
VW: Krise eines Giganten

BBB: Amerikas Schuldenfalle

Stuttgart 21: Politisches Fiasko

Check24: Der Online-Gigant

Schockanrufer bringen Ehepaar in Baden-Württemberg um sechsstellige Summe

Katastrophenalarm nach Brand in sächsischer Gohrischheide aufgehoben

Prozess gegen frühere RAF-Terroristin Klette: Gericht zweifelt an versuchtem Mord

FC Bayern: Rech hofft zum Saisonstart auf Gwinn
Politik
Wadephul dringt auf mehr Mittel für humanitäre Hilfe
Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) dringt angesichts der Vielzahl von Krisen in der Welt auf ein stärkeres deutsches Engagement bei humanitärer Hilfe. Dies liege auch "im ureigensten deutschen Interesse", sagte Wadephul am Mittwoch in der Haushaltsdebatte im Bundestag. Der Außenminister bekräftigte in seiner Rede zudem die deutsche Unterstützung für die Ukraine.
Politik
Französische Ex-Zwangsarbeiter werden für Einsatz in Nazideutschland nicht entschädigt
Zwei mehr als 100 Jahre alte Franzosen sind in Frankreich mit ihrer Entschädigungsforderung für ihre Zeit als Zwangsarbeiter in Nazideutschland vor Gericht gescheitert. Ein Berufungsgericht in Marseille lehnte ihre Klage am Mittwoch mit Verweis auf ein Gesetz von 1951 ab, mit dem die Entschädigungsfrage bereits geklärt sei. Zudem seien ihre Fälle verjährt, betonte das Gericht.
Letzte Nachrichten

Merkel versichert Iren ihre Unterstützung für offene Grenze zu Nordirland
Inmitten der Brexit-Krise hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) den Iren ihre Unterstützung für eine offene Grenze zum britischen Nordirland versichert. "Ich persönlich komme aus einem Land, das viele Jahre durch eine Mauer getrennt war. Ich habe 34 Jahre hinter dem Eisernen Vorhang gelebt. Ich weiß, was es bedeutet, wenn Mauern fallen, wenn Grenzen verschwinden", sagte Merkel am Donnerstag nach einem Treffen mit dem irischen Regierungschef Leo Varadkar in Dublin.

Libyens abtrünniger General Haftar befiehlt Truppen Vormarsch auf Tripolis
Libyens abtrünniger General Chalifa Haftar hat seinen Truppen am Donnerstag befohlen, in Richtung der Hauptstadt Tripolis vorzurücken. "Die Zeit ist gekommen", sagte Haftar in einer online von seiner Libyschen Nationalen Armee (LNA) veröffentlichten Audiobotschaft. Am Mittwochabend hatte die LNA angekündigt, sich auf eine Offensive im von der international anerkannten Regierung kontrollierten Westen des Landes vorzubereiten, um das Land von "Terroristen und Söldnern" zu säubern.

Boeing verspricht "alle nötigen" Maßnahmen zur Sicherung seiner Maschinen
Nach der Veröffentlichung erster Ermittlungsergebnisse zum Boeing-Absturz in Äthiopien hat der US-Flugzeugbauer Boeing zugesagt, "alle nötigen" zusätzlichen Maßnahmen für die Sicherheit seiner Maschinen zu ergreifen. Boeing werde den Bericht "sorgfältig prüfen", erklärte der Chef der kommerziellen Sparte von Boeing, Kevin McAllister, am Donnerstag. Er sicherte zu, dass der Hersteller alles tun werde, um die Flugtüchtigkeit der Maschinen wieder herzustellen.

EM-Qualifikation: DHB-Frauen gegen Slowenien, Weißrussland und Kosovo
Die deutschen Handballerinnen haben in der Qualifikation zur Europameisterschaft 2020 in Dänemark und Norwegen machbare Aufgaben zugelost bekommen. Die Mannschaft von Bundestrainer Henk Groener trifft in Gruppe 3 auf Slowenien, Weißrussland und Kosovo. Das ergab die Auslosung am Donnerstagabend in Kopenhagen.

Papst ernennt erstmals Afroamerikaner zum Erzbischof von Washington
Papst Franziskus hat den Afroamerikaner Wilton Gregory zum neuen Erzbischof von Washington ernannt. Der 71-Jährige folge auf Kardinal Donald Wuerl, der wegen eines Missbrauchsskandals zurückgetreten war, teilte das Erzbistum am Donnerstag mit. Gregory, bislang Erzbischof von Atlanta, wird der erste Afroamerikaner an der Spitze des einflussreichen Erzbistums mit mehr als 600.000 Katholiken sein.

Innenminister Seehofer für internationalen Strafgerichtshof für IS-Kämpfer
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat sich dafür ausgesprochen, Kämpfern der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) vor einem internationalen Strafgerichtshof den Prozess zu machen. "Es geht um eine gerichtliche Aufarbeitung des internationalen Terrorismus, und da wäre es durchaus angebracht, wenn man auch eine internationale Strafgerichtsbarkeit hätte", sagte Seehofer am Donnerstag bei einem Treffen mit seinen Kollegen aus den G7-Staaten in Paris.

Kongress fordert von Trump Ende des Militärengagements im Jemen
In einer spektakulären Entscheidung hat der US-Kongress Präsident Donald Trump zu einem Ende des militärischen Engagements der USA im Jemen-Krieg aufgefordert. Das Repräsentantenhaus in Washington verabschiedete am Donnerstag eine bereits vom Senat gebilligte Resolution, die vom Präsidenten verlangt, die beteiligten US-Streitkräfte binnen 30 Tagen abzuziehen.

Westliche Balkanländer schaffen bis 2021 die Roamingebühren ab
Die westlichen Balkanländer wollen bis 2021 die Roaminggebühren komplett abschaffen. Ab Juli sollen die Gebühren in Serbien, Albanien, Montenegro, Nordmazedonien, Bosnien und Kosovo zunächst schrittweise um 27 Prozent gesenkt werden, wie die serbische Regierung am Donnerstag mitteilte. Ziel sei es, sie bis 2021 "komplett" abzuschaffen. Das von der EU unterstützte Abkommen wurde auf einem Digitalgipfel in Belgrad unterzeichnet.

Autobauer Ford wütend über Bundeswehr-Werbung
Die Geschäftsführung und der Betriebsrat des Autobauers Ford sind wegen einer Werbeaktion sauer auf die Bundeswehr. Wie ein Sprecher des Verteidigungsministeriums am Donnerstag bestätigte, fuhr die Bundeswehr mit einem Transporter mit Werbeflächen beim Ford-Werk in Köln vor. Auf der Anzeige stand: "Job Fort? Mach, was wirklich zählt".

Wie im Hinspiel: Gräfe leitet Bayern gegen BVB
FIFA-Schiedsrichter Manuel Gräfe leitet am Samstag (18.30 Uhr/Sky) das Bundesliga-Topspiel des 28. Spieltags zwischen Bayern München und Borussia Dortmund. Der 45-Jährige hatte bereits das Hinspiel (3:2 für Dortmund) gepfiffen und bei vielen kniffligen Szenen die richtige Entscheidung getroffen.

Deutsche Bahn nimmt wegen technischer Mängel keine neuen ICE 4 ab
Die Deutsche Bahn nimmt wegen technischer Mängel vorerst keine weiteren ICE-Fernzüge der dringend benötigten neuesten Generation vom Hersteller Siemens ab. Wie der Konzern am Donnerstag mitteilte, "entspricht die Fertigungsqualität einzelner Wagenkastenrohbauten nicht den vertraglich vereinbarten hohen Qualitätsanforderungen". Dies könnte langfristig zu einem höheren Wartungsaufwand führen. Die Sicherheit der Fahrzeuge sei davon unberührt. "Alle ICE-4-Fahrzeuge waren und sind jederzeit sicher", betonte das Unternehmen.

Deutsche Bahn nimmt wegen mangelhafter Schweißnähte keine neuen ICE 4 ab
Die Deutsche Bahn nimmt wegen mangelhafter Schweißnähte vorerst keine weiteren ICE-Fernzüge der dringend benötigten neuesten Generation von den Herstellern ab. Wie der Hersteller Siemens gemeinsam mit dem Subunternehmer Bombardier am Donnerstag mitteilte, stellte Bombardier fest, "dass vereinzelt Schweißnähte an ICE-4-Wagenkästen nicht wie vorgeschrieben ausgeführt wurden". Das sei aber nicht "sicherheitsrelevant". Die Bahn teilte mit, die Mängel könnten langfristig zu einem höheren Wartungsaufwand führen.

AfD-Politiker Bolldorf fällt bei Wahl zu hessischem Landtagsvize durch
Der AfD-Politiker Karl-Hermann Bolldorf ist bei der Wahl zum Vizepräsidenten des hessischen Landtags durchgefallen. Bolldorf wurde laut AfD am Donnerstag in allen drei Wahlgängen abgelehnt. Nach Angaben einer Landtagssprecherin bekam Bolldorf in den ersten beiden Wahlgängen 29 von 128 Stimmen.

Aston-Martin-Chef: No-Deal-Brexit "kotzt uns an"
Der Chef des britischen Sportwagenbauers Aston Martin, Andy Palmer, blickt mit Abscheu auf einen möglichen harten Brexit. Sein Unternehmen sei davon zwar nicht so stark betroffen wie andere Firmen, aber "es kotzt uns genauso an", sagte er am Donnerstag bei einer Veranstaltung des britischen Autoherstellerverbandes. Aston Martin sei "so gut vorbereitet wie möglich", sollte Großbritannien ohne Abkommen aus der EU ausscheiden.

Elektroautobauer Tesla stürzt an New Yorker Börse ab
Wegen Lieferproblemen hat die Aktie des US-Elektroautobauers Tesla einen ordentlichen Dämpfer erlitten. Der Kurs an der Wall Street gab am Donnerstag zu Börsenbeginn um fast zehn Prozent nach und stand bei 263,36 Dollar (rund 235 Euro).

Bande soll 33.000 Euro aus Süßigkeitenautomaten gestohlen haben
Weil er zusammen mit neun anderen Verdächtigen aus über 200 Süßigkeitenautomaten Bargeld gestohlen haben soll, ist ein 22-Jähriger in Karlsruhe festgenommen worden. Die Bande soll auf diese Weise insgesamt 33.000 Euro erbeutet haben, wie die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main am Donnerstag mitteilte.

Maas: Deutschland leistet seinen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit der Nato
Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) hat das deutsche Bekenntnis zur Nato bekräftigt. "Wir werden unseren Beitrag dazu leisten, dass die Nato allen Herausforderungen der Zukunft gerecht werden kann", sagte er am Donnerstag vor einem Treffen der Nato-Außenminister in Washington. Zur anhaltenden Kritik am Verteidigungshaushalt sagte er, Deutschland sei "entschlossen, unsere Verpflichtungen zu erfüllen".

AfD-Politikerin Harder-Kühnel fällt bei Wahl zu Bundestagsvize abermals durch
Die AfD-Politikerin Mariana Harder-Kühnel ist auch im dritten Anlauf bei der Wahl zur Vizepräsidentin des Bundestags durchgefallen. Auf die hessische Abgeordnete entfielen bei der Abstimmung am Donnerstag in Berlin nur 199 Ja-Stimmen. 423 Abgeordnete stimmten mit Nein, 43 enthielten sich. Damit bleibt der Posten im Bundestagspräsidium, der laut Geschäftsordnung der AfD-Fraktion zusteht, weiterhin unbesetzt.

Physiotherapeut soll in Praxis pornografische Fotos zweier Kinder gemacht haben
Ein Physiotherapeut und Heilpraktiker aus dem nordrhein-westfälischen Bad Oeynhausen soll bei Behandlungen in seiner Praxis pornografische Fotos von zwei Kindern aufgenommen haben. Zudem werfen die Ermittler dem 60-Jährigen den Besitz zahlreicher weiterer kinder- und jugendpornografischer Bilder vor, wie die Staatsanwaltschaft Bielefeld und die Dortmunder Polizei am Donnerstag mitteilten. Der Mann sitzt wegen Wiederholungsgefahr seit einer Woche in Untersuchungshaft.

Gründer von skandalumwitterter Brustimplantatefirma PIP gestorben
Der Gründer des durch einen Skandal um minderwertige Brustimplantate bekannt gewordenen Unternehmens PIP, Jean-Claude Mas, ist im Alter von 79 Jahren gestorben. Mas sei nach den Worten seiner Lebensgefährtin am Donnerstagmorgen in einem Krankenhaus gestorben, sagte sein Anwalt Yves Haddad der Nachrichtenagentur AFP in Frankreich.

Fieberhafte Suche in London nach Wegen zu einem geordneten Brexit
Angesichts eines drohenden harten Brexits suchen Regierung und Opposition in London unter Hochdruck nach einem Kompromiss. Nach Angaben eines Sprechers von Premierministerin Theresa May sollten Unterhändler beider Seiten am Donnerstag Lösungen ausloten, denen beide Seiten zustimmen können. Die britischen Abgeordneten votierten unterdessen für einen neuen Aufschub des Austrittstermins, um einen chaotischen Brexit zu verhindern. Die Brexit-Sorgen standen auch beim Irland-Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ganz oben auf der Tagesordnung.

Auto stößt Fußgänger in mehrere Meter tiefe Baugrube
Ungewöhnlicher Verkehrsunfall in Düsseldorf: Ein 38-jähriger Autofahrer hat am Donnerstag mit seinem Wagen einen 23-jährigen Fußgänger erfasst und in eine vier bis fünf Meter tiefe Baugrube gestoßen. Anschließend stürzte auch der Pkw mitsamt Fahrer in die Grube, wie die Düsseldorfer Polizei mitteilte.

Scholz einigt sich mit Kohle-Ländern auf Sofortprogramm für den Strukturwandel
Die Bundesregierung hat den Kohleausstieg in Deutschland mit ersten konkreten Millionenzusagen für die betroffenen Reviere in Gang gebracht. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) und die Ministerpräsidenten der vier betroffenen Kohleländer einigten sich auf ein Sofortprogramm. Der Bund setzt dafür 240 Millionen Euro ein, wie Scholz am Donnerstag in Berlin sagte. Insgesamt hat das Programm ein Volumen in Höhe von 260 Millionen Euro.

Scholz einigt sich mit Kohle-Ländern auf erstes Programm für den Strukturwandel
Die Bundesregierung hat den Kohleausstieg in Deutschland mit ersten konkreten Millionenzusagen für die betroffenen Reviere in Gang gebracht. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) und die Ministerpräsidenten der vier betroffenen Kohleländer einigten sich auf ein Sofortprogramm. Das Programm hat ein Volumen in Höhe von 260 Millionen Euro - vom Bund kommen dafür 240 Millionen Euro, wie Scholz am Donnerstag in Berlin sagte.

Bericht: Großbank Unicredit an Commerbank interessiert
Die italienische Großbank Unicredit plant einem Medienbericht zufolge, die Commerzbank zu übernehmen. Wie die britische "Financial Times" am Donnerstag unter Berufung auf Insider berichtete, bereitet sich Unicredit darauf vor, im Falle eines Scheiterns der Fusionsgespräche zwischen Deutscher Bank und Commerzbank aktiv zu werden. Die italienische Bank wollte den Bericht nicht kommentieren.

Merkel empfängt Obama am Freitag im Kanzleramt
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) empfängt den früheren US-Präsidenten Barack Obama im Kanzleramt. Bei der Begegnung am Freitagnachmittag handle es sich um ein vertrauliches Gespräch unter Ausschluss der Öffentlichkeit, teilte ein Regierungssprecher am Donnerstag in Berlin mit. Weitere Angaben wollte er nicht machen.

Leeres Plenum - Bundestag muss per Hammelsprung über Nato-Antrag abstimmen
Peinliche Panne für die Große Koalition: Am Donnerstag haben die Fraktionen von Union und SPD im Bundestag einen gemeinsamen Antrag zur Nato-Strategie der Bundesregierung vorgelegt - doch weil nur wenige Koalitionsabgeordnete im Plenum anwesend waren, fiel die Abstimmung nicht eindeutig aus. Bundestags-Vizepräsident Thomas Oppermann (SPD) musste die Abgeordneten daraufhin per Hammelsprung über den Antrag abstimmen lassen, um zu einem klaren Ergebnis zu kommen.

Eishockey-WM: DEB-Frauen feiern Auftaktsieg
Die deutschen Eishockey-Frauen haben das WM-Eröffnungsspiel gewonnen. Das Team des neuen Bundestrainers Christian Künast schlug Schweden im finnischen Espoo mit 2:1 (0:0, 1:1, 0:0, 0:0, 1:0) nach Penaltyschießen und holte seine ersten zwei Punkte im Turnier.

Seehofer will Briten unkomplizierten Verbleib in Deutschland ermöglichen
In Deutschland lebende Briten sollen auch nach einem ungeordneten Brexit im Land bleiben dürfen. Dafür will Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) per Verordnung sorgen, wie ein Ministeriumssprecher am Donnerstag mitteilte. In einem zunächst dreimonatigen Übergangszeitraum solle für die Briten in Deutschland alles beim Alten bleiben, das bisherige Aufenthaltsrecht bestehe fort. Während dieser Zeit sollen Betroffene dann einen langfristigen Aufenthaltstitel bekommen können.

Jobgarantie für Doll bis Saisonende - Heldt-Situation ungeklärt
Trainer Thomas Doll wird mindestens bis zum Abschluss der aktuellen Spielzeit Trainer beim Fußball-Bundesligisten Hannover 96 bleiben. Wie der Coach des Tabellenletzten am Donnerstag berichtete, habe ihm 96-Vorstandsboss Martin Kind dies in einem Telefonat mitgeteilt. "Wir ziehen das gemeinsam bis zum Saisonende durch", zitierte Doll aus dem Gespräch mit dem 74-Jährigen.

Anklage wegen 50-fachen Mordes gegen rechtsextremen Attentäter von Christchurch
Der Attentäter von Christchurch muss sich wegen Mordes in 50 Fällen vor Gericht verantworten. Bei seiner nächsten Gerichtsanhörung werde er zudem des versuchten Mordes in 39 Fällen angeklagt, teilte die Polizei von Christchurch am Donnerstag mit. Der australische Rechtsextremist hatte Mitte März bei seinem Anschlag auf zwei Moscheen in der neuseeländischen Stadt 50 Menschen erschossen. Am Freitag soll er erneut vom Gericht angehört werden.

Indonesien prüft Sperrung der Insel Komodo für Touristen
Die indonesischen Behörden prüfen eine vorübergehende Sperrung der Insel Komodo, um die seltenen Komodo-Warane vor den Folgen des Tourismus sowie vor Schmuggel-Versuchen zu bewahren. "Auf Komodo gibt es bereits einen Massentourismus, und das ist wirklich beunruhigend", sagte Marius Ardu Jelamu von der örtlichen Tourismusbehörde am Donnerstag. Ein zu starker Besucheransturm in Gebieten wie dem Komodo-Nationalpark könne die Art negativ beeinflussen.

Vertreter von 70 armen Kommunen fordern Hilfe bei Lösung von Altschuldenproblem
Mehr als 70 arme Kommunen haben von Bund und Ländern finanzielle Hilfe beim Abbau von durch gesetzliche Pflichtaufgaben entstandenen Altschulden gefordert. Sie befänden sich derzeit in einer Spirale aus fehlenden Investitionsmöglichkeiten und Verschuldung, die die politischen und sozialen Spannungen verstärke, erklärten Vertreter des Aktionsbündnisses für die Würde unserer Städte am Donnerstag in Berlin vor Journalisten.

Poroschenko und Selenski einigen sich auf TV-Debatte im Olympiastadion in Kiew
Vor der Stichwahl um die Präsidentschaft in der Ukraine haben sich beide Kandidaten auf ein TV-Duell im größten Stadion des Landes geeinigt. Wenn sein Kontrahent ins Stadion wolle, "dann lass es halt ein Stadion sein", sagte der amtierende Präsident Petro Poroschenko am Donnerstag in einer Videobotschaft. Der Komiker Wolodimir Selenski, Gewinner des ersten Wahldurchgangs am Sonntag, hatte Poroschenko zuvor zu einem Rededuell im Olympiastadion in Kiew aufgefordert.

EU-Parlament stimmt für umstrittene Reform der Regeln für Lkw-Fahrer
Das EU-Parlament hat der umstrittenen Überarbeitung der Regeln für Fernfahrer zugestimmt. Die Vollversammlung in Brüssel sprach sich am Donnerstag für ein entsprechendes Gesetzespaket aus. Zuvor hatten die Abgeordneten über hunderte Änderungsanträge abgestimmt.

Umstrittene EU-Reform der Regeln für Lkw-Fahrer nimmt wichtige Hürde
Das EU-Parlament hat sich trotz heftigen Widerstands zahlreicher Abgeordneter aus östlichen EU-Ländern für strengere Regeln für Fernfahrer ausgesprochen. Begleitet von hitzigen Debatten und einer Flut von Änderungsanträgen stimmte die Vollversammlung in Brüssel am Donnerstag für ein Gesetzespaket, dass Lkw-Fahrer besser vor Ausbeutung schützen soll.

US-Behörden prüfen Zusammenhang zwischen E-Zigaretten und Krampfanfällen
Die US-Medikamentenaufsicht FDA prüft einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Konsum von E-Zigaretten und Krampfanfällen. Es gebe Hinweise, wonach Verbraucher - darunter besonders viele Jugendliche und junge Erwachsene - nach dem Konsum von E-Zigaretten Krampfanfälle erlitten hätten, erklärte die FDA am Mittwoch (Ortszeit). Seit 2010 seien 35 derartige Fälle gemeldet worden. Dies seien ausreichend viele Fälle, um eine wissenschaftliche Untersuchung zu rechtfertigen, erklärte die Behörde.

Zahl der Fahrgäste in Bussen und Bahnen steigt auf neuen Rekordwert
Die Zahl der Fahrgäste in Bussen und Bahnen ist im vergangenen Jahr weiter leicht gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte, betrug der Anstieg gegenüber dem Vorjahr 0,6 Prozent. Insgesamt waren 2018 im Linienverkehr in Deutschland fast 11,6 Milliarden Mal Fahrgäste mit Bussen und Bahnen unterwegs.

Frankreichs Regierung will goldenen Handschlag deckeln
Frankreichs Regierung will den goldenen Handschlag für scheidende Top-Manager stark begrenzen: Die Unternehmenslenker sollen "höchstens 30 Prozent ihres Gehalts bekommen", kündigte Wirtschaftsminister Bruno Le Maire am Donnerstag im Sender BFM an. Anlass für das geplante Gesetz ist Airbus-Chef Tom Enders: Er soll zum Abschied knapp 37 Millionen Euro bekommen.