
VW: Krise eines Giganten

BBB: Amerikas Schuldenfalle

Stuttgart 21: Politisches Fiasko

Check24: Der Online-Gigant

Irans Außenminister: Im Iran verschwundener Franzose von Behörden festgenommen

Teuerste Handtasche der Welt: Birkin Bag für 8,6 Millionen Euro versteigert

Hamas: Israelische Truppen im Gazastreifen sind Hürde für Waffenruhe-Abkommen

Swiatek folgt Anisimova ins Wimbledon-Finale - drei Notfälle
Politik
Macron und Starmer verkünden Plan für europäische Ukraine-Friedenstruppe
Nach der jüngsten massiven Verstärkung der russischen Luftangriffe in der Ukraine haben westliche Staaten am Donnerstag ihre Bemühungen um eine Waffenruhe und ihre Planungen für den Wiederaufbau des kriegszerstörten Landes fortgeführt. Großbritanniens Premierminister Keir Starmer und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron verkündeten in einer Videokonferenz mit anderen Staatenvertretern der sogenannten Koalition der Willigen den Abschluss der Planungen für eine europäische Ukraine-Friedenstruppe. Macron nannte eine Truppengröße von "bis zu 50.000 Soldaten".
Politik
Großbritannien will Ärmelkanal-Migranten nach Frankreich zurückschicken
Großbritannien will künftig Migranten, die über den Ärmelkanal kommen, wieder nach Frankreich zurückschicken. Für jeden zurückgeschickten Menschen werde Großbritannien einen Migranten legal einreisen lassen, kündigte der britische Premierminister Keir Starmer am Donnerstag in London an. "Ich freue mich, unser Abkommen über dieses nie dagewesene Pilotprojekt anzukündigen", sagte Starmer bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Nur Menschen, die zuvor nicht versucht hätten, illegal nach Großbritannien zu kommen, hätten eine Chance auf eine legale Einreise, betonte er.
Letzte Nachrichten

Verwaltungsgericht Köln gibt grünes Licht für Versteigerung von 5G-Frequenzen
Grünes Licht für die Versteigerung von Frequenzen für die neue Mobilfunkgeneration 5G: Das Kölner Verwaltungsgericht lehnte nach eigenen Angaben vom Freitag die Eilanträge der drei großen Mobilfunknetzbetreiber Telekom, Telefónica und Vodafone gegen die Frequenznutzungs- und Versteigerungsbedingungen ab. Auch ein Freenet-Eilantrag blieb erfolglos. (Az.: 9 L 205/19, 9 L 300/19, 9 L 351/19, 9 L 455/19)

40 Tote bei einem Moschee-Angriffen in Neuseeland
Bei bewaffneten Angriffen auf zwei Moscheen im neuseeländischen Christchurch sind nach Angaben der Regierung 40 Menschen getötet worden. 20 weitere seien schwer verletzt worden, sagte Regierungschefin Jacinda Ardern am Freitag. Die Angriffe seien als "Terroranschlag" zu werten, der offenbar "gut vorbereitet" gewesen sei. Die mutmaßlichen Angreifer seien aber nicht auf Terrorlisten gewesen.

FDP-Chef Lindner für jährlichen Klimatag an Schulen
Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner hat sich dafür ausgesprochen, einen jährlichen Klimatag an Schulen einzuführen. Die Schüler und Schülerinnen, die freitags für den Klimaschutz auf die Straße gingen, hätten ein berechtigtes Anliegen, schrieb Lindner in einem Gastbeitrag für "Zeit Online". "Während der Schulzeit zu demonstrieren, macht das Engagement allerdings nicht wertvoller."

Niedersachsen startet Bundesratsinitiative für bessere Bedingungen in Paketbranche
In der Debatte über prekäre Arbeitsbedingungen in der Paketbranche geht Niedersachsen mit einer Bundesratsinitiative in die Offensive. "Es muss in diesem harten Job eine faire Entlohnung und soziale Absicherung geben, die Arbeitszeit muss umfassender dokumentiert werden", sagte Niedersachsens Sozialministerin Carola Reimann (SPD) den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland vom Freitag vor Beratungen in der Länderkammer. Dazu müsse eine Nachunternehmerhaftung wie in der Fleischindustrie eingeführt werden.

