

Bundestag befasst sich mit Antrag der Koalition zum Ausbau der Kurzzeitpflege
Am letzten Sitzungstag vor der Weihnachtspause befasst sich der Bundestag am Freitag (ab 09.00 Uhr) mit der Kurzzeitpflege. Den Abgeordneten liegt ein Antrag der großen Koalition vor, mit der die Kurzzeitpflege ausgebaut werden soll. Um mehr Plätze zu schaffen, wollen Union und SPD eine "wirtschaftlich tragfähige Vergütung sicherstellen".

Johnson legt britischem Parlament Brexit-Gesetz vor
Gut eine Woche nach seinem deutlichen Wahlsieg legt der britische Premierminister Boris Johnson dem neuen Parlament in London das mit der EU ausgehandelte Brexit-Abkommen zur Abstimmung vor. Mit dem Segen der Volksvertretung soll der EU-Austritt nach mehrfacher Verschiebung am 31. Januar tatsächlich vollzogen werden. Unter Johnsons konservativer Parteikollegin und Amtsvorgängerin Theresa May war das Brexit-Abkommen drei Mal im Unterhaus gescheitert.

Macau feiert Ende der portugiesischen Kolonialzeit vor 20 Jahren
Die chinesische Sonderverwaltungszone Macau feiert am Freitag das Ende der portugiesischen Kolonialzeit vor 20 Jahren. 1999 wurde die damalige portugiesische Kolonie an China zurückgegeben. Der chinesische Präsident Xi Jinping reiste bereits am Mittwoch zu den Feierlichkeiten in Macau an. Xi wird am Freitag zudem an der Amtseinführung des neuen Regierungschefs von Macau, Ho lat Seng, teilnehmen.

Luxus-Jacht von Popsänger Marc Anthony komplett abgebrannt
Die Luxus-Jacht von Popstar Marc Anthony ist in Flammen aufgegangen: Nach Angaben der Feuerwehr fing das 36,5 Meter lange Schiff "Andiamo" des Ex-Manns von Jennifer Lopez in der Nacht auf Donnerstag im Hafen von Miami Feuer und verbrannte vollständig. Verletzt wurde demnach niemand.

Bundestag gibt grünes Licht für erleichterten Abschuss von Wölfen
Der Bundestag hat den Abschuss von Wölfen erleichtert. Die Abgeordneten billigten am Donnerstagabend einen in langem Ringen ausgehandelten Gesetzentwurf von Umweltministerin Svenja Schulze (SPD), demzufolge Wölfe künftig auch dann schon abgeschossen werden können, wenn sie "ernste Schäden" für Nutztierhalter verursachen. Bisher musste der betroffene Tierhalter in seiner Existenz bedroht sein, um eine Abschussgenehmigung zu erhalten.

Koalitionsspitzen treffen sich erstmals in neuer Zusammensetzung
Erstmals seit der Wahl der neuen SPD-Vorsitzenden haben sich die Spitzen der Koalition zu einem Gespräch getroffen. Die SPD-Chefs Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans kamen am Donnerstagabend zunächst mit den Vorsitzenden von CDU und CSU, Annegret Kramp-Karrenbauer und Markus Söder, zu einem Acht-Augen-Gespräch zusammen. Dem sollte sich noch ein kurzes Treffen des Koalitionsausschusses anschließen, an dem auch die Fraktionschefs und Minister beteiligt sind.

Spitzentreffen der großen Koalition endet ohne konkrete Beschlüsse
Das erste Spitzentreffen der Koalition seit dem Führungswechsel bei der SPD ist am Donnerstagabend ohne konkrete Beschlüsse zu Ende gegangen. Bei dem rund 90-minütigen Treffen des Koalitionsausschusses tauschten sich die Partei- und Fraktionsspitzen über "anstehende Themen und außenpolitische Fragen" aus, wie AFP aus Teilnehmerkreisen erfuhr. Das nächste Treffen wurde für Ende Januar vereinbart, danach soll es regelmäßig solche Treffen geben.

Keine Grundsatzentscheidung zu männlichen Sportlehrern für Mädchenklassen
Will eine Schule für den Sportunterricht einer Mädchenklasse ausschließlich eine weibliche Lehrkraft einstellen, muss sie dies jedenfalls umfassend begründen. Der pauschale Verweis auf mögliche Schamgefühle der Mädchen reicht nicht aus, wie am Donnerstag das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt entschied. Ob eine entsprechende Stellenausschreibung grundsätzlich zulässig sein kann, blieb jedenfalls in der mündlichen Urteilsbegründung offen. (Az: 8 AZR 2/19)

Zeitung: Goldman Sachs in 1MDB-Skandal zur Zahlung von Milliardenstrafe bereit
Die US-Investmentbank Goldman Sachs ist nach Informationen des "Wall Street Journal" bereit, in dem Skandal um den malaysischen Staatsfonds 1MDB knapp zwei Milliarden Dollar (1,8 Milliarden Euro) Strafe an das US-Justizministerium zu zahlen. Wie die Zeitung am Donnerstag unter Berufung auf Insider berichtete, stehen die Verhandlungen mit dem Ministerium kurz vor dem Abschluss. Eine Sprecherin von Goldman Sachs erklärte lediglich, es wäre "unverantwortlich", über die laufenden Gespräche zu "spekulieren".

Keine Arbeitgeber-Entschädigung für geschassten Kirchenmusiker
Ein vor über 20 Jahren wegen eines außerehelichen Kindes entlassener katholischer Kirchenmusiker kann nun wohl endgültig keine weiteren Entschädigungszahlungen verlangen. Neben der vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) zugesprochenen Entschädigung vom Bund muss nicht auch die Kirche noch für entgangenen Lohn bezahlen, wie am Donnerstag das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt entschied. (Az: 8 AZR 511/18)

Gorbatschow zur Behandlung einer Lungenentzündung im Krankenhaus
Der frühere Sowjetführer Michail Gorbatschow liegt wegen einer Lungenentzündung im Krankenhaus. Der 88-Jährige sagte der russischen Nachrichtenagentur RIA Nowosti am Donnerstag, er befinde sich auf dem Wege der Besserung. "Die Behandlung ist im wesentlichen abgeschlossen, nun behalten sie mich noch ein paar Tage da", sagte Gorbatschow. "Das war’s dann."

Ex-Bildungsminister Diab soll neuer libanesischer Regierungschef werden
Der frühere Bildungsminister Hassan Diab soll im Libanon Regierungschef werden. Präsident Michel Aoun habe den Vize-Präsidenten der Amerikanischen Universität in Beirut mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragt, teilte das Präsidialamt in Beirut am Donnerstag mit. Diab erhielt die Unterstützung der schiitischen Hisbollah-Bewegung. Dies könnte sich für den 60-Jährigen als Belastung für die weiteren Verhandlungen herausstellen.