Brasiliens "Bad Boy" Adriano verfilmt sein Leben
Mit Toren und Titeln zunächst zum Imperator gekürt, nach wilden Partys und Undiszipliniertheiten am Ende als Bad Boy abgestempelt: Brasiliens einstiger Fußballstar Adriano will sein Leben auf der Achterbahn zwischen Favela und grünem Rasen verfilmen. Am Donnerstag unterzeichnete der 37 Jahre alte Stürmer, der offiziell sein Karriereende noch nicht verkündet hat, die Verträge mit einer Produktionsfirma und veröffentlichte ein Foto bei Instagram.

Basketball-WM: DBB-Team trifft auf USA, China, Spanien oder Frankreich
Den deutschen Basketballern droht bei der WM in China schon in der Vorrunde ein Duell mit den Superstars der USA. Dies geht aus dem Modus für die Auslosung hervor, den der Weltverband FIBA einen Tag vor der Ziehung der Gruppen in Shenzhen bekannt gab.

Australiens Premier: "Rechtsextremer Terrorist" verübte Angriff in Christchurch
Der Moschee-Angriff im neuseeländischen Christchurch ist nach Angaben des australischen Regierungschefs Scott Morrison von einem rechtsextremen Australier verübt worden. Der Angriff sei von einem "extremistischen, rechtsgerichteten, gewalttätigen Terroristen" verübt worden, sagte Morrison am Freitag. Dieser sei ein in Australien geborener Staatsbürger seines Landes.

Sieg mit den Islanders: NHL-Goalie Greiss hält 33 Schüsse
Nationaltorhüter Thomas Greiss ist mit seinen New York Islanders weiter im Rennen um den Sieg in der Metropolitan Division der Eishockey-Profiliga NHL. Durch ein 2:1 gegen Rekordmeister Montreal Canadiens liegt der Tabellenzweite nach wie vor zwei Punkte hinter Stanley-Cup-Sieger Washington Capitals, der 5:2 bei den Philadelphia Flyers gewann. Die Islanders haben ein Spiel weniger absolviert.

Dallas: Ärgerliche Niederlage für Nowitzki und Kleber
Bittere Niederlage für die Dallas Mavericks in letzter Sekunde: Das Team um Superstar Dirk Nowitzki und den deutschen Nationalspieler Maximilian Kleber musste sich im Duell bei den Denver Nuggets mit 99:100 geschlagen geben. Für den entscheidenden Treffer sorgte der Serbe Nikola Jokic mit der Schlusssirene.

Grüne und FDP fordern von Bundesregierung mehr Einsatz für Abrüstung
Vor einer Abrüstungskonferenz im Auswärtigen Amt haben Grüne und FDP von der Bundesregierung mehr Anstrengungen für weltweite Abrüstung und Rüstungskontrolle gefordert. Es sei gut, dass Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) mit einzelnen Regierungsvertretern und Experten über Abrüstung und Rüstungskontrolle sprechen wolle, sagte Grünen-Chefin Annalena Baerbock den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND, Freitagsausgabe). "Damit ist es aber noch lange nicht getan."

Frankfurt droht Fan-Ausschluss nach Pyro-Ärger - Trapp: "Ein No-Go"
Bei Eintracht Frankfurt haben sich in den Jubel über das Erreichen des Europa-League-Viertelfinals auch Misstöne wegen eines drohenden Fan-Ausschlusses gemischt. "Es ein No-Go. Wir wissen, dass wir vorbestraft sind", sagte Keeper Kevin Trapp nach dem 1:0 (1:0)-Erfolg bei Inter Mailand mit Blick auf erneute Pyrotechnik-Eskapaden eines Teils der Anhängerschaft. Teamkollege Sebastian Rode meinte: "Es ist ärgerlich."

Indian Wells: Kerber schlägt auch Venus Williams und steht im Halbfinale
Wimbledonsiegerin Angelique Kerber (Kiel) hat ihren Siegeszug beim WTA-Turnier in Indian Wells fortgesetzt und steht im Halbfinale. Die 31-Jährige schlug in der Runde der letzten Acht Venus Williams (38) aus den USA mit 7:6 (7:3), 6:3 und spielt nun gegen die Schweizerin Belinda Bencic um ihre erste Finalteilnahme in diesem Jahr.

Polizei: Festnahmen und Bombenfunde nach Moschee-Angriffen in Christchurch
Nach den Angriffen auf zwei Moscheen in der neuseeländischen Stadt Christchurch sind vier Verdächtige festgenommen worden. Es handele sich um drei Männer und eine Frau, sagte Polizeichef Mike Bush am Freitag. Bei den Angriffen habe es eine "bedeutende Zahl" an Todesopfern gegeben. An den Fahrzeugen der Angreifer seien Sprengsätze gefunden worden, die von der Armee entschärft worden seien.

Deutsche Stiftung Patientenschutz kritisiert Spahns Pläne zu Pflegenotstand
Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat die Pläne von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zur Bekämpfung des Pflegenotstands scharf kritisiert. "Der Bundesgesundheitsminister verlautbart, dass es für Pflegebedürftige künftig teuer wird", sagte der Vorstand der Stiftung, Eugen Brysch, der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Damit ignoriere Spahn "die Nöte der Betroffenen und legt den politischen Offenbarungseid ab".

Grüne fordern Regierung angesichts von Schüler-Klimastreiks zum Handeln auf
Angesichts der für diesen Freitag geplanten internationalen Schülerstreiks für mehr Klimaschutz haben die Grünen im Bundestag die Bundesregierung zu einer Änderung ihrer Prioritäten aufgerufen. "Die politischen Entscheider tun nicht ansatzweise genug, um die Lebensgrundlagen der jungen Generation zu schützen", sagte Fraktionschef Anton Hofreiter der Nachrichtenagentur AFP.

Sojus-Rakete mit Raumfahrern aus den USA und Russland an ISS angedockt
Fünf Monate nach der Notlandung einer russischen Sojus-Rakete ist dieses Mal bei einer erneuten bemannten Sojus-Mission alles glatt gegangen: Nach ihrem Start vom russischen Raumfahrtbahnhof im kasachischen Baikonur dockte die Rakete mit zwei US-Astronauten und einem russischen Kosmonauten am Freitag an der Internationalen Raumstation ISS an, wie die US-Raumfahrtbehörde Nasa mitteilte.

Polizei bestätigt Tote bei Angriffen auf Moschee in Christchurch
Bei dem Moschee-Angriff in der neuseeländischen Stadt Christchurch hat es mehrere Tote gegeben. Die Polizei bestätigte am Freitag entsprechende Medienberichte und gab an, dass es "an zwei Orten" Schusswaffenangriffe gegeben habe. Wegen der Gefahrenlage rief sie für ganz Neuseeland dazu auf, keine Moschee zu betreten.

Facebook-Konzern verliert zwei hochrangige Führungskräfte
Der US-Internetkonzern Facebook und dessen Tochterunternehmen Whatsapp verlieren zwei hochrangige Führungskräfte. Facebooks oberster Produkt-Manager Chris Cox gab am Donnerstag (Ortszeit) seinen Rücktritt bekannt. Nach 13 Jahren verlasse er das Unternehmen "mit großer Traurigkeit", schrieb Cox auf seiner Facebook-Seite.

Chinas Nationaler Volkskongress verabschiedet neues Investitionsgesetz
Chinas Nationaler Volkskongress hat ein neues Gesetz zu ausländischen Investitionen verabschiedet, das eine Beilegung des Handelsstreits mit den USA erleichtern könnte. Im Nationalen Volkskongress in Peking stimmten am Freitag 2929 Delegierte dafür, jeweils acht votierten dagegen oder enthielten sich. Das Gesetz hebt den Zwang von Technologietransfers von ausländischen an chinesische Partnerunternehmen auf und verbietet "illegale Einmischung der Regierung" in ausländische Geschäfte.

US-Schauspieler Jussie Smollett plädiert vor Gericht auf nicht schuldig
Im Prozess wegen der mutmaßlichen Vortäuschung eines rassistischen und homophoben Angriffs hat der US-Schauspieler Jussie Smollett auf nicht schuldig plädiert. Der 36-Jährige wies am Donnerstag vor einem Gericht in Chicago den Vorwurf zurück, er habe die Polizei angelogen und die Attacke erfunden.

"Welt": Bund stockt Mittel für digitale Technik für Schienenwege deutlich auf
Die Bundesregierung will laut einem Zeitungsbericht deutlich mehr Geld als bislang geplant ausgeben, um durch den Einbau von digitaler Technik Staus auf den deutschen Schienenwegen aufzulösen. "Ausreichende Mittel für eine erste Ausbauphase des deutschen Schienennetzes mit digitaler Leit- und Sicherungstechnik stehen jetzt zur Verfügung", sagte der Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium und Beauftragte der Bundesregierung für den Schienenverkehr, Enak Ferlemann (CDU), der "Welt" (Freitagsausgabe).

Afghanischer Präsidentenberater übt scharfe Kritik an US-Regierung
Die jüngsten Friedensgespräche zwischen den radikalislamischen Taliban in Afghanistan und den USA haben zu Verwerfungen in den Beziehungen zwischen Washington und Kabul geführt. Ein enger Berater des afghanischen Präsidenten Aschraf Ghani verurteilte am Donnerstag in ungewöhnlich scharfen Worten das Vorgehen der US-Regierung. "Wir wissen nicht, was vor sich geht", sagte der nationale Sicherheitsberater Hamdullah Mohib mehreren US-Medien bei einem Besuch in Washington.

Weltweiter Protesttag für Klimaschutz beginnt mit Demonstration in Neuseeland
Mit einer Demonstration in der neuseeländischen Hauptstadt Wellington hat am Freitag ein weltweiter Protesttag von Jugendlichen für mehr Klimaschutz begonnen. Mit Plakaten mit Aufschriften wie "Die Zeit schmilzt weg" oder "Handelt jetzt oder schwimmt" zogen hunderte Schüler und Studenten durch Wellington.

Boeing setzt Auslieferung der Flugzeuge vom Typ 737 MAX aus
Nach dem Absturz einer Ethiopian-Airlines-Maschine will der US-Flugzeugbauer Boeing vorerst keine Maschinen vom Typ 737 MAX mehr ausliefern. "Wir setzen die Lieferung der 737 MAX aus, bis wir eine Lösung finden", sagte ein Konzernsprecher am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP. Die Produktion des Maschinentyps werde fortgesetzt, "aber wir bewerten unsere Kapazitäten neu".

Boeing setzt Auslieferung seiner Maschinen vom Typ 737 MAX aus
Nach dem Absturz in Äthiopien will der US-Flugzeugbauer Boeing vorerst keine Maschinen vom Typ 737 MAX mehr ausliefern. Dies gelte, "bis wir eine Lösung finden", sagte ein Konzernsprecher. Die "New York Times" berichtete, der Pilot der Unglücksmaschine habe kurz nach dem Start den Tower mit "panischer Stimme" um Rückkehr gebeten. In Paris begann am Freitag die Auswertung der Flugschreiber.

Sechs Tote bei Einsturz einer Fußgängerbrücke in Mumbai
Beim Einsturz einer Fußgängerbrücke in der indischen Metropole Mumbai sind am Donnerstag sechs Menschen ums Leben gekommen. Mehr als 30 weitere Menschen seien verletzt worden, teilten die Behörden nach Angaben der Nachrichtenagentur PTI mit. An der Brücke nahe dem Hauptbahnhof von Mumbai fanden Berichten zufolge Reparaturarbeiten statt. Sie gab offenbar unter dem Andrang zahlreicher Pendler nach, die am Abend auf dem Weg zum Chhatrapati-Shivaji-Bahnhof waren.

Zwei Nasa-Astronauten und ein Kosmonaut starten zur Weltraumstation ISS
Zwei Nasa-Astronauten und ein Kosmonaut sind am Donnerstag von Russlands Raumfahrtbahnhof Baikonur in Kasachstan zur Internationalen Weltraumstation ISS gestartet. Die Sojus-Rakete mit den US-Astronauten Nick Hague und Christina Koch sowie dem Russen Alexej Owtschinin hob um 20.14 Uhr (MEZ) ab und gelangte planmäßig auf die Umlaufbahn, wie das Fernsehen der US-Raumfahrtbehörde Nasa kommentierte.

Europa League: Arsenal mit Özil im Viertelfinale - auch Chelsea weiter
Der englische Fußball-Spitzenklub FC Arsenal hat eine Blamage verhindert und das Viertelfinal-Ticket in der Europa League gelöst. Nach der überraschenden 1:3-Niederlage im Achtelfinal-Hinspiel siegten die Gunners mit den 2014er-Weltmeistern Mesut Özil und Shkodran Mustafi in der Startformation gegen Stade Rennes 3:0 (2:0). Torwart Bernd Leno kam nicht zum Einsatz.

US-Senat votiert im Streit um Notstand und Mauergelder gegen Trump
Schwere Schlappe für Donald Trump: Der von seiner Republikanischen Partei beherrschte Senat hat gegen den vom Präsidenten ausgerufenen Notstand zur Finanzierung der Grenzmauer gestimmt. Ein Dutzend republikanische Senatoren schlug sich am Donnerstag auf die Seite der Opposition und votierte für die Beendigung der Sondervollmachten. Trump kündigte daraufhin umgehend an, sein Veto einzulegen und damit den Beschluss auszuhebeln - der Konflikt steuert damit bereits auf die nächste Eskalationsstufe zu.

Berlin: Union und SPD beraten in Koalitionsrunde
Die Partei- und Fraktionschefs von Union und SPD sind am Donnerstagnachmittag unter Leitung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zu einer Koalitionsrunde in Berlin zusammengekommen. Ein Thema dürften der Haushalt für 2020 sowie die mittelfristige Finanzplanung des Bundes sein, deren Eckpunkte am Mittwoch vom Kabinett beschlossen werden sollen. Im Vorfeld gab es hierzu gegenseitige Vorwürfe der Koalitionspartner wegen unterschiedlicher Schwerpunktsetzungen.

USA: Trump ist gegen zweites Brexit-Referendum
US-Präsident Donald Trump hat sich einmal mehr in die Brexit-Debatte eingemischt und sich gegen ein denkbares zweites Referendum in Großbritannien ausgesprochen. Dies wäre "sehr unfair" gegenüber jenen Bürgern, die für den Austritt aus der EU gestimmt hätten, sagte Trump am Donnerstag in Washington.

London will Brexit-Verschiebung erreichen
Das britische Parlament hat den Weg für eine Verschiebung des EU-Austritts Großbritanniens geebnet: Zwei Wochen vor dem geplanten Brexit sprach sich das Unterhaus in London am Donnerstagabend mit klarer Mehrheit für eine Verlängerung der Brexit-Frist und eine dritte Abstimmung über den Austrittsvertrag mit der EU aus. Damit könnte sich der für den 29. März geplante Austritt um mehrere Monate verschieben. Ein zweites Brexit-Referendum lehnten die Parlamentarier fürs Erste jedoch ab.

Bundesrat entscheidet über Digitalpakt Schule
Der Digitalpakt Schule soll am Freitag die letzte Hürde nehmen: Der Bundesrat will (ab 9.30 Uhr) abschließend über die für das Milliarden-Programm erforderliche Verfassungsänderung abstimmen. Es gilt als sicher, dass die erforderliche Zweidrittel-Mehrheit zustande kommen wird. Im Rahmen des Digitalpakts stellt der Bund den Ländern innerhalb von fünf Jahren fünf Milliarden Euro für Laptops oder Tablets in den Schulen zur Verfügung.

Bundestag debattiert über Schüler-Proteste für mehr Klimaschutz
Vor dem Hintergrund der internationalen Freitags-Kundgebungen von Schülern für mehr Klimaschutz debattiert der Bundestag (Plenarsitzung ab 09.00 Uhr) am Freitag auf Antrag der Grünen über die Haltung der Regierung zu der "Fridays for Future"-Bewegung. Diese wird inzwischen auch von renommierten Wissenschaftlern und zahlreichen weiteren Organisationen unterstützt.

EU und Türkei halten erstmals seit vier Jahren wieder Assoziierungsrat ab
Erstmals seit vier Jahren kommen hochrangige Vertreter der EU und der Türkei wieder zu einem Assoziierungsrat zusammen, um über die Zukunft der beiderseitigen Beziehungen zu beraten (09.00 Uhr). An dem Treffen in Brüssel nimmt von türkischer Seite Außenminister Mevlüt Cavusoglu teil. Die EU wird durch die Außenbeauftragte Federica Mogherini und Erweiterungskommissar Johannes Hahn vertreten. Der letzte Assoziierungsrat fand 2015 statt.

Trotz Bouteflikas Rückzieher Protestdemonstrationen in Algerien erwartet
Auch nach dem Verzicht des algerischen Staatschefs Abdelaziz Bouteflika auf eine fünfte Amtszeit reißen die Proteste in dem nordafrikanischen Land nicht ab. Für Freitag, den Tag des Gebets in den Moscheen, wurde mit Demonstrationen in der Hauptstadt Algier und weiteren Städten gerechnet. Der 82-jährige, gesundheitlich schwer angeschlagene Bouteflika hatte nach wochenlangen Massenprotesten erklärt, dass er bei der Präsidentschaftswahl am 18. April doch nicht antreten werde.

Pentagonchef bestreitet Kostenformel für Alliierte bei Truppenstationierung
Der kommissarische US-Verteidigungsminister Patrick Shanahan hat Berichte dementiert, wonach die Vereinigten Staaten ihre Verbündeten nach einer fixen Berechnungsformel für die Stationierung von US-Truppen in ihren Ländern bezahlen lassen wollen. Die Berichte über eine Formel "Kosten plus 50 Prozent", mit welcher der Preis für die Alliierten berechnet werden solle, seien "falsch", sagte Shanahan am Donnerstag in einer Kongressanhörung in Washington.

Unterhaus lehnt zweites Brexit-Referendum ab
Das britische Unterhaus hat sich eindeutig gegen ein zweites Brexit-Referendum ausgesprochen. Die Parlamentarier lehnten am Donnerstag eine zweite Volksbefragung zum EU-Austritt Großbritanniens mit deutlicher Mehrheit ab. 334 Abgeordnete sprachen sich bei der Parlamentsdebatte über einen möglichen Aufschub des Brexit gegen einen entsprechenden Änderungsantrag aus. Nur 85 Mitglieder des Unterhauses stimmten dafür. Die meisten Labour-Abgeordneten enthielten sich aber bei der Abstimmung, so dass das Nein erwartet worden war.

Polnische Kirche berichtet von knapp 400 Missbrauchsfällen seit 1990
Die polnische Bischofskonferenz hat am Donnerstag in Warschau ihren ersten Bericht zum sexuellen Missbrauch von Minderjährigen durch katholische Geistliche vorgestellt. Demnach gab es seit dem Jahr 1990 knapp 400 Fälle. Das deckt sich mit den Zahlen, die ein Opferverband vor einigen Wochen vorgestellt hatte